Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Ähnliche Dokumente
Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

1. Anlagenbetreiber Persönliche Angaben Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist)

(Inbetriebnahme ab ) - für PV-Anlagen < 7 kwp -

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

,, Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

(Inbetriebnahme ab )

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Stand Vorgangs-ID: BETREIBER DER STROMERZEUGUNGSANLAGE. Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: 1 / 6

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Nachtragsvertrag NACHTRAGSVERTRAG KWKG. Zwischen. Cloppenburger Str Oldenburg. ist folgender. zum Stromeinspeisevertrag vom

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

UMSCHREIBUNG EINER STROMERZEUGUNGSANLAGE (BETREIBERWECHSEL)

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

NEWSLETTER NR. 11/2014

A N M E L D U N G PV-Anlagen zur Inbetriebnahme und Abwicklung der EEG-Förderung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur Erfassung der EEG-umlagepflichtigen Strommengen

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Technisches Anlagendatenblatt für. Photovoltaikanlagen nach EEG

Betreiberwechsel einer Einspeiseanlage SEP jährliches Abrechnungsverfahren

Umwelt- und Energierecht

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (für Anlagen unter 100 kw)

EEG-Umlage. Regelungen und Informationen

Mitteilung der Steuernummer für die Auszahlung der Einspeisevergütung mit Erklärung zur Besteuerung der Umsätze

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Ausfüllhilfe Betreiberwechsel Seite 1 von 5

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Leitfaden Photovoltaikanlagen Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Informationsschreiben an alle Einspeiser. Arrach, den Sehr geehrter Einspeiser,

Transkript:

Registrier-/ Kundennummer: 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax Straße, Hausnummer PLZ Ort E-Mail 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Straße, Hausnummer PLZ Ort Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax Straße, Hausnummer PLZ Ort 3.2 Ausführender Anlagenerrichter Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax Straße, Hausnummer PLZ Ort 3.3 Technische Daten kwp Installierte Leistung (Modulleistung) Inbetriebnahmedatum* Zählereinbaudatum (*Inbetriebnahme ist die erstmalige Inbetriebsetzung der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft ausschließlich mit erneuerbaren Energien oder Grubengas. Sie setzt voraus, dass die Anlage fest an dem für den dauerhaften Betrieb vorgesehenen Ort und dauerhaft mit dem für die Erzeugung von Wechselstrom erforderlichen Zubehör installiert wurde, 5 Nr. 21 EEG 2014) 1 I 11

3.4 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 2 Nr. 2 EEG2014 bei Anlagen mit einer Leistung bis einschließlich 30 kwp -Begrenzung der maximalen Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung am Netzverknüpfungspunkt -Einbau funktionstüchtiger Funkrundsteuerungsempfänger (FRSTE) Falls bisher noch nicht eingereicht, bitte die Kopie des Formulars Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme von Funkrundsteuerempfängern per E-Mail an EISMAN@thueringer-energienetze.com senden! -Einbau funktionstüchtige Kleinfernwirkanlage (FWA) Falls bisher noch nicht eingereicht, bitte die Kopie des Formulars Betriebsbereitschaftserklärung Fernwirkankopplung per E-Mail an EISMAN@tueringer-energienetze.com senden! 3.5 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG2014 bei Anlagen mit einer Leistung über 30 kwp -Einbau funktionstüchtiger Funkrundsteuerungsempfänger (FRSTE) Falls bisher noch nicht eingereicht, bitte die Kopie des Formulars Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme von Funkrundsteuerempfängern per E-Mail an EISMAN@thueringer-energienetze.com senden! -Einbau funktionstüchtiger Kleinfernwirkanlage (FWA) Falls bisher noch nicht eingereicht, bitte die Kopie des Formulars Betriebsbereitschaftserklärung Fernwirkankopplung per E-Mail an EISMAN@tueringer-energienetze.com senden! Hiermit bestätigen wir die unter Punkt 3 gemachten Angaben. Ort, Datum Unterschrift Elektrofachbetrieb/ Anlagenerrichter 2 I 11

