Blät tle GRAFFITI WORKSHOP. Anmeldung bis Gemeinsames Gestalten der

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Satzung. gültig ab

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen

Amtsblatt der Stadt Herne

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Gemeinde Ostseebad Binz

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

A n m e l d e f o r m u l a r e

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

» Informationen zur Einrichtung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Programm Lebenshilfe Center

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

40 Jahre Lindenfest

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Gesellschaftstanz - Berichte

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

"Kommunale Jugendarbeit / Haus der Jugend

Gabriel für Kinder und Eltern

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Entschädigung für Einsätze

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Transkript:

Blät 7. Mai 2016 Nummer 018 56. Jahrgang Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN GRAFFITI WORKSHOP Gemeinsames Gestalten der Anmeldung bis 9.5.16 bei Mahendra Scharf 0175 9337716 scharf@waldhaus-jugendhilfe.de Bushaltestelle in Neuweiler & individuelles Sprühen einer Leinwand Dienstag 17.5.16: 10-17 Uhr Mittwoch 18.5.16: 10-16 Uhr für Jugendliche von 12-17 Jahren Kosten: 5

2 Mitteilungsblatt Nummer 18 WER WAS WIE WO WANN Sprechzeiten Bürgermeister Wolfgang Lahl, nach Vereinbarung Telefon (0 71 57) 12 90-40 Ortsvorsteher Thomas Müller Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Ortsvorsteherin Silvia Bühler Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: 8.30 bis 15.00 Uhr durchgehend Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.30 Uhr Freitags: 8.30 bis 12.00 Uhr Ortsverwaltung Breitenstein Dienstag: 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag: 14.30 bis 17.30 Uhr Telefon (0 70 31) 65 58 73 Ortsverwaltung Neuweiler Dienstag, Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 10.00 Uhr Telefon (0 70 31) 65 58 74 Bürgertelefon (0 71 57) 12 90-0 Internet http://www.weil-im-schoenbuch.de Mail bettina.feth@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier Donnerstag Wertstoffhof 16.30 bis 18.00 Uhr Pforte Rathaus Carl-Zeiss-Straße 12 Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr Mülltelefon/Beratung Telefon (0 70 31) 6 63-15 50 Inhaltsverzeichnis Seite Amtliche Bekanntmachungen... 7 Standesamt/Jubilare...14 Gemeindeverwaltung informiert... 7 Kirchen... 19 Schulen... 16 Soziale Dienste... 18 SWA/Begegnungsstätte... 15 Vereine... 22 Verschenkbörse...14 Was ist los in der Schönbuchlichtung... 8 Ärztliche Notfallpraxen an den Wochenenden Notfallpraxis Filder: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden, Telefon (07 11) 6 01 30 60 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag ab 19.00 Uh Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr: Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr Notfallpraxis Sindelfingen: Arthur-Gruber-Str. 70, Tel.: 116 117 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 18.00 bis 22.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: 01806-070711 HNO-ärztlicher Notfalldienst Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer (01806) 070711 Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 19.00 bis 22.30 Uhr Sa. und Feiertage: 8.30 bis 22.00 Uhr So. 8.30 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: (0 18 06) 07 03 10 Zahnärzlicher Notdienst Der zahnhärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (0711) 7877-722. Notrufe Feuer 112 Polizei 110 Polizeiposten (0 70 31) 67 70 00 Schönaich Wasser/ENBW (08 00) 36 29-497 Strom/ENBW (08 00) 36 29-477 Gas/ENBW (08 00) 36 29-447 TV-Breitbandkabel/ (0 77 21) 68 06-0 Kabel BW Apothekenbereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. 7.5.2016 Flugfeld-Apotheke Böblingen, Konrad-Zuse-Str.14, 71034 Böblingen (Flugfeld), Telefon (0 70 31) 20 59 00 8.5.2016 Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Störrenstr. 35, 72135 Dettenhausen, Telefon (0 71 57) 6 10 15 Apotheke am Marktplatz Sindelfingen, Marktplatz 4, 71063 Sindelfingen (Mitte), Telefon (0 70 31) 81 45 37 9.5.2016 Central-Apotheke Schönaich, Wettgasse 45, 71101 Schönaich, Telefon (0 70 31) 65 13 88 Sonnen-Apotheke Sindelfingen, Mercdesstr.11, 71063 Sindelfingen (Mitte), Telefon (0 70 31) 79 49 99 10.5.2016 Laurentius-Apotheke Maichingen, Laurentiusstr.24, 71069 Sindelfingen (Maichingen), Telefon (0 70 31) 38 23 65 Apotheke Diezenhalde, Freiburger Allee 57, 71034 Böblingen (West), Telefon (0 70 31) 27 38 89 11.5.2016 Die Apotheke im Breuningerland, Tilsiter Str.15, 71065 Sindelfingen (Ost), Telefon (0 70 31) 9 57 90

Nummer 18 Mitteilungsblatt 3 40 Jahre Partnerschaft mit Hennersdorf Dieses Jahr feiern wir das 40-jährige Jubiläum unserer Partnerschaft mit Hennersdorf. Diese Partnerschaft ist durch Kontakte der beiden Feuerwehren entstanden. Daher findet der Festakt am 24. 25.und 26. Juni 2016 im Rahmen der vorverlegten Feuerwehrhocketse Neuweiler statt. am Freitag, den 06. Mai 2016 ab 19.00 Uhr im Haus der Musik Eingeladen sind alle, die Freude daran haben, die traditionellen Volkslieder in der Gemeinschaft zu singen, ohne sich dafür an einen Verein binden zu müssen. Für den guten Ton sorgt Hans Krämer an der Handharmonika und für die Getränke unser SuSa-Team! Zu diesem Fest werden wieder viele Freunde aus Hennersdorfer erwartet, für die wir an diesem Wochenende ein Nachtquartier suchen. Daher werden Bürger/innen gesucht die bereit sind unsere Hennersdorfer Freunde vom 24.06. bis 26.06 (2 Nächte)aufzunehmen. Meldungen bitte ans Rathaus Neuweiler (0 70 31) 65 58 74 Fr. Ulmer oder gerne per E Mail OV.Neuweiler@t-online.de. Sollten Sie Fragen haben können Sie mich auch persönlich (0 70 31) 65 39 78 erreichen. Für Ihre tatkräftige Unterstützung bedanke ich mich schon im Voraus! Silvia Bühler Ortsvorsteherin Neuweiler Lieder und Duette von Fanny und Felix Mendelssohn Die Musik will gar nicht rutschen ohne dich Vorverkauf hat begonnen AK Weiler Flüchtlingshilfe startet Sprachförderung Am 20. April fand der Auftakt für die neuen syrischen Familien im Roncallihaus statt. Das Gitarrenduo Gérard Krimmel und Astrid Gade sorgte für den musikalischen Rahmen. Wie gern würde dieser Junge mitspielen! Felicitas Erb und Judith Erb Gesang Doriana Tchakarova Klavier Samstag, 11. Juni, 20 Uhr Bürgersaal des Alten Rathauses KULTURKREIS e. V. Eintritt: 12, Mitglieder 10, Schüler/Stud. 3 Vorverkauf: Buch & Geschenk Telefon: 07157-63976 www.kulturkreis-weil-im-schoenbuch.de Einen ausführlichen Bericht finden Sie im redaktionellen Teil des Mitteilungsblattes. Der Dank des Arbeitskreises und der Gemeindeverwaltung geht an die mehr als 15 Lehrerinnen und Lehrer.

