HERRSCHINGER HERRSCHINGER

Ähnliche Dokumente
Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Krippenspiele. für die Kindermette

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Newsletter September 2016

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Es gilt das gesprochene Wort!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Es gilt das gesprochene Wort!

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Mut zur Inklusion machen!

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Ein großer Tag für Schuster Martin

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Deutscher Bürgerpreis

Der gestiefelte Kater

Neues aus der Bücherei

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Gemeinsam sind wir stark.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Bilderbücher Analysieren

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Herzenverkauf am Bahnhof

Es ist schön, dass Sie gekommen sind, damit wir gemeinsam ein paar. Blicke zurück werfen aber vor allen Dingen mit Zuversicht nach vorn

Gedicht zu Brigittes 60. Geburtstag

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Das Weihnachtsgeschenk

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Die Aufgabe von Team Süd

Helferkreis Türkheim

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

E r f o l g s t i p p s

Ein Jahr ganz anders erleben

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Praktikumsbericht. Anreise:

Kinderrechte und Glück

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Weihnachtsfest im Winterwald

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Plötzlich wird alles anders

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht?

In der Region. verankert. Für die Region.

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Transkript:

Mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Herrsching Ihre Orts- und Gästezeitung für Herrsching, Breitbrunn und Widdersberg Eine Tradition mausert sich zu dem gesellschaftlichen Ereignis des Jahres Grandiose Stimmung und perfekte Unterhaltung beim Neujahrsempfang der Gemeinde Herrsching E Tagesaktuell! ONLINE monatlich an alle Haushalte 3. Jahrgang 2. Ausgabe 11. Februar 2015 REDAKTION IKOS Verlag Theresienstraße 73 85399 Hallbergmoos Tel. 08 11/555 45 93-0 Fax 08 11/555 45 93-40 info@herrschinger-spiegel.de www.herrschinger-spiegel.de Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 11.3.2015 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Dienstag, 3.3.2015 Es braucht eine große Bühne, um alle geehrten ehrenamtlichen Helfer unterzubringen (Text/Foto: bg) Ein großer Saal skandiert Herrsching, Herrsching!, Füße trampeln, Hände klatschen, anheizende Musik aus den Lautsprechern ertönt und nein, es handelte sich nicht um das große Konzert einer topaktuellen Band! Man befand sich in den Räumen des Hauses der Bayrischen Landwirtschaft und wohnte dem Neujahrsempfang einer bayrischen Gemeinde bei. Nur, dass es sich halt nicht um irgendeine Gemeinde handelt, sondern um Herrsching. Und das an dem Bürgermeister von Herrsching so gut er auch in diesem Beruf ist! wirklich ein Entertainer verloren gegangen ist! Und das es in diesem kleinen Ort noch mehr solche Kandidaten gibt, die mit ihrer Persönlichkeit das Wort Langeweile als Fremdwort erscheinen lassen. Ja ist denn wirklich schon wieder Neujahrsempfang?, Bürgermeister Christian Schiller steht vor dem prallvollen Saal im Haus der Bayrischen Landwirtschaft und blickt in hunderte von gespannten Augenpaaren. Seit mehreren Jahren ist er hier nun Gastgeber und jedes Mal bin ich vorher nervös ohne Ende. Also durfte die Flörb Crew noch ein Stück mehr spielen, bevor er mit der offiziellen Begrüßung den Abend startete. Ein frisch renovierter Raum mit guter Ausleuchtung, Übertragung und eine noch viel Größere für alle erfolgreichen Sportler! www.herrschinger-spiegel.de tagesaktuelle Informationen aus Ihrer Gemeinde

AKTUELLES auf eine große Leinwand von allen Geschehnissen auf der Bühne und ein Publikum, das sich gut gelaunt auf einen unterhaltsamen Abend freut. Mit den Neujahrsempfängen der vergangenen Jahren wurden hohe Maßstäbe gesetzt und so viel vorweg: sie werden auch im kommenden Jahr nicht hinuntergeschraubt sein! Die Begrüßung der sog. VIP s stellte wie immer den Anfang des Empfangs dar. Viele Träger der Goldenen Bürgermedaille waren gekommen, mit Katharina Schulze und Dr. Ute Eiling-Hütig zwei Vertreterinnen des Bayerischen Landtags, Landrat Karl Roth als immer wiederkehrender Gast, Altbürgermeister Adi Wexlberger und Vertreter beider Kirchen am Ort. An dieser Stelle konnte sich Schiller eine kleine Spitze gegen das Thamm-Tam in Sachen Christkindlmarkt nicht verkneifen: er richtete einen ganz besonderen Dank an Pfarrerin Angela Smart und die Firma Darchinger für ihre Unterstützung, dass wir dort einen so schönen Christkindlmarkt hatten! Immer wieder würde er auf tolle Menschen aus Herrsching angesprochen, die eine Ehrung an diesem Abend verdient hätten. Aber auch dieser Abend muss irgendwann enden, bedauert der Bürgermeister und erklärte, dass ihm durch Reglements dieser Empfänge teilweise die Hände gebunden sind. Sportliche Ehrungen erfahren nur Erst- und Zweitplatzierte bei den diversen Meisterschaften und die Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften seien in erster Linie Sache der jeweiligen Vereine. Doch ohne diese vielen Aktiven könnte Herrsching nicht so sein, wie es ist und damit dankte er an dieser Stelle zusammenfassend den vielen ehrenamtlichen Helfern. Politisch gesehen war im vergangenen Jahr die Kommunalwahl das wichtigste Ereignis gewesen. Neben seiner Wiederwahl für die er sich herzlich bedankte waren neun neue Räte in den Gemeinderat eingezogen. Schiller betonte das gute Miteinander in diesem Gremium und leitete an dieser Stelle zur Ehrung langjähriger Wahlhelfer über. Rund 170 Helfer werden für eine Kommunalwahl benötigt und einige Bürger stellen sich seit vielen Jahren immer wieder zur Verfügung. Falls es wirklich zu einem Bürgerentscheid zum Sie sind mittlerweile Stammgäste die Spieler des GCDW durften sich in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen. Christkindlmarkt kommen würde, könnte er ihnen bald wieder einen Job anbieten. Auch der Behindertenbeirat wurde im vergangenen Jahr neu gewählt und deren neue und wiedergewählte Mitglieder bekamen, wie alle Geehrten, ein Geschenk der Gemeinde überreicht. Aufzuzeigen, wo die Probleme für Menschen mit Handicap liegen und gemeinsam Lösungen zu suchen, damit das Leben in der Gemeinde für sie ein bisschen einfacher wird - hier sieht Schiller die wichtige Aufgabe dieser Gruppe. Das Leben in Herrsching zu erleichtern - hier hilft auch das Integrationsteam, das sich 2004 zusammengefunden hat. Sie sind Ansprechpartner für alle Neubürger im Ort, ob sie nun aus China oder Baden-Württemberg kommen, meinte der Bürgermeister frohgemut und erntete viel Gelächter, als er in dem Zusammenhang auf die Organisation von Sprachunterricht als Beispiel hinwies. Immens wichtig aber sei eine solche Organisation in diesen Tagen, wo Asylbewerber auch in kleineren Gemeinden wie Herrsching aufgenommen werden! Doch wird in Herrsching natürlich nicht nur geholfen selbst wenn sich in diesem Bereich die Liste noch endlos fortführen ließ. Auch in Sachen Kultur liegt unser Ort ganz vorne und es wurde exemplarisch die Kunstgruppe Herrsching vorgestellt, die 2014 mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg ausgezeichnet wurden. Mit ihren eigenwilligen Ausstellungen locken sie ein ganz neues Publikum an, die sonst unter Museumsallergie und Kultur-Aversion leiden wie es eine Kunsthistorikerin ausdrückte. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die Gruppe Flörb dessen eigenwilliger Name sich aus den Gründungmitgliedern Flo und Hörmi zusammensetzt. Herrschinger, die sich von Kindesbeinen an kennen und die nun gemeinsam mit zwei Freunden die Gäste mit ihrer Musik begeisterten. Ja und dann gibt es natürlich noch den Sport in Herrsching! Der Tennis, wo sich Alt und Jung stetig die Tabellen hocharbeiten. Der Handball, mit dem der Ort weit über die Gemeindegrenzen bekannt geworden ist und dessen Trainingszeiten für so viele eine zweite Heimat geworden sind. Eine Heimat die Erfolge zeigt und wo besonders die Damen sich langsam an die Spitze von Bayern herantasten. Und an der Spitze angekommen sind die Volleyballer mit dem Geilsten Club der Welt. Sechsmal in Folge waren sie jetzt auf dem Neujahrsempfang vertreten, weil sie jedes Jahr von einer Liga in die Nächste durchspaziert sind. Das Wunder von Herrsching oder Sommermärchen die Presse suchte nach vielen Attributen, um diesen beispielslosen Durchmarsch zu umschreiben. Und beispielslos wohl auch ihr Auftritt bei diesem Empfang! Moderiert von den altbewährten und unübertroffenen Tropschug- Brüdern und begleitet von der gewaltigen Stadionsmusik glich ihr Auftritt einem triumphalen Einmarsch, dessen Wirkung sich niemand entziehen konnte! Bei vielen weckt ihr Name Vorbehalte, doch wie sie so da oben standen und man im Gespräch mit ihnen diese Euphorie und Spiellaune hörte, die Lust an dem was sie da machen sowohl von Spielerseite als auch bei Trainer und Managern gewannen sie auch die Sympathien derjenigen, die noch nicht die bald legendären Spiele in der Nikolaushalle miterlebt haben. Wenn sie sich im Februar per Trampen zu einem Auswärtsspiel nach Friedrichshafen aufmachen (hier hatte Trainer Max Hauser nach eigenen Bekunden den Mund ein wenig zu voll genommen und muss diese Sache jetzt mit seiner Mannschaft durchziehen!) würde es mich nicht wundern, wenn der ein oder andere Herrschinger sich zufällig an diesem Wochenende auf den Weg an den Bodensee macht. Mit diesem fulminanten Abschluss ging der offizielle Teil eines stimmungsvollen Neujahrsempfangs zu Ende. Nicht zu Ende gehen wollte das anschließende Come together, wo bei Speiß und Trank noch lange in die Nacht hinein geredet und gefeiert wurde. 2 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

(Text/Foto: bg) Ein neues Feuerwehrhaus für die Gemeinde Herrsching, ein Verkehrskonzept, das in den Startlöchern steht, für das langersehnte Gymnasium wurde endlich ein Grundstück gefunden über Langeweile konnte sich Bürgermeister Christian Schiller im vergangenen Jahr bestimmt nicht beklagen. Selber Schuld kann man da nur sagen, das Grundstück vom Gymnasium zu gelangen? Wir werden jetzt den Kontakt mit dem Planungsbüro von Dr. Kaulen aufnehmen, um dieses Problem konkret anzugehen. Darüber hinaus liegt der Bau des Feuerwehrhauses in den letzten Zügen und wir sind schon am Planen für die Segnung des Gebäudes durch Vertreter beider AKTUELLES HS: Also schon wieder ganz konkrete Pläne für 2015? CS: Ja, wir haben schon wieder eine große To-Do-Liste für die Gemeinde! Da gilt es erstmal die angefangenen Bauvorhaben abzuschließen. Die Park & Ride Anlage am Bahnhof muss fertiggestellt werden, das eben erwähnte Feuerwehrhaus und auch die Erweiterung des Friedhofsgeländes wird hier gerne vergessen, obwohl besonders die Ausweitung der Urnengräber wirklich eilt. Hinsichtlich der Umsetzung des Verkehrskonzepts wird im Frühling mit der Umgestaltung der Maibaumwiese begonnen und nach Abschluss der Bauarbeiten am Feuerwehrhaus auch die Kreuzung Rieder Straße/Bahnhofstraße in Angriff genommen. Die Rieder Straße wird eine abknickende Vorfahrtsstraße zur Bahnhofsstraße in Richtung Zentrum und die Fußgänger erhalten bessere Querungshilfen mit Elementen für Menschen mit Behinderung. Zum großen Glück wurden wir durch unsere Beharrlichkeit im vergangenen Jahr in Computersysteme Systemberatung Reparatur Zubehör Betreuung von Schulen und Kommunen Computer Netzwerk Kopierer Faxgeräte schnurlose Telefone...alles fürs Büro Nach einem turbulenten Jahr 2014 Innehalten oder mit Volldampf voraus? Im Jahresgespräch mit dem Herrschinger Spiegel zieht Bürgermeister Christian Schiller Bilanz und gibt Ausblicke für 2015 Jahnstraße 2 / Ecke Riederstraße Telefon 0 81 52 / 9 24 20 Fax 0 81 52 / 92 42 42 www.mbccomputer.de mbc@mbccomputer.de Heiko Schmidt vom Herrschinger Spiegel im Jahresgespräch mit Bürgermeister Christian Schiller. die Städtebauförderung aufgenommen, so dass die Gemeinde nicht alle Kosten dafür übernehmen muss! Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Breitbandausbau: Bis zum Ende des Jahres wird ganz Herrsching mit schnellem Internet versorgt sein, was besonders für unsere Gewerbetreibenden ein großer Segen ist. Auch hier konnten wir letztendlich eine Förderung erlangen, die 2/3 der Kosten übernimmt und solche Erfolge sind einfach schön gerade, wenn man bedenkt, wieviel Arbeit, Papierkram, etc. dahinter stecken. Für die Realschule Herrsching hat der Zweckverband dem Bau einer Dreifachturnhalle zugestimmt, so dass auch hier endlich ausreichend Kapazitäten für den Sportunterricht vorhanden sein werden. Thema Einheimischenmodell: Hier konnten mit der St. Josephskongregation die Modalitäten abgeklärt werden und so kann auch dieses Projekt gemeinsam mit dem Areal an der Rieder Straße hinter der Polizei, wo die Gemeinde insgesamt 6000 m 2 besitzt in Angriff genommen werden. An der Rieder Straße wird ein neuer Kindergarten gebaut, da ja der Mietvertrag zwischen Eigentümer gehen doch viele der Projekte auf seine Initiative zurück. Und viele dieser (und ein paar neuer!) Projekte verlangen nun nach einer Durchführung da bleibt für Durchatmen keine Zeit, meint ein trotzdem (oder deswegen?) gutgelaunter Bürgermeister im Gespräch mit Heiko Schmidt und Barbara Geiling vom Herrschinger Spiegel. Herrschinger Spiegel (HS): Herr Schiller, ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr ist zu Ende. Das Gymnasium kommt, ein Feuerwehrhaus steht vor der Vollendung und das Verkehrskonzept in den Startlöchern wollen Sie jetzt erstmal innehalten und die Dinge sich setzen lassen? Christian Schiller (CS): Für ein Durchschnaufen wird wohl eher keine Zeit bleiben. Das Verkehrskonzept steht jetzt konzeptionell und nun geht es an die Umsetzung! Da kommt der Zeitpunkt für die Planung des Gymnasiums genau richtig, denn so können wir den sicheren Schulweg gut mit einplanen. Es gilt schnell zu klären: Wie kommen die Fußgänger sicher über die Staatsstraße an der Mühlfelder Straße, um auf Kirchen und einer großen Einweihungsfeier mit Tag der offenen Tür, wo die Bürger Gelegenheit haben werden, bis in den letzten Winkel hinein anzuschauen. Momentan wird an der Sanierung des Altbestands gearbeitet, sowie an den Außenanlagen. Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 3