TEIL 1 Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen ab 7,69 kwp 4. Verbindliche Erklärung 4.1 Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich in, an oder auf einem Gebäude angebracht? ( 51 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014) (Ein Gebäude ist selbständig benutzbar, überdeckt und von Menschen betretbar, sowie vorrangig dazu bestimmt, dem Schutz von Menschen, Tieren und Sachen zu dienen) ( 5 Nr. 17 EEG 2014) weiter mit Nr. 4.3 Wenn : weiter mit Nr. 4.2 4.2 Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich an oder auf einer Lärmschutzwand angebracht? weiter mit Nr. 4.8 Wenn : weiter mit Nr. 4.9 4.3 Handelt es sich bei diesem Gebäude um ein Wohngebäude (Wohngebäude sind Gebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen, 5 Nr. 37 EEG 2014)? weiter mit Nr. 4.8 Wenn : weiter mit Nr. 4.4 4.4 Handelt es sich um ein sonstiges Gebäude, welches sich im Innenbereich eines Bebauungsplanes bzw. innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils nach 34 Baugesetzbuch befindet? Wenn *: weiter mit Nr. 4.8 *Bitte Bebauungsplan einreichen oder ggf. Bestätigung von der zuständigen Behörde, dass sich die Anlage innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils gemäß 34 Baugesetzbuch befindet! Wenn : weiter mit Nr. 4.5 4.5 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und wurde dafür nachweislich vor dem 01.04.2012 a) für das Gebäude ein Bauantrag oder der Antrag auf Zustimmung gestellt oder die Bauanzeige erstattet? oder b) im Fall einer nicht genehmigungsbedürftigen Errichtung, die nach Maßgabe des Bauordnungsrechts der zuständigen Behörde zur Kenntnis zu bringen ist, für das Gebäude die erforderliche Kenntnisgabe an die Behörde erbracht? oder c) im Fall einer sonstigen nicht genehmigungsbedürftigen, insbesondere genehmigungs-, anzeige- und verfahrensfreien Errichtung mit der Bauausführung des Gebäudes begonnen? ( 51 Abs. 3 Nr. 1 EEG 2014) Wenn *: weiter mit Nr. 4.8 *Bitte geeignete Nachweise einreichen (z. B. Katasterpläne, Nachweise von Dritten - Baufirmen, Architekten, Zeugenbestätigungen, Behördenbestätigungen) Wenn : weiter mit Nr. 4.6 3 I 11

4.6 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und steht das Gebäude im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit einer nach dem 31.03.2012 errichteten Hofstelle eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes? ( 51 Abs. 3 Nr. 2 EEG2014) weiter mit Nr. 4.8 und bitte entsprechenden Nachweis einreichen! Wenn : weiter mit Nr. 4.7 4.7 Wurde das Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch errichtet und dient das Gebäude der dauerhaften Stallhaltung von Tieren und wurde dieses Gebäude von der zuständigen Baubehörde genehmigt? ( 51 Abs. 3 Nr. 3 EEG 2014) weiter mit Nr. 4.8 und bitte Genehmigung einreichen! Wenn : weiter mit Nr. 4.9 4.8 Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, die sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden und innerhalb von zwölf aufeinander folgenden Monaten in Betrieb genommen worden sind? ( 32 Abs. 1 EEG 2014) wenn : Inbetriebnahmedatum dieser Photovoltaikanlage kwp Leistung der bestehenden Photovoltaikanlage Wenn eine der Fragen 4.2 bis 4.7 mit JA beantwortet wurde: weiter mit Nr. 4.24 4.9 Ist die Photovoltaikanlage an oder auf einer baulichen Anlage angebracht? ( 51 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014) weiter mit Nr. 4.10 und bitte Nachweise (z. B. Bodengutachten/Bestätigung durch Gemeinde) einreichen! Wenn : weiter mit Nr. 4.11 4.10 Ist die bauliche Anlage vorrangig zu anderen Zwecken als zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie bzw. zur Anbringung der oben genannten Anlage errichtet worden? ( 51 Abs.1 Nr. 1 EEG 2014) Welcher Zweck? und weiter mit Nr. 4.20 Wenn : weiter mit Nr. 4.11 4.11 Ist die Anlage auf einer Fläche errichtet worden, für die ein Verfahren nach 38 Satz 1 Baugesetzbuch durchgeführt worden ist? ( 51 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014) weiter mit Nr. 4.20 und bitte Plangenehmigung einreichen! Wenn : weiter mit Nr. 4.12 4 I 11

