Projektleitfaden 1 Bild

Ähnliche Dokumente
Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

Themenorientierte Projekte

In Anlehnung an den Projektleitfaden der Realschule Ladenburg (Herr Nohl) weiterentwickelt und optimiert von Frank Weiler (Realschule Gaggenau)

Begleitheft. Projektprüfung

Leitfaden zur Durchführung meiner Projektprüfung

Leitfaden zur Durchführung eines Projektes

PROJEKTLEITFADEN. Nachhaltigkeit Ressourcen & Energie Klima Technikfolgen & Ökologischer Fußabdruck Mobilität Landwirtschaft & Ernährung Müll Kleidung

Gemeinschaftsschule am Hamberg

Die Projektarbeit an der CKS als Teil der Abschlussprüfungen

Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt

Portfolio. Ein Musterportfolio anlegen (hier muss EUER Gruppenthema stehen) Die Werner bewegt sich Die bewegte und gesunde Schule

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

Projektprüfungen Jahrgang 9

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Projektpräsentation 2016/17

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Aufträge für eine Projektarbeit

Leitfaden zur Projektprüfung Jg. 9

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Wie soll s aussehen?

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Intentionen der Projektarbeit

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Team bilden und Thema finden

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Bitte führt nach Rücksprache mit eurer Einsatzstelle ein Projekt in eurer Dienstzeit durch.

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Gut bedacht, gut gemacht!

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Der Aufbau einer Lernspirale

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Methodencurriculum Klassen 5 9

Hauptschulabschlussprüfung

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Einführung in die Projektarbeit

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten

Informationen zur Abschlussprüfung

Foto. Klasse:.. Schuljahr:..

4.5 Projekte durchführen

Vertiefungsarbeit EBA

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

Transkript:

Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert. Du musst das dann mit dem jeweiligen Inhalt füllen. Projektleitfaden 1 Bild Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 1. Was ist ein Projekt? 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? 3. Wie läuft ein Projekt ab? 4. Was musst du in den einzelnen Projektphasen berücksichtigen? 5. Wie wird deine Projektleistung bewertet? Diesen Projektleitfaden erhältst du einmal in deiner Schulzeit kostenlos. Du brauchst ihn immer wieder bis zur 10. Klasse. Wenn du ihn verlierst, kannst du ihn für 2.- Euro noch einmal kaufen. Der Leitfaden ist aber auch abrufbar unter www.ksr.ul.schule-bw.de. 1 Der Projektleitfaden wurde von der Merian-Realschule Ladenburg entwickelt und von der Realschule Güglingen modifiziert. Die Karl- Spohn-Realschule Blaubeuren hat diesen Leitfaden geringfügig abgeändert. Wir danken beiden Schulen für die Verwendung der Vorlage. D:\Eigene Webs\Homepage\online\Dokumente\schule_infos\projektleitfaden.doc Stand: 07.10.2008

1. Was ist ein Projekt? 2 Ein Projekt ist eine Lernform, bei der eine bestimmte Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet wird. Der Lösungsweg bzw. die einzelnen Teilschritte müssen selbständig geplant und durchgeführt werden. Bei vielen Projekten wird die Arbeit auf verschiedene Projektgruppen verteilt. Am Ende wird das Ergebnis des Projektes dokumentiert und präsentiert. So wichtig wie die Vorbereitung eines Projektes ist die Reflexionsphase. Hierbei wird am Ende eines Projektes oder nach Erreichung der Teilschritte dokumentiert und untersucht, was gut gelaufen ist und was man das nächste Mal besser machen kann. 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Die Projektmethode ist eine Lernform, die dir eigenständiges Arbeiten ermöglicht. Während sonst meist ein Lehrer den Rahmen für deine Lernhandlungen plant, kannst du dir hier selbst einen Arbeitsplan aufstellen. Du merkst selbst, wenn du Fehler machst und kannst daraus lernen. In der Arbeitswelt wird mittlerweile viel in Projekten gearbeitet. Viele Arbeiten sind heute so kompliziert, dass ein Einzelner sie nicht bewältigen kann. Für konkrete Aufgaben werden Projektteams gebildet, die innerhalb einer bestimmten Zeit gemeinsam ein Problem lösen müssen. Jeder bringt hierbei sein Fachwissen und seine Fähigkeiten in die Arbeit ein. Damit ein Projekt funktioniert, müssen sehr genaue Absprachen darüber getroffen werden, wer? was? mit wem? in welcher Zeit? tut. Nur wenn sich jeder an die Projektplanung hält, kann ein Problem erfolgreich gelöst werden. Die Arbeit an schulischen Projekten bereitet dich also sehr gezielt auf die Anforderungen im Beruf vor. In deiner Schulzeit wirst du in jedem Schuljahr ein Projekt durchführen. Wenn du dann in der zehnten Klasse eine Projektprüfung hast, bist du schon sicher im Umgang mit der Projektarbeit.