AKTUELLES und der Einrichtung Kunterbunt ausläuft. Daneben wird ein familiengerechtes Einheimischenmodell entstehen. Für die Gestaltung des Bahnhofplatzes ist ein Ideenwettbewerb vorgesehen. Sobald der Ausbau des Barrierefreien Bahnhofs fertig ist, soll es an die Gestaltung des Platzes davor bis hin zum Landungssteg gehen. Leider können wir das Gebäude noch nicht in die Planung miteinbeziehen, da die Entwidmung durch die Bahn nicht absehbar ist. Ein Kollege wartet seit 15 Jahren auf diesen formalen Akt und so wage ich hier keine Prognosen. Ein wichtiges Thema sind auch die Asylbewerber. Die Unterkunft ist das eine (hier wird in Breitbrunn ein längerfristig angelegtes Asylbewerberheim eingerichtet) aber es geht ja auch darum, die Leute willkommen zu heißen und sie aktiv in die Ortsgemeinschaft zu integrieren. Die Gemeinde kann hier nur die notwendigen Strukturen schaffen, um die Unterbringung und Versorgung der ca. 70 Flüchtlinge zu sichern. Dekorations-und Polsterstoffe, eigene Polsterei, Nähatelier, Sonnenschutz, Markisen HS: Herr Schiller, Sie hatten eine sehr erfolgreiche und ereignisreiche erste Amtszeit. Haben Sie sich für Ihre zweite Amtsperiode schon längerfristige Ziele gesetzt? CS: Das neue Gymnasium wird ganz sicher ein ganz wichtiger Bestandteil meiner 2. Amtszeit. Auch wenn es einige noch nicht verstanden haben: diese neue Schule wird eine echte Bereicherung für den Ort werden! Es geht ja hier nicht nur um die schulischen Belange, sondern auch um die Gesamtentwicklung des Ortes. Durch die neuen Räumlichkeiten und das Sportgelände wird die Infrastruktur des Ortes belebt und je stärker die Infrastruktur, desto ausgeprägter wird das Sozialgefüge. Durch eine Mehrfachnutzung der Räume und Sportanlagen können mehr Aktivitäten angeboten werden und weniger junge Leute kommen auf dumme Gedanken. Auch für den Wirtschaftsstandort Herrsching ist der Bau ein klarer Pluspunkt! Wir brauchen die Gewerbetreibenden am Ort und wenn wir nicht mit einer direkten Autobahnanbindung punkten können, müssen wir andere Standortfaktoren bieten, die für Herrsching sprechen. Neben dem See und der wunderschönen Lage ist es jetzt die Infrastruktur, mit der wir glänzen können. Ein Ort, der alle drei Schulen abdeckt und sogar noch eine Fachhochschule bietet das hat schon etwas! HS: Stichwort Gewerbeeinnahmen in den letzten Jahren war eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Zufrieden, oder sehen Sie hier Handlungsbedarf? CS: Wir können nicht klagen. Sowohl Gewerbe- als auch Einkommenssteuer sind in den vergangenen 3 Jahren kontinuierlich gestiegen. Gleichzeitig sind durch die vielen Investitionen die finanziellen Rücklagen der Gemeinde natürlich weniger geworden und auch die Pro-Kopf-Verschuldung leicht gestiegen. Herrsching plant für 2015 ein Investitionsvolumen von 8,4 Mio. Euro! Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren die Kreisumlage für die Gemeinde Herrsching höher ausfallen, da Pöcking nicht mehr so finanzstark wie früher ist und nun die Gesamtumlage gleichmäßiger auf alle Gemeinden verteilt wird. Wir müssen also zusehen, dass Gewerbe- und Einkommenssteuer weiter steigen und dafür brauchen wir Erwerbstätige und sind dabei gleich wieder bei der Infrastruktur, die der Ort bieten kann. HS: In der Regel erhalten Sie vermutlich ein positives Feedback auf Ihre Arbeit. Wo sehen Sie selber noch Schwachstellen, bzw. was würden Sie gerne noch ändern? CS: Noch gelassener werden! Ein bisschen besser ist es schon geworden, aber da gibt es noch viel Potential. Das Problem dabei ist: je mehr Du weißt, desto mehr erkennst Du auch die vielen Löcher, die noch zu stopfen sind. Ich werde es nie jedem Recht machen können, aber das kann auch nicht das Ziel sein. Nach wie vor aber gehe ich jeden Morgen gerne zur Arbeit und habe hier ein tolles Team, ohne das dies alles nicht möglich gewesen wäre! Anzeigen inkl. Gestaltung schon ab 63 (zzgl. MwSt ) HS: Und wenn es doch mal Ärger gibt wie lassen Sie am besten Dampf ab? CS: Im Gespräch mit meiner Frau. HS: Gibt es etwas, dass Sie persönlich 2015 unbedingt machen wollen? CS: Ich möchte richtig gerne wieder ein bisschen Sport treiben! Ich kann noch nicht mal sagen ein bisschen mehr Sport denn da war in der letzten Zeit wirklich gar nichts. HS: Reizen Sie momentan andere Ämter? CS: Nein. Hier in meinem Herrsching kann ich Sachen direkt bewirken, hier fühle ich mich wohl nein, zur Zeit kann ich mir nichts anderes vorstellen! HS: Leiden ihre Söhne manchmal unter einem Vater, den alle kennen, von dem manche viel Einflussnahme vermuten und der viel unterwegs ist? CS: Für die Kinder ist es definitiv nicht leicht. Es ist nicht nur die wenige Zeit, die ich für sie habe, sondern sie müssen auch sonst viel einstecken. Wenn bei ihnen etwas vorfällt, dann betrifft es nicht nur sie als Jugendliche, sondern immer auch die Kinder vom Bürgermeister. HS: Der größte Wunsch für 2015? CS: Gesundheit! Wenn man erlebt wie im Bekanntenkreis Freunde plötzlich schwer erkranken, merkt man, wie wertvoll die Gesundheit ist. Alles andere lässt sich immer irgendwie regeln. 4 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES Die Feuerwehr Breitbrunn präsentiert sich gut durchorganisiert Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Schnelldurchlauf! Eine breitaufgestellte Jugend ist für die Feuerwehr essentiell und so investieren die Breitbrunner viel Zeit in die Jugendarbeit, um den Nachwuchs zu holen und bei der Stange zu halten. chert ist. Diese zusätzliche Aufgabe hob Christian Schiller in seiner Dankesrede besonders hervor. Je schneller eine erste Versorgung bei medizinischen Notfällen durchgeführt wird, desto besser sind die Prognosen und er fände es toll, wenn sich Freiwillige bereit erklären, diese Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus hob er einen weiblichen Neuzugang bei der Jugend hervor die Feuerwehr benötige immer Nachwuchs und er fände es schön, wenn der Frauenanteil größer würde. Die Jugendarbeit wird auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle in Breitbrunn spielen. Jugendwart Torsten Tartler ist beständig dabei, die Übungen mit dem Nachwuchs attraktiv zu gestalten und hat jetzt die Übungen vor die der Erwachsenen gelegt, um den Kontakt zwischen Alt und Jung zu fördern. Außerdem ist für 2015 eine ganz große, landkreisübergreifende Aktion geplant was, wird noch nicht verraten. Als wichtigen Fortschritt sehen die Aktiven die in diesem Jahr geplante und langersehnte Wechsel auf Digitalfunk. Die abschließenden Wahlen schließlich gingen schnell und unproblematisch über die Bühne. Der Bürgermeister übernahm die Wahlleitung und zuerst wurde der alte und neue 1. Kommandant Rupert Müller mit 19 von 27 Stimmen wiedergewählt. Seit 18 Jahren steht er mittlerweile der Truppe vor und scheint der Aufgabe kein bisschen müde geworden zu sein. Zu seinem Stellvertreter wählten die Aktiven mit 22 Ja-Stimmen Stefan Feigl, der die Wahl gerne annahm. Der Vereinsvorsitzende Thomas Bader dankte allen für ihren großartigen Einsatz und gab noch einen Ausblick auf das kommende Jahr. So wird das Maibaum-Aufstellen in diesem Jahr erstmalig als gemeinsame Aktion mit den anderen Vereinen stattfinden um den Zusammenhalt zu stärken. Auch der Termin für das beliebte Sommerfest steht schon fest: hier gilt es, sich den 27.Juni freizuhalten! Vereinsvorstand Thomas Bader, 1. Kommandant Rupert Müller und 2. Kommandant Stefan Feigl freuen sich gemeinsam mit Christian Schiller auf ihre neuen/ alten Aufgaben in den kommenden Jahren. (Text/Foto: bg) Der Blick auf die Tagesordnung ließ auf einen längeren Abend schließen: eine Jahreshauptversammlung, in der auch die Wahl des Kommandanten mit Stellvertreter ansteht kann sich manchmal durchaus länger hinziehen. Nicht so geschehen in Breitbrunn, wo die Wahl, Ehrungen, Reden vom Vorstand und dem Vertreter der Kreisbrandinspektion und des Bürgermeisters und nicht zuletzt ein gemütliches Treffen der Truppe reibungslos und gut durchorganisiert von statten ging. Erster Kommandant bleibt Rupert Müller und sein Stellvertreter wird jetzt Stefan Feigl, nachdem sich Christian Rohlfs nicht mehr für diesen Posten zur Verfügung stellte. 53 Einsätze, dazu zahlreiche Übungen, Fortbildungen, externe Lehrgänge, Jugendarbeit, diverse Arbeitsstunden, etc. die Freiwillige Feuerwehr Breitbrunn blickt wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Da war der Großbrand im Autohaus Czasny, zu dem alle verfügbaren Einsatzkräfte gerufen wurden, Unfallstätten, die gesichert werden mussten, ein Schwelbrand im Keller, der brutale Überfall auf eine Studentin, der durch die Presse ging über mangelnde Arbeit konnten sie sich nicht beschweren - auch wenn man von vielen Ereignissen gewünscht hätte, dass sie nie stattgefunden hätten. Auch die First-Responder Einsätze haben sich als wichtiges Angebot dieser aktiven Truppe erwiesen: Seit Oktober 2012 stellt die Feuerwehr Breitbrunn eine First-Responder Gruppe und im vergangenen Jahr wurde sie 30 Mal zur Hilfe gerufen. Diese ausgebildeten Sanitäter, Rettungshelfer und Rettungssanitäter stehen rund um die Uhr in Bereitschaft, um bei medizinischen Notfällen schnelle Hilfe zu leisten, bevor die weitergehende Versorgung gesi- * Gültig nur noch im Februar 2015 ohne Ersatzteile und Schmiermittel Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 5

AKTUELLES Es kommt, es kommt nicht und es kommt doch Das Gymnasium in Herrsching wird gebaut auch schon auf Ihrem Handy? Mit dem RSS-Feed im mmer Up-To-Date! Ständig neue Infos auf www.herrschinger-spiegel.de (Text/Foto: bg) Viele haben nicht mehr daran geglaubt. Es war im August 2013 als Horst Seehofer die überraschende Ankündigung machte, dass Herrsching ein Gymnasium bekommt. Jahrelange Hartnäckigkeit vieler Eltern und eines unermüdlichen Bürgermeisters schienen endlich zu einem erfolgreichen Ende geführt zu haben. Auch das passende Areal dafür war ja schon gefunden und ein großer Teil der Verkaufsverhandlungen mit den betreffenden Grundstückseigentümern ging anfangs gut voran. Doch dann gab es da diese eine zentrale Fläche, die für den Bau unabdingbar war und dessen Besitzer auf einmal partout nicht zum angebotenen Preis verkaufen wollte. Ein Anwalt wurde eingeschaltet, Gutachten angefertigt, andere Eigentümer kamen ins Wanken und ein lang gehegter Traum schien zu platzen. Aber nun die Meldung: Herrsching bekommt sein Gymnasium, nur eben an einem anderen und sehr viel schöneren Platz! Die Spannung im Rathaussaal war greifbar Bürgermeister Christian Schiller und Landrat Karl Roth hatten zu einer Pressekonferenz eingeladen. Sehr kurzfristig kam die Einladung und es ging um die neuesten Entwicklungen in Sachen Gymnasium. War endlich eine Entscheidung gefallen? Hatte Hermann Jäger zu guter Letzt doch noch eingewilligt? Christian Schiller machte es spannend und gab erstmal einen Rückblick über die Geschichte einer Gymnasiums-Planung. Da war die Zusage des Bayrischen Ministerpräsidenten im August 2013, woraufhin die Grundstücksverhandlungen ins Laufen kamen. Bei dem auserwählten Areal im Gewerbegebiet handelt es sich um eine ortsnahe Land- und Forstwirtschaftliche Nutzfläche, dessen Verkehrswert ein unabhängiger Gutachter auf 62 /m2 festlegte. Dieser Betrag stellte nun aufgrund des amtlichen Gutachtens für die Gemeinde eine haushaltsrechtliche Höchstgrenze dar. Trotzdem einigte man sich in Absprache mit dem Landratsamt darauf, allen Eigentümern 70 /m2 anzubieten. Das Landratsamt deswegen, weil es das Areal für die Errichtung der Schule wieder von der Gemeinde Herrsching abkaufen sollte. Die Verhandlungen gingen zügig voran und innerhalb einiger Monate besaß die Gemeinde knapp 30.000 m 2, die aber leider nicht zusammenhingen. Denn da gab es insbesondere dieses eine, ganz zentrale Grundstück, ohne das die ganze Planung Makulatur war. Da er der festen Überzeugung war, dass die Grundstücke einen wesentlich höheren Wert haben, schaltete dessen Eigentümer, Hermann Jäger, einen renommierten Anwalt ein. Dieser bestärkte seine Klienten denn inzwischen waren noch andere Eigentümer hinzugekommen - mehr zu verlangen. Mehr Geld, oder ein privates Baurecht: diese Verhandlungsbälle wurden der Gemeinde zugespielt und beide Möglichkeiten wären gesetzeswidrig gewesen. Auch ein Tausch gegen ein anderes Grundstück auf dem gleichen Areal lehnte Jäger kategorisch ab und so verkündete Karl Roth im August 2014, ein Jahr nach der Zusage, dass er im Interesse des Landkreises und im Auftrag des Kreistages die Suche nach alternativen Flächen in den Nachbargemeinden startet. Ein Gumnasium in Seefeld, geeignete Flächen in Hechendorf? Immer mal wieder sickerten in den folgenden Monaten Gerüchte durch und doch schien das Ganze irgendwie stillzustehen. Doch Christian Schiller und Karl Roth blieben am Ball. Sie hielten die Ohren offen und immer mal wieder wurde der eine oder andere auf mögliche Flächen angesprochen. Nur einmal wurden beide auf ein und dasselbe Grundstück hingewiesen. Es ist das Grundstück der Erbengemeinschaft Nagl & Ketterer und seit Mitte August 2014 dauern inzwischen die Bemühungen um dieses Areal. Die Gespräche liefen im Stillen ab, aber, so versichert Karl Roth, hatte man von Anfang an ein gutes Gefühl. Die Eigentümer standen der Idee eines Gymnasiums Die Verhandlungen liefen im Stillen und so war die Überraschung auf der Pressekonferenz perfekt: Christian Schiller und Karl Roth präsentierten mit sichtlicher Freude das ganz frisch erworbene Grundstück für ein Gymnasium in Herrsching. für Herrsching durchweg positiv gegenüber, die Größe stimmte, die Lage war hervorragend. Und am Abend vor dieser Pressekonferenz war es endlich soweit: ein Notartermin besiegelte den Kauf eines Areals zwischen Mühlfelder- und Panoramastraße, am Ortsausgang Richtung Andechs/ Weilheim. Das Landratsamt tritt als Käufer auf und erwarb 1/3 der Fläche im Kauf zum Preis von 70 /m 2 und 2/3 in Erbpacht. Am 5. Februar kommt die Angelegenheit in den Kreisausschuss und im März noch vor den Kreistag. Erst dann kann das bislang als Landwirtschaftliche Nutz- und Grünfläche ausgewiesene Gebiet baurechtlich umgewandelt und die notwendigen Planungen eingeleitet werden. In einem Architektenwettbewerb wird der künftige Bauherr bestimmt und viele weitere Aufgaben stehen an. Mit zwei bis drei Jahren Vorlaufzeit rechnen Schiller und Roth, bis der erste Spatenstich endlich erfolgen kann. Es war der ausdrückliche Wunsch von den Eigentümern, dass die Verhandlungen in Ruhe und ohne große Vorankündigungen abliefen, betonte Christian Schiller. Auch der Gemeinderat wurde erst im Dezember eingeschalten und bis zum notariellen Abschluss zur Geheimhaltung angehalten. Und damit war nun die Überraschung perfekt! Dieser Gymnasiums-Standort passt wunderbar zu Herrsching, freute sich Landrat Karl Roth, mit der Seenähe, einer leichten Hanglage mit schöner Aussicht, und guter Anbindung! Auf die Frage nach der Verkehrssicherheit betonte Christian Schiller den guten Zeitpunkt dieser Entscheidung: das Verkehrskonzept ist mitten in der Planung und da könne der neue Standort hervorragend mit integriert werden. Ärger mit der Nachbarschaft befürchtet er eher weniger, da durch die Hanglage der Seeblick für sie erhalten bliebe. Auch der Bürgermeister zeigte sich sichtlich erleichtert und erfreut, dass die lange Geschichte einer Gymnasiums-Planung endlich den entscheidenden Wendepunkt erfahren hat. Ganz herzlich bedankte er sich bei der Erbengemeinschaft, die von Anfang an der Idee so positiv gegenüber stand. Einen ganz besonderen Dank richtete er auch an den Landrat, mit dem er im vergangenen halben Jahr wohl so engen Kontakt wie noch nie hatte. Von Anfang an stand er hinter dem Standort Herrsching und beständig sei er bei den Gesprächen mit den Eigentümern dabei gewesen. Vertrauen aufzubauen für diesen entscheidenden Schritt war ihr Ziel und das hat letztendlich geklappt! Und so wird nun doch ein Gymnasium in Herrsching entstehen. Mit Blick auf den See und vielen Hoffnungen im Gepäck wird dort ein Projekt entstehen, das Don Quichotte zur Ehre gereicht hätte. In ein paar Jahren werden viele Schüler statt mit der S-Bahn dann zu Fuß am See entlang zu ihrem Gymnasium laufen. Manchmal lohnt sich das Warten! Und das bereits erworbene Areal im Gewerbegebiet? Es wird der Flächenbevorratung für die Gemeinde dienen und mal sehen, was nachfolgende Generationen damit machen werden, meint ein gutgelaunter Christian Schiller. 6 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