4 Mitteilungsblatt Nummer 18 Weiler Hörreise: für Kinder ab 5 Jahren Yakari Neue Geschichten mit dem Indianerjungen Mittwoch, 11. Mai 2016 von 15.00 16.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren Dienstag, 10. Mai: Bitte blubb blubb rette mich Seit Yakari die Sprache der Tiere sprechen kann, erlebt er jeden Tag neue Abenteuer. Mit seiner besonderen Gabe gelingt es dem Indianerjungen immer wieder, Tieren in Not zu helfen. Seine Freunde Regenbogen und Kleiner Dachs und sein Pony Kleiner Donner stehen ihm dabei natürlich immer treu zur Seite. Der kleine blaue Elefant ist zurück und wieder einmal ist er viel zu schnell unterwegs. Er stolpert über einen Stein geradewegs in einen See hinein und geht sofort unter. Zum Glück schaut sein Rüssel raus! Marktplatz 2 71093, Telefon: 07157 / 1290-36 Marktplatz 2 71093, Telefon: 07157 / 1290-36 Sanierung Straße In der Röte - Änderungen bei der Umleitung für Fahrradfahrer und Fußgänger! Im Laufe der Bauarbeiten in der Straße In der Röte entlang des Stichweges zum Lehrerparkplatz und im Gehweg entlang der Schule und der Kita sind nun unvorhersehbare Änderungen im Bauablauf eingetreten. Die Baufirma benötigt zusätzlich den kompletten Straßenraum für die Bauarbeiten in der Straße In der Röte. Aufgrund dieser Änderungen ist es notwendig die Fußgänger umzuleiten. Für Fußgänger und damit auch für alle Schüler und Kinder der Kita, die zur Gemeinschaftsschule, der Kita, dem WeilerSportZentrum oder zum Hallenbad möchten, gilt daher ab kommendem Mittwoch, den 11.05.2016, dass diese Einrichtungen nur über den Bahnübergang an der Haltestelle In der Röte erreichbar sind. Für Radfahrer und Fußgänger, die über den Traude-Hübner- Hecker-Weg in Richtung Ortsmitte gelangen möchten, gilt ebenfalls die Umleitung über den Bahnübergang an der Haltestelle In der Röte und dann weiter über die Bahnhofstraße. Für die Eltern der Kinder in der Kindertagesstätte In der Röte ist der Zugang über die Brücke nicht mehr möglich. Für die Anwohner bis zur Baustelle ändert sich nichts. Aus aktuellem Anlass weist die Gemeindeverwaltung zudem darauf hin, dass die Zufahrten zur Baustelle freigehalten werden müssen und die örtlichen Parkbeschränkungen beachtet werden. Im Notfall müssen die Grundstücke für Rettungsdienste jederzeit erreichbar sein. Die Gemeindeverwaltung bedauert die kurzfristigen Änderungen, bittet jedoch auch um Verständnis, dass nicht immer alles im Bauablauf genau geplant werden kann und es daher dann auch notwendig ist Änderungen, vorzunehmen. Die Gemeindeverwaltung informiert Sie auch weiterhin über Änderungen im Bauablauf im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde.

Nummer 18 Mitteilungsblatt 5 Amtliche Bekanntmachungen 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 1 der Verordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (DVO GemO) hat der Gemeinderat am 26.04.2016 folgende Satzung zur Änderung der Satzung vom 28.06.1994 über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften beschlossen: Artikel 1 Satzungsänderung Die Anlage zu 13 Abs. 2 der Satzung erhält folgende Fassung: Die Gebühren betragen in Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften: Objekt monatlich Euro/qm Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte Lachentalstraße 12 7,54 Mühlweg 64 und 66 7,16 Tübinger Straße 66 6,65 Tübinger Straße 68 6,65 Seesteige 9 8,10 Otto-Hahn-Straße 19 6,00 Artikel 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Aufhebung des Grundbuchamts Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das Grundbuchamt Altdorf beim Notariat Holzgerlingen II in zum 15.08.2016 aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt geöffnet hat, ist der 05.08.2016. Ab dem 22.08.2016 wird das Grundbuchamt zentral beim Amtsgericht Böblingen geführt. Aus Gründen der Überleitung sind vom 08.08.2016 bis zum Eingliederungsstichtag 15.08.2016 keine Grundbucheintragungen möglich. Das Notariat mit den weiteren Funktionen (Beurkundung, Betreuung und Nachlass) bleibt bis Ende 2017 bestehen. Einsicht in das elektronische Grundbuch und Abschriften hieraus können anschließend bei der Grundbucheinsichtsstelle der Gemeinde Weil im Schönbuch, Marktplatz 3, 71093 beantragt werden. Familienanzeigen An alle gedacht? Der schnellste Weg, alle Verwandten und Bekannten über familiäre Ereignisse zu informieren, ist eine Anzeige in Ihrer Tageszeitung. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de Die Gemeindeverwaltung informiert Praktikum in der Gemeindeverwaltung Am Montag, den 02. Mai begrüßten Bürgermeister Wolfgang Lahl und Hauptamtsleiter Martin Feitscher eine neue Praktikantin für die Aufgabenbereiche der Ordnungs- und Bauverwaltung. Frau Dana-Maria Pahnke absolviert dieses Praktikum hier in Weil im Schönbuch im Rahmen ihrer Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Während der viermonatigen Zeit in der Stadtverwaltung werden unter anderem die Thematik des Bürgerhauses sowie die Änderungen der Gemeindeordnung Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden. Wir wünschen Frau Pahnke ein interessantes Praktikum in unserer Gemeindeverwaltung. Arbeitsjubiläen bei HECKER WERKE Die HECKER WERKE GmbH in haben kürzlich im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitarbeiter geehrt. Im Einzelnen konnten nachfolgende Mitarbeiter ausgezeichnet werden: Herr Orazio Santagati (40 Jahre) hat in seiner langen Betriebszugehörigkeit viele verschiedene Tätigkeiten ausgeübt. Seit vielen Jahren ist er jetzt schon in der Endbearbeitung der GSM für das korrekte Abstechen von großen Gummi-Metall-Verbindungen zuständig. Frau Karoline Santagati (40 Jahre) ist ihrer ersten Produktionsabteilung über die vielen Jahre der Betriebszugehörigkeit treu geblieben. In der Abteilung Kunststoff-Produkte (Polyurethane und PTFE-Produkte) kümmert Sie sich schwerpunktmässig darum, dass die Kundschaft einwandfreie Produkte in der richtigen Stückzahl erhält. Herr Johann Muschallik (25 Jahre) war viele Jahre als Kalanderfahrer im Bereich Dichtungsplattenfertigung eingesetzt. Seit geraumer Zeit ist er meist im Bereich Plattenendbearbeitung tätig und schneidet, bedruckt und versendet die hochwertigen Dichtungsplatten in die ganze Welt. Frau Írmgard Bellartz (25 Jahre) ist seit vielen Jahren in der GSM Gummivorbereitung tätig und dort zuständig für die korrekte Konfektionierung von Gummi- und Gummi-Gewebe-Rohlingen. Weitere Berufserfahrungen bei Hecker hat Sie in der Fertigungsabteilung Kunststoffe und im Versand gesammelt. Herr Miroslaw Grabinski (25 Jahre) hat als Kalanderfahrer begonnen und ist seit vielen Jahren in der Dichtungsplattenfertigung. Sowohl in der Mischerei als auch beim Kalandrieren ist er ein wichtiger Mitarbeiter für die Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität dieser Produkte. Herr Ralf Appel (25 Jahre) arbeitet seit Beginn seiner Tätigkeit mit großer Leidenschaft bei HECKER als Kundenberater im Außendienst. Frau Heide Schmidt (25 Jahre) kam zu HECKER als gelernte Bürokauffrau mit ersten Vorkenntnissen in der elektronischen Datenverarbeitung. In der Abteilung für Informationstechnik & Organisation erfüllt Sie jetzt schon 25 Jahre lang erfolgreich und zuverlässig die jeweils anstehenden Aufgaben. Herr Michael Hübner-Hecker (25 Jahre) ist als Einzelprokurist mitverantwortlich für die erfolgreiche Steuerung der Firmengruppe und insbesondere mit der Leitung der gesamten GSM Abteilung betraut. Als gelernter Industriemechaniker für Geräte- und Feinwerktechnik und Diplom-Ingenieur Maschinenbau kümmert er sich federführend um Entwicklung, Konstruktion und Kundenberatung sowie um die erfolgreiche Positionierung der GSM Produkte im anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld. Herr Michael Luprich (25 Jahre) hat als gelernter Metallwerker viele Jahre in der AEGIRA Gleitringdichtungsabteilung Einzelteile gefräst und gedreht. Seit vielen Jahren ist er jetzt schon in der Endbearbeitung der GSM für das korrekte Abstechen von großen Gummi-Metall-Verbindungen zuständig und vertretungsweise auch ab und zu mit dem Gabelstapler auf dem Gesamtgelände für den sicheren Warentransport mitverantwortlich. V.l.n.r.: Sigrid Hübner-Hecker, Philipp Hübner-Hecker, BM Wolfgang Lahl, Johann Muschallik (25 Jahre), Annette Hübner-Hecker, Miroslaw Grabinski (25 Jahre), Irmgard Bellartz (25 Jahre), Ralf Appel (25 Jahre), Michael Hübner-Hecker (25 Jahre), Karoline Santagati (40 Jahre), Michael Luprich (25 Jahre), Tristan Hübner-Hecker, Andreas Hübner-Hecker, Orazio Santagati (40 Jahre) Grundsteuer und Gewerbesteuer werden wieder fällig Die 2. Rate der Grundsteuer 2016 sowie die 2. Rate der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2016 sind am 15. Mai 2016 zur Zahlung fällig. Die Höhe der fällig werdenden Raten können Sie dem letzten zugestellten Steuerbescheid entnehmen. Zur Vermeidung der gesetzlich vorgeschriebenen Mahngebühren und Säumniszuschläge bitten wir um fristgerechte Bezahlung der fälligen Beträge. In diesem Zusammenhang weisen wir wieder auf die Vorteile des Abbuchungsverfahrens hin. Mahngebühren und Säumniszuschläge fallen hierbei erst gar nicht an. Vordrucke sind bei der Gemeindekasse und beim Steueramt erhältlich oder auf unserer gemeindlichen Homepage zu finden unter http://www.weil-im-schoenbuch.de/rathaus/formulare/sepa.einzug.okt.2013.pdf Ziehen Sie mit Ihrer Anzeige die Blicke Ihrer Kunden auf sich! Anzeigenfax 07031 6200-78 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de

6 Mitteilungsblatt Nummer 18 Gewässerschau am Seitenbach Das Wassergesetz Baden-Württemberg (WG 32 Abs. 6) verpflichtet die Träger der Unterhaltungslast, in regelmäßigen Abständen eine Gewässerschau an den in ihrer Verantwortung liegenden Gewässern durchzuführen. ist auf ihrem Gemeindegebiet Träger der Unterhaltungslast für den Seitenbach/ Totenbach/Aischbach mit Nebengewässer. Deshalb führt die Gemeinde am Mittwoch, den 11.05.2016 und Donnerstag, den 12.05.2016 (ab 14.00 Uhr, Treffpunkt Aischbach) gemeinsam mit dem Landratsamt Böblingen entlang des Aischbachs eine Gewässerschau durch. Eine Gewässerschau ist die Besichtigung eines Gewässers und bezieht die Ufer sowie das für den Hochwasserschutz und für die ökologische Funktion notwendige Umfeld mit ein. Sie dient dazu, Probleme und Gefahren festzustellen und deren Beseitigung einzuleiten. Gefahrenquellen können u. a. Ablagerungen wie beispielsweise Komposthaufen und Holzstapel oder die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen in der Nähe eines Gewässers sein. Durch die Gewässerschau soll ein Beitrag zur Verringerung und Vermeidung von Hochwasserrisiken für die Anwohner des Seitenbachs in, aber auch für die Unterliegergemeinden geleistet werden. Gleichzeitig sollen Beeinträchtigungen der ökologischen Funktionen des Gewässers beseitigt werden. Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Gewässerschau kann es notwendig sein, Privatgrundstücke zu betreten. Grundsätzlich ist der Träger der Unterhaltungslast laut 101 WHG dazu berechtigt, Grundstücke am Gewässer sowie Anlagen am Gewässer zu betreten. Die Gemeinde bittet die Anwohner bzw. Anlieger um ihr Verständnis. Für Rückfragen wenden sie sich bitte an das Ortsbauamt, Herr Oldenburger Telefon 07157/1290-69, Email: ao@weil-im-schoenbuch.de Grafik: Faltblattauszug Weitere Informationen zu Gewässerschauen und Bepflanzungen entlang von Gewässern finden Sie auf der Gemeindehomepage www.weil-im-schoenbuch.de. Die Gemeindeverwaltung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Vollzugsbedienstete/n für den Aufgabenschwerpunkt Überwachung des ruhenden Verkehrs. Anstellungsgrundlage ist der TVÖD (geänderte Wochenarbeitszeit). Der Beschäftigungsumfang beträgt 40 %. Die Anstellung ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Bei Bewährung ist im Anschluss die unbefristete Anstellung vorgesehen. Vorkenntnisse in diesem Aufgabenbereich sind nicht Voraussetzung, es wird jedoch die Bereitschaft erwartet, sich die notwendigen Fachkenntnisse anzueignen. Wichtig ist ein verbindliches und sicheres Auftreten. Überwiegend wird tagsüber an den Werktagen gearbeitet, gelegentlich sind jedoch auch abends und an Wochenenden Einsätze vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse), die uns bis 23. Mai 2016 vorliegen sollte. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das Bürgermeisteramt, Marktplatz 3, 71093. Nähere Auskünfte erteilen gerne Frau Groß (Leiterin des Ordnungsamtes, Telefon (0 71 57) 12 90-46, Inka.Gross@Weil-im-Schoenbuch.de oder Herr Feitscher (Hauptamtsleiter, Telefon (0 71 57) 12 90-42, Martin.Feitscher@Weil-im-Schoenbuch.de. Die Gemeinde bietet einen Ausbildungsplatz für das Anerkennungsjahr 2016 / 2017 als Erzieher/in oder Kinderpfleger/in im zweigruppigen Kindergarten Troppel ab 01.09.2016 an. Hier werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut, sodass das Aufgabengebiet vielerlei Erfahrungen ermöglicht. Der Kindergarten Troppel arbeitet mit einem offenen Konzept. In der pädagogischen Arbeit wird der Orientierungsplan zugrunde gelegt. Wir bieten eine qualifizierte Praxisanleitung in einem aufgeschlossenen Team. Wir erwarten Begeisterung für die Ausbildung, Motivation, Offenheit und Flexibilität für eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Personal des Kindergartens, den Eltern und dem Träger. Für die Anstellung der/des Anerkennungspraktikantin/en gelten die Regelungen des TVÖD. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) bis zum 28.05.2016 beim Bürgermeisteramt, Marktplatz 3, 71093. Frau Münkel von der Kindergartenverwaltung, Tel. (0 71 57) 12 90-26, Maria.Muenkel@Weil-im-Schoenbuch.de und Herr Feitscher vom Personalamt Telefon (0 71 57) 12 90-42, Martin.Feitscher@Weil-im-Schoenbuch.de stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Nummer 18 Mitteilungsblatt 7 Genossenschaftsbank eg spendet für die Schulbücherei Die beiden Teams der Genossenschaftsbank und der Gemeindeverwaltung haben 2016 bei der Abnehmaktion Fit und Schlank mit Deiner Bank insgesamt 285,00 Euro zusammengebracht, was einem Gewichtsverlust von 95 kg entspricht. Als Verwendungszweck haben sich die beiden Teams auf die Schülerbücherei in der Gemeinschaftsschule verständigt, die damit zusätzlich zum normalen Etat weitere Medien anschaffen und auf besondere Wünsche eingehen kann. Am 21. April 2016 übergaben die Bankvorstände Horst Heldmaier und Rainer Schäfer sowie Bürgermeister Wolfgang Lahl den Spendenscheck an Gabriele Bagin, die die Schülerbücherei in der Gemeinschaftsschule leitet. Bücher haben auch für Schulkinder nach wie vor einen hohen Stellenwert Wir hoffen, dass mit diesen zusätzlichen Mitteln auch einige Wünsche außer der Reihe erfüllt werden können und dass damit das Interesse am Medium Buch gefördert oder sogar neu geweckt werden kann, so die beiden Bankvorstände und Wolfgang Lahl. V.l.: Horst Heldmaier, Gabriele Bagin, BM Wolfgang Lahl, Rainer Schäfer Gabriele Bagin dankte herzlich für die Spende der beiden Teams. Es gibt schon ganz konkrete Pläne, was mit diesen zusätzlichen