3. Wie läuft ein Projekt ab? Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen sollen: 3 PROJEKTPHASE 1. Problem Themenfindung 2. Entwicklung eines Lösungsplans / Arbeitsplans 3. Arbeit am Projekt / Erledigung der einzelnen Aufgaben ALLGEMEINE LEITFRAGEN Was ist mein Thema? Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema? Was ist mein Vorhaben? Was gehört alles zu diesem Vorhaben? Was genau ist das Problem (genaue Problembeschreibung) Welche einzelnen Themengebiete muss ich bearbeiten? Wie muss ich vorgehen um dieses Themengebiet zu erarbeiten? Welche Teilschritte muss ich genau durchführen? Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans Lösen der einzelnen Teilaufgaben / Teilprobleme Erarbeiten der einzelnen Thementeile Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeitund Arbeitsplan vergleichen. 4. Präsentation Das Projekt wird vorgestellt: Dabei werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert. 5. Reflexion Was hat gut geklappt? Was kann am Ergebnis noch verbessert werden? Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden? 6. Projektdokumentation erarbeiten In der Projektdokumentation werden die einzelnen Phasen dokumentiert. Für jede Phase wird aufgeschrieben, was geplant war und was tatsächlich passiert ist. Auch die Überlegungen, was gut und was nicht so gut gelaufen ist, gehören in die Dokumentation.

4. Was muss ich in den einzelnen Projektphasen berücksichtigen? 4.1 Themenstellung / Problembeschreibung 4 Wenn du dir ein Thema suchst, sollte dich das Thema so interessieren, dass du bereit bist, eine Weile daran zu arbeiten. Das Thema sollte genau formuliert sein, so dass du es auch in der gegebenen Zeit bearbeiten kannst. Wenn du im Projekt ein Problem lösen sollst, dann ist es in dieser Phase ganz wichtig, das Problem genau zu beschreiben. 4.2 Entwicklung eines Lösungsplans Du musst zunächst herausfinden, welche Teilthemen dein Thema hat. (Welche Teilprobleme hat das gestellte Problem?) Oft eignet sich hier ein MindMap als Arbeitsmethode. Nun musst du den Zeitbedarf einschätzen wie viel Zeit brauchst du zum Erarbeiten dieses Teilgebiets ( zum Informationen sammeln, zum Informationen auswerten, zum Zusammenfassen, zum Vorbereiten der Präsentation...) Was brauchst du zur Problemlösung / Themenbearbeitung an Material und Informationen? Welche Ansprechpartner brauchst du? Fertige einen konkreten Zeit- und Arbeitsplan an! Muster Handlungsschritte Wer? Mit wem? Bis wann? Wo? 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt Wen muss ich informieren?

5 4.3 Arbeit am Projekt/Erledigung der Teilaufgaben nun bearbeitest du entsprechend deinem Zeit- und Arbeitsplan die Aufgaben. o Hierzu gehört die Planungsarbeit, o die Durchführungsarbeit o und die Vorbereitung der Präsentation. Am Ende eines Projekttages überprüfst du, ob du noch im Zeitplan liegst wenn nicht musst du umplanen. Wenn du später eine gute Projektdokumentation anfertigen willst, brauchst du Material: Mache Fotos einzelner Arbeitsschritte, mache dir auch Notizen auf die du später zurückgreifen kannst. 4.4 Präsentation des Projekts Die Präsentation hat den Zweck, den Zuhörern das Projektergebnis darzustellen. Die Präsentation erfolgt mündlich und frei ( Stichwortzettel/MindMap sind erlaubt). Zur Präsentation kannst du verschiedene Medien verwenden: o Overheadfolien (mit Stichwörtern, Bildern, Grafiken, Zeitungsausschnitten ) o Ein Präsentationsplakat o Eine Powerpoint Präsentation (nur die Überschriften auf die Folien, den eigentlichen Inhalt zu den Überschriften sollst du frei vortragen) 4.5 Reflexion des Projekts (Nachdenken über das Projekt) Wie gut war meine Themenwahl? Wie gut habe ich den Zeit- und Arbeitsplan gemacht? Hat das Arbeiten so geklappt wie geplant? (Wenn nein warum nicht?) Habe ich meine Präsentation gut vorbereitet? Waren meine Präsentationsmedien (Folien, Powerpoint Präsentation usw.) anschaulich und übersichtlich? Wie hat das Präsentieren geklappt? Was kann ich das nächste Mal besser machen?

