Angebote der Arbeitsstelle WAS im SoSe 2016

Ähnliche Dokumente
Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017

Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16

Angebote der Arbeitsstelle WAS

Angebote der Arbeitsstelle WAS

Angebote Der Arbeitsstelle WAS

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Empirische Forschung und statistische Analyse

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Qualitative Sozialforschung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Einführung zur Kurseinheit Interview

LSS#9 Das Programm SEPTEMBER. D Abstract Herausforderung ENGLISCH ERSTELLEN VON ONLINE- UMFRAGEN MIT LIMESURVEY

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

A Begründung. B Änderungsfassung

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Propädeutik II, Sommersemester 2016

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Studienberatung und Psychologische Beratung

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Empirische Sozialforschung


Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Haus- und Seminararbeiten

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

Photoshop-Seminare. Neu im Angebot. Jetzt Termin vereinbaren

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Empirische Sozialforschung

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Inhaltsverzeichnis Seite

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer)

1 Aufgaben der Studienordnung

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Von der Idee zum Text

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Schulung und Training

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse

Empirische Sozialforschung

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Das C-Teile-Management bei KMU

MoniSoft Workshop für Anfänger

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

Bericht aus den Workshops

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Sekr.: Modulbeschreibung

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

1 Aufgaben der Studienordnung

Empirischen Praktikums

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Vergabe von Umfragen und Qualitätssicherung

Master of Arts Religionswissenschaft

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Selbstevaluation in der Lehre

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Politikwissenschaftliche Methoden

Transkript:

Angebote der Arbeitsstelle WAS im SoSe 2016 Programm für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf Stand 04/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Programm in der Übersicht 2 2 Schreibberatung 3 3 Workshops 3 3.1 Schriftliches Arbeiten planen und schreiben............... 3 3.2 Fragebogenkonstruktion......................... 4 3.3 Interviews erfolgreich durchführen.................... 4 3.4 Quantitative Sozialforschung - Wie ging das nochmal?......... 5 3.5 Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse und MAXQDA...................... 5 3.6 Word und PowerPoint- Einführung und erste Orientierung...... 6 3.7 SPSS - Quantitative Datenauswertung................. 6 3.8 Interviews transkribieren mit easytranscript.............. 6 3.9 Auf dem Weg zur Thesis - Absolventinnen berichten.......... 7

1 Programm in der Übersicht Angebote der Arbeitsstelle WAS im SoSe 2016 Regelmäßiges Angebot Schreibberatung jeden Dienstag von 13.00 14.00 Uhr in Raum 03.2.009 und nach Absprache Schriftliche Arbeiten planen und schreiben Dr. Ulrike Pospiech Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten Fr, 15.04.16 oder Fr, 03.06.16 jeweils 14.30-18.30 Uhr Einführung in Word und PowerPoint Birthe Sander Mi, 04.05.16 13.00-15.00 Uhr Auf dem Weg zur Thesis Absolventinnen berichten Mi, 15.06.16 16.00-18.00 Uhr Workshops zu Methoden empirischer Sozialforschung Fragebogenkonstruktion Markus Hilz Interviews erfolgreich durchführen Linda Frenzel Quantitative Sozialforschung Wie ging das nochmal? Timm Frerk Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse und MAXQDA (zweiteiliges Seminar) Markus Hilz SPSS Quantitative Datenauswertung Christina Josupeit Interviews transkribieren mit easytranscript Katja Jepkens Mi, 20.04.16 Fr, 22.04.16 Fr, 22.04.16 Mi, 27.04.16 und Fr, 29.04.16 Mi, 11.05.16 Mi, 01.06.16 14.00-17.30 Uhr 13.00-16.30 Uhr 14.00-16.30 Uhr 13.00-17.45 Uhr 14.00-16.30 Uhr 14.00-17.30 Uhr 13.00-16.30 Uhr Zur Anmeldung und für detaillierte Programminformationen besuchen Sie unsere Homepage unter: http://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was Bei Fragen oder Anregungen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: was.soz-kult@hs-duesseldorf.de Oder rufen Sie uns an: 0211-4351 3321 2