Mitteln beschafft werden soll. Besonders gefragt sind derzeit Serien und da sind uns die zusätzlichen Mittel sehr willkommen berichtete die Leiterin der Schulbücherei. Formulare im Finanzamt Böblingen Formulare für die Steuererklärung können im Finanzamt Böblingen ab dem 23.05.2016 nur noch während der Öffnungszeiten der Zentralen Informations- und Annahmestelle abgeholt werden: Montag + Dienstag 08:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:30 Uhr Donnerstag 08:00 bis 17:30 Uhr Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr Informationen zur elektronischen Steuererklärung können unter: www.elster.de abgerufen werden. Außerdem können Formulare über folgende Internetseiten ausgefüllt und heruntergeladen werden: Wir bitten um Beachtung. Gez. Hans Auchter Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: 07031 6200-20 krzbb.de Müll-Auto? Abfälle im Haushalt und der Produktion Vor kurzem gab es die Meldung, dass wir Deutschen beim Plastikmüll inzwischen die Müllweltmeister sind. Zwar sammeln wir ganz fleißig und trennen den Müll, jedoch beim Verpacken wird weder bei den Herstellern noch in den Läden gespart. Der zunehmende online Versandhandel trägt auch seinen Teil dazu bei. Der Müll, der bei den Haushalten eingesammelt wird, findet sich gerne in Statistiken. Weitaus seltener ist zu erfahren, was bei der Produktion anfällt und auf den großen Abfallhalden weltweit landet. In den Broschüren oder auf den Webseiten der Automobilhersteller steht gerne mal der Satz, die bei der Produktion entstehenden Abfälle werden zu 100 % wiederverwertet. Das ist auch an der Stelle durchaus richtig. Genau gelesen lässt sich dann feststellen, dass es sich um eine Fußmatte oder ein anderes einzelnes Bauteil im Auto handelt, für das diese Aussage zutreffend ist. Fängt man die Betrachtung bei der Eisenerzgewinnung an, so lässt sich feststellen, dass für etwa 1 Tonne PKW für die erforderlichen Bauteile aus Eisen und Stahl ein 9 t schwerer Abraumberg zurückbleibt. Rechnet man alle Abfälle bis hin zu den Verpackungen der Kleinteile zusammen, so ergeben sich für 1 t Pkw durchschnittlich 25.000 kg Abfall. Verglichen mit der pro Kopf Menge an häuslichen Abfall, etwa 300 kg, wiegt die Produktion eines Pkws die Müll-Menge eines ganzen Menschenlebens in Deutschland auf. Die Lust am Autofahren soll keinem deswegen schlagartig vergehen. Aber für ein Carsharing-Fahrzeug werden im Schnitt 6 bis 8 Fahrzeuge eingespart. Das macht beim heutigen Gewicht eines Mittelklassewagens um die 200.000 kg Mülleinsparung. Da lohnt es sich, mal über das Umsteigen nachzudenken. Damit bald in Weil eine Station eröffnet, weitere Informationen bei: Roland Kummer E-Mail: weil-im-schoenbuch@stadtmobil-ev.de Telefon (0 71 57) 73 22 32 Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Str. 5, 71088 Holzgerlingen 450-Euro-Kraft gesucht Für die Versorgung unserer Seminarteilnehmer, die in unserem Haus eine Weiterbildung besuchen, suchen wir baldmöglichst eine Servicekraft auf 450- Euro-Basis. InteressentInnen bitte melden unter (0 70 31) 60 59 88 Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Straße 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr 9.30 12.30 Uhr, Do 14.30 18.00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10.00-12.00 Uhr. Und so funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und an bedürftige Familien auf der Schönbuchlichtung Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden und setzen in der Ansprache unserer Zielgruppe und in der Produktionsauswahl auf eine breite Öffentlichkeit und der Möglichkeit des Zugangs für jedermann Wir verkaufen zusätzlich Waren aus dem Eine-Welt-Sortiment sowie von NIKOManufakt gefertigt von blinden und sehbehinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolauspflege) und aus dem bhz Behindertenzentrum Stuttgart, einer Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind. Im Café-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und vierzehntäglich samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee und Kuchen genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Darüber hinaus gilt: Wer den Kaffee attraktiv billig findet und gerne mehr geben möchte, der kann gleich zwei oder drei Portionen bezahlen und alle die, die er selbst nicht trinkt in Form einer grünen Kaffeetasse an das Band über der Theke hängen. Und wenn jemand sich aufgrund eines schmalen Geldbeutels keinen Kaffee leisten kann, dann darf er sich hier frohgemut eine grüne Kaffeetasse wegnehmen und mit ihr den guten GE- PA-Kaffee bezahlen. Oder den Kaba... Oder den Tee... Lassen Sie es sich schmecken! Die nächsten Samstage, an denen das Café für Sie geöffnet hat, sind: 7. Mai 2016 21. Mai 2016 4. Juni 2016 Dringend Kinderwägen gesucht! Im Familienlädle werden zur Zeit vermehrt Kinderwägen nachgefragt. Die Nachfrage kommt von Ehrenamtlichen, die mit Geflüchteten arbeiten oder von den geflüchteten Frauen selbst. Die geflüchteten Frauen haben Kleinkinder, aber größtenteils keine Kinderwägen. Deshalb sind sie nur wenig mobil. Leider werden ins Familienlädle zu wenige Kinderwägen gebracht und wir können der Nachfrage nicht gerecht werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie, zu überlegen, ob Sie bereit wären, Ihren alten Kinderwagen (auch Zwillingswagen) im Familienlädle abzugeben. Wir wissen von vielen Familien, die sich darüber freuen würden! Inklusive Jugendgruppe Hast du Lust mal neue Leute kennenzulernen? Einmal monatlich im W3 gibt es die Gelegenheit dazu! Beim Billardkugeln versenken Drinks schlürfen

8 Mitteilungsblatt Nummer 18 kannst du Deine eigenen Ideen einbringen und mit anderen Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen eine coole Zeit verbringen. Nutze die Chance, mal in wirklich andere Welten einzutauchen! Z.B. beim Rollitraining, dem Sportverein eines anderen Jugendlichen oder einem exotischen Kochabend lernst du viele interessante Leute und außergewöhnliche Aktivitäten kennen. Eine Mitarbeiterin des Jugendhauses und des Familienzentrums begleiten euch dabei. Veranstalter: Familienzentrum, W3 und evangelische Kirchengemeinde Ort: W3 Kosten: entstehen nur für besuchte Veranstaltungen Termin: 9. Mai 2016 Infos: Beim Familienzentrum unter 07031/605888 Jubilare Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung Nr. Gegenstand Telefon 499 Körpergewicht-Dehner (0 70 31) (Kopf-über-Strecker) 68 66 54 Ideal bei Rückenbeschwerden, zusammenklappbar kann vorher ausprobiert werden 500 1 Drucker, HP Tintenstrahl 4224 (01 51) 1 Drucker, HP Laserjet 200 Color 12 01 90 46 MFP 276 ohne Netzwerk Funktion Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Heinrich (Pforte), Telefon 1290-0 wenden. Bitte melden sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde. Ortsbücherei Breitenstein Ferienzeit in der Ortsbücherei Breitenstein In der kommenden Woche am Dienstag und Donnerstag ist die Breitensteiner Bücherei letztmalig vor den Pfingstferien geöffnet. Folgende neue Hörbücher liegen zur Ausleihe bereit: Gryphony 2 Der Orden der Drachen Magic Park- Band 1 Der Clan der Wölfe Donnerherz Alea Aquarius Band 1 und 2 Das Kaff der guten Hoffnung Jetzt erst recht Emilys Abenteuer Bände 1,2 und 3 Während der Pfingstferien bleibt die Ortsbücherei geschlossen. Erste Möglichkeit zur Ausleihe nach den Ferien ist am Dienstag, den 31.05.2016. Schöne Ferien! Ortsbücherei Medienspende über 150 Euro für die Ortsbücherei Beim letzten Weiler Kinderkleiderbazar durften wir uns Medien im Wert von 150 Euro aussuchen. Ein herzliches Dankeschön ans engagierte Team des Kinderkleiderbazars!!!!!! Die Jugendsozialarbeit informiert Wenn ihr Fragen, Probleme oder Anregungen zum Thema Jugend habt, meldet euch bei Mahendra Scharf In der Röte 92 71093 Telefon: (01 75) 9 33 77 16 Mail: scharf@waldhaus-jugendhilfe.de Jugendhaus NEON Charlott Sternitzke Seesteige 9, 71903 Telefon (0 71 57) 53 56 46, Mobil: (01 75) 9 33 99 14 Mail: sternitzke@waldhaus-jugendhilfe.de Facebook: Jugendhaus Neon Öffnungszeiten: Montag: geschlossen / außer bei Parties & Events Dienstag: Offener Treff von 16.00 bis 19.00 Uhr mit verschiedenen Projektworkshops Mittwoch: Offener Treff von 16.00 bis 21.00 Uhr mit Kochangebot Donnerstag: Offener Treff von 16.00 bis 19.00 Uhr Freitag: Girlsday Mädchentreff von 16.00 bis 18.00 Uhr/alle 14 Tage Fundsachen Gefunden bzw. abgegeben wurden: Schlüsselanhänger, länglich, schwarz mit 2 Schlüssel Autoschlüssel Stofftasche mit Brille und Etui Abzuholen bzw. zu erfragen auf dem Rathaus an der Pforte bei Fr. Heinrich Verkehr Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zul. Ges. Gesamt- Zahl bean stand Fzg. % Max. km/h 19.04.2016 16.20 20.20 Uhr Seestraße, Höhe Berliner Straße 50 1066 31 2,90 75 21.04.2016 05.20 08.00 Uhr Schönbuchstraße 30 149 10 6,7 44 09.02 10.29 Uhr Arthur-Hecker-Straße 50 328 49 14,9 93 23.04.2016 17.14 20.33 Uhr B 464 70 1805 58 3,2 97 21.17 23.20 Uhr B 464 70 255 19 7,4 98

Nummer 18 Mitteilungsblatt 9 Begegnungsstätte Ausflug 06.06.2016 Welt der Kristalle in Dietingen und Rottweil Wir haben noch ein paar Plätze für unseren Ausflug frei. Wenn Sie Lust haben mit uns auf Reisen zu gehen, melden Sie sich unter Telefonnummer 6 72 02. Gemeinsames Mittagessen in der Alten Schreinerei 20.04.2016 Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem großzügigen Spender, der diesen schönen Mittag ermöglicht hat. Neben einem super leckeren Mittagessen, verbrachten wir dank unserem Musiker Roland Brugger, einen wunderschönen Nachmittag. Herzlichen Dank an Familie Marquardt für die tolle Bewirtung und an Herrn Roland Brugger für die Musik. Die Bewohnerinnen/Bewohner und die Hausleitung der Seniorenwohnanlage Seegärten Gemeinsames Mittagessen mit Musik 20.04.16 Programm vom 9. bis 15. 5. 2016 Montag, 09.05., 8.30 Uhr Bewohnerfrühstück 15.00 Uhr Gemütliches Beisammensein der Bewohner/Innen der Seniorenwohnanlage und der heimgebundenen Wohnungen vom Haus Martinus bei Kaffee und selbst gebackenen Waffeln Dienstag, 10.05., 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining mit Frau Marczy/Frau Wieland 19.30 Uhr Treffen der Hospizgruppe Mittwoch, 11.05., 10.00 bis 10.45 Uhr Gymnastik mit Frau Bieg / Frau Antony 12.00 Uhr Seniorenmittagstisch Rinderragout mit Nudeln und buntem Salatteller Erdbeerquarkspeise Donnerstag, 12.05., 10.00 bis 10.45 Uhr Sitzgymnastik für ältere Menschen mit Frau Bieg / Frau Antony 14.30 Uhr Kaffeenachmittag mit Frau Dürner, Frau Ullmann und Frau Specht Freitag, 13.05., 15.00 Uhr Bewohner-Bingonachmittag Anzeigenfax 07031 6200-78 krzbb.de Nachrichten Landratsamt Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Informationen für Landwirte zum Gemeinsamen Antrag 2016 Frist für Antragsabgabe am 17. Mai rückt näher Obwohl die Frist für die Abgabe des Gemeinsamen Antrages (GA) bereits am 17. Mai abläuft, haben bis jetzt erst die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe ihren Antrag abgegeben oder im elektronischen Programm FIONA abgeschlossen. Aus diesem Grund bittet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz darum, den GA baldmöglichst einzureichen. Es ist davon auszugehen, dass wegen der hohen Auslastung gegen Ende der Frist für die Annahme einzelner Anträge weniger Zeit bleibt und zum Teil erhebliche Wartezeiten entstehen. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter (0 70 31) 663-2330. Eine Unterstützung beim Ausfüllen des Flurstückverzeichnisses in FIONA kann jederzeit telefonisch vereinbart werden. Die Winterlinde Baum des Jahres 2016 Gemeinsame Pflanzaktion zum Tag des Baumes im Gemeindewald Mötzingen Der Tag des Baumes am 25. April wird alljährlich bundesweit gefeiert. Landrat Roland Bernhard und Bürgermeister Marcel Hagenlocher, der zugleich Kreisvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist, pflanzten aus diesem Anlass gemeinsam bei der Alten Pflanzschule eine Linde. Unterstützt wurden sie dabei von Reinhold Kratzer, dem Leiter des Amtes für Forsten, Forstrevierleiter Ulrich Alber und den Kindern der Mötzinger Kindertageseinrichtungen Villa Kunterbunt und Villa Regenbogen. Im diesem Jahr wurde die Winterlinde zum Baum des Jahres gewählt. Mit der gemeinsamen Baumpflanzung wollen wir auf schützenswerte Baumarten hinweisen und die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, bei der Pflanzenauswahl heimische Gehölze zu bevorzugen, erklärt Landrat Roland Bernhard. Die Linde spielt in den Wäldern oft eher eine Nebenrolle, aber in den Ortschaften kommt sie besonders schön zur Geltung. Das Gießen übernehmen die Kinder, nachdem Reinhold Kratzer, Marcel Hagenlocher und Roland Bernhard mit vereinten Kräften die Winterlinde den Baum des Jahres 2016 eingepflanzt haben. Die gemeinsame Pflanzaktionen mit dem Landratsamt und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist eine schöne Tradition, erklärt Marcel Hagenlocher. Besonders schön ist es zu sehen, wie die Kinder der Villa Kunterbunt und der Villa Regenbogen die Natur als natürlichen Spiel- und Lebensraum wahrnehmen. Denn nur was sie kennen, können sie wenn sie groß werden auch schützen. Eine Linde lässt sich an ihren herzförmigen Blättern und der herzförmigen Krone erkennen. Der süße Blütenduft der Winterlinde kann bis zu 200 Meter weit riechen weiß Reinhold Kratzer, der Leiter des Amtes für Forsten im Landratsamt zu berichten. In den Ortskernen war sie früher oft der Treffpunkt für Versammlungen, zum Tanz oder zur Rechtsprechung. Deshalb wurden sie auch als Dorf- oder Gerichtslinden bezeichnet. Dabei konnten Sie über viele Jahre als fester Treffpunkt dienen, denn die Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden. Hintergrundinformationen zum Tag des Baumes: Begründer des Baumfeiertages ist der nordamerikanische Farmer, Politiker und Naturschützer Julius Sterling Morton, der 1872 in seiner Arbor Day-Resolution einen jährlichen Tag des Baumes forderte. Auf seine Initiative hin pflanzten damals Bürger im US-Bundesstaat Nebraska über eine Million Bäume. Von Morton ist der Satz überliefert: Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft. Den internationalen Aktionstag am 25. April legte 1951 die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO fest. Seit 1952 wird der Tag des Baumes auch in Deutschland veranstaltet. Haus der Familie Freie Plätze in Kursen Verstrickungen lösen von der Symbiose zur Autonomie Mit interessanten theoretischen Inputs und Übungen erhalten Sie am Donnerstag, 12. Mai 2016 ab 19.30 Uhr im Haus der Familie Ideen, Sichtweisen und Optionen um innere Freiräume wahrzunehmen und neu zu gestalten. Frei nach dem Motto möglich. Zauberworkshop mit Riktini für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren Im Workshop am Donnerstag, 19. Mai und Freitag, 20. Mai 2016 mit dem Zauberkünstler Riktini lernen Kinder einfache aber verblüffende Zaubertricks z.b. mit Zauberstab, Tüchern und Spielkarten. Am Ende des zweiten Workshoptages (15:00 15:30) gibt es eine kleine Vorführung für Familie und Freunde. Anmeldungen sind unter (0 70 31) 76 37 60 und unter www.hdf-sindelfingen.de möglich. Spargel mal anders Neue Ideen zum Thema Spargel: Grün und weiß, mediterran oder asiatisch zubereitet, gebraten, als Salat und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen, wie vielseitig die Königin der Gemüse ist! Gekocht wird am Montag, 09. Mai 2016 ab 18.30 Uhr im Haus der Familie. Anmeldungen sind unter (0 70 31) 76 37 60 und unter www.hdf-sindelfingen.de möglich. WEILER Flüchtlingshilfe Sprachförderung Roncallihaus Musikalischer Auftakt für neue Kurse der Sprachförderung In der Lachentalstraße und in der Robert-Bosch-Straße konnten vor kurzem 14 junge Familien aus Syrien bei uns in Weil aufgenommen werden. Ein bisschen hatten sie sich schon eingelebt, als wir unsere Angebote für verschiedene Sprachkurse bei ihnen bekannt machen konnten. Immer wieder waren wir gefragt worden, wann denn das Deutsch-Lernen endlich beginnt! Am Mittwoch, 20. April war es soweit. Im Roncallihaus wurden uns freundlicherweise schöne Räume zur Verfügung gestellt, die wir ab sofort für zwei verschiedene Kursarten nützen dürfen. 36 Personen hatten sich angemeldet und sammelten sich, wie abgemacht, vor ihren Unterbringungen. Um ihnen den zukünftigen Weg zu zeigen, wurden sie dort von uns abgeholt und wir erlebten freudige und auch sehr gespannte Gesichter.

10 Mitteilungsblatt Nummer 18 Im Großen Saal war alles hergerichtet für die Begrüßung durch die Koordinatorin Tina Schäfer-Brennenstuhl und Koordinator Konrad Heydenreich. Die Ansprache von Frau Schäfer-Brennenstuhl wurde von einer Dolmetscherin ins Arabische übersetzt. Davor wurde es aber plötzlich ganz still im Saal. Ein Gitarren-Duo hatte begonnen, unter dem Motto Melodien verbinden Kulturen in die Saiten zu greifen und spielte wunderschöne Weisen, die in vielen verschiedenen Ländern bekannt sind. Gerard Krimmel und Astrid Gade haben diese schöne Atmosphäre in den Saal gezaubert. Ein kleiner syrischer Bub, vielleicht neun Jahre alt war so begeistert, dass er als erster mit dem Beifall begann. Später durfte er bei Herrn Krimmel ein bißchen auf der Gitarre spielen und hat glücklich gestrahlt. Danach haben alle im Saal versammelten Menschen einen großen Kreis gebildet, um einen fröhlichen Übergang zur Sprache zu finden. Reihum wurde dem Nachbarn in der Runde auf Deutsch mitgeteilt wie man heißt, gefolgt von der Frage: Und wie heißt du? Jeder hat munter mitgemacht und waren nun eingestimmt, um mit ihren jeweiligen Lehrkräften in die Kursräume zu wechseln und für eine knappe Stunde einen Vorgeschmack zu bekommen, wie es zukünftig im Unterricht wohl sein wird. Versüßt wurde die Zeit für die Kinder mit kleinen Ritter-Schokotäfelchen, die von der Firma gespendet worden waren. Zum Abschluss versammelten wir uns alle noch einmal im Saal. Das Gitarrenduo wartete schon auf uns und kündigte die schöne EU-Hymne an, die Ode der Freude aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Als die letzten Töne verklungen waren, durften sich alle Familien am Ausgang ein Täschchen mit Schokolade, mitnehmen. Viele der syrischen Menschen gingen gerührt auf uns zu und bedankten sich sehr herzlich. Es war ein durchaus ergreifender Moment für uns. Sitzungen 2016 In unseren öffentlichen Sitzungen werden aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingsarbeit in unserer Gemeinde bekannt gegeben, Interessierte können sich dort über unsere Arbeit und anfallende Aufgaben informieren. Zudem dienen die Sitzungen dem gegenseitigen Kennenlernen. Die öffentlichen Sitzungstermine im Jahr 2016 sind: Montag, 11. Juli, und Montag, 10. Oktober, jeweils von 19 Uhr an im Großen Sitzungssaal des Weiler Rathauses. Die jeweilige Tagesordnung wird vor den Sitzungen im Arbeitskreis bekanntgegeben. Wer wir sind und was wir machen Der Arbeitskreis Weiler Flüchtlingshilfe ist ein Zusammenschluss verschiedenster Menschen aus ganz. Unser Ziel ist es, Asylbewerber in unserer Gemeinde willkommen zu heißen und ihnen möglichst schnell zu Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Integration ins Gemeindeleben zu verhelfen. Unser Motto lautet deshalb: Hilfe zur Selbsthilfe. Unterstützung leisten wir neben der ersten Orientierung in Deutschland beispielsweise auch bei Schulanmeldungen, Behördengängen, der Sprachförderung und der Wohnungs- oder Arbeitssuche. Gleichzeitig möchten wir das Verständnis für Flüchtlinge in unserer Gemeinde fördern. Kontakt Web: www.weiler-fluechtlingshilfe.de E-Mail: mail@weiler-fluechtlingshilfe.de Telefon: (01 78) 1 56 92 94 Helferinnen und Helfer gesucht Für die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und für praktische Aufgaben im Arbeitskreis suchen wir noch tatkräftige Unterstützung. Interessierte sind herzlich eingeladen, zum nächsten Treffen zu kommen, oder sich per E-Mail an mail@weiler-fluechtlingshilfe.de oder telef. unter (01 78) 1 56 92 94 zu melden. Aus den Schulen Förderverein der Grund- und Werkrealschule e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung SchulePlus e.v. 30. Mai 2016 Liebe Mitglieder des Fördervereins der Schule Weil im Schönbuch SchulePlus e.v., hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung 2016 ein. Agenda: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Bericht des Vorstandes über Aktivitäten und Förderprojekte in 2015 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassiers 5. Ausblick über die geplanten Aktivitäten in 2016 6. Information über Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Elternbeirat, Schülerbetreuung und Förderverein 7. Austausch und Sonstiges Termin: 30.05.2016 Uhrzeit: 19.30 Ort: Lehrerzimmer der Gemeinschaftsschule Wir freuen uns auf einen netten Abend mit interessanten Gesprächen und hoffen, dass viele Mitglieder der Einladung folgen. Mit freundlichen Grüßen Nikola Weyand Vorsitzende Wenn sie Fragen zu oder Anregungen für Förderprojekte haben oder sich einfach mehr informieren möchten, kontaktieren sie uns unter schuleplus@ schule-weil.de Sie finden uns auch unter www.schule-weil.de VHS BB-Sifi Außenstelle Hauptstraße 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten: ab sofort gelten unsere neuen Öffnungszeiten montags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon: (0 71 57) 52 09 37, Telefax: (0 71 57) 6 47 90 e-mail: weil@vhs-aktuell.de Für folgende Kurse und Veranstaltungen haben wir noch freie Plätze! Liebeslust und Liebesqual brennt auch heiß in Stuttgarts Tal Eine romantisch-dramatische Führung zu Stuttgarter Liebespaaren Auch Stuttgart ist eben nicht nur die Stadt der Tüftler und Schaffer, sondern auch der Liebesgeschichten zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt zwischen Wald und Reben, Schloss und Stäffele. Wir machen uns auf den Weg die Eugenstaffel hinab und gedenken der glücklichen Paare und vergießen oder lachen Tränen mit den tragischen und komischen Paaren dieser Stadt, ob fürstlich, künstlerisch, politisch oder literarisch. Mit von der Partie: Loriot und seine Knollennasen, Herzogin Wera und Herzog Wilhelm Eugen, die Künstlerin Käthe Loewenthal, Eduard Mörike und Friedrich Schiller, Galatea, die Milchweiße, König Karl und sein Geliebter Charles Woodcock (ohne Königin Olga) und viele mehr. Vor Beginn der Führung empfiehlt sich noch der Besuch der Kult-Eisdiele Pinguin und der Blick hinunter in die Stadt vom Aussichtspunkt am Galateabrunnen. 203 322 31 Literarischer Spaziergang Bernd Möbs Freitag, 13. Mai, 17:00 19:00 Uhr 2 Ustd., Stuttgart 14,00 Euro Zwischen Himmel und Erde Erlebnis Falknerei für Kinder und Eltern Die Kunst einen Greifvogel aus freien Stücken zu sich zu holen, liegt darin, ihm immer wieder die Freiheit zu schenken. Mit diesen einfachen Worten beschreibt die erfahrene Falknerin Vanessa Müller ihre Leidenschaft zu den Greifvögeln. Greifvögel sind die Verbindung von Himmel und Erde. Die Garuda Falknerei ist mit ihren zahlreichen Vögeln auf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundstück am Rande von zuhause. Sie können unter Anleitung selbst mit einem der Greifvögel arbeiten und erfahren ganz nebenbei noch einiges Wissenswertes über Greifvögel und die Arbeit in einer Falknerei. Ein Spaziergang in freier Begleitung der Bussarde, das Training der freien Folge, der stolze Adler auf der Faust, mit schnellen Falken um die Beute feilschen oder lautlos fliegende Eulen einmal ganz nah erleben Sie haben die Wahl. Einen dieser Greifvogelarten dürfen Sie bei der Falknerstunde in der Garuda Falknerei selbst handhaben. Dieses Erlebnis ist für jede Altersgruppe eine überaus spannende und bereichernde Erfahrung. 141 060 61 Michael Dang Freitag, 3. Juni, 17:00 19:30 Uhr 3 Ustd., 42,00 Euro Mindestalter: 9 Jahre Minderjährige nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Malen in Acryl 236 814 32 Workshop am Samstag Mark Krause Samstag, 4. Juni, 10:00 17:00 Uhr 8 Ustd., Waldenbuch Oskar-Schwenk-Schule- 34,00 Euro Skulpturen und Schalen aus Speckstein Speckstein fühlt sich weich und angenehm an und lässt sich leicht und geschmeidig bearbeiten. In etwa so hart wie Weichholz, aber ohne Wuchs- und Faserrichtung, lässt er viel Freiheit bei der schöpferischen Gestaltung. Nach der Endbearbeitung wirkt der Speckstein edel, je nach Maserung und Farbe wie Marmor, Rosenquarz oder Jade. In entspannter Atmosphäre werden Sie in die Techniken der Bearbeitung eingeführt und erhalten fachkundige Anleitung zur plastischen Gestaltung, die Sie in Ihrem schöpferischen Ausdruck unterstützt. Die Anwendung und Wirkungsweise der unterschiedlichen Werkzeuge werden erläutert. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüftem und asbestfreiem Speckstein. Anfänger erarbeiten sich einzigartige Schalen, Schmuckstücke oder abstrakte Formen. Fortgeschrittene stellen sich anspruchsvollen bildhauerischen Themen und arbeiten an Skulpturen, Figuren, Köpfchen oder Masken. Materialkosten werden im Kurs je nach Gewicht des Steins verrechnet (z.b.: LxBxH: 9x13x8cm ca. 8,00