4.12 Ist die oben genannte Photovoltaikanlage im Geltungsbereich eines beschlossenen Bebauungsplanes im Sinne des 30 Baugesetzbuch errichtet? ( 51 Abs. 1 Nr. 3 EEG 2014) Wenn : weiter mit Nr. 4.13 und bitte Bebauungsplan einreichen! kein Förderungsanspruch nach EGG 4.13 Ist der Bebauungsplan vor dem 01.09.2003 aufgestellt und später nicht mit dem Zweck geändert worden, eine Anlage zur Erzeugung von solarer Strahlungsenergie zu errichten? ( 51 Abs. 1 Nr. 3a EEG 2014) weiter mit Nr. 4.20 Wenn : weiter mit Nr. 4.14 4.14 Hat der Bebauungsplan vor dem 01.01.2010 für die Fläche, auf der die Anlage errichtet worden ist, ein Gewerbe- oder Industriegebiet im Sinne der 8 und 9 der Baunutzungsverordnung ausgewiesen? (Dies gilt auch, wenn die Festsetzung nach dem 01.01.2010 zumindest auch mit dem Zweck geändert wurde, eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie zu errichten.) ( 51 Abs. 1 Nr. 3b EEG 2014) weiter mit Nr. 4.20 Wenn : weiter mit Nr. 4.15 4.15 Wurde der Bebauungsplan nach dem 01.09.2003 zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie aufgestellt? ( 51 Abs. 1 Nr. 3c EEG 2014) weiter mit Nr. 4.16 Wenn : kein Förderungsanspruch nach EGG 4.16 Befindet sich die Anlage auf Flächen, die längs von Autobahnen oder Schienenwegen liegen, und ist sie in einer Entfernung bis zu 110 Metern, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn, errichtet worden? ( 51 Abs. 1 Nr. 3c aa EEG 2014) weiter mit Nr. 4.20 Wenn : weiter mit Nr. 4.17 4.17 Befindet sich die Anlage auf Flächen, die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans bereits versiegelt waren? ( 51 Abs. 1 Nr. 3c bb EEG 2014) weiter mit Nr. 4.20 und bitte Foto u. geeignete Nachweise einreichen! Wenn : weiter mit Nr. 4.18 4.18 Befindet sich die Anlage auf Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung? ( 51 Abs. 1 Nr. 3c cc EEG 2014) weiter mit Nr. 4.19 und bitte Nachweise (z. B. Bodengutachten) einreichen! 5 I 11

4.19 (Diese Frage muss nicht beantwortet werden, wenn die Inbetriebnahme vor dem 01.01.2014 erfolgte und der Beschluss über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans vor dem 30.06.2011 gefasst worden ist.) Waren diese Flächen zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung des Bebauungsplans rechtsverbindlich als Naturschutzgebiet i. S. d. 23 Bundesnaturschutzgesetz oder als Nationalpark i. S. d. 24 Bundesnaturschutzgesetz festgesetzt? ( 51 Abs. 1 Nr. 3c cc EEG 2014) Wenn : weiter mit Nr. 4.20 und bitte Flächennutzungsplan u. Bebauungsplan einreichen! 4.20 Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, welche unabhängig von den Eigentumsverhältnissen innerhalb derselben Gemeinde, die für den Erlass des Bebauungsplans zuständig ist, und innerhalb von 24 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten in einem Abstand von bis zu 2 Kilometern in der Luftlinie, gemessen vom äußeren Rand der jeweiligen Anlage, in Betrieb genommen wurde? ( 32 Abs. 2 EEG 2014) 4.21 Wurde die Photovoltaikanlage nach dem 01.09.2015 in Betrieb genommen? weiter mit Nr. 4.22 Wenn : weiter mit Nr. 4.24 4.22 Wurde für die Anlage im Rahmen einer Ausschreibung nach 55 EEG ein Zuschlag erteilt oder später verbindlich zugeordnet? weiter mit Nr. 4.24 und bitte Förderberechtigung einreichen! 4.23 Ist die Anlage nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftig oder bedarf der Betrieb einer Zulassung nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts und wurde dies vor dem 23.01.2014 genehmigt oder zugelassen? ( 100 Abs. 3 EEG 2014) Bitte Genehmigung oder Zulassung einreichen! 4.24 Wurden Standort und Leistung der Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet? ( 6 EEG 2014 i. V. m. 16 Abs. 2 AnlRegV) Bitte Kopie der Registrierungsbestätigung einreichen! 4.25 Wurde die Photovoltaikanlage vor dem oben angegebenen Inbetriebnahmedatum schon einmal in Betrieb genommen? ( 5 Nr. 21 EEG 2014) wenn : erstmaliges Inbetriebnahmedatum 6 I 11