Die Klosterwiese soll zum Teil den Einheimischen gehören AKTUELLES (Text/Foto: hd) Seit bekannt wurde, dass die Klosterwiese in Breitbrunn bebaut werden soll, sind die Wellen hochgeschlagen. Das rund 35 000 Quadratmeter große Grundstück in erster Lage am See gehört nämlich zu den begehrtesten Wohnlagen in Herrsching. Eigentümer ist die St. Josefskongregation und diese plant nun es mit verschiedenen Häusertypen zu bebauen. Die Schwestern fi nden für ihre Mitarbeiter nämlich keinen bezahlbaren Wohnraum. Unter anderem dieser soll so entstehen. Außerdem ist eine Bebauung nach einem Einheimischenmodell geplant, sowie der freie Die Klosterwiese soll bald bebaut werden. Verkauf einiger Grundstücke. Das Interesse an den Grundstücken war von Anfang an riesig. Über 100 Familien haben sich beworben. Da es sich nicht um Gemeindefl äche handelt, haben die Schwestern eigentlich freie Hand mit dem Verkauf, dennoch sollen die Grundstücke nach dem Weilheimer Modell an Einheimische vergeben werden. Zuständig für die Vergabe ist zwar allein die St. Josefskongregation in Ursberg, dennoch arbeiten die Schwestern eng mit der Gemeinde zusammen. Gibt es schwer behinderte oder pfl egebedürftige Personen im Haushalt, erhalten diese Familien den Vorzug. Stimmt die Gemeinde zu, darf in diesem Fall auch von der Mindesthauptwohnsitz- Regel abgewichen werden. Bevor die Vorgaben endgültig in Kraft treten können, müssen sie aber noch nach europarechtlichen Vorgaben geprüft werden. Im jüngsten Entwurf waren auf der Gesamtfl äche sechs Einfamilienhäuser, acht Doppelhäuser, vier Dreispänner und drei Mehrfamilienhäuser mit 14 Wohnungen geplant. Die Verantwortlichen haben sich auf folgende Vergabekriterien geeinigt, damit Bewerber den Zuschlag für ein Grundstück erhalten und sich die rund 30 Prozent Preisrabatt sichern können: - Sie müssen seit mindestens fünf Jahren mit Hauptwohnsitz in Herrsching leben oder gelebt haben. - Sie dürfen kein weiteres bebaubares Grundstück oder Wohneigentum in Herrsching besitzen nicht als Eigentum und nicht in Erbbaurecht. - Der Einkommensdurchschnitt der vergangenen drei Jahre darf 45.000 Euro plus 7.000 Euro/pro Kind für Einzelpersonen nicht überschreiten. Bei Paaren gilt ein Durchschnitt von 90.000 Euro. - Das Vermögen darf maximal dem Grundstückspreis entsprechen. - Zur Familie muss mindestens ein minderjähriges Kind zählen. Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 7

AKTUELLES Die Energiegenossenschaft Fünfseenland eg erhält den Energiepreis 2014 Landrat Karl Roth zeichnet den Verein für ihren wichtigen Beitrag zur Energiewende aus Gerd Mulert, Dr. Horst Reinheimer und Dr. Rainer Sauerwein vor ihrem Energiewende-Zentrum in der Seestraße, das jeden Tag geöffnet ist und wo man in allen Energiefragen eine kompetente Beratung erhält. (Text/Foto: bg) [ ]Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekten leisten sie einen wichtigen Baustein für die Energiewende im Landkreis[ ]. Mit großem ehrenamtlichen Engagement, viel Knowhow und auch viel Mut zu Neuem leistet sie einen großen Beitrag zur Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit für Energiewende und Klimaschutz. Es war eine große Auszeichnung für die Energiegenossenschaft den 1. Preis für vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Initiativen zu erhalten. Seit 2011 gibt es diese aktive Gruppe im Landkreis mit ca. 300 Mitgliedern und seit April gelang ihnen mit der Eröffnung des Energiewende-Zentrums in Herrsching ein weiterer wichtiger Impuls. Überrascht seien sie gewesen und eine ganz tolle Sache war es, diesen Preis zu erhalten. Gerd Mulert und Dr. Rainer Sauerwein aus dem Vorstand der EGF und Dr. Horst Reinheimer, der bis vor kurzem im Vorstand tätig war, sitzen in ihrem Zentrum und erzählen über ihre Arbeit, Projekte und weitere Ideen, die ihnen noch im Kopf herumgehen. Die Planung und Betreuung von Photovoltaikanlagen, Beratung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, der Vertrieb moderner und sparsamer LED-Lampen, die Vermittlung von Ökostrom aus der Region, Förderung umweltfreundlicher Mobilität, eine immerwährende Informationsquelle zu allen Fragen rund ums Energiesparen inklusive kostenloser Erstberatung es ist wirklich faszinierend, was diese motivierte und fachlich so beschlagene Gruppe auf die Beine stellt. Und diese breite Basis an Angeboten, engagierten Personen und Knowhow war für die Jury letztendlich auch das Ausschlaggebende, ihnen den Energiepreis 2014 zukommen zu lassen. Durch ihre innovativen Ideen und Einsatzbereitschaft leisten sie einen ganz wichtigen Beitrag bei der Sensibilisierung von Politik und Öffentlichkeit für Energiewende und Klimaschutz und so sei ihre Arbeit auch Vorbild für andere Gemeinden und Regionen. Wir wollen die Leute mit kleinen Dingen packen. Gerd Mulert ist, wie seine Mitstreiter davon überzeugt, dass es sehr wichtig ist, die Schwellen ganz niedrig anzusetzen. Die großen Vorstellungen klingen gut, scheitern aber bald an der vermeintlichen Undurchführbarkeit und geraten in Vergessenheit. Eine alte Glühbirne durch eine LED-Lampe zu ersetzen, deren Wirtschaftlichkeit rechnerisch leicht nachvollziehbar ist besonders wenn sie, wie im Energiezentrum 3 Jahre Garantie hat geht da schon leichter. Ein kleiner Schritt, der aber wenn ihn viele machen auch Wirkung zeigt. Und ein Schritt, der vielleicht weitere nach sich zieht. Die Umstellung auf Ökostrom ist auch ein solcher Schritt. Der Wechsel des Stromanbieters ist leicht zu bewerkstelligen (und wird bei Bedarf auch gerne vom Zentrum übernommen) und garantiert dem Käufer saubere Energie aus regionalen Wasserkraftwerken. Der Preis ist konkurrenzfähig denn sie wissen: nur über die Geldbörse kann man mehr Leute erreichen! Und die Regionalität ist natürlich auch von Bedeutung. Wasserenergie, Windräder, Sonnenstrom während die Bundesregierung und Bayern über große Stromtrassen debattiert wollen sie die Erzeugung vor Ort vorantreiben. Wer z.b. über Photovoltaik-Anlagen nachdenkt, kann im Energiezentrum ein Rundum-Sorglos-Paket buchen: Eine kostenlose Erstberatung steht jedem zur Verfügung, um die Eignung des Daches zu prüfen und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Wenn sich der Interessent dann dafür entscheidet vermitteln sie entsprechend qualifizierte Fachkräfte aus der Region, übernehmen Planung und Abwicklung bis zum Schluss. Damit seien sie aber bestimmt keine Konkurrenten für andere Unternehmen, betont Dr. Sauerwein, vielmehr vermitteln sie zusätzlich Aufträge an regionale Dienstleister, die ohne sie gar nicht zustande gekommen wären. Der Bau von Windrädern in Inning, die Planung eines Nahwärmekonzepts in Seefeld inzwischen hat sich ihre Kompetenz auch so weit herumgesprochen, dass Gemeinden aktiv auf sie zukommen und um Beratung bei der Planung bitten. Auch bei der Gestaltung des Energiekonzepts für die Klosterwiese in Breitbrunn hoffen sie miteinbezogen zu werden. Herrsching liegt in Sachen Umstellung auf erneuerbare Energien weit hinten in einem Landkreis, der im bundesweiten Durchschnitt ebenfalls schlecht da steht. Noch haben wir es nicht geschafft, Herrsching auf Platz 1 zu hieven, aber wir sind dran! Auch Dr. Horst Reinheimer steckt viel Zeit in das Energiezentrum um in kleinen Schritten etwas zu bewegen. Das Bürozimmer der evangelischen Gemeinde wurde saniert und für das Tourismusbüro am Bahnhof haben sie der Gemeinde ein Sanierungskonzept vorgelegt. Noch wirkt es zwar von außen sehr gemütlich, empfängt den Besucher (und Mitarbeiter) aber innen mit einer ungemütlichen Stromheizung und schlechter Beleuchtung. Alle Dächer sollen auf ihre Eignung für Photovoltaik geprüft werden und sie wollen dabei enger mit dem Gewerbe zusammenzuarbeiten. Kommunale und private Bürgersolaranlagen konzipieren und später betreuen auch hier sehen sie eine mögliche Aufgabe und zwar auch eine, bei der Geld fließen könnte. Sie verstehen sich als verlängerte Werkbank der Gemeinden und noch arbeiten alle Mitglieder bis auf eine 450 Euro-Kraft - ehrenamtlich für das Zentrum. Nur so können sie ihr einmaliges Angebot aufrechterhalten. Sie können unabhängig arbeiten, müssen keine schnellen Verdienste vorweisen, wie so viele andere Unternehmen und können (und müssen) es sich erlauben, einen langen Atem zu haben. Der Energiepreis war eine wertvolle Anerkennung für diese umfangreiche Arbeit der engagierten Ehrenamtlichen aber auf Dauer wird sich hier etwas ändern müssen. Viel Zeit und menschliche Energie fließt in ihre ehrgeizigen Projekte zu viel, um dies noch lange ohne bezahlte Kräfte hinzubekommen. 8 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES 70 Jahre Bayrischer Bauernverband Ein Jubiläum, das im Rahmen der Foyergespräche der Agrarhistorischen Bibliothek gebührend gewürdigt wird (Text/Foto: bg) Es war die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, die richtungsweisend für die Parteien- und Verbandsbildung in Deutschland war und das gilt im Besonderen für den Bayrischen Bauernverband. Eine Zeit, in der Besatzermächte Deutschland regierten, in der Hunger und das Streben nach Wiederaufbau der Landwirtschaft im Fokus der Menschen stand, riesige Flüchtlingsströme zu bewältigen waren und man keinesfalls wieder die Macht über ein Land in einer Hand wissen wollte. In ihren Dr. Wulf Treiber, Direktor im Haus der Bayrischen Landwirtschaft begrüßt die Gäste zu den agrarhistorischen Foyergesprächen. Vorträgen veranschaulichten Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Lehrstuhlinhaber für Bayrische Geschichte in München und Herwig Leipert, Direktor i.r. des Bayrischen Bauernverbandes, die Rolle des Bauernverbandes im Lauf der Geschichte und zeigten sie im Kontext zu den Parteienbildungen im Nachkriegsdeutschland. In seiner Begrüßung ging Dr. Wulf Treiber, der Direktor im Haus der Bayrischen Landwirtschaft neben den vielen Ehrengästen besonders auf die Teilnehmer des Herrschin- ger Grundkurses ein, die auch zu dem Foyergespräch geladen waren. 70 Teilnehmer sind es in diesem Jahr und wie seit mehreren Jahren üblich, gab es auch ausländische Gäste darunter. Eine umfassende Persönlichkeitsbildung sei ein Ziel der Grundkurse und so lege er viel Wert darauf, auch Zeitgeschehen in die Seminare miteinzubauen. Gespräche mit Zeitzeugen gehören ebenso dazu, wie Besuche z.b. in Dachau und eben Vorträge wie an diesem Tag, den Roman Herzog als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eingeführt hat. Prof. Kramer schilderte dann in seinem Vortrag sehr anschaulich die Geschichte der Verbände und Parteien nach Kriegsende. Wie manche Verbände an ihre Anfänge vor dem 2. Weltkrieg anknüpfen konnten, wovon z.b. der Bauernverband stark profitiert hat. Über das Spannungsfeld zwischen Deutschland und Bayern zwischen dem Beharren auf Eigenständigkeit und andererseits dem Wunsch nach Schutz unter dem Dach der Nation. So ginge der föderale Charakter der BRD nachweislich auf das Bestreben Bayerns zurück und er betonte die wichtige Vorarbeit der Bayrischen Volkspartei als Vorläufer der CSU. Als starker Sieger der Nachkriegszeit aber ging der Bauernverband hervor. Die Ernährungssituation war sehr schwierig, Bayern wurde offiziell als Agrarland definiert und der Verband konnte auf eine Gruppe erfahrener Leute aus der Zeit vor dem Krieg zurückgreifen. Durch das Selbstversorgerkonzept wurde der Gedanke an Eigenstaatlichkeit gefördert und die Demokratie gefestigt. Auch Herwig Leipert ging auf die wichtige Rolle des Verbands ein. Die Besatzermacht legte an- Preis ohne Zusatzarbeiten, zzgl. Material 15,00 Für alle Volkswagen Pkw. Zuerst zum Service dann auf die Piste. Mit Zertifikat. Ihr Volkswagen Service Partner in Herrsching am Ammersee! Jahnstraße 5, 82211 Herrsching Telefon 08152 / 9 32 60 www.autohaus-erdt-herrsching.de gesichts der angespannten Ernährungssituation, die durch die einströmenden Flüchtlinge noch verschärft wurde, besonderes Augenmerk auf die Wiederherstellung der Landwirtschaft und damit auch auf den Bauernverband. Er berichtete über die Finanzierung aus dem Topf des Reichsnährstand, als dessen legitimer Verwalter sie akzeptiert wurden. Mit den Immobilien wurde die Vermögensgrundlage gelegt, die neben den Mitgliedsbeiträgen noch heute ein wertvoller Bestandteil ist. Die positive Entwicklung des Bauernverbandes über die 70 Jahre hinweg sei ein bemerkenswertes Ergebnis und hob abschließend hervor, dass der Gründungsgedanke bis heute realisiert wird! Zum Abschluss der Gespräche stellten noch Teilnehmer des Herrschinger Grundkurses Beispiele für die Gründung von Kreisverbänden des Bayrischen Bauernverbandes vor - bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging. Mit frischem Look ins neue Jahr. Jetzt Termin anfordern! Tel. 08152-91 49 53 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Lifestyle Salon Team Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 9