2 Schreibberatung Datum: wöchentlich dienstags und nach Absprache Zeit: 13.00-14.00 Uhr Raum: 03.2.009 Dozentin: Christina Josupeit, Christian Funk & Timm Frerk Das Anfertigen einer gelungenen Hausarbeit ist mit groÿem Aufwand verbunden, so bereitet das Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte vielen Studierenden Schwierigkeiten sei es bei der Recherche, beim Lesen selbst, beim Analysieren oder beim Weiterverarbeiten der Texte. Beim Lesen und Zusammentragen von Informationen zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden ergeben sich Unsicherheiten und neue Fragen tauchen auf: Kann ich das so schreiben? Welche Forschungsmethode bietet sich an? Wie formuliere ich meine Fragestellung? Kann ich das behaupten? Und was mache ich nun mit den ganzen Daten? Wir bieten deshalb mit unserer individuellen Schreibberatung eine Plattform, um eigenes Material zu besprechen und Fragen zum Forschungsprozess zu thematisieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung: Die Schreibberatung ist ein oenes Angebot. Eine kurze Anmeldung per Mail an was.soz-kult@hs-duesseldorf.de unter Nennung Ihrer Fragen ist dennoch sinnvoll, damit wir uns auf Ihr Anliegen vorbereiten können. Gerne können Sie auch einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. 3 Workshops 3.1 Schriftliches Arbeiten planen und schreiben Datum: 15.04.2016 oder 03.06.2016 Zeit: jeweils 14.30-18.30 Uhr Dozentin: : Dr. Ulrike Pospiech Das Seminar widmet sich umfassend der Frage, wie man eine Hausarbeit oder Thesis vorbereitet, aufbaut und schreibt. Dabei werden zunächst praktische Tipps zur Recherche, zur Organisation der nötigen Arbeitsschritte sowie zur Argumentation und Gliederung gegeben. Sie sollen helfen, schriftliche Arbeiten eektiv anzugehen und sicher mit typischen Stolperstellen umzugehen. Anschlieÿend wird besprochen, was beim wissenschaftlichen Schreiben einer Hausarbeit oder Thesis zu beachten ist. Praktische Tipps zu Sprachgebrauch und Formulierung sowie zur Funktion von Zitaten sollen helfen, lesbare Texte zu produzieren und sie eektiv zu überarbeiten. Achtung: Dieser Workshop wird zu zwei Terminen angeboten, die sich inhaltlich jedoch nicht unterscheiden. Bitte melden Sie sich daher nur für einen Termin an. 3

3.2 Fragebogenkonstruktion Datum: 20.04.2016 Zeit: 14.00-17.30 Uhr Dozentin: Markus Hilz Standardisierte Befragungen sind ein wichtiges Instrument der quantitativen Sozialforschung. Sie ermöglichen die Erhebung bestimmter Merkmale einer ausgewählten Gruppe bei groÿer Fallzahl. Der Workshop Fragebogenkonstruktion bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Erstellung eines Fragebogens zur quantitativen Sozialforschung zu beachten sind. Anhand von Beispielen werden u.a. Fragebogenaufbau, Auswahl verschiedener Fragen- und Skalentypen, Frageformulierung und potentielle Befragungsprobleme besprochen. Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die einen Einblick in die Möglichkeiten und Fallstricke quantitativer Erhebungen erhalten wollen oder die planen, im Rahmen einer Forschungsarbeit auf dieses Erhebungsinstrument zurückzugreifen. Der zweite Sitzungstermin soll zur Diskussion eigener Forschungsvorhaben der Studierenden genutzt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 3.3 Interviews erfolgreich durchführen Datum: 22.04.2016 Zeit: 13.00-16.30 Uhr Dozentin: Linda Frenzel Die Methode Interview ist nur eine von vielen qualitativen Erhebungsmethoden der Sozialforschung. Sie ist besonders beliebt bei der Erforschung eines noch weitestgehend unbekannten Untersuchungsgegenstands und kann Anlass für weitere Projekte und Vorhaben sein. In dem Workshop soll die Methode Interview sowohl theoretisch fundiert diskutiert als auch praktisch erprobt werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit ihre eigenen Ideen und Forschungsvorhaben einzubringen, sodass anschlieÿend ein Planungsprozess entwickelt, der Aufbau eines Leitfadens diskutiert und schlieÿlich der Umgang mit den erhobenen Daten geübt werden kann. Ziel des Workshops ist, dass alle Fragen der Studierenden rund um das Thema Interview geklärt werden und so neue Wege des wissenschaftlichen Arbeitens geebnet werden. 4

3.4 Quantitative Sozialforschung - Wie ging das nochmal? Datum: 22.04.2016 Zeit: 14.00-16.30 Uhr Dozentin: Timm Frerk Der Workshop richtet sich an Studierende, die eine quantitative (Abschluss-)arbeit schreiben oder planen und sich fragen: Wie geht das oder wo soll ich beginnen? Im Workshop wird der Grundgedanke der quantitativen Sozialforschung vermittelt und der Ablauf des Forschungsprozesses besprochen. Das Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick zu geben, der es ihnen ermöglicht das eigene Vorhaben zu strukturieren und einen Plan für die Umsetzung zu erstellen. Einzelne Schritte können in den Workshops Fragebogenkonstruktion und SPSS - Quantitative Datenauswertung vertieft werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 3.5 Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse und MAXQDA Datum: 27.04.2016 und 29.04.2016 Zeit: 13.00-17.45 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Dozentin: Markus Hilz Im ersten Teil der Veranstaltung soll eine grundlegende Vorstellung der Methode der qualitativen Datenauswertung erfolgen und welche Text- und Quellenformen in welcher Weise dafür in Frage kommen. Es können z.b. sowohl Selbstdarstellungen von Firmen oder öentlichen Einrichtungen, Akten und historische Dokumente, massenmediale Produkte wie Zeitungsartikel bis hin zu Interviewtranskripten oder Reden qualitativ ausgewertet werden. Möglichen Datenquellen, zentrale Schritte des inhaltsanalytischen Auswertungsprozesses, wie Vor- und Aufbereitung von Texten, Kategorienbildung und das Codieren aber auch Fragen zur Qualität der Daten und Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung sollen hinsichtlich ihrer praktischen Handhabung dargestellt werden, ebenso wie die Formen der strukturierenden, evaluativen oder typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse. Auch die zunehmende Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Daten und der Umgang damit, kann Thema der Veranstaltung sein. Im zweiten Teil geht es um die Nutzbarmachung computergestützter Auswertungs- Software und die damit einhergehende steigende Ezienz und Transparenz für die Methodenanwendung. Insofern liegt im zweiten Teil der Schwerpunkt der Veranstaltung auch auf der Behandlung von Daten und Nutzung von Auswertungsstrategien mit moderner Software, wie eben MAXQDA. Es werden einige zentrale Anwendungsmöglichkeiten der Software dargestellt und ausprobiert. Der Workshop insbesondere der zweite Teil soll dazu genutzt werden, den praktischen Umgang mit QDA-Software, anhand des eigenen oder zur Verfügung gestellten Materials, zu erproben und dabei auftretende Fragen und Probleme zu bearbeiten. 5

3.6 Word und PowerPoint- Einführung und erste Orientierung Datum: 04.05.2016 Zeit: 13.00-15.00 Uhr Dozentin: Birthe Sander Haben Sie bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit den MS-Oce- Programmen Word und PowerPoint gesammelt? Haben Sie versucht, sich eigenständig in die Programme einzuarbeiten, verlieren jedoch häug die Orientierung? Oder möchten Sie gerne wissen, welche Möglichkeiten Sie grundsätzlich durch die Verwendung der Programme haben? Dann kommen Sie gerne in diesen Workshop. Wir geben Ihnen eine grundlegende Einführung, indem wir uns die Programme und ihre Oberächen anschauen. Anschlieÿend werden wir durch kleine Übungen in die Anwendung einsteigen, sodass Sie anschlieÿend einen Einblick in die Möglichkeiten von Word und PowerPoint haben. 3.7 SPSS - Quantitative Datenauswertung Datum: 11.05.2016 Zeit: 14.00-17.30 Uhr Dozentin: Christina Josupeit SPSS ist eines der am häugsten verwendeten Programme zur Auswertung quantitativer Daten. Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über SPSS und seinen Funktionen zu erhalten. Konkret geht es a) um die Bedienung des Programms und b) um die Durchführung von einfachen Datenauswertungen. Auf statistischer Ebene liegt der Fokus auf den deskriptiven Verfahren (z.b. Mittelwerte, Standardabweichung, einfache Diagramme). Bei Zeit und Bedarf können auch komplexere Analysen erarbeitet werden (z.b. Zusammenhangsmaÿe). Zum Workshop können eigene Daten mitgebracht werden, um diese auszuwerten. Vorkenntnisse in SPSS sind nicht erforderlich. 3.8 Interviews transkribieren mit easytranscript Datum: 01.06.2016 Zeit: 13.00-16.30 Uhr Dozentin: Katja Jepkens Spezielle Programme erleichtern das Transkribieren von Interviews erheblich und können Ihnen viel Zeit sparen. Wichtig ist dabei vor allem die Möglichkeit, Textdokument und Audiodatei parallel zu önen und mit wenig Aufwand zu bearbeiten. In easytranscript nden Sie einen einfachen Text-Editor, eine unkomplizierte Audiosteuerung, Tastenkürzel für sich wiederholende Textbausteine und insgesamt eine benutzerfreundliche Oberäche. Die kostenfreie Open Source Software bietet Ihnen viele Funktionen: 6

Medienplayer (Abspielen mit veränderter Geschwindigkeit, automatisches Zurückspulen bei Pausen), Editor zur Textbearbeitung, Exportieren und Importieren von Transkripten; Konvertieren in verschiedene Dateiformate, Zeitmarken einfügen. Ziel des Workshops ist es, den Umgang mit easytranscript zu erlernen. Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16 3.9 Auf dem Weg zur Thesis - Absolventinnen berichten Datum: 15.06.2016 Zeit: 16.00-18.00 Uhr Regelmäßiges Angebot Wie komme ich zu meinem Thema? Wie nde ich die passende Prüferin/den passenden Schreibberatung Prüfer? Was muss ich im Arbeitsprozess beachten? jeden Dienstag Wo lauern von 13.00 Stolpersteine? 14.00 Uhr Im in Raum 1.62 und nach Absprache Vorfeld ihrer Bachelorthesis stellen sich allen zukünftigen Absolventinnen und Absolventen diese oder ähnliche Fragen. Die Bachelorthesis ist eine Herausforderung, die sich mit den bisherigen Prüfungsleistungen nur schwer vergleichen lässt. Die Arbeitsstelle WAS richtet deshalb wieder Workshops eine Informationsveranstaltung aus, in deren Rahmen ehemalige Studierende ihre Bachelorthesis vorstellen und berichten, welche Hürden sie auf dem Weg dorthin genommen haben. Diese Veranstaltung ermöglicht Thema Termin Uhrzeit es Studierenden, den Absolventinnen Fragen zu Vorgaben und Inhalten zu stellen und Schriftliche soll aufarbeiten einen planen erfolgreichen Arbeitsprozess vorbereiten. Mi, 14.10.15 oder Die Veranstaltung jeweils richtet und sich schreiben an kommende Absolventinnen und Absolventen Fr, 13.11.15 des oder Bachelor-Studiengangs 14.30-18.00 Uhr Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Dr. Ulrike Pospiech Fr, 15.01.16 Interviews erfolgreich durchführen Linda Frenzel Sprechen vor Gruppen Sicher und Kompetent Dagmar Schulte Quantitative Datenauswertung mit R Timm Frerk Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse und MAXQDA Markus Hilz Der einfache Weg zum Fragebogen Linda Frenzel Mi, 21.10.15 Sa, 24.10.15 Fr, 30.10.15 Mi, 04.11.15 und Fr, 06.11.15 Mi, 25.11.15 14.30-19.30 Uhr 9.30-17.00 Uhr 10.00-15.30 Uhr jeweils 13.30-17.00 Uhr (zweiteiliges Seminar) 14.30-19.30 Uhr Zur Anmeldung und für detaillierte Programminformationen besuchen Sie unsere Homepage unter: http://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/was Bei Fragen oder Anregungen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: was.soz-kult@hs-duesseldorf.de Oder rufen Sie uns an: 0211-811-4607 7