Nummer 18 Mitteilungsblatt 11 Euro inkl. Werkzeugnutzung). 264 520 32 Angelika Ettlich Samstag, 4. Juni, 9:30 17:30 Uhr inklusive 60 Minuten Pause Sonntag, 5. Juni, 9:00 13:00 Uhr 15 Ustd., 2 Termine, Waldenbuch, Haus der Begegnung 60,00 Euro zzgl. Materialkosten Südwestrundfunk in Stuttgart Wie entstehen Radio- und Fernsehprogramme? Gewinnen Sie einen Eindruck von einem der modernsten Medienunternehmen Europas. Schauen Sie den Machern des Rundfunks über die Schulter und erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die Arbeitsweise des zweitgrößten Senders der ARD wissen wollten. Während der mehr als 2 km langen Führung erwarten Sie folgende Höhepunkte: die Multimedia-Präsentation: Der SWR stellt sich vor. der Besuch einer Livesendung der Radioprogramme SWR1/SWR4 Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR die Besichtigung der Fernsehstudios der Besuch der hauseigenen Werkstätten. Die Reihenfolge ist mit Rücksicht auf den aktuellen Programmbetrieb geplant. Änderungen sind somit vorbehalten. Auf dem Rundgang sind Treppen zu überwinden. Eine Pause oder Sitzmöglichkeiten gibt es leider nicht. 132 265 15 Führung Heidi Krätzig Montag, 6. Juni, 18:15 21:00 Uhr 4 Ustd., Stuttgart 9,00 Euro vhs.bearbeitungsgebühr Mindestalter: 18 Jahre Hormonyoga In diesem Kurs geht es schwerpunktmäßig um das Kennen lernen von Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues. Spezielle Asanas (Körperhaltungen), Energielenkungen, Entspannungs- und Atemübungen aktivieren das Hormonsystem. Diese Form des Yoga ist nicht nur für Frauen vor / in / nach den Wechseljahren zu empfehlen, sondern auch für Frauen, die z.b. unter Menstruationsbeschwerden leiden. Das Praktizieren von Hormon-Yoga kann für Frauen ein möglicher Weg sein, hormonell bedingten Beschwerden entgegenzuwirken. 322 370 32 Wochenendkurs Gabriele Schulz Samstag, 11. Juni Sonntag, 12. Juni jeweils 9:00 14:00 Uhr 13 Ustd., 2 Termine, Waldenbuch Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus 53,00 Euro Der Deutsche Wetterdienst Wie entsteht eine Wetterprognose? Es gibt kaum einen Menschen, der nicht am Wetter interessiert ist und kaum einen Bereich unseres Lebens, der nicht vom Wetter und Klima beeinflusst wird. Der DWD erfasst, bewertet und überwacht die physikalischen und chemischen Prozesse in unserer Atmosphäre und ist in Deutschland Ansprechpartner für alle Fragen zum Wetter und Klima, wie Wetterbeobachtungen bis zur fertigen Wettervorhersage kommen. Außerdem können Sie dem Start eines Wetterballons auf dem Messfeld erleben. Bitte Personalausweis mitbringen 135 210 11 Uwe Schickedanz Mittwoch, 15. Juni, 11:00 14:00 Uhr 4 Ustd., Stuttgart, Schnarrenberg 10,00 Euro Mindestalter 16 Jahre Golf-Schnupperkurs Für Anfänger, die den Golfsport kennen lernen möchten Der Golfplatz Schönbuch befindet sich am Schaichhof auf einem 125 Hektar großen Areal des Herzogs von Württemberg. Umgeben ist die Anlage vom kleinsten Naturpark Baden-Württembergs, dem ca. 350 Quadratmeter großen Waldgebiet des Schönbuchs. Der Golfplatz ist abwechslungsreich gestaltet mit Seen, Teichen und Bächen auf leicht hügeligem Terrain und bietet Spielern aller Leistungsstärken eine Herausforderung. Auf dem öffentlichen 9-Loch-Platz kann jeder Golfer auch ohne Vereinszugehörigkeit spielen, nachdem er sich die Platzerlaubnis erworben hat. Unser Schnupper-Angebot schließt ein: Drei Unterrichtsstunden auf der Driving-Range, Training in der Kleingruppe, das Tages-Rangefee, Einführung in das Golfspiel, Leihschläger, Übungsbälle während des Kurses und einen Mittagsimbiss im Restaurant am Golfplatz. Empfohlen werden bequeme, wettergemäße Kleidung (keine Jogginghosen!) und sportliche Schuhe. 137 260 61 Golfplatz Schönbuch GmbH & Co. KG Samstag, 2. Juli, 10:00 13:00 Uhr 4 Ustd., Schaichhof 81,00 Euro inkl. Mittagstisch, zzgl. Getränke Mindestalter: 14 Jahre Die alte Reichsstadt Esslingen Historischer Stadtrundgang und archäologische Ausgrabungen in St. Dionys Unter der Stadtpfarrkirche St. Dionys am Marktplatz befinden sich die Fundamente von zwei Vorgängerbauten, die bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. In der ersten, kleinen Steinkirche befand sich die Wallfahrtsstätte für den Hl. Vitalis, die schon vor 1200 Jahren von Pilger aus nah und fern besucht wurde. Gleichzeitig entstand um diese herum ein Markt, der als Keimzelle der Stadt betrachtet werden kann. Reich wurde die Stadt mit dem Weinanbau ab dem 13. Jahrhundert. Klöster mit Kirchen, Pfleghöfe und Spitäler wurden erbaut. Diese Gebäude prägen noch heute das Stadtbild. Es entstanden aber auch zahlreiche eindrucksvolle, hohe Fachwerkhäuser. Esslingen besitzt die älteste, zusammenhängende Fachwerkzeile Deutschlands. Auf dem Rathausplatz stehen sich das Altes Rathaus mit seiner interessanten Renaissance-Fassade und das barockes Neues Rathaus gegenüber. Vorbei am Stammhaus der Sektkellerei Kessler und dem ehemaligen Beinhaus gelangen wir zum Kanzlei-Ufer und durch Klein-Venedig erreichen wir die Inneren Brücke. Diese war im Mittelalter Teil der alten, kaiserlichen Handelsstraße. Wer möchte, kann anschließend noch einen Spaziergang durch die Weinberge hinauf auf die Burg unternehmen. Zwischen Besichtigung der Ausgrabungen und Stadtrundgang ist eine Kaffeepause vorgesehen. 123 266 61 Herdana Stöhr Freitag, 8. Juli, 14:00 16:30 Uhr 3 Ustd., Esslingen 19,00 Euro Mindestalter: 14 Jahre Die Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.v. ist eine der größten Erwachsenenbildungseinrichtungen Baden-Württembergs. Jährlich organisiert sie 3.000 Veranstaltungen aus allen Bildungsbereichen in 13 Kommunen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sport- und Gymnastiklehrer (m/w) Einsatzort: Altdorf / Hildrizhausen / / Waldenbuch Auf Honorarbasis; Unterstützung bei Fortbildungen und Lehrmaterialien Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail als PDF an Inga Lapine Wir machen Ferien! In den Pfingstferien bleibt das Büro in der Aussenstelle in geschlossen! Sie erreichen uns tägich über die Hauptstelle Böblingen/Sindelfingen in unserem Kundenservice: Montag bis Freitag von 10:00 12:30 Uhr unter Telefon (0 70 31) 64 00-0, Fax (0 70 31) 64 00-49 oder Internet www.vhs-aktuell.de, E-Mail: info@vhs-aktuell.de Wir freuen uns auf Sie! Feuerwehr Jugendfeuerwehr Gemeinsame Übung von Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz Alarmiert wurde die Jugendfeuerwehr wegen starker Rauchentwicklung im Anbau des alten Gerätehauses am See und einem Feuer davor. Es waren noch Personen im Haus. Als die Feuerwehr eintraf qualmte es massiv aus dem Anbau und davor brannte eine Gitterbox. Die Mannschaft aus dem LF 16/12 stellte die Wasserversorgung her und löschte das Feuer. Die Mannschaft aus dem GWT war für die Personenrettung zuständig. Immer in 2er Trupps machten sie sich im total verrauchten Anbau auf die Suche nach den dort eingeschlossenen Personen. Die geretteten Personen wurden im Freien an das Jugendrotkreuz übergeben und von Ihnen dann versorgt. Als alle vermissten Personen aus dem Anbau gebracht waren musste noch ein Feuerwehrmann vom Jugendrotkreuz versorgt werden. Zum Schluss wurde der Anbau noch belüftet. Die Jugendfeuerwehr und das Jugendrotkreuz haben hervorragend zusammengearbeitet und ihre Aufgaben souverän erledigt! Vielen Dank an die Betreuer und Jugendlichen die sich am Samstag die Zeit genommen haben diese Übung gemeinsam zu machen! Personenrettung Personenrettung