4.6. Projektdokumentation 6 Das Projekt wird mit einem schriftlichen Projektbericht dargestellt. Der Projektbericht wird in einer Projektmappe zusammengestellt (Schnellhefter ) Der Projektbericht enthält: o Deckblatt (Name des Schülers, Telefonnummer des Schülers, Klasse, Schuljahr, Thema des Projekts, evtl. ein Bild) o Texte zu jeder Projektphase o In den Texten beschreibst du für jede Projektphase, wie du vorgegangen bist und was das Ergebnis der Projektphase war. 5. Bewertung des Projekts Dein betreuender Lehrer schaut sich deine Projektdokumentation unter folgenden Kriterien an: 1. Projektidee: 2. Projektplanung: Ist das Ziel beschrieben? Sind die Teilthemen genau beschrieben? Hast du eine Aufgabenverteilung vorgenommen? Hast du die Zeit sinnvoll eingeteilt? 6. Projektdokumentation 3. Projektdurchführung: Hast du alle Phasen deines Projekts beschrieben? Kann man aus deinem Projektbericht entnehmen, welche Erfahrungen du gemacht hast? Kann man entnehmen, was du das nächste Mal anders machen würdest? Wie ist die Projektmappe gestaltet? Hast du deine einzelnen Arbeitsschritte sorgfältig durchgeführt? Wie war deine Zusammenarbeit mit anderen Schülern? Hast du deinen Zeit- und Arbeitsplan eingehalten? Wie gut ist dein Projektergebnis? Übersichtlich? Anschaulich? Formal ordentlich (Rechtschreibung )? 5. Rückblick: Hast du über den Projektverlauf nachgedacht und aus deinen Fehlern Schlüsse für zukünftige Projekte gezogen? 4. Projektpräsentation: Hast du frei präsentiert? Waren die Präsentationsmedien gut gestaltet, gut verständlich und übersichtlich?

7 PROJEKTPHASE ALLGEMEINE LEITFRAGEN LEITFRAGEN FÜR DIESES PROJEKT: 1. Problem Was ist mein Thema? Themenfindung Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema? Was ist mein Vorhaben? Was gehört alles zu diesem Vorhaben? Was ist das Problem (die genaue Problembeschreibung)? 2. Entwicklung eines Welche einzelnen Themengebiete muss ich bearbeiten? Lösungsplans / Arbeitsplans Wie muss ich vorgehen um dieses Themengebiet zu erarbeiten? Welche Teilschritte muss ich genau durchführen? Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans 3. Arbeit am Projekt / Erledigung der einzelnen Aufgaben Lösen der einzelnen Teilaufgaben / Teilprobleme. Erarbeiten der einzelnen Thementeile. Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeit- und Arbeitsplan vergleichen. 4. Präsentation Das Projekt wird vorgestellt: Dabei werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert. 5. Reflexion Was hat gut geklappt? Was kann am Ergebnis noch verbessert werden? Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden? 6. Projektdokumentation erarbeiten In der Projektdokumentation werden die einzelnen Phasen dokumentiert. Für jede Phase wird aufgeschrieben, was geplant war und was tatsächlich passiert ist. Auch die Überlegungen, was gut und was nicht so gut gelaufen ist, gehören in die Dokumentation.

8 Thema: Arbeitsplan/Aktionsplan: Was will ich/wollen wir erreichen: Handlungsschritte Wer? Mit wem? Bis wann? Wo? Wen muss ich informieren? 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt