Fischotter (Lutra lutra) (Stand November 2011)

Ähnliche Dokumente
Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) (Stand November 2011)

Luchs (Lynx lynx) (Stand November 2011)

Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) (Stand November 2011)

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) (Stand November 2011)

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) (Stand November 2011)

Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) (Stand November 2011)

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) (Stand November 2011)

Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus) (Stand November 2011)

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten Fischotter (Lutra lutra) Dipl. Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

Feldgrille (Gryllus campestris) (Stand November 2011)

Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) (Stand November 2011)

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) (Stand November 2011)

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011)

Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer (Limoniscus violaceus) (Stand November 2011)

Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) (Stand November 2011)

Kreuzenzianbläuling (Maculinea alcon ssp. rebeli) (Stand November 2011)

Wanderfalke (Falco peregrinus) (Stand Januar 2010)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) (Stand November 2011)

Neuntöter (Lanius collurio) (Stand November 2011)

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011)

Haselmaus (Muscardinus avellanarius) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) (Stand November 2011)

Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) (Stand November 2011)

Kranich (Grus grus) (Stand November 2011)

Der Fischotter in Niedersachsen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) (Stand November 2011)

Ortolan (Emberiza hortulana) (Stand November 2011)

Hirschkäfer (Lucanus cervus) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Fischotter Management NÖ

Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) (Stand November 2011)

Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) (Stand November 2011)

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011)

Schwarzstorch (Ciconia nigra) (Stand Januar 2010, Entwurf)

Feldhamster (Cricetus cricetus) (Stand November 2011)

Wespenbussard (Pernis apivorus) (Stand November 2011)

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Mittelspecht (Dendrocopus medius) (Stand Januar 2010, Entwurf)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) (Stand November 2011)

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Schwarzmilan (Milvus migrans) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) (Stand November 2011)

Skabiosen-Scheckenfalter (Goldener Scheckenfalter) (Euphydryas aurinia) (Stand November 2011)

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Fischotter in Hamburg?

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland

Vorblattloses Leinblatt (Thesium ebracteatum) (Stand November 2011)

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Uhu (Bubo bubo) (Stand Januar 2010)

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Schwarzfleckiger Ameisenbläuling (Quendel-Ameisenbläuling) (Maculinea arion) (Stand November 2011)

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Bachmuschel (Unio crassus) (Stand November 2011)

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Schwarzer Moorbläuling (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling) (Maculinea nausithous) (Stand November 2011)

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

Großer Eichenbock, Heldbock (Cerambyx cerdo) (Stand Juni 2009, Entwurf)

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Heidelerche (Lullula arborea) (Stand November 2011)

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Schweinswal (Phocoena phocoena) (Stand November 2011)

Karausche (Carassius carassius) (Stand Januar 2010)

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Kranich (Grus grus) (Stand November 2011)

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Maßnahmen an Fließgewässern

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Transkript:

Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Säugetierarten in Niedersachsen Säugetierarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Fischotter (Lutra lutra) (Stand November 2011) Inhalt 1 Lebensweise und Lebensraum 1.1 Lebensraumansprüche 1.2 Lebensweise 1.3 Biologie/Fortpflanzung 1.4 Nahrungsökologie 1.5 Sonstige Besonderheiten 2 Bestandssituation und Verbreitung 2.1 Verbreitung in Niedersachsen 2.2 Bestandssituation in Deutschland und Niedersachsen 2.3 Schutzstatus 2.4 Erhaltungszustand 2.5 Beeinträchtigungen und Gefährdungen 3 Erhaltungsziele 4 Maßnahmen 4.1 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen 4.2 Gebiete für die Umsetzung mit Prioritätensetzung 4.3 Bestandsüberwachung und Untersuchungsbedarf 5 Schutzinstrumente 6 Literaturauswahl Abb. 1: Fischotter (Foto: D. Damschen) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 1

1 Lebensweise und Lebensraum 1.1 Lebensraumansprüche Bevorzugt flache Flüsse mit reicher Ufervegetation, Auwälder, Überschwemmungsareale Grundsätzlich können alle Gewässerlebensräume Gebirgsbäche, fließende und stehende Gewässer bis zu den Küsten besiedelt werden. Wichtig: hohe Strukturvielfalt Gewässerstrukturen, Mäander, Gehölze (Wurzelwerk in der Uferzone), Hochstauden, Röhrichte Reiches Angebot an Ruhe- und Schlafplätzen, Schlafbaue, besonders geschützte Wurfbaue Störungsarmut, -freiheit Ausreichend große Reviere (Mindestareal ca. 25 qkm; für Mutter-Jungen-Familien ca. 40 qkm) mit günstigen Strukturen und Störungsfreiheit Optimale Lebensraumausstattung erhöht die Stetigkeit (= geringere Unfallwahrscheinlichkeit) 1.2 Lebensweise Hauptsächlich nachtaktiv (Verfolgungsdruck kann die Störungsempfindlichkeit verstärken) Sehr wanderaktiv (Wanderstrecken / Nacht 10-20 (-25) km (Rüden), 3-10 km (Fähen) Wanderung vorwiegend entlang der Gewässer, aber auch mehrere km zwischen Gewässersystemen Häufig werden über Jahre die selben Wechsel genutzt Geruchsmarkierung der Reviere (Losung, Markierungssekret) Anwesenheitsindizien: Losung, Nahrungsreste, Otterpfade/Trittspuren, Aus-/Einstiege ( Otterrutschen ) Schlafplätze sind einfachste Verstecke wie Reisighaufen oder ausgespülte Ufer; Wurfbaue werden besonders sicher und ausgepolstert in Ufernähe angelegt. 1.3 Biologie/Fortpflanzung Körperlänge: 100-120 (130) cm; etwa 1/3 entfallen auf den Schwanz; Gewicht: 7-10 (12) kg. Die Fähen sind deutlich kleiner und leichter als die Rüden. Lebensalter: Im Freiland erreichen nur wenige Otter ein Alter von 10 Jahren und mehr, sehr viele sterben schon im ersten Lebensjahr. In Gehegen können Otter bis zu 20 Jahre alt werden. Geschlechtsreif mit 1-2 Jahren; ca. 2-jähriger Wurfzyklus. Ganzjährige Paarungszeit; Tragezeit 58-63 Tage; Wurfgröße 1-3 (-5) Welpen Die Jungen werden bis zu 4 Monate gesäugt; erste Schwimmversuche ab der 8. Lebenswoche; frühestens mit 1 Jahr selbständig. 1.4 Nahrungsökologie Such- und Verfolgungsjäger; Prinzip des geringsten Aufwandes (leichte Beute wird bevorzugt) Sehr breites Nahrungsspektrum: Fische (v.a. Cypriniden), Vögel, Kleinsäuger (Mäuse, Bisam), Amphibien, Mollusken. 1.5 Sonstige Besonderheiten Mit dem Projekt Blaues Metropolnetz initiierte die Aktion Fischotterschutz e.v. die Herleitung und Ausweisung länderübergreifender Gewässerkorridore (Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen) für den Fischotter und den Menschen. Angestrebt werden dabei die Entwicklung eines ökologisch durchgängigen Gewässernetzes sowie touristisch attraktiver Gewässerabschnitte. Es ist eingebunden in das gesamteuropäische Otter-Habitat-Netzwerk Europa (OHNE), das auf eine Wiedervernetzung der durch menschlichen Einfluss auseinander gerissenen und teilweise isolierten Ottervorkommen in Europa abzielt. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 2

2 Bestandssituation und Verbreitung Der Eurasische Fischotter kommt mit mehreren Unterarten in einem Verbreitungsgebiet vor, das sich über ganz Europa (außer Island), Nordafrika und weite Teile Asiens erstreckt. Durch intensive Verfolgung und Lebensraumverlust war die Verbreitung bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark fragmentiert und auseinandergerissen. Im mittleren Europa zeigte sich eine weitgehend otterfreie Zone. Schutzbemühungen in mehreren Ländern zeigen seit den 1990er Jahren langsame Erfolge. In Dänemark etwa rückt die Art vom Norden her in den Süden vor. In Deutschland sind vom Osten her Ausbreitungstendenzen festzustellen. Todfunde im deutschniederländischen Grenzbereich deuten auch hier auf Zuwanderungen hin. 2.1 Verbreitung in Niedersachsen Die Art breitet sich seit den 1990er Jahren verstärkt aus dem Bereich der Elbe im Wendland Richtung Westen und Süden aus. Hauptverbreitungsgebiet sind Elbe- und Aller-Einzugsgebiete mit ihren Nebenflüssen. Vorkommen mittlerweile nördlich im Landkreis Cuxhaven, westlich im Bereich Landkreis Oldenburg und südlich im Landkreis Osterode/Harz an der Ruhme, sowie im Landkreis Northeim Nähe Salzderhelden und Hardegsen. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 53 06 07 7 08 09 10 11 12 13 8 14 15 16 17 18 19 9 20 21 53 22 23 24 25 26 27 Fischotter 10 Lutra lutra 28 29 30 31 11 Nachweise in Niedersachsen und Bremen auf Basis von TK-25 Quadranten 32 33 34 35 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 52 Zeitraum Zeichen Anzahl Meldungen mit Nachweisen 1994-2010 864 In der Karte werden nur die jüngsten Meldungen dargestellt. 44 Insgesamt lagen 864 Meldungen aus 256 Rastern = 14,6% 45 des Untersuchungsgebietes vor. Das Untersuchungsgebiet umfasst 1755 TK25-Quadranten. 46 Anzahl der Meldungen ohne genaue Fundortangaben: 7 Stand: 2010 7 8 9 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 10 25 26 27 52 0 10 20 30 40 50 km NLWKN - Hannover 28 29 30 31 32 33 34 39 40 41 42 43 44 45 46 Karte 1: Verbreitung des Fischotters in Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 3

2.1.1 Verbreitung in FFH-Gebieten Tab. 1: FFH-Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fischotter (sortiert nach aktueller Bedeutung für die Art) FFH-Nr. Name FFH-Nr. Name 1 091 2 247 3 086 4 074 5 080 Meißendorfer Teiche, Ostenholzer Moor Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen) Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht Moor- und Heidegebiete im Truppenübungsplatz Munster- Süd 15 418 Ohreaue 16 012 Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe 17 021 Sellstedter See und Ochsentriftmoor 18 028 Auetal und Nebentäler 19 018 6 081 Örtze mit Nebenbächen 20 027 Schwingetal 7 090 Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker 8 005 Fehntjer Tief und Umgebung 22 033 9 075 10 036 Landgraben- und Dummeniederung Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa 21 030 Oste mit Nebenbächen 23 077 Böhme 24 092 Drömling Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor 11 038 Wümmeniederung 25 071 Ilmenau mit Nebenbächen 12 292 Ise mit Nebenbächen 26 045 Untere Haseniederung 13 300 Hellern bei Wietze 27 065 Dümmer 14 301 Entenfang Boye und Bruchbach Tab. 2: Weitere FFH-Gebiete mit signifikanten Vorkommen des Fischotters (sortiert nach aktueller Bedeutung für die Art) FFH-Nr. Name FFH-Nr. Name 1 276 Lehrde und Eich 3 013 Ems 2 285 Kammmolch-Biotop nordöstlich Langenbrügge Zu Tabelle 1: In der Tab.1 weisen die FFH-Gebiete der - Rangfolge 1-3 einen sehr guten Erhaltungszustand und eine sehr gute Wiederherstellungsmöglichkeit der für die Art wichtigen Habitatelemente auf, - Rangfolge 4-16 einen guten Erhaltungszustand und eine gute Wiederherstellungsmöglichkeit der für die Art wichtigen Habitatelemente auf. In den Gebieten der Rangfolge 1-15 sind kleine Populationen (r) nachgewiesen. In den Gebieten der Rangfolge 16-18 wurde die Art anhand Spuren/Einzelindividuen nachgewiesen In den Gebieten der Rangfolge 19-27 sind Einzelindividuen nachgewiesen, wobei der Status der Art unbestimmt ist. Zu Tabelle 2: Das FFH-Gebiet 276 gehört zum Lebensraum des Fischotters. Die Art wurde bisher jedoch nicht definitiv nachgewiesen. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 4

2.2 Bestandssituation in Deutschland und Niedersachsen 2.2.1 Bestandssituation in Deutschland Das Hauptvorkommen der Art befindet sich in den nordöstlichen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen, nach Westen nehmen die Nachweise deutlich ab. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Norden Schleswig-Holsteins über das gesamte Norddeutschland einschließlich Niedersachsens bis in den Thüringer Wald, den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald im Süden. Vereinzelte Vorkommen liegen im Westen und Süden Niedersachsens, im Norden Thüringens, in Rheinland-Pfalz und im Gebiet um Bad Reichenhall. Generell ist eine leichte Ausbreitungstendenz festzustellen. Karte 2: Verbreitung des Fischotters in Deutschland (Karte: BfN, www.bfn.de/0316_bewertung_arten.html) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 5

2.2.2 Bestandsituation in Niedersachsen Aktuell sind für 267 Quadranten der Topografischen Karte 1:50.000 Nachweise des Fischotters belegt. Von 1411 Stichprobenorten einer Bestandserhebung in 2001 waren 118 Probenorte positiv (entspricht 8,4 %). Schätzungsweise kann von einem Bestand von 400 bis 600 Tieren in Niedersachsen ausgegangen werden. Eine Ausbreitungstendenz ist nach wie vor vorhanden. 2.3 Schutzstatus FFH-Richtlinie: Anhang II prioritäre Art Anhang IV Anhang V Berner Konvention Anhang II Bonner Konvention Bundesnaturschutzgesetz 7 Abs. 2 Nr. 13: besonders geschützte Art 7 Abs. 2 Nr. 14: streng geschützte Art Jagdrecht: Art unterliegt BJagdG oder NJagdG Jagdzeit festgesetzt 2.4 Erhaltungszustand Erhaltungszustand der Art in Niedersachsen: Für Nordostniedersachsen ist der Erhaltungszustand der Art als günstig einzustufen. Für das westliche und südliche Niedersachsen ist aufgrund der nur geringen Nachweise der Erhaltungszustand als ungünstig einzustufen. Für den Erhalt der Art sind insbesondere in den ehemaligen Bezirken Oldenburg, Hannover und Braunschweig Maßnahmen innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten erforderlich. Tab. 3: Bewertung des Erhaltungszustands in Deutschland und Niedersachsen (FFH-Bericht 2007) Kriterien atlantische Region kontinentale Region D NI D NI Range u u u g Population u u u g Habitat u u u g Zukunftsaussichten u u g g Gesamtbewertung u u u g x = unbekannt g = günstig u = unzureichend s = schlecht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 6

2.5 Beeinträchtigungen und Gefährdungen Gefährdungsgrad: Rote Liste Deutschland (2006): 1 Vom Aussterben bedroht Rote Liste Niedersachsen (1991): 1 Vom Aussterben bedroht Nach neueren Erkenntnissen würde die Art derzeit eingestuft: 2 Gefährdet Verlust Fragmentierung und Verinselung von (Teil-)Lebensräumen Minimierung und Beseitigung von Lebensraumstrukturen (u. a. durch Gewässerausbau, -verbau, Trockenlegung, Nutzungsintensivierung) Schadstoffbelastungen Zerschneidungseffekte insbes. durch Straßenbau Verkehrstod Illegale Verfolgung (z. B. in Fischzuchtanlagen) Tod in Bisamfallen Störung (Abwanderung durch Anwesenheit von Menschen (Wassersport, Angler etc. u./o. Hunden in der Nähe des Baues) Parasiten. 3 Erhaltungsziele Ziel ist die Wiederherstellung und Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensräumen innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art und die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer stabilen, langfristig sich selbst tragenden Population. Großflächiger Lebensraumschutz und weitestgehende Vermeidung neuer Landschaftszerschneidungen, die Sicherung und Wiederherstellung eines Biotopverbundes sowie ein(e) naturverträgliche(r) Gewässerausbau/-unterhaltung. Die Verhinderung illegaler Verfolgung ist für den Schutz der Art wesentlich. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 7

Tab. 4: Matrix zur Bewertung des Erhaltungszustands (Quelle: BfN [2009]: Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring) Fischotter t Lutra lutra Kriterien / Wertstufe grün gelb rot Zustand der Population günstig ungünstig? unzureichend ungünstig nach IUCN (REUTHER et. al 2000): %-Anteil positiver Stichprobenpunkte (Gesamtzahl und Anzahl Stichprobenpunkte mit Nachweis angeben) > 75 % 50 75 % < 50 % Habitatqualität 1) hervorragend gut mittel bis schlecht Fläche mit zusammenhängenden und vernetzten Oberflächengewässern, die vom Otter als Lebensraum Verbindungsgewässer mindestens als Biotopverbund genutzt werden können (Anzahl der relevanten TK-25-Quadranten angeben) > 10.000 km 2 7.500 10.000 km 2 < 7.500 km 2 Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Totfunde (Auswertung aller bekannt gewordenen Totfunde) Straßenverkehr Anzahl der nicht ottergerecht ausgebauten Kreuzungsbauwerke pro km Fließgewässer 1. und 2. Ordnung (ohne große Ströme; Anzahl Kreuzungsbauwerke und relevanter Gewässerlänge angeben) Reusenfischerei (Expertenvotum mit Begründung) PCB-Belastung (Expertenvotum mit Begründung) Gewässerausbau und -pflege Veränderung auf der Basis des Monitorings zur WRRL < 0,1 Totfunde/Jahr/MTB- Viertel 0,1 0,2 Totfunde/Jahr/ MTB- Viertel > 0,2 Totfunde/Jahr/ MTB- Viertel < 0,2 0,2 0,5 > 0,5 keine Beeinträchtigung keine Beeinträchtigung unerhebliche Beeinträchtigung (zumindest teilweise mit Otterschutz) unerhebliche Beeinträchtigung Anteil von Gewässern im Verbreitungsgebiet des Otters in gutem Zustand bzw. mit gutem Potenzial zunehmend oder gleichbleibend erhebliche Beeinträchtigung (ungeregelt bzw. ohne Otterschutz) erhebliche Beeinträchtigung Anteil von Gewässern im Verbreitungsgebiet des Otters in gutem Zustand bzw. mit gutem Potenzial abnehmend 1) Eine aussagefähige Methode zur Bewertung der Habitatstrukturen besteht nicht. Die immer noch weit verbreitete Ansicht, dass der Fischotter natürliche, nährstoffarme Gewässer und störungsfreie Gebiete nutzt, stimmt nicht mit der Realität überein. Die Verbreitung in NE-Deutschland zeigt, dass die Art wesentlich anpassungsfähiger ist. Allerdings ist die Verfügbarkeit eines großen, zusammenhängenden, miteinander vernetzten Gewässersystems existenzielle Voraussetzung. Der Fischotter kann nur in solchen (nicht in einzelnen FFH-) Gebieten erhalten werden. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 8

4 Maßnahmen 4.1 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen Flächenankauf am Gewässerrand und in Gewässernähe zur Durchführung von Biotopgestaltungsmaßnahmen Biotopgestaltung, Gewässerrückbau, Gestaltung von Retentionsarealen, Auengestaltung Angebot von Habitaten, Habitat- und Strukturelementen gem. Lebensraumansprüchen (s. Pkt. 1.1) Angepasste Gewässerunterhaltung, z. B. durch Erhaltung von Baumbestand, nur einseitige Mahd, Stromrinnenmahd Biotopverbund; Erhaltung, Entwicklung, Neuschaffung von Wanderkorridoren Vermeidung von Verkehrsopfern: geeignete Untertunnelung von Wasserläufen in ausreichender Breite unter Verkehrswegen mit Lenkungszäunung Sicherung von Ruhebereichen und störungs(nutzungs-)freien Zonen (u. a. durch entsprechende Auflagen in Schutzgebietsverordnungen) Unterstützung von artenreichen Fischbeständen mit natürlicher Altersstruktur In ganz speziellen Fällen und nach den Kriterien der IUCN zum Wiederansiedeln von ausgestorbenen Arten kann ein Ausbringen ehemals autochthoner Fischarten sinnvoll sein. Akzeptanzentwicklung bei Fischzuchtbetrieben Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Todesfällen in Reusen; insbesondere in Schutzgebieten und auf landeseigenen Flächen Dialog mit Teichbesitzern fördern; Hilfestellung im Hinblick auf Abwehrmaßnahmen. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 9

4.2 Gebiete für die Umsetzung mit Prioritätensetzung (s. Karte 3) FFH Gebiete mit Vorkommen der Art Landkreise/Städte mit Vorkommen der Art (aktuelles Verbreitungsgebiet) Landkreise/Städte mit geeigneten Habitaten, die insbesondere als Ausbreitungsachsen dienen können (Ausbreitungs-, Verbindungskorridore, bzw. Otter-Erwartungslandkreise. Landkreisen mit wenigen Nachweisen der Art kann ebenfalls als Korridor eine hohe Bedeutung zukommen, s. o.) Karte 3: Gebiete für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen Maßnahmen müssen sich wesentlich auf die Erhaltung und Entwicklung des bestehenden (Ausbreitungs-)Potenzials richten. Daneben sind die Wiederbesiedlung verwaister Räume und die Verbindung von Teilpopulationen wichtig. Das Angebot geeigneter Wanderkorridore, verbunden mit dem Abbau von Gefährdungspotenzialen für die wandernden Tiere kommt der hohen räumlichen Aktivität des Fischotters entgegen und lenkt seine Wanderbewegungen. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 10

Todfunde außerhalb der Verbreitungsschwerpunkte belegen die auch diffuse Präsenz der Art und die Notwendigkeit, solche Streuverluste zu vermeiden. 4.3 Bestandsüberwachung und Untersuchungsbedarf Erfassung des bekannten Verbreitungsgebietes in 5-jährigem Abstand nach IUCN-Methode (Stichprobenerfassung nach Standards, die ebenfalls von anderen Ländern und Staaten anerkannt und durchgeführt werden) Erfassung in den Ottererwartungsgebieten in maximal 5-jährigem Abstand nach der IUCN Stichprobenmethode Telemetrische Untersuchungen zur Ermittlung der Reviergrößen in unterschiedlichen Habitaten (Lebensraumansprüche) und zum Abwanderverhalten von Jungottern Sicherstellen und Untersuchung von Fischotterkadavern (Berücksichtigung des Jagdrechts). 5 Schutzinstrumente Flächenankauf (Auen, Gewässerabschnitte mit Randstreifen) Wasserrahmenrichtlinie: Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sind die Ansprüche des Fischotters in der Maßnahmenplanung an den Gewässern, an denen Fischotter heute noch bzw. wieder vorkommen, und an den potenzielle Verbreitungsgewässern und in den Wanderungskorridoren zu berücksichtigen. Unterhaltungsrahmenpläne Ausweisung von Schutzgebieten; hoheitlicher Schutz zur Sicherung punktuell besonders wertvoller Fischotterlebensräume Vertragsnaturschutz: Vertragsnaturschutz mit Grundeigentümern kann eingesetzt werden, wenn dadurch z. B. über lange Zeiträume eine Nutzungsänderung bzw. Nutzungsaufgabe von gewässernahen Flächen vereinbart wird. Diese Möglichkeit der Finanzierung dieses Vertragsnaturschutzes besteht grundsätzlich. auch über die u. g. Förderrichtlinie Natur und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz. Kompensationsmaßnahmen; ggf. in Flächenpool einfließen lassen Eine Finanzierung zur Umsetzung von investiven Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Fischotterlebensräumen ist grundsätzlich über die Förderrichtlinie Natur und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz (RdErl. d. MU v. 28.5.2008-53-04036/02/16/01) sowie über die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Fließgewässerentwicklung (RdErl. d. MU v. 22. 11. 2007-24-62631/2 ) unter finanziellem Einsatz von EU-Mitteln möglich. Fließgewässerprogramm, Fischotterprogramm. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 11

6. Literaturauswahl AKTION FISCHOTTERSCHUTZ E.V. (2007): Das Blaue Metropolnetz Metropolregion Hamburg. Hankensbüttel. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN (2001): Vermeidung der durch den Straßenverkehr bedingten Verluste von Fischottern. Heft 805. HERRMANN, T., R. ALTMÜLLER, G. GREIN, R. PODLOUCKY & B. POTT-DÖRFER (2001): Das Niedersächsische Tierarten-Erfassungsprogramm. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. Supplement Tiere zu 5/01: 1-44. KRÜGER, H.H. (2008): Fischotter in Fischteichen. Aktion Fischotterschutz e.v., Heft 4. KRÜGER, H.H. (2009): Gestaltung von Otterdurchlässen an Straßen. Aktion Fischotterschutz e.v., Heft 5. NABU-Bundesverband (2007): Der NABU-Bundeswildwegeplan. NLWKN (2002): Beiträge zu Fischotter und Biber in Niedersachsen. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 22 Nr. 1 (1/02). REUTHER, C. (2002): Straßenverkehr und Otterschutz. Aktion Fischotterschutz e.v., Heft 3. REUTHER, C. & A. FESTETICS (Hrsg.) (1980): Der Fischotter in Europa. Ergebnisse des 1. Internationalen Fischotter-Kolloquiums vom 28. bis 31. Oktober 1979 in Göttingen. Selbstverlag, Oderhaus und Göttingen. Impressum Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Fachbehörde für Naturschutz Postfach 91 07 13, 30427 Hannover www.nlwkn.niedersachsen.de > Naturschutz Ansprechpartner im NLWKN für diesen Vollzugshinweis: Otto Barna, Ingolf Faida, Bärbel Pott-Dörfer Zitiervorschlag: NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Säugetierarten in Niedersachsen. Säugetierarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Fischotter (Lutra lutra). Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 12 S., unveröff. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 12 C05