AKTUELLES Der Fasching für alle Ü-(ber) 30 im Andechser Hof Eine gelungene Premiere zieht viele Besucher an Ein riesen Lob an den DJ: die Tanzfläche war durchgehend gut besucht. (Text/Foto: bg) Der erfolgreiche Kinderfasching im Saal des Andechser Hofs geht mittlerweile in die dritte Runde, aber einer für die Erwachsenen fehlte noch irgendwie in Herrsching. Wie gut, das der DJ dann den Vorschlag machte: Wenn ich wegen dem Kinderfasching eh schon da bin, könnte man doch auch gleich noch ein Fest für die Erwachsenen anbieten! Bei Rita Kordel vom Andechser Hof stieß er damit auf offene Ohren und die Gäste dankten es mit einer super Stimmung, voller Tanzfläche und zahlreichem Erscheinen. Sie ist noch da, die Lust am Verkleiden, am Tanzen zu guter Musik und dem ausgelassenen Feiern mit netten Leuten. Schon der Vorverkauf lief gut und an der Abendkasse herrschte schon kurz nach Eröffnung ein reger Betrieb. Rita Kordel in ihrem bunten Clownskostüm freute sich sichtlich über den guten Zuspruch und mischte sich immer wieder unter die Gäste. Es war ein Versuch, grinste sie vergnügt, aber im nächsten Jahr geht es bestimmt weiter und dann veranstalten wir das Ganze unter einem Motto! Ganz viele Oldies werden dann zu sehen sein, denn die Leute waren begeistert von dem Faschingsfest. So etwas fehlte in Herrsching immer noch, meinte eine elegant gekleidete Dame enthusiastisch und holt einen neuen Tanzpartner auf die Fläche. Ein volles Glas geht zu Bruch, aber Rita Kordel nimmt einfach lachend ihren Wischmopp und tanzt die Scherben im Rhythmus zu Twist again beschwingt wieder weg. In diesem Jahr stand das Faschingsfest im Andechser Hof noch unter keinem Motto Gute Laune und viel Phantasie hätte es perfekt getroffen! Kinderfasching wieder ein Hit Viel Gaudi für die Kids (Text/Foto: hd) Jede Menge Spiel und Spaß und Bonbons ohne Ende erwarteten die kleinen Besucher des Kinderkarnevals im Andechser Hof. Schon zum vierten Mal hatte der Elternbeirat des St. Nikolaus Kindergartens die Veranstaltung organisiert dieses Mal allerdings an zwei Nachmittagen hintereinander. Das doppelte Angebot war ein voller Erfolg, verrät eine der Organisatorinnen, Regina Yilmaz. In Zahlen heißt das: Rund 200 Eintrittskarten wurden an beiden Veranstaltungen jeweils verkauft. Damit ist die Kooperation mit dem Andechser Hof so erfolgreich wie nie. Als das Pfarrzentrum umgebaut wurde, mussten wir uns nach einer anderen Lokation umsehen. Die Entscheidung fiel auf den Andechser Hof. Wir sind dabei geblieben, denn es hat sich gezeigt, dass man hier toll feiern kann, so Regina Yilmaz. Und die kleinen Prinzessinnen, Polizisten, Mäuse und Hexen hatten tatsächlich jede Menge Spaß. Der Faschingserfahrene DJ der Tanzen und Spielen zu Faschingsmusik: Die kleinen Flamencotänzerinnen, Engel und Banditen hatten jede Menge Spaß. DJ München legte für alle auf. Die Spiele machten damit den Kindern genauso viel Spaß wie die zahlreichen lustigen Spiele. Mamas und Papas inclusive. Diese machten bei den Polonäsen und anderen Einlagen nämlich genauso mit, wie ihr Nachwuchs. Es war ein friedlicher und netter Nachmittag bei dem alle auf ihre Kosten kamen, zieht Regina Yilmaz Bilanz. Kindernachrichten Weiberfastnacht: Am Schmutzigen Donnerstag feiern Frauen (Text: hd) Man hat sie zwar schon hin und wieder vorher in Aktion gesehen, doch für die meisten Narren geht der Fasching am Schmutzigen Donnerstag erst richtig los. Er wird auch Weiberfasching genannt. Die Karnevalsbegeisterten feiern verkleidet in den Kneipen und auf den Straßen. Der Name Schmutziger Donnerstag kommt von den Alemannen, einer Bevölkerungsgruppe, die in der Antike und im frühen Mittelalter gelebt hat. Diese bezeichneten den Donnerstag vor Aschermittwoch als schmotzig, was so viel wie fett heißt, weil sie an diesem Tag besonders viele fettige Sachen aßen. So legten sie sich für die kommende Fastenzeit, in der sie ja kaum etwas essen durften, die nötigen Fettreserven für die Arbeit an. Dass sie das an einem Donnerstag taten, lag daran, dass an diesem Wochentag früher immer Brot gebacken und Tiere geschlachtet wurden. Dass der Schmutzige Donnerstag auch Weiberfastnacht genannt wird hat folgenden Grund: 1824 hatten viele Frauen in Beuel, einem Dorf in der Nähe von Bonn ein hartes Leben: Sie mussten schwer arbeiten, lebten in Armut und hatten viele Kinder zu erziehen. Außerdem wuschen und bügelten sie für reiche Familien die Wäsche, die anschließend von ihren Männern wieder zurückgebracht wurde. Während die Frauen zu Hause hart schufteten, feierten die Männer auf einer solchen Fahrt den Straßenkarneval in Köln. Das wollten die Waschfrauen so nicht hinnehmen. Als im Jahr darauf die Männer am Schmutzigen Donnerstag wieder die Wäsche ausfuhren, legten sie die Arbeit nieder und feierten ebenfalls. 10 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 11

AKTUELLES Ein modernes Wintermärchen zum Klimawandel Ammerseer Theaterzwerge begeistern mit ihrer wunderbaren Inszenierung von Lottchens Traum (Text/Foto:hay) Zahlreich kamen die Besucher in den Kultursaal des Andechser Hofs um das neue Stück der Theaterzwerge zu sehen. Die vorderen Reihen, die für die jüngsten Zuschauer reserviert Karoline (Maria Dietz), die Schneekönigin (Angela Schneiderbauer), der Kalte Fritz (Justin Heymann) und Schneeflocke (Emily Heymann) beratschlagen, wie sie die Heiße Marie stoppen können. waren, füllten sich schnell und die vielen Kinder warteten gespannt auf den Beginn der Vorstellung. Aktueller hätte die Auswahl des Theaterstücks von Antje König gar nicht sein können. Das lange Warten auf den diesjährigen Winter und den ersten Schnee konnten die vielen kleinen Besucher der Vorstellung gut nachvollziehen. Und so saßen sie mit großen Augen ganz vorne an der Bühne als der Vorhang aufging und Lottchen (Johanna Lishek) zum Vorschein kam, die glücklich über den ersten Schnee endlich einen Schneemann, nein eine Schneefrau baut. Doch beinahe wäre der Winter in diesem Jahr ausgefallen. In der Nacht, wenn alle Schneemänner zum Leben erwachen, auch Lottchens Karoline (Maria Diez), wie sie ihre Schneefrau nennt, erlebt sie einen fantastischen Traum. Lottchen und Karoline treffen auf den Abendstern (Anna-Lena Hartmann), der ihnen die unglaubliche Geschichte der Heißen Marie erzählt, die fast dafür gesorgt hätte, dass es keinen Winter gegeben hätte. Die Heiße Marie (Undine Gwinner) und ihre Würmelinge ( Charlotte Lampart, Aruna Mager, Sophia Veicht, Hanna Hartmann) haben auf der Erde weiter eingeheizt obwohl es längst schon Zeit für ihren Winterschlaf gewesen wäre, denn die Heiße Marie möchte Sommer für immer, sind die Menschen doch sowieso immer unzufrieden: zu warm, zu kalt, zu nass, zu trocken. Regentrine (Flora Gwinner), verantwortlich für den Regen, hat sie kurzerhand gefangen genommen. Dass ewiger Sommer und Hitze nicht gut sind, haben Lampe ( Pamina Lohrmann), Löffelohr (Phillip Appelhans) und Hoppel (Elias Kiefer), die Hasen, schnell gemerkt, es sind keine Möhren gewachsen und Durst haben sie auch. Zum Glück sind die drei keine Angsthasen und machen sich mutig auf den Weg der Sache auf den Grund zu gehen. Endlichen tauchen Schneeflocke (Emily Heymann) und der Kalte Fritz (Justin Heymann) auf, um die Schneekönigin (Angela Schneiderbauer) zu wecken und dem Spuk ein Ende zu bereiten. Schlussendlich muss auch die Heiße Marie einsehen, dass Kälte und Eis ihr Gutes haben. Sie hat fürchterliche Zahnschmerzen und nur der Kalte Fritz kann ihr durch Kühlung Linderung verschaffen. Damit konnte die Heiße Marie doch noch überzeugt werden, endlich ihren Winterschlaf anzutreten und der kalten Jahreszeit Platz zu machen. Und so kam es, dass es zum Glück doch noch Winter wurde und die Schneeflocken endlich tanzen konnten, ohne die Lottchen ihre Karoline nicht hätte bauen können. Die großen und kleinen Besucher belohnten die jungen Schauspieler zum Ende mit Applaus und Jubel. Seit September haben sie fleißig geprobt und die 7- bis 22-jährigen Akteure zeigten unter der Regie von Katrin Liebel, Monika Jäger und Angela Schneiderbauer eine tolle Vorstellung, die ihr Publikum begeisterte. Seit bereits 17 Jahren sind die Theaterzwerge fester Bestandteil des Ammerseer Bauerntheaters. Seither zeigt der Nachwuchs jedes Jahr was er kann. Dass das eine ganze Menge ist haben die Zwerge mit Lottchens Traum wieder einmal bewiesen. Das Ammerseer Bauerntheater bedankt sich bei allen Spendern für ihren traditionellen Seniorennachmittag am 21.12.2014. Ohne die Spenden der Herrschinger Gewerbetreibenden könnte der Theaterverein die Veranstaltung jeden 4. Advent eines Jahres nicht veranstalten. An diesem Nachmittag verwöhnen die aktiven Mitglieder des Vereins alle Herrschinger Senioren mit Plätzchen, Kuchen, Getränken und einer kräftigen Brotzeit. Mit einem tollen Bühnenprogramm mit dem Schirmherrn Christian Schiller werden die Senioren auf die Weihnachtlichen Festtage eingestimmt. Ein herzliches Dankeschön an: Hotel Andechser Hof Beatrix Wolff - Dörrenberg Firma Hans Greimel GmbH & Co.KG Fuhrunternehmen H. Göppel Raumausstattung Graf Autohaus Czasny GmbH Schreibwaren Reich Firma Kaindl GmbH Firma Quick Print GmbH Glaserei Martin Darchinger Wohndesign u. Schreinerei Darchinger Steuerkanzlei Brigitte Karmasin Carlas Kaffeehaus, Göppel s Brotladen Bäckerei Sigl Konditorei Granich Metzgerei Kneissl Omnibus Rauner Ammerseereisen Pizzeria La dolce Vita Heinrich Fischer Petra Doebereiner Gerhard Knülle Dr. Peter Schleuter Susanne Tomaldou Christine Wolf Metzgerei Alois Wimmer Dallmayr Kaffee Obst u. Gemüse Wenger Ammersee Luitpoldstr. 2 82211 Herrsching am Ammersee Tel.: 08152 / 397888 Fax.: 08152 / 397889 info@vodafone-ammersee.de Ihr Ansprechpartner vor Ort für Kabel Deutschland! Zu geringes Datenvolumen? Bis zu 100 Mbit! Bei Fragen helfen wir gerne. 12 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES Großer Auftritt beim CSU-Neujahrsempfang Dr. Günther Beckstein spricht vor zahlreichen Gästen zum Thema Politik und christliche Werte (Text/Foto: bg) Die Maßstäbe zum Neujahrsempfang waren hochgesteckt: Im letzten Jahr war an dieser Stelle Pfarrer Rainer Schißler zu Besuch gewesen und hatte die Gäste mit seiner humorvollen und hintergründigen Rede nachhaltig begeistert. Die Auswahl eines Gastredners fiel in diesem Jahr nicht leicht, meinte auch Tanja Kodisch-Kraft lächelnd, da die Erwartungen nach dem letzten Empfang doch sehr hoch waren. Doch natürlich hat auch Dr. Günther Beckstein einen Namen, der zieht! Der langjährige bayrische Innenminister und Ministerpräsident engagiert sich seit seinem Ausscheiden aus der Politik viel in der evangelischen Kirche und Jugendarbeit und ist ein gerne gesehener Gastredner bei diversen Veranstaltungen und Fernsehauftritten. gleichermaßen die Würde eines dementen Kranken, wie auch einer verhutzelten alten Frau! Sowohl im christlichen Glauben, als auch in der Bayrischen Verfassung und im Grundgesetz hätte jeder die gleiche Würde und verdiene damit die gleiche Achtung. Die Würde ist eine Abkehr von der unkritischen Auslegung eine Epoche, die seiner Meinung nach dem Islam fehle. Die islamischen Theologen müssten sich der Frage stellen, warum sich so viele gewaltbereite Moslems auf den Koran berufen. Zuletzt ging Beckstein noch auf schloss die Rede mit einem Neujahrsgebet von Lambert Schuster aus dem Jahr 1883, das nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat: Herr, setze dem Überfl uss Grenzen und lasse die Grenzen überfl üssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen und auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Männer an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Der Neujahrsempfang der CSU in Herrsching, gemeinsam gestaltet von dem Ortsverband und der Frauen-Union, ist in der Gemeinde eine gerne besuchte Tradition geworden. So waren alle drei Bürgermeister gekommen, der stellvertretende Landrat Georg Scheitz und natürlich ganz viele Herrschinger Bürger. Tanja Kodisch- Kraft, die Vorsitzende des CSU- Ortsverbandes, begrüßte alle sehr herzlich und gab eine kurze und informative Einleitung zu Dr. Günther Beckstein. Von 1974 bis 2013 gehörte er dem Bayrischen Landtag an und prägte in seiner Amtszeit die politische Landschaft in Bayern. Heute engagiert er sich neben seiner politischen Arbeit vor allem in christlichen Belangen und so lautete das Thema des Abends auch Politik und christliche Werte: Anspruch und Herausforderung. Er wäre gerne nach Herrsching gekommen leitete Dr. Günther Beckstein seinen Vortrag ein. Selbst bei den Franken, wo er herkommt, genieße der Ort einen besonderen Ruf und zitierte Horst Seehofer mit den Worten: Deutschland geht es gut Bayern geht es besser und fügte schmunzeln hinzu: Oberbayern noch ein bisschen besser. Zum Thema überleitend wies er auf den großen Einfluss hin, den der christliche Glaube auf das Land hätte auf die Verfassung, Kultur, den Staat und das Grundgesetz. Jeder Mensch sei Gottes Ebenbild durch seinen menschgewordenen Sohn und das manifestiert sich in Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und das betrifft Tanja Kodisch-Kraft und Fromuth Heene freuten sich über den bekannten Gastredner auf ihrem Neujahrsempfang, Dr. Günther Beckstein. nicht von irgendeinem Amt abhängig und um sich dies immer vor Augen zu halten, hatte er den Heiligen Antonius als ständigen und mahnenden Begleiter in seinem Amtszimmer gehabt. Wie verträgt sich die Achtung der Würde mit der Sterbehilfe und wie geht man damit um? Warum verdient ein Fließbandarbeiter in der Automobil-Branche ca. 40% mehr als eine Pflegefachkraft? Welche Konsequenzen erwachsen daraus für die Flüchtlingspolitik? Selbstverständlich dürfe man in der aktuellen Situation keine Flüchtlinge nach Syrien zurückschicken, meinte Beckstein, doch sprach sich klar für eine Rückführung aus, wenn sie über Drittländer eingereist sind. Und die Achtung vor dem Islam? Er würde sich nicht der Meinung Angela Merkels oder Christian Wulffs anschließen, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Anders wie in der christlichen Religion, wo eine kritische Auslegung der Lehre selbstverständlich sei, wäre dies im Islam nicht möglich. Hier stehe die vollkommene Unterwerfung und strikte Einhaltung des Korans im Vordergrund. Beide Lehren könnten als Rechtfertigung für Gewalttaten herangezogen werden und auch das Christentum hätte dies ja durchaus praktiziert. Doch hier sorgte die Aufklärung für die jüngste Entscheidung Draghis zur Rettung des Euros ein. Er hielte nicht viel davon und bedauerte allgemein eine Weltpolitik, die zunehmend nur noch von Finanzmärkten gestaltet würde und Bessere solche Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden gute Deutsche und den Deutschen eine gute Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen aber nicht sofort. Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 13

TERMINE VERANSTALTUNGEN Termine 11.02. Mittwoch Gemeinderatssitzung 19 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Alois Prinz: Väter & Söhne - Lesung 20 Uhr im Kurparkschlösschen Eintritt 10 / 8 Stammtisch emobilität 19 Uhr im Gasthof zur Post, Herrsching Anmeldung für Probefahrten unter 08152-98 911 98 bis Dienstag den 10. Februar 12.02. Donnerstag Berufsinfoabend des Förderverein Realschule Herrsching e.v. 18-20 Uhr in der Realschule Herrsching Offener Radlstammtisch des ADFC Herrsching und Umgebung 20 bis 22 Uhr im Hotel Seehof Kurse im Februar/März Das neue Programmheft Frühjahr 2015 ist da! Schwedisch - Grundstufe I ohne Vorkenntnisse Kleingruppe; 14-tägig Montag 23.02.2015 17.30-19.00 Uhr / 10 x Herrsching, Realschule, Jahnstraße 10 Kroatisch - Grundstufe I ohne Vorkenntnisse Kleingruppe Montag 23.02.2015 18.00-20.00 Uhr / 10 x Herrsching, Realschule, Jahnstraße 10 Musik und Tanz - f. Mädchen u. Jungen 3-5 J. Dienstag 24.02.2015 16.00-16.45 Uhr / 15 x Herrsching, vhs-pavillon, Reineckestraße Musik und Tanz - f. Mädchen u. Jungen 6-8 J. Dienstag 24.02.2015 17.00-18.00 Uhr / 15 x Herrsching, vhs-pavillon, Reineckestraße Aquarellmalen Grundkurs Dienstag 24.02.2015 17.30-19.00 Uhr / 7 x Herrsching, Realschule, Jahnstraße 10 Bau den Rücken auf! Training für Wirbelsäule und Beckenboden Dienstag 24.02.2015 18.15-19.30 Uhr / 15 x Herrsching, vhs-pavillon, Reineckestraße Türkisch - Grundstufe I ohne Vorkenntnisse Kleingruppe Mittwoch 25.02.2015 18.30-20.00 Uhr / 15 x Herrsching, Realschule, Jahnstraße 10 Qigong u. Tiefenatmung die 8 edlen Brokate Donnerstag 26.02.2015 10.45-12.15 Uhr / 8 x Herrsching, vhs-gymnastikraum, Reineckestr. 21 Nicht vergessen: 14.02. Samstag Faschingsparty der Handballer 19 Uhr Martinshalle, Christian-Morgenstern- Volksschule (Eing. ü. d. Mühlfelderstr. ) Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Beweglicher werden heißt, in Körper, Geist und Seele lebendiger zu werden! Donnerstag 26.02.2015 19.45-21.00 Uhr / 9 x Herrsching, vhs-pavillon, Reineckestraße Yoga für die Wirbelsäule stärke Dein Rückgrat! Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Freitag 27.02.2015 11.00-12.30 Uhr / 15 x Gebühr: 103,00 Herrsching, vhs-pavillon, Reineckestraße Hobbyfotografie in Theorie und Praxis Natur und Landschaftsfotografie Sonntag 01.03.2015 10.00-17.30 Uhr / 1 x Treffpunkt: Herrsching (Details erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail) Die Welt in der Zwischenkriegszeit Entwicklungen u. neue Strukturen 1918-1939 Montag 02.03.2015 15.00-17.00 Uhr / 4 x Herrsching, vhs-gebäude, Kienbachstaße 3 Einführung in die Welt der Computer ohne Vorkenntnisse Mittwoch 04.03.2015 18.30-21.30 Uhr / 3 x Herrsching, vhs-gebäude, Kienbachstaße 3 Kleidung selber nähen Kreativwerkstatt mit der Nähmaschine für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Dienstag 10.03.2015 18.30-21.00 Uhr / 3 x Herrsching, Realschule, Jahnstraße 10 Information und Anmeldung: 08152/4250 oder www.vhs-herrsching.de 14. Februar ist Valentinstag! Herrsching Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr, Sa 8.00-13.00 Uhr Gewerbestraße 50 82211 Herrsching Tel. 08152 / 37 28 74 Seefeld Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-13.00 Uhr Hauptstraße 31 82229 Seefeld Tel. 08152 / 39 61 930 Junge Artenschützer auf der roten Liste? Ornithologische Tage für Kinder und Jugendliche vom 18. - 20.2.2015 Programmpunkte: - Exkursionen in verschiedene internationale Vogelschutzgebiete (RAMSAR-Schutzgebiete Ammersee, Starnberger See) - Besuch der Zoologischen Staatssammlung in München - Führung im Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen - Vortrag über das Mensch-Natur-Verhältnis von Dr. Christof Janko Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem befreundeten bayerischen Naturschutzverband Landesbund für Vogelschutz (LBV) durchgeführt und von Experten begleitet. Der Teilnahmebeitrag für die drei Tage beträgt 150,00 und umfasst neben dem Programm auch die Übernachtung, Betreuung und Verpflegung der Kinder. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Schreiner Tel.: 08152 9677-09 oder per E-Mail axel. schreiner@bund-naturschutz.de gerne zur Verfügung. Mittwochclub der Senioren im Katholischen Pfarrzentrum, Mitterweg 11.02. Kegelnachmittag von 14 bis 16 Uhr 25.02. Kegelnachmittag von 14 bis 16 Uhr im Kath. Pfarrzentrum, Mitterweg 18.02. Traditionelles Fischessen - Beginn um 14.30 Uhr 04.03. Pfarrer Franz Schmid mit meditativen Gedanken zur Fastenzeit 14.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus Herrsching 11.03. Kegelnachmittag von 14 bis 16 Uhr Wiederkehrende Veranstaltungen und Termine jeden Montag von 9.30 bis 13.30 Uhr jeden Dienstag von 09.30 bis 12.30 Uhr jeden Dienstag von 15.30 bis 18.30 Uhr jeden Freitag um 09.00 Uhr jeden Do. von 20.00 bis 21.30 Uhr jeden Mittwoch von 10.20 Uhr bis 11.30 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat jeden Montag um 10.30 Uhr jeden Dienstagund Donnerstagvormittag jeden 1. Di. von 15.00 bis 16.30 Uhr jeden Mittwoch um 08.15 Uhr jeden Mittwoch um 09.15 Uhr Offene Eltern-Kind-Gruppe Wir singen und spielen gemeinsam! Infotelefon: 08152/ 30 43 924 Offener Treff mit Frühstück Infotelefon: 08152/ 30 43 924 Offenes Nachmittags-Café mit frischem Kuchen Infotelefon: 08152/ 30 43 924 Nordic Walking unter Gesundheitsaspekten für Jung und Alt Treffen der Anonymen Alkoholiker Seniorengymnastik Ein Angebot des TSV mit der Evang. Kirchengemeinde Ortsverbandssitzung der Grünen Herrsching Malen im Treffpunkt zur Förderung der Lebensfreude Rehasport im TSV Information und Anmeldung unter: 08152-4305 oder 8705 Außensprechstunde Verb. Wohnen TSV-WS- Training für Erwachsene TSV-WS- Training für Ältere FamilienZentrum Herrsching Keramikstr. 5 FamilienZentrum Herrsching Keramikstr. 5 FamilienZentrum Herrsching Keramikstr. 5 Treffpunkt TSV-Gaststätte Seestüberl am See- Sportplatz Im Gemeindehaus der evang. Kirche Im Gemeindehaus der evang. Kirche Alte Schule, 1. Stock Bibliotheksraum Haus I am Andechser Hof Haus I am Andechser Hof Herrschinger Insel Martinshalle Martinshalle Bitte beachten Sie die Ferienzeiten. Sportangebote für alle Generationen finden Sie unter: www.tsv-herrsvching.de Weitere Veranstaltungseinträge finden Sie unter: www.herrsching.de 14 Tagesaktuelle Bitte senden Informationen Sie uns Ihre Termine unter www.herrschinger-spiegel.de zur Veröffentlichung! info@herrschinger-spiegel.de Tel.: 0811-5 55 45 93-0

VERANSTALTUNGEN TERMINE Herrschinger Insel e.v. - Bahnhofstr. 38, 82211 Herrsching a. Ammersee Telefon 08152/993 80 30 info@herrschinger-insel.de www.herrschinger-insel.de Öffnungszeiten: Mo. 9-13 Uhr, Di. 16-18 Uhr, Mi. 9-13 Uhr, Do. 9-13 Uhr, Fr. 9-11 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Spielen in geselliger Runde - Eingeladen sind alle, die gerne spielen, z.b. Rummikub, Karten- und Brettspiele, Schach, Scrabble...! Gerne können auch Spiele mitgebracht werden. Montag, 16.02. und 23.02.2015 von 15-17.00 Uhr Beratung zur Patientenverfügung Frau Dr. Regine Böckelmann vom Seniorenbeirat der Gemeinde Herrsching bietet eine umfassende Beratung zu diesem Thema in der Herrschinger Insel an. Die Beratung findet individuell statt, um eine Anmeldung unter 08152/993 80 30 wird gebeten. Mo. 23.02 nach Vereinbarung Selbsthilfegruppe Alkohol - Blaues Kreuz Ansprechpartner: Herr Horst Groß, Tel. 08152-398 224. Sie greifen oft zu Alkohol und Medikamenten, Sie sorgen sich um Bekannte und Familienmitglieder, Sie erleben am Arbeitsplatz oder in Ihrem Umfeld missbräuchlichen Alkoholkonsum? Dann nehmen Sie Kontakt zur Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz auf - jeden Mittwoch um 19.30 Uhr in der Herrschinger Insel. Mittwoch, 11.02., 18.02. und 25.02.2015 um 19.30 Uhr Freiwilligenagentur der Herrschinger Insel Beratung für Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Angebot und Nachfrage bürgerschaftlichen Engagements werden zusammengeführt, damit Chancen entstehen zum Wohle des Gemeinwesens. Do., 12.02., 19.02. und 26.02.2015 von 12.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung Handy- und Laptopsprechstunde Die Sprechstunde findet individuell statt, um Anmeldung unter der Telefon 08152-993 80 30 wird gebeten. Dienstags nach Vereinbarung Aktuelles aus der Herrschinger Insel: Im Inselmarkt - dem Gebrauchtwarenprojekt der Herrschinger Insel erhalten Sie gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Spielwaren, funktionsfähige Haushaltswaren und Bücher. Die Öffnungszeiten des Inselmarktes sind: Montag und Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr. Kostenlos mit dem MVV unterwegs: Die Herrschinger Insel hält drei übertragbare ISARCARD 9UHR zum Ausleihen bereit. Diese Zeitkarte können bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger und Ehrenamtliche, die für die Herrschinger Insel tätig sind, nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie unter 08152-9938030. Dieses Angebot wurde uns durch eine großzügige Spende von Soroptimist International Club Fünfseenland ermöglicht und der Initiative Do It. e.v., bei dessen Mitgliedern wir uns herzlich dafür bedanken. Repair Café Einmal im Monat findet in der Herrschinger Insel ein Repair Café statt, in der Regel jeden ersten Samstag im Monat. Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. 15.02. Sonntag Vormittagskonzert Faltenradio Kultmusiker aus Österreich 11-13 Uhr im Hotel Restaurant Seehof 17.02. Dienstag Buntes Faschingstreiben mit neuen Attraktionen und Sambavaria durch die Narrengasse 14 bis 18 Uhr in der Bahnhofstraße 15 Uhr Aufstellung vor Feuerwehreinfahrt! Stammtisch auf der Galerie 18.30 Uhr im Haus am Andechser Hof 18.02. Mittwoch Aschermittwoch Start der sportlichen Wanderung 10.30 Uhr ab Dampfersteg; 12 Uhr Fischessen im Gasthof Seehof. Infos u. Anmeldung unter Tel: 4305 oder 372555 21.02. Samstag Alexanders Jazzband & hochflieg & abstürz - Katalin Fischer 20 bis 22 Uhr im Kaminzimmer im Kurparkschlösschen 23.02. - Montag Gemeinderatssitzung 19 Uhr im Sitzungssaal Rathaus 24.02. Dienstag Zum Beispiel Suberg Doku-Film 19.30 Uhr im Kino Breitwand Herrsching 26.02. Donnerstag Bürgerversammlung Herrsching 19 Uhr Martinshalle, Christian-Morgenstern- Volksschule (Eing. ü. d. Mühlfelderstr. ) 27.02. Freitag Anna Piechotta Komisch im Sinne von seltsam - Einlass ab 19 Uhr 20 Uhr im Kurparkschlösschen Kartenreservierung unter der Tel. Nr. 08152/5220, oder info@malurlaub.de 28.02. Samstag Neu denken! Veränderungen wagen Vortrag zur Misereor Fastenaktion 2015 19.30-21 Uhr, Kath. Pfarrzentrum St. Nikolaus Das Grillhendl und der Tod Sebastian Daller & Band 20 bis 23 Uhr, Seehof Herrsching 01.03. Sonntag Konzert mit dem Rquiem von G.Fauré Vokalensemble Fünfseenland 17 Uhr in Breitbrunn, Kirche Zum Hl. Geist Kartenvorverkauf bei Le Terre, Breitbrunn oder unter 08153-7631 bzw. -95001 und an der Abendkasse www.vokalensemble- Fuenfseenland.de 05.03. Donnerstag Blutspendenaktion 15 bis 19.45 Uhr in der Martinshalle, Christian-Morgenstern-Volksschule (Eing. ü. d. Mühlfelderstr.) Weitere Infos unter: www.blutspenden-muenchen.de Oft ist die Behandlung im Schlaf der Beginn zu einem schönen Lächeln mit gesunden Zähnen und neuem Selbstbewusstsein Verschlafen Sie Ihre Zahnbehandlung in Vollnarkose PR-Anzeige Wer die Angst vor Spritzen, Geräuschen und Behandlung nicht überwinden kann, hat die Möglichkeit sich für eine Narkose beim Zahnarzt zu entscheiden. Dank moderner Narkoseverfahren können sich auch Patienten mit panischer Zahnarztangst den Traum von schönen Zähnen erfüllen. Selbst das Gebiss eines Patienten, der jahrelang die Pfl ege seiner Zähne vernachlässigt hat, kann ästhetisch rekonstruiert werden. Die Vollnarkose gewährleistet völlige Schmerzfreiheit während des Eingriffs. Moderne Medikamente vermeiden Nachwirkungen wie Übelkeit und Schwindel. Die Länge der Narkose richtet sich nach dem Aufwand der zu behandelnden Zähne. Dr. Christine u. Maxim Mennle Das Risiko einer Narkose bei gesunden Patienten ist heutzutage gering und ist kaum höher als das Risiko einer örtlichen Betäubung. Ein eingespieltes Team aus hoch qualifi zierten Helferinnen und Zahnärzten, sowie externen Anästhesisten sichern mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung optimale Behandlung und übernehmen routiniert die Versorgung des Patienten. Natürlich ist die Narkose nicht immer das Mittel der Wahl. Dies und wichtige Behandlungsschritte können nur in einem Vorgespräch abgeklärt werden. Fragen Sie bei der Terminvereinbarung gezielt nach einer Behandlung in Vollnarkose. Die Entspannte Zahnarztpraxis Dr. Christine u. Maxim Mennle Pfarrgasse 1 82266 Inning Tel: 08143-444 766 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 15

AUS DEM RATHAUS Gemeinde Herrsching Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. Ammersee Telefon: 08152 / 374-0 Fax: 08152 / 52 18 E-Mail: info@herrsching.de Internet: www.herrsching.de Unsere Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:00-12.00 Uhr Di. 14.00-18.30 Uhr und nach Vereinbarung Zentrale 08152 374 Hauptamt 0 Bürgermeisterbüro 11 Büro der Geschäftsleitung 21 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit 22 Kinderbetreuung 64 Einwohnermeldeamt 50 53 54 57 58 Friedhofsverwaltung 51 Standesamt 55 56 Gewerbeamt 51 Renten 51 Ordnungsamt 58 Ordnungsamt/Fundamt 52 Soziale Angelegenheiten 57 Gemeindekindergarten 80 Gemeindebücherei Herrsching 85 Ortsteilbücherei Breitbrunn 86 Jugendhaus 90 Gemeindearchiv 26 Bauamt Bauamtsleitung 31 Bauleitplanung 30 Bauverwaltung 32 Straßen u. Verkehr 33 Hochbau 75 Tiefbau 76 Liegenschaften 41 Liegenschaften 42 Umwelt und Agenda 21 38 Bauhof Bauhof/ Sekretariat 34 Finanzverwaltung Gemeindekasse 60 Grundsteuer/Hundesteuer/ 61 Zweitwohnungssteuer Kämmerer 62 Finanz- u. Haushaltswesen 63 Rechnungswesen 64 Vermögensbuchführung/ 65 Gewerbesteuer AUS DEM RATHAUS mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Herrsching Rathaus Herrsching - am Faschingsdienstag geschlossen Das Rathaus der Gemeinde Herrsching bleibt am Dienstag, den 17. Februar 2015 ab 10.00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Faschingstreiben 2015 Ein buntes Faschingstreiben findet am Dienstag, den 17. Februar 2015 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wieder in der Bahnhofstraße in Herrsching statt. Eingeladen sind alle, die feiern und auf der Straße tanzen wollen, vom Kleinkind bis zu Oma und Opa, möglichst verkleidet. Alle Kinder, klein und groß, sind herzlich eingeladen, sich unserem Gaudiwurm anzuschließen, der dieses Jahr mit neuen Attraktionen erweitert wird. Aufstellung 15.00 Uhr vor der Feuerwehreinfahrt in der Bahnhofstraße! Allen voran trommelt die bekannte Gruppe Sambavaria und führt uns durch die Narrengasse. Für das leibliche Wohl der Besucher ist wieder bestens gesorgt, mit Bratwurst, Suppe, Krapfen, Waffeln, Crepes und Zuckerwatte. Den Durst stillen Getränke von Kaffee über Bier und Sekt bis zu Glühwein, Wasser und Limo. Für die Kinder gibt es wieder Kinderpunsch gratis. Für fetzige Musik konnten wir wieder DJ Mike engagieren. Ein besonderes Highlight wartet auf die kleinen Gäste: Willi Wood überrascht mit seinen zauberhaften Luftballons! Das diesjährige Faschingstreiben wird auch heuer wieder organisiert von Helga Ott, Anna- Christine Vielhaber und Ruth Merkhoffer. Wer sich mit einer Show oder anderen Aktion beteiligen möchte, teilt dies bitte Helga Ott mit: 08152 3672 Sprechstunden im Rathaus Sprechstunde der Sozialbeauftragten Christina Reich im Rathaus Herrsching Die nächste Sozialsprechstunde fi ndet am Dienstag, den 03. März 2015 von 17.00 bis 18.30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Herrsching statt. Neubürgerspechstunde Neugierig was in Herrsching aktuelles passiert? Um Neubürgern das Einleben in Herrsching zu erleichtern, bietet das Integrationsteam Herrsching jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde an. Neubürger können sich von 17.00 bis 18.30 Uhr über Kultur, Vereine, Kinderbetreuungsangebote, Schulen, Behörden, Hilfsdienste etc. informieren. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 03. März 2015 im Rathaus statt. Notarsprechtag im Rathaus Der nächste Notarsprechtag fi ndet am Dienstag, den 10. März 2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie vorab mit dem Notariat Klöcker und Volmer in Starnberg, Herrn Andreas Böhm, Amtmann im Notardienst oder Frau Katharina Lindner einen Termin unter der Telefonnummer 08151 361318. Das Fundbüro informiert: Im Zuge der Bauarbeiten am Herrschinger Bahnhof, im November 2014, wurden die Fahrradständer versetzt. Dabei wurden durch die zuständige Baufi rma 23 Fahrräder entfernt. Diese werden derzeit durch die Gemeinde Herrsching a. Ammersee verwahrt. Falls Sie ein Fahrrad, welches in dieser Zeit am besagten Ort abgestellt war vermissen, können Sie sich gerne an das Fundbüro der Gemeinde Herrsching Herr Ulmer, Tel. 08152 37452 oder per Email unter j.ulmer@herrsching.de,wenden. 16 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AUS DEM RATHAUS Bürgerversammlungen 2015 Donnerstag, 26.02.2015, 19.00 Uhr Martinshalle der Christian-Morgenstern-Volksschule Herrsching (Eingang über Mühlfelder Straße) Donnerstag, 05.03.2015, 19.00 Uhr Dominikus-Ringeisenwerk, Breitbrunn, Münchener Straße (Eingang Innenhof) Donnerstag, 12.03.2015, 19.00 Uhr Sitzungssaal des alten Rathauses, Widdersberg, Dorfstraße 24 Tagesordnung Bericht des 1. Bürgermeisters Christian Schiller Infomarkt der Gemeindeverwaltung und der gemeindlichen Einrichtungen Aussprache und Anträge Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns Ihre Anfragen schriftlich bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung mit, damit wir Ihr Anliegen in der Versammlung fundiert beantworten können. Jahresbericht 2014 der Gemeinde Herrsching a. Ammersee Pünktlich zur Bürgerversammlung am Donnerstag, den 26. Februar 2015 in Herrsching erscheint der Jahresbericht 2014. Der Jahresbericht wird auch in diesem Jahr an sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Mit dem Jahresbericht 2014 wollen wir Sie wieder über Ereignisse und Veränderungen in unserer Gemeinde informieren. gefährlich. Bitte halten Sie sich deshalb dem Wald bis zur Beendigung der Arbeiten fern, beachten Sie evt. Absperrungen und Anweisungen der Arbeiter und halten Sie die Kinder von der Betretung der Flächen ab. Im Anschluss an die Fällung und Aufarbeitung der Bäume, wird die Fläche aufgeforstet. Ziel ist es, einen stabilen, strukturreichen, vielfältigen und standortangepassten Wald zu erhalten. Die Fläche muss zum Schutz der Verjüngung eingezäunt werden. Bitte nehmen Sie Rücksicht, lassen Sie die Sträucher und Bäume frei wachsen und melden Sie, falls jemand in die Fläche Material jeglicher Art einträgt oder Rückschnitte vornimmt. Für Fragen stehen, Frau Kalz, Tel. 08152 37438, oder der zuständige Förster, Herr Schneider, Tel. 08152 3961218, gerne zur Verfügung. Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2015 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspfl icht. Weitere Informationen finden Sie unter www.herrsching.de. Die Verteilung erfolgt am Freitag, den 27. Februar 2015. Die ersten Exemplare erhalten Sie auf der Bürgerversammlung in der Martinshalle. Waldarbeiten im gemeindlichen Waldgrundstück an der Gertrud-Thyssen Straße / Dekan-Wenzl-Weg Die alten Bäume auf dem Waldstreifen bei der Gertrud-Thyssen Straße / Dekan-Wenzl-Weg sind bei der Erschließung und Bebauung der Gertrud-Thyssen Straße leider stark in Mitleidenschaft gezogen worden. In den vergangenen Jahren mussten immer wieder alte Bäume entfernt werden. Die Gemeinde Herrsching hat diese Bereiche bereits mit jungen Wald-Bäumen und -Sträuchern bepfl anzt, um den Wald auf der Fläche langfristig zu sichern. Wir bedauern, dass wir nun aus Gründen der Verkehrssicherungspfl icht die alten Bäume auf der östlichen Grundstückhälfte komplett entnehmen müssen. Die Gemeinde Herrsching ist vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob mit Schreiben vom 15.01.2015 zu dieser Maßnahme aufgefordert worden. Die Arbeiten werden in der zweiten Februar-Hälfte 2015 durchgeführt werden. Im Wald muss, solange noch alte Bäume im Fällbereich stehen, mit herunterstürzenden Ästen oder Baumteilen gerechnet werden. Auch solange die Bäume noch im Waldbestand liegen, ist das Betreten der Fläche Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 17

AKTUELLES Alle Jahre wieder ein riesen Erfolg Das Kinderkonzert der Münchner Philharmoniker begeistert die kleinen und großen Zuhörer im Saal vom Haus der Bayrischen Landwirtschaft (Text/Foto: bg) Mozart und Kinder das passt einfach gut zusammen. Und wenn es dann noch von Heinrich Klug und seinem Orchester präsentiert wird, in dem Musiker aller Altersstufen zusammenspielen und wo das Heranführen an die klassische Musik im Vordergrund steht, dann gleich noch viel mehr. probates Mittel, auch junges Publikum für diese Art von Musik zu begeistern. Heinrich Klug erzählte den Kindern aus dem Leben Mozarts, der in Eurem Alter nicht in die Schule gegangen, sondern in der Welt herumgefahren ist und danach wunderschöne Stücke geschrieben hat. So eben auch die energischen Art dazu aufforderte. Kleine Mädchen trauten sich auf die Bühne, um am Mikrophon selber ein Teil der Arie zu versuchen. Und aus dem zaghaften Mitsingen einzelner Mutiger aus den Reihen der Zuhörer wurde im Laufe des Nachmittags (fast) ein geübter Chor mit Kinder- und Erwachse- Versuche auf ihren Instrumenten zuließen. Nur zögerlich ließen die vielen Kinder diese erfahrungs- FINDE DEN HUHU! Liebe Leserinnen und Leser, wir verstecken in jeder Ausgabe unseren HUHU. In der letzten Ausgabe war er auf S. 22. Die Kinderkonzerte der Münchner Philharmoniker: Ein Orchester in dem Jung und Alt miteinander musiziert und wo auch das Publikum gefordert wird! Bald werden es vier Jahrzehnte sein, die der ehemalige Solocellist der Münchner Philharmoniker mit diesen Konzerten jedes Jahr aufs Neue viele Kinder und Eltern begeistert und noch scheint er kein bisschen müde zu sein. Voller Elan dirigiert er Orchester, Sänger und Publikum, das sehr schnell seine passive Rolle aufgeben muss. Die Zauberflöte und vertonte Märchenausschnitte von Ravel standen auf dem Programm und es war wohl klar, welcher Komponist bei den Kindern den größeren Anklang finden würde. So oft diese lustige und beschwingte Oper, die doch eigentlich einen moralischen Ansatz in sich birgt, auch gespielt wird sie ist und bleibt ein Zauberflöte, die seit ihrer Uraufführung 1791 einen nie dagewesenen Siegeszug angetreten hat. Für diese Aufführung hatte Klug den Versuch unternommen, die verschiedenen Figuren mit Instrumenten zu koppeln. So spielte das Fagott den lustigen Vogelfänger, während Pamino und Pamina durch Cello und Bratsche ihren Ausdruck fanden. Damit die Oper aber noch verständlicher für die jungen Zuhörer würde, übernahmen Kinder in phantasievollen Kostümen die Singstimmen. Es wurde ein Versuch der vollauf gelang! Anfangs noch zögerlich beteiligte sich bald das Publikum immer lebendiger an der Vorstellung, wenn Heinrich Klug es in seiner Ob sie auch mal mit dem Geigenunterricht starten werden? Besonders auf Mädchen scheint das Instrument eine starke Wirkung auszuüben. nenstimmen. Es entwickelte sich ein sprühendes Miteinander von Profis der Münchner Philharmoniker, Nachwuchskünstlern verschiedenen Alters, die allesamt schon erste Preise eingeheimst hatten und eben dem begeisterten Publikum: lebendiger kann man sich die Zauberflöte kaum vorstellen! In der Pause dann kamen wie immer die Künstler ins Foyer und mischten sich unter die Gäste. Die Sänger in ihren bunten Kostümen waren bald umringt und von manchen wohl ob ihres Muts bewundert, so jung als Solist zu singen. Besonders kleine Mädchen stürmten zu den netten Geigenspielerinnen, die geduldig und mit Spaß erklärten und sogar erste reiche Pause zu Ende gehen, um sich nun Ravel zu Gemüte zu führen. Der Franzose ist nicht gerade für seine eingängliche Musik bekannt und es gehört wohl ein Stück Mut dazu, ihn für ein Kinderkonzert auszuwählen. Und doch hat Maurice Ravel für die Kinder von Freunden Szenen aus bekannten Märchen in Töne umgesetzt. Das schlafende Dornröschen, deren zaghafte Melodie mit abgedämpften Instrumenten gespielt wurde. Oder der herumirrende Däumling, dessen Verzweiflung so treffend die Klarinette intonierte musikalisch faszinierend und doch für ungeübte Kinderohren eher fremd. Gerade nach einem Stück wie der Zauberflöte war es für die Jüngsten schwer, ihre Aufmerksamkeit zu halten. Vielleicht wäre die andere Reihenfolge eine Idee gewesen wenngleich der größte des Publikums auch beim zweiten Teil begeistert dabei war und stürmischen Applaus spendete! 18 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

GEMEINDERAT GEMEINDERAT SITZUNG VOM 12. JANUAR 2015 berichtet von Heike Deninger ++ Abstimmung Weihnachtsmarkt ++ ++ Nachtmarkt ab 2015 neun Tage lang ++ Im April wird es in Herrsching zu einer Abstimmung kommen, über die nach Bürgermeister Christian Schillers Meinung nicht nur die Sonne lachen wird. Es geht darum, ob der Weihnachtsmarkt nicht doch wieder am Restaurant Zur Post stattfinden soll. Wolfgang Thamm als Eigentümer des Gasthofs zur Post hatte nämlich gegen die Verlegung des Christkindlmarktes aus seinem Biergarten zur Erlöserkirche protestiert und mit seinem Neffen ein Bürgerbegehren initiiert. Mehr als 800 Herrschinger haben dieses rechtsgültig unterschrieben, damit kommt es zu Stande. Bürgermeister Christian Schiller wollte den Bürgerentscheid im April organisieren. Das letzte Wort hatte nun der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Januar. Und dieser beschloss, dass das Begehren mit dem Titel Sind Sie dafür, dass der Herrschinger Christkindlmarkt wie bisher am traditionellen Standort unterhalb der der Kirche St. Martin und der Mariensäule, sowie dem PostGarten des Gasthauses Zur Post entlang der Andechsstraße in Herrsching stattfindet tatsächlich zulässig sei. Dass die Ratsmitglieder den Bürgern die Möglichkeit gibt über den Standort des Marktes zu entscheiden hat aber nichts damit zu tun, was sie über das Bürgerbegehren tatsächlich dachten. Ein Witz, dass für so etwas ein Bürgerbegehren initiiert wird, waren sie sich einig. Uneinig hingegen waren sie sich über den richtigen Standort. Das ist Geschmackssache, meinte Klaus Pittrich (CSU). Am Postgarten sei allerdings das alte Dorf, deshalb würde er diesen Standort vorziehen. Alfred Plötz erinnerte zunächst daran, dass Wolfgang Thamm den Markt einst nicht wollte und zeigte dann auf, dass er am Standort an der evangelischen Kirche zum ersten Mal auch für Behinderten geeignet gewesen sei. Auch ein anderer Markt beschäftigte den Gemeinderat: Der Nachtmarkt darf von diesem Jahr an zum ersten Mal neun Tage dauern. Der Grund: Die Organisation der Parkplätze und des Verkehrs kostet den Veranstalter so viel Geld, das er durch die verlängerte Öffnung nun wieder reinholen kann. Den Sorgen einiger Ratskollegen, dass die Anwohner gestört und die Grünflächen beschädigt werden würden, konnte sich die Mehrheit nicht anschließen. Sie beschloss, dass der Markt 2015 vom 15. bis 23. August stattfinden kann. Die Gemeinderatssitzung vom 16.01.2015 ist ausgefallen. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 11.02.2015 statt. Tagesaktuelle Informationen aus Ihrer Gemeinde MANFRED RUTKOWSKY BODENBELÄGE PARKETT PVC TEPPICH PARKETTRENOVIERUNG 82211 Herrsching am Ammersee Mühlfelder Str. 56 Tel. 08152-3498 Fax 9099789 www.bodenbelag-rutkowsky.de Ihr Fotomotiv als Mosaik! individuell & exklusiv 14 www.herrschinger-spiegel.de Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 19

AKTUELLES (Text/Foto: mk) Das Wort Legasthenie möchte Manuela Engl, Gymnasiallehrerin aus dem Landkreis Freising, am liebsten aus dem Wortschatz der deutschen Sprache streichen, und aus Lese- und Rechtschreib-Schwäche eine Lese- und Rechtschreib-STÄRKE machen. Es gibt Kinder, die kennen keine einzige Rechtschreibregel und schreiben dennoch nahezu alles richtig und es gibt Kinder, die die Regeln aufsagen, doch nicht anwenden können. Das Lernen über das Unbewusste, dem so genannten impli ziten Lernen, widmete sich die Pädagogin während ihrer zweijährigen Entwicklungsarbeit für die Internetplattform Ortho grafietrainer. Auf dieser kostenfreien Lernplattform, die ehrenamtlich betrieben wird, kann jeder seine Rechtschreibfähigkeit Schritt für Schritt trainieren mit einem Gastaccount oder im Klassenverband mit dem Lehrer. Über 217.504 User benutzen die Internetseite, die im August 2008 online ging. Der Orthografietrainer wurde von Dr. Hans-Georg Müller aus Berlin entwickelt und in Zusammenarbeit mit Manuela Engl unter lernpsychologischen Aspekten weiterentwickelt, so dass das Lernen Spaß machen kann. Es ging mir um die lernpsychologische Aufarbeitung und darum, den Schüler und seinen Trainingsbedarf in den Mittelpunkt zu stellen, so die Expertin, wozu auch gehört, dass Fragen einzelner Schüler, die über das Gästebuch gestellt werden, zeitnah und einfühlsam beantwortet werden. Aus Fehlern lernen Kostenfreie Internetplattform Orthografietrainer zur Verbesserung der Rechtschreibkompetenz Inhaber: Vito De Marino Fit in den Frühling - da bieten wir Ihnen viel frischen Fisch und Salate! Unter www.orthografietrainer.net kann man einfach aus einer Lern-Schwäche eine Lern-Stärke machen. An den individuellen Fehlern arbeiten darauf basiert der Orthografietrainer. Die Übungen haben verschiedene Schwierigkeitsstufen. Man beginnt mit der einfachsten oder man beginnt mit einem Online-Test, der aufgrund des Fehlerprofils dem Schüler genau die Übungen einträgt, die er braucht, um an seiner Rechtschreibkompetenz zu arbeiten, ohne dabei über- oder unterfordert zu sein. Ein einzelner Übungsblock besteht aus jeweils zehn Sätzen, doch im Hintergrund eines Blocks stehen pro Satz zwei ähnliche Sätze, die - je nach Art der produzierten Fehler zu bearbeiten sind. Am Fehler arbeiten und daraus lernen, das ist eine Vorgehensweise aus der modernen Hirnforschung und der Beginn einer neuen Fehlerkultur, erklärt Manuela Engl. Dazu gehört unter anderem auch die Erkenntnis, dass die zu bearbeitenden Sätze möglichst überhalb der horizontalen Augenlinie auf dem Bildschirm präsentiert werden, damit durch die Augenbewegung genau die Areale im Gehirn aktiviert werden, die für das Visualisieren notwendig sind. Selbstverständlich wird die Seite ständig nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt. Hilfreich dabei sind die statistischen Auswertungen zu den Lernerfolgen. Der Datenschutz wird von Orthografietrainer sehr ernst genommen. Es werden lediglich das Alter der Teilnehmer und die schulische Jahrgangsstufe der Benutzer erfasst, die Auswertungen bleiben also anonym, denn für die wissenschaftliche Arbeit, die im Hintergrund läuft, sind weder Name noch Geschlecht der Benutzer von Bedeutung. Der Spracherwerb an sich als die Grundlage für eine sichere Rechtschreibung beginnt bereits im Säuglingsalter, erinnert Manuela Engl. Doch was muss geschehen, dass das Thema Rechtschreibung gar nicht erst zum Problem wird? In einer gemütlichen Atmosphäre gemeinsam Bilderbücher anschauen, das Kind erzählen lassen, das Kind Fragen stellen lassen, mit dem Kind in ganzen Sätzen sprechen und als Eltern Zeit haben für sein Kind das ist die beste Förderung. Buchstaben sind Symbole, die begreifbar gemacht werden müssen. Ein Weg dazu ist es, Sprache auch in ihrer geschriebenen Form mit allen Sinnen erlebbar zu machen, sobald das Schreibenlernen beginnt. Je mehr Sinne am Lernen beteiligt sind, desto nachhaltiger werden Lerninhalte im Gehirn gespeichert und das nicht nur im Bereich Ortho grafie, betont Manuela Engl. 20 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

PR-Anzeige AKTUELLES Am 28.2.14 ist Tag der offenen Tür im Autohaus Czasny Neueröffnung, Jubiläum, Premiere des neuen Mazda2, große Leistungsschau und viele Attraktionen erwarten die Besucher (Text/Foto: bg) 40 Jahre Mazda in Herrsching - Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Für das Autohaus Czasny auf jeden Fall und weil dieses Jubiläum auch mit der großen Neueröffnung nach den umfassenden Renovierungsarbeiten zusammenfällt, hat sich das Familienunternehmen ganz besonders ins Zeug gelegt. Ein buntes Programm erwartet die Besucher, bei dem wirklich für jeden etwas dabei ist! Musik, Fahrerlebnis, eine große Leistungsschau, bei der man auch den Mechanikern mal so richtig auf die Finger schauen kann und vieles andere mehr 1970 war es, als Franz Czasny Senior ein Autohaus in Herrsching gegründet hat und schon ein paar Jahre später kam der Händlervertrag mit Mazda zustande. Seither ist das Familienunternehmen nicht mehr aus dem Ort wegzudenken. Masahiro Moro, Josef Schmid, Geschäftsführer Mazda Deutschland, Bernhard Kaplan, Vertriebsdirektor und Andreas Rittler, Distriktleiter überreichten den Czasnys einige Auszeichnungen. Der gute und zuverlässige Service hat sich herumgesprochen, so dass die Werkstatt ein wichtiger Anlaufpunkt für ganz viele Autobesitzer geworden ist. Und wer auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Wagen ist, erfährt hier immer eine kompetente und ausführliche Beratung die allen gerecht wird. Nach dem Brand im vergangenen Jahr wurde alles von Grund auf renoviert und das Autohaus erstrahlt pünktlich zum Jubiläum in neuem Glanz! Und das sowie die Premiere des neuen Mazda2 will die Familie Czasny mit den Herrschinger Bürgern ausgiebig feiern! Zum Auftakt gibt s einen Frühschoppen mit der Blaskapelle Herrsching und dann geht es bis zum Nachmittag munter weiter im Programm: Für alle über 18 Jahren steht eine Erlebnisfahrt mit dem neuen Mazda2 an und wer es noch schneller mag, kann an einem Formel1-Fahrsimulator seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Das Autohaus Czasny mal so richtig bei der Arbeit erleben können alle Interessierten bei einer großen Leistungsschau: Fragen ist ausdrücklich erwünscht bei einem Blick in die Werkstatt, wo die Mitarbeiter während ihrer Arbeit Rede und Antwort stehen und dabei ihr Können am Auto demonstrieren. Eine große Leistungsschau der Feuerwehr Herrsching, viele Preise bei der Jubiläumstombola, oder ein Erlebniswochenende mit dem neuen Mazda2 gewinnen? und natürlich wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr Herrsching und dem Roten Kreuz auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Mit einer Scheckübergabe, bei der auch Bürgermeister Christian Schiller anwesend sein wird, will sich Franz Czasny schließlich noch bei der Freiwilligen Feuerwehr und dem Roten Kreuz für ihre großartige Hilfe bei der Brandbekämpfung bedanken. Über 40 Jahre Mazda mit dem Autohaus Czasny in Herrsching das will gefeiert werden! Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 21

AKTUELLES 3.500 Euro wechseln ihren Besitzer Die Aktion Freude schenken des Lebendigen Adventskalenders hilft vielen Familien in Not (Text/Foto: bg) Die drei Organisatorinnen des Lebendigen Adventskalenders strahlten: endlich wandert das Geld aus ihrem Tresor in die richtigen Hände. Viel Arbeit liegt hinter Elisabeth Hellmann vom Gasthof zur Post, Anna-Christina Vielhaber und Claudia Feyrer-Körner und umso mehr Spaß macht es jetzt, die Früchte ihrer Mühen zu verteilen. Je 1000 Euro erhalten Angela Smart von der evangelischen Kirche, Pater Norman D Szouza für die Katholische und Tina Reich für die Gemeinde. 500 Euro gehen direkt an eine Familie, die es gerade ganz besonders nötig hat. Fast alle Geschäfte aus Herrsching waren dabei gewesen: sie hatten zahlreiche Geschenke gestiftet für die Losgewinne, hatten Glühwein ausgeschenkt, Aktivitäten für Kinder angeboten und einfach jeden Tag im Advent den Leuten etwas Besonderes geboten. Das Ziel dieser Aktion war Freude zu schenken und dies sei, so Pater Norman, doch das Schönste was es gibt. Die Menschen brauchen Freude, bekräftigte er und das müsse eben auch für die Bedürftigen unter uns gelten, die Menschen in Not, die Flüchtlinge und alle anderen. Auch Pfarrerin Angela Smart freute sich sehr über die Spende, die es erlaubt kurzfristig und unbürokratisch zu helfen. Immer wieder würden sich Hilfesuchende spontan an sie wenden, denn auch in einer reichen Gemeinde wie Herrsching fallen immer wieder Menschen durch das soziale Netz. Für viele ist es eine zu große Hemmschwelle, sich in schweren Situationen gleich an die offiziellen Stellen zu wenden meint auch die 3. Bürgermeisterin Tina Reich. In einem relativ kleinen Ort wie Herrsching kennt sich jeder und da wollen viele ihre Misere nicht zugeben. Schnelle und spontane Hilfe, die direkt ankommt können jetzt die drei Einrichtungen leisten dank Angela Smart, Anna-Christina Vielhaber, Claudia Feyrer-Körner, Elisabeth Hellmann, Pater Norman D Szouza und Tina Reich freuen sich über den großartigen Erfolg der Aktion Freude schenken. aktiver Gewerbetreibenden, großzügigen Spendern und dreier engagierter Organisatorinnen die für die nächste Adventszeit schon wieder große Pläne haben. Der Hilfsdienst Herrsching e.v. freut sich über 500 Euro Die großzügig aufgerundeten Früchte der Aktion Lebendiger Adventskalender wurden hier direkt übergeben (Text/Foto: bg) Man kennt sich spätestens seit der Renovierung des Hauses in der Bahnhofstraße, wo der Hilfsdienst jetzt seit längeren seine Heimat gefunden hat. Müller & Lübeck haben hier im Zuge der Sanierungsarbeiten die Bäder saniert und fanden es einfach gut, was diese Organisation auf die Beine stellt! Gut fanden sie auch die Idee eines Lebendigen Adventskalenders, an der sich die Gewerbetreibenden des Ortes beteiligen konnten, um mit dem Erlös der verschiedenen Aktionen Freude zu schenken. Eigentlich wurden die dabei eingenommenen Spenden gesammelt, um sie dann mithilfe der beiden Kirchen an bedürftige Familien zu geben. Doch Müller & Lübeck wollten den Erlös ihrer Aktion lieber direkt an den Hilfsdienst übergeben, was für die rührige Mannschaft des Vereins ein sehr willkommener Geldsegen war. Ganze 500 Euro wechselten an diesem Tag ihren Besitzer der Erfolg eines Adventstages Die Freude war auf beiden Seiten: Der Hilfsdienst Herrsching e.v. freute sich über eine großzügige Spende und die Firma Müller & Lübeck war um eine spannende Erfahrung reicher. Christbäume gehörten bislang noch nicht zu ihrem Geschäftsmodell! v.l.: Susi Wirries, Carmen Fuchs, Stefan Müller, Renate Albrecht, Roland Lübeck und Andrea Albrecht mit Christbaumverkauf, Glühwein, Punsch und Bratwürsten! Die ganze Mannschaft hat mitangepackt, erzählt Roland Lübeck stolz und das war auch wirklich nötig: ein riesiger Haufen Christbäume musste verladen werden, ein Gerät zum Einnetzen wurde gebraucht, Würstl gegrillt, Glühwein ausgeschenkt. Allein der Organisationsaufwand war immens! Die Aktion kam gut an und bis auf 5 Christbäume wurden alle verkauft. Und bei aller Arbeit: Viel Spaß war auch dabei, urteilen Roland Lübeck und Stefan Müller unisono. Bei Roland Lübeck gab es nach Weihnachten übrigens noch ein freudiges Wiedersehen: Irgendwann während der Christbaumaktion verschwand seine Brille, die er in der Brusttasche aufbewahrt hatte. Alle Suche bleib erfolglos bis seine Frau nach Neujahr den Weihnachtsbaum abschmückte zumindest dieser Baum hatte während der Weihnachtstage den vollen Durchblick! 22 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES Buntes Faschingstreiben beim Mittwochsclub der Senioren Bei Musik, Krapfen & viel guter Laune genießen die Besucher einen beschwingten Nachmittag im Rathaussaal (Text/Foto: bg) Das kalte Winterwetter mit seinen vereisten Bürgersteigen hatte leider dazu geführt, dass nicht ganz so viele Senioren wie sonst zu dem beliebten Faschingsnachmittag des Mittwochsclub kamen. Aber trotzdem war das große Rund im Sitzungssaal der Gemeinde gut gefüllt und einige der Besucher hatten sich viel Mühe mit ihrer Verkleidung gegeben. Doch ausgestochen wurden sie mal wieder von den Vertretern vom Hilfsdienst: allen voran Renate Albrecht, die in ihrem alten Nachthemd, Pantoffeln, passender Maske und herrlich schlurfenden Gang mal so richtig auf alt machte! Im letzten Jahr war der Fasching ausgefallen, da kurz zuvor Christa Sepperl verstorben war und damals niemanden zum Feiern zumute war. In Gedanken war sie wohl bei den Meisten auch diesmal wieder dabei. Krapfen, Kaffee und das Ganze herzlich und fröhlich serviert von den Damen des Hilfsdienstes die Nachmittage des Mittwochclubs sind immer wieder eine willkommene und gesellige Abwechslung im Alltagsleben. Und wenn dann noch das Ehepaar Buben die alten Klassiker aufspielt, hält es so manchen nicht mehr auf seinem bequemen Stuhl: Es ist ein schöner Anblick, wie die munteren und Susi Wirries, Carmen Fuchs und Renate Albrecht (nicht im Bild) haben und verbreiten viel Spaß mit ihrer Telefonnummer, in dem sie einen vermeintlichen Autokäufer zur Verzweiflung bringen. verkleideten Senioren das Tanzbein schwingen, während andere einfach nur fröhlich zur Musik schunkeln. Ganz besonders beliebt aber auch die alljährliche Einlage von der Vorstandschaft, die in diesem Jahr Susi Wirries, Renate Albrecht und Carmen Fuchs übernehmen. Was ein ganz normaler Anruf wegen eines Gebrauchtwagens sein sollte, endet in einer Karl Valentin würdigen Humoreske, als der neunmalkluge Filius (Susi Wirries) das Gespräch übernimmt. Der Papa auf dem Klo, die Mutter beim Schmusen und das Auto leider wegen dem fiesen Norbert putt. Nach ihrer großartigen Vorstellung wurde der Vorschlag laut, mit dem Mittwochsclub beim Talentschuppen anzutreten! auch schon auf Ihrem Handy? Mit dem RSS-Feed immer Up-To-Date! www.herrschinger-spiegel.de Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 23

KINDERSEITE KINDERSEITE Faschingsclowns aus Luftballons und Hexentreppen Material: zum Lachen Tipp:So kann man auch Hexen, Zauberer oder lustige Tiere wie Elefanten, Giraffen, Katzen usw. basteln, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt viel Spaß! 24 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

AKTUELLES Herrschinger Geschäftsfrauen laden zum Businesslunch (Text/Foto: hs) Das Internet und der Einzelhandel sind eine große Herausforderung und eine große Aufgabe für den örtlichen Einzelhandel. Und so kamen über 40 Damen auf Einladung der Frauenunion Herrsching und der IHK München und Oberbayern am letzten Mittwoch im Januar in den Andechser Hof in Herrsching. Georg Osterhammer, Experte im Bereich Handel, formulierte klar einige Forderungen auch an die Kommunalpolitik, wie z. B. Verkehr, Parkplatzsituation und Stadtmarketing. Aber auch die Geschäftsfrauen haben im Bereich der Präsentation über das Internet noch viele Möglichkeiten. Einkaufserlebnis, Kundenbindung Service, das sind absolut die Stärken die der Einzelhandel vor Ort hat, das lässt sich nicht so leicht digitalisieren. Auch die persönlichen Fragen und die persönlichen Gespräche kamen nicht zu kurz und so waren sich alle einig, dass es noch mehr Treffen geben soll. Günstiger wechselnder Mittagstisch 6,50 14.2. Valentinstag Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! 17.2. Faschingstreiben in Herrsching Sternsinger sammeln mit großem Einsatz Fromuth Heene, Vorsitzende der FU Herrsching und Anna Christine Vielhaber. (Text/Foto: hs) In der Pfarreiengemeinschaft Herrsching Breitbrunn Widdersberg wurden bei der diesjährigen Sternsinger Aktion Segen bringen. Segen sein. dank 77 unermüdlicher Sternsinger insgesamt 11.278,83 Euro gesammelt. Die Sternsinger waren am 3., 4., und 6. Januar in den Straßen unterwegs, um für notleidende Kinder (Beispielland Philippinen) Spenden zu sammeln. Die Pfarreiengemeinschaft dankt allen Spendern mit einem herzlichen Vergelt s Gott und den Sternsingern und ihren Begleitern für ihr beeindruckendes Engagement. Fromuth Heene und Georg Osterhammer, Referent für den Bereich Handel in der IHK München und Oberbayern. KLEINANZEIGEN Boot Klassiker Colombo Super Indios Sport 21 technisch neuwertig, Liegeplatz Gardasee (kann m. übernommen werden) VB 18.000,00 Tel: 0173/6669011 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 25