4.26 Bei einer Anlagengröße bis 100 kw (bei Inbetriebnahmen ab 01.01.2016) / bis 500 kw (bei Inbetriebnahmen bis 31.12.2015), bitte folgende Auswahl der gewünschten Vergütungsform treffen: Einspeisevergütung für kleine Anlagen ( 37 EEG 2014) Einspeisevergütung in Ausnahmefällen ( 38 EEG 2014) Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie, 34 EEG 2014)* Sonstige Direktvermarktung* *Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung einer Direktvermarktung entsprechend der Vorgaben der Bundesnetzagentur erfolgen muss ( Marktprozesse für Einspeiser ). 4.27 Bei einer Anlagengröße über 100 kw (bei Inbetriebnahmen ab 01.01.2016) / über 500 kw (bei Inbetriebnahmen bis 31.12.2015), bitte folgende Auswahl der gewünschten Vergütungsform treffen: Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie, 34 EEG 2014)* Sonstige Direktvermarktung* Einspeisevergütung in Ausnahmefällen ( 38 EEG 2014) Anlage erhält Zuschlag bei Freiflächenausschreibung *Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung einer Direktvermarktung entsprechend der Vorgaben der Bundesnetzagentur erfolgen muss ( Marktprozesse für Einspeiser ). 7 I 11

TEIL 2 Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Erklärung erfolgt als: a. Neuanmeldung (Die Anlage wurde nach dem 01.08.2014 in Betrieb genommen.) oder Betreiberwechsel nach dem 01.08.2014. weiter mit Nr. 6 b. Bereits in Betrieb gesetzte Anlage mit Änderungen: aufgrund Erweiterung um technische oder bauliche Einrichtungen (z. B. Leistungszubau) aufgrund Austausch technischer oder baulicher Einrichtungen aufgrund Einsatzstoffumstellung Umstellung der Art des Verbrauchs (Eigenversorgung/Drittbelieferung) Sonstiges: weiter mit Nr. 5 5. Angaben zum Bestandsschutz 5.1 Die Stromerzeugungsanlage wurde bereits vor dem 01.09.2011 zum Selbstverbrauch als Eigenerzeugungsanlage genutzt gem. 61 Abs. 4 EEG 2014 (ggf. i. V. m. 61 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 EEG 2014). 5.2 Die Stromerzeugungsanlage wurde bereits zwischen dem 01.09.2011 und dem 31.07.2014 zur Eigenversorgung im räumlichen Zusammenhang zur Anlage oder ohne Netzdurchleitung genutzt gem. 61 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 EEG 2014. 5.3 Die Stromerzeugungsanlage wurde vor dem 23.01.2014 nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigt oder nach einer anderen Bestimmung des Bundesrechts zugelassen, hat nach dem 01.08.2014 erstmals Strom erzeugt und wurde vor dem 01.01.2015 zur Eigenversorgung im räumlichen Zusammenhang zur Anlage oder ohne Netzdurchleitung genutzt gem. 61 Abs. 3 Satz 2 Nr.2 EEG 2014. Bitte die BimSchG-Genehmigung einreichen! 5.4 Die Stromerzeugungsanlage wurde an demselben Standort erneuert, erweitert oder ersetzt und die installierte Leistung dabei um nicht mehr als 30 Prozent erhöht gem. 61 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 EEG 2014. Wenn eine dieser Fragen mit beantwortet werden konnte, besteht keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage auf den selbstgenutzten Strom. 8 I 11

6. Art der Energielieferung / Eigenversorgung Wie wird der erzeugte Strom genutzt? 6.1 Der gesamte erzeugte Strom wird in das Netz der eingespeist (Vollstromeinspeisung) oder die Anlage ist an das Netz des Anlagenbetreibers oder eines Dritten, welcher kein Netzbetreiber ist, angeschlossen und Strom wird in das Netz der mittels kaufmännisch-bilanzieller Durchleitung (KBD) weitergeleitet (es muss dazu ein Vertrag abgeschlossen worden sein). Keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage auf selbstgenutzten Strom. 6.2 Der erzeugte Strom wird in unmittelbar räumlicher Nähe ohne Nutzung des öffentlichen Netzes, durch den Anlagenbetreiber ganz oder teilweise selbst genutzt (Überschussstromeinspeisung). Eigenversorgung aus der Anlage/Jahr voraussichtlich ca. kwh (keine Angabe bei Photovoltaikanlagen bis 7,69 kwp und Anlagen mit Erzeugungszähler notwendig) weiter mit Nr. 7.1 oder 6.2.1 6.2.1 Meine Eigenversorgungsanlage versorgt eine / mehrere Abnahmestelle/n, an der/denen die EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung nach 63-69 oder 103 EEG 2014 begrenzt ist (stromkostenintensive Unternehmen oder Schienenbahnen). weiter mit Nr. 7.2 6.3 Der Strom wird ausschließlich an Dritte in unmittelbar räumlicher Nähe weitergegeben. weiter mit Nr. 7.2 6.4 Der Strom wird durch den Anlagenbetreiber teilweise selbst verbraucht und teilweise an Dritte in unmittelbar räumlicher Nähe weitergegeben. weiter mit Nr. 7.2 6.5 Der Strom wird auf sonstige Art gem. 61 Abs. 1 Satz 3 EEG 2014 bezogen und verbraucht (z. B. direkter Strombörsenbezug). weiter mit Nr. 7.2 6.6 Die Eigenversorgungsanlage ist weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz für die allgemeine Versorgung angeschlossen (sog. Inselnetz). Keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. 9 I 11

6.7 Der eigenverbrauchte Strom aus dieser Anlage wird in den Neben- und Hilfsanlagen einer Stromerzeugungsanlage zur Erzeugung von Strom im technischen Sinne verbraucht (Kraftwerkseigenverbrauch), und zwar: 6.7.1 Ausschließlich (100 %) Keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. 6.7.2 Anteilig eventuell Umlagepflicht auf sonstigen Eigenverbrauch (6.2 6.6) 6.8 Mein Unternehmen versorgt sich am Standort dieser Anlage vollständig (in jeder Viertelstunde eines Jahres) selbst mit Strom aus erneuerbaren Energien. Für den nicht selbstverbrauchten Strom der Anlage wird keine finanzielle Förderung nach Teil 3 EEG in Anspruch genommen. Keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage. 7. Abwicklung der EEG-Umlage 7.1 Abwicklung der EEG-Umlage durch Mit der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV), welche am 17. Februar 2015 in Kraft trat, wurden die Verteilnetzbetreiber gem. 7 AusglMechV rückwirkend ab 01.08.2014 zum Einzug der EEG-Umlage auf selbstgenutzten Strom verpflichtet. Nach 7 Abs. 5 AusglMechV werden wir die EEG-Umlage in Ihrer EEG-Abrechnung ausweisen und mit Ihrer EEG-Vergütung verrechnen, soweit uns die dazu erforderlichen Zählerstände bis zum 2. Werktag des Folgehres vorliegen. Andernfalls erfolgt eine gesonderte Berechnung der EEG-Umlage. Wir weisen Sie darauf hin, dass Anlagenbetreiber nach 61 Abs. 6 EEG ihren jährlich selbst verbrauchten Strom durch eine geeichte Messeinrichtung ermitteln und diese Menge bis spätestens 28.02. des Folgehres an den Verteilnetzbetreiber übermitteln müssen. Sollten uns bis zum o. g. Stichtag die erforderlichen Informationen zur Ermittlung des selbstverbrauchten Stroms je Kalenderhr nicht vorliegen, müssen wir eine Schätzung vornehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Pflicht-verletzung nach 61 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 (fehlende Mitteilung der selbst verbrauchten Mengen) die EEG-Umlage zu 100 Prozent auf den geschätzten selbstverbrauchten Strom gezahlt werden muss. 7.2 Abwicklung der EEG-Umlage durch die Übertragungsnetzbetreiber In diesen Fällen sind Sie selbst zur direkten Abführung der EEG-Umlage an Ihren zuständigen Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz Transmission GmbH) verpflichtet. 10 I 11

Bitte beachten Sie, dass Sie uns über eine Änderung der Stromnutzung, z. B. von Weiterveräußerung in Selbstverbrauch, umgehend in Kenntnis setzen müssen. Der Betreiber stimmt zu, dass sich als zuständiger Anschlussnetzbetreiber und 50Hertz Transmission GmbH als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber über die für die Erhebung der EEG-Umlage notwendigen Angaben gegenseitig informieren dürfen. TEIL 3 Inanspruchnahme Stromsteuerbefreiung Hiermit zeige ich an, dass ich nach 9 Abs. 1 Nr. 1 oder 3 Stromsteuergesetz eine Stromsteuerbefreiung für den Zeitraum von bis in Anspruch nehme. dass ich für meinen selbstgenutzten, vergüteten durch ein Netz der allgemeinen Versorgung durchgeleiteten oder durch kaufmännisch-bilanzielle Durchleitung eingespeisten Strom Stromsteuer abführe. dass diese Regelung auf meine Anlage nicht zutrifft. Bitte beachten Sie, dass Sie uns über eine Änderung umgehend in Kenntnis setzen müssen. Hiermit wird versichert, dass die vorstehenden Angaben der Wahrheit entsprechen. Der/Die Anlagenbetreiber/-in ist sich darüber bewusst, dass falsche Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen können. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift mit Firmenname bzw. Firmenstempel Anlagenbetreiber/-in Bitte Rücksendung an: EEG-Abrechnung (AR4) Fax 0361 652-787475 eeg.kwk@thueringer-energienetze.com 11 I 11