SPORT Spannende Spiele umrahmen den Neujahrsempfang der Handballer Viele Zuschauer, Aktive und Sponsoren feierten gemeinsam den besonderen Zusammenhalt in ihrer Abteilung (Text/Foto: bg) War es die Aufregung, beim Neujahrsempfang spielen zu dürfen? Wohl eher ßungen an die vielen Gäste loszuwerden. Sigl bedankte sich an dieser Stelle u.a. ganz herzlich ein Verein für eine Gemeinde ist. Da gibt es nicht nur die sportliche Seite, sondern vor allem auch der Aufstieg in die Landesliga wie nie zuvor. In die Quere kommen können eigentlich nur noch Gilching Stolz präsentiert sich die zahlreiche Handball-Jugend in ihren gemeinsamen Trikots zum Neujahrsempfang vor den Sponsoren, Mitgliedern und ihren Eltern. kaum, aber trotzdem lief es bei der Damenmannschaft an diesem Nachmittag irgendwie überhaupt nicht. 33:18 verloren sie gegen Marktoberndorf und eigentlich sind die in der Tabelle hinter ihnen. Aber der Stimmung tat dies natürlich keinen Abbruch und der Neujahrsempfang wurde einmal wieder zu einer gelungenen Feier, in der Sponsoren, Aktive, Fans und Förderverein zusammenkamen, mit Zeit zum Reden, Zuschauen und das Ganze bei toller Atmosphäre und leckeren Speisen! In der Halbzeitpause nutzten Abteilungsleiter Uli Sigl und die Landtagsabgeordnete Katharina Schulze die Zeit, um ihre Begrü- bei den großzügigen Sponsoren, ohne die ihre so erfolgreiche Arbeit mit dem Verein nicht möglich wäre. Stolz präsentierten sich z.b. alle Handballer in ihren einheitlichen Trikots in denen ein Teil des Geldes der Gewerbetreibenden steckt und die ein wichtiger Faktor für das starke Zusammengehörigkeitsgefühl dieser Mannschaften sind. Einen großen Dank will auch Katharina Schulze loswerden: selber in diesem Verein großgeworden und einen Bruder, der erfolgreich in der Herrenmannschaft spielt und zugleich Jugendtrainer ist sie kennt die Handballabteilung des TSV Herrsching und weiß, wie wertvoll so Die 3. Bürgermeisterin Tina Reich war an diesem Handballnachmittag nicht nur in offizieller Funktion dabei: mit viel Begeisterung trommelte sie die Herrenmannschaft zum Sieg gegen Gilching. SIE SCHREIBEN GERNE? Dann sind Sie in unserem Team herzlich willkommen. Wir suchen laufend Personen, die gerne für unsere Ortszeitung, den Herrschinger Spiegel von den Ereignissen in Herrsching berichten. Wenn Sie ein Gespür für Text, Fotos und Menschen haben und sich nebenberufl ich etwas dazuverdienen möchten, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Kurzbewerbungen bitte an: IKOS Verlag Heiko Schmidt Theresienstraße 73 85399 Hallbergmoos oder E-Mail an: hschmidt@ikos-verlag.de soziale Aspekt eines solchen Gefüges. Die Betonung darauf, welch wichtige Rolle dabei auch der Förderverein spielt, war ihr ebenfalls ein Anliegen. Ohne deren finanzielle Unterstützung seien manche der großartigen Aktivitäten nicht möglich, übernehmen sie doch z.b. die Kosten der Busfahrt bei den großartigen Ferienfreizeiten im Sommer. Auch an den Ausgaben für die Jugendleiter beteiligen sie sich regelmäßig und das ist bei 14 (!) Teams, die in der laufenden Saison dem Ball hinterherjagen, eine Ansage! In der Zwischenzeit hatte sich die Nikolaushalle mit immer mehr Menschen gefüllt: für die Herren stand das Lokalderby gegen Gilching an und das wollten sich viele nicht entgehen lassen! Die Herren I-Mannschaft steht so dicht am und evtl. Fürstenfeldbruck und so kam gegen Gilching vor heimischem Publikum nur ein Sieg in Frage! Und sie legten vor noch innerhalb der 1. Spielminute stand es 2:0 für Herrsching und wenn sie auch nicht ganz diese Schnelligkeit in Sachen Punktgewinn beibehalten konnten, siegten sie am Ende vor einem begeisterten Publikum doch ganz klar mit 27:22 einen deutlicheren Anspruch an ihrem 1. Tabellenplatz konnten sie kaum setzen! Man darf gespannt sein, was diese rege Abteilung in diesem Jahr wieder so alles auf die Beine stellt. 1. Platz beim Vereinsjugendpreis des BHV, 1. Platz beim Wettbewerb Quantensprung 2020 und noch ein 2. Platz bei Sterne des Sports die Maßstäbe in der vergangenen Saison wurden hoch gesteckt! 26 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

SPORT Der amtierende Deutsche Meister Berlin gegen den GCDW Ein spannendes Spiel der Extraklasse vor begeisterten Zuschauern (Text/Foto: bg) Könnten sie den Erfolg aus der Hinrunde wiederholen, wo sie den Berlinern in deren Arena den ersten Satz abgenommen hatten? Um ein Haar hätte es wieder geklappt, doch am Ende hieß es 3:0 für Berlin. Aber besonders den ersten Satz hätten sie verdient gehabt 36:34 stand es am Ende eines Psychothrillers für die Berliner Recycling Volleys ein Spielstand der Chancen auf einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde hätte! Und der die randvoll besetzte Nikolaushalle noch mehr anheizte, als man es mittlerweile eh schon kennt! Eine volle Nikolaushalle ist keine Seltenheit mehr, wenn der GCDW in seiner Heimat aufschlägt. Aber das Spitzenspiel gegen den amtierenden Deutschen Meister wollten sich nochmal weniger Leute entgehen lassen und so musste man früh da sein, um noch einen Sitzplatz zu ergattern. Spätere Gäste behalfen sich mit Getränkekästen u.a. hohen Gegenständen, um über die vielen Köpfe hinweg etwas zu sehen. Wie würde sich ihre Mannschaft gegen die Profis aus der Landeshauptstadt schlagen, deren Club verschiedener nicht sein könnte: ein Jahresetat von dem Herrsching nicht mal in den kühnsten Träumen zu hoffen wagt und ein Kader aus Vollblut-Profis, denen beste Trainingsmöglichkeiten zu Verfügung stehen? Dagegen die Herrschinger mit einer Halle, die eigentlich nicht bundesligatauglich ist, mit Spielern, die ihrer Leidenschaft neben Beruf und Studium nachgehen und deren Trainingszeiten und -orte durch diverse Hallenverfügbarkeiten bestimmt wird. Eins vorweg: sie haben sich sehr gut geschlagen und den Berlinern einen Gegner präsentiert, mit dem immer mehr zu rechnen ist! Ein Spiel in Herrsching wäre kein Spiel in Herrsching, wenn es nicht mit ganz besonderen Einlagen garniert wäre. Diesmal geschah dies in Form eines Papiermüllcontainers, den der Hausmeister mit einem Minilaster einfuhr und im Scheinwerferlicht abstellte. Ihm entstieg Moderator Alexander Tropschug in der orangenen Montur der Müllabfuhr die er aber elegant von sich warf um grinsend in Siegerpose im Trikot des GCDW zu postieren. Sich befreien von der Übermacht der Recycling Volleys, deren Sponsor in Name und Farbe durchgehend präsent ist? Zumindest war die Stimmung in der Halle vorgegeben und die Zuschauer begrüßten wie immer lautstark den Einlauf ihrer Spieler. Und dann der Anpfiff zum ersten Satz: ein Volleyballspiel der Extraklasse, den Julius Höfer mit einem gut platzierten As eröffnete. Es folgte ein wirklich super Spiel mit langen Ballwechseln, in dem keines der beiden Teams dem anderen etwas schenkte. Immer wieder gingen die Herrschinger in Führung, spielten sicher im Block und platzierten gezielte Angriffe und verloren dann doch wieder durch Annahmefehler ihren Vorsprung. 23:22 für Berlin die Halle steht und Spannung steigt Herrsching schafft den Ausgleich. Und so geht es fortan immer weiter! Superspannende Ballwechsel wechseln ab mit Aufschlag- und Mit ihrem famosen Block holte der GCDW so manchen Punkt auch wenn es am Ende doch nicht für einen Satzgewinn reichte. Annahmefehlern auf beiden Seiten und keinem Team gelingt der erforderliche 2-Punkte-Vorsprung bis es schließlich am Ende doch 36:34 heißt und das leider für die Berliner. Im Februar geht die Post ab... Die spannende Frage jetzt: würde die Mannschaft nach diesem Nervenkitzel ihre großartige Form wahren können? Leider nicht ganz. Auch die folgenden zwei Sätze blieben spannend und der GCDW holte immer wieder entscheidende Punkte, doch häuften sich Aufschlag- und Annahmefehler und das kann man sich gegen den amtierenden Deutschen Meister dann doch nicht leisten. Selbst Alexander Tropschug rief die Jungs dazu auf, doch endlich mal wieder einen Aufschlag reinzubringen! und forderte, untermalt von einem Fanfaren-Jagdruf, zur Attacke auf doch letztendlich hieß es am Ende 3:0 nach Sätzen. Gewonnen nach Spielfreude aber hätte der GCDW, dem die Lust an diesem Spiel immer deutlich anzumerken war. Gemeinsam die riesen Freude über gute Ballwechsel und genauso gemeinsam das Abhaken eines Ballverlustes und gegenseitige anfeuern es jetzt einfach weiter zu versuchen! Beim GCDW hat sich inzwischen wirklich eine Mannschaft zusammengefunden, die den Ausdruck Teamgeist für sich gepachtet hat! Donnerstag, 12.02. Weiberfasching alle Mädels bekommen an Prosecco Samstag, 14.02. Montag, 16.02. Valentinstag 4-Gänge Liebesmenü Rosenmontagsparty mit DJ Manni Mittagstisch für 5,90 tägl. wechselnd Dienstag, 17.02. Faschingsdienstag Kehrausparty Mittwoch, 18.02. Aschermittwoch Fischessen in der Post Ab Aschermittwoch haben wir Fischwochen mit leckeren Gerichten aus Meer und See Schnitzelwochen in der Post Jeder der es schafft unser Riesenschnitzel 400g in 20 Minuten zu essen, bekommt es von der Wirtin geschenkt! Täglich von Montag bis Freitag gibt s ein Mittagsschmankerl 5,90 Gasthof Hotel zur Post Andechsstr. 1 82211 Herrsching Tel.: 08152/396270 Fax: 08152/3962748 www.hotelzurpost-herrsching.de info@post-herrsching.de www.ikos-verlag.de Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 27

AKTUELLES Herrschinger Gesprächstag IMPRESSUM der Evangelischen Kirchengemeinde Herrsching (Text/Foto: hs) Kann Demokratie Zukunft? so das Thema des Herrschinger Gesprächstages am 29. Januar 2015. Eingeladen hatte die Evangelische Kirchengemeinde Herrsching, vertreten durch Kirchenvorsteherin Mia Schmidt und Hans-Hermann Weinen. aber wegen hoher Kosten ausgebremst. Finanzmarkt? Versteht keiner mehr! Und es gibt falsche Anreize : Politiker wollen wiedergewählt werden Problemlösungen werden auf die Zukunft verschoben. Weiter weist Gesang auf ein falsches Allgemeinwohl- vom Bürger gewählt, sind unabhängig, dürfen im Parlament gehört werden, mit Experten ermitteln, haben das Recht zu klagen. Sie sind für längere Perioden ein- auch schon auf Ihrem Handy? Mit dem RSS-Feed immer Up-To-Date! www.herrschinger-spiegel.de Dr. Bernward Gesang, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim referierte zu der o.g. Frage und der Referent legte gleich den Finger auf eine sensible Thematik. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Lösung anstehender Probleme, wie Klimaschutz oder Energieversorgung? Eines ist das Qualifikationsproblem. Politiker und Wähler sind von der Komplexität der Probleme oft überfordert. Beispiele: Energiewende? Ja, setzbar, kontrollierbar, ihre Rechte sind klar definiert. Gremien dieser Art gab es schon in Ungarn und in Israel, sie wurden jedoch finanziell ausgeblutet. Gesang liegt es nicht an einer verständnis hin, bei dem nur die Schuldzuweisung, sondern er will eigene Wählerschaft zählt, nicht die parlamentarische Demokratie die Orientierung an zukünftigen strukturell ergänzen. Generationen, und beim Lobbyismus (in den USA kommen auf Die Zuhörer, ca.60 Personen, gaeinen Kongressabgeordneten 20 ben die derzeitige PolitikverdrosLobbyisten ) - hier siegt das best- senheit und das vorherrschende organisierte, nicht das wichtigste Eigeninteresse zu bedenken. Doch schon jetzt, meinte Gesang, Interesse. Als ein mögliches Instrument zur würden etwa Demonstrationen, Lösung schwieriger Probleme Bürgerbegehren und das Bundesstellte Prof. Gesang die Anwälte verfassungsgericht Bewegung in der Zukunft vor. Diese werden die Politik bringen. GESUNDHEITSTIPPS Herausgeber IKOS Verlag Theresienstraße 73 85399 Hallbergmoos Tel. 08 11 / 555 45 93-0 Fax 08 11 / 555 45 93-40 E-Mail: info@herrschinger-spiegel.de www.herrschinger-spiegel.de Verantwortlich Inhalt Heiko Schmidt, Christine Schmidt v.i.s.d.p. Chefredaktion Heiko Schmidt Verlagsassistenz Franziska Wagner Redaktion Heike Deninger (hd) Barbara Geiling (bg) Mirjam Haynold (hay) Die mit (hs) gekennzeichneten Artikel und Fotos sind unverlangt eingesendete Berichte, die unter der ausschließlichen Verantwortung des der Redaktion bekannten Verfassers veröffentlicht werden. Satz/Layout/Anzeigengestaltung: Isabella Lukač Georg Müller Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Herrsching, Breitbrunn und Widdersberg sowie zahlreiche Geschäfte im Gemeindegebiet. Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortung der gekennzeichneten Verfasser und stellen nicht in jedem Fall die Meinung des Verlages dar. Leserbriefe stellen die Meinung des Verfassers dar. Die Veröffentlichung bzw. Kürzung von Leserbriefen behält sich der Herausgeber vor. Für unverlangte Einsendungen von Fotos und Texten sowie die Richtigkeit der Angaben übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Nachdrucke, auch auszugsweise, sowie Übernahme vom Verlag gestalteter Anzeigen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Erstausgabe 11. Juli 2012 Auflage 4.500 Exemplare 28 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

IMMOBILIEN Immobilien Wohntraum in Berg-Aufkirchen! Neubau-Einfamilienhaus, Effizienzhaus 70! Ca. 220m² Wfl., ca. 423m² Grund, Bj. 2015, Abluftwärmepumpe, Energieausweis liegt noch nicht vor! Keine Käuferprov., direkt vom Bauträger! KP: 1.485.900, Tel. 08152/9149651 www.immobilien-domizil.de Wohnen in Gilching-Argelsried! Neubau-DHH, Effizienzhaus 70! Ca. 300m² Grund, ca. 153m² Wfl., Malerarbeiten, Rollläden, Stellplatz, Bj. 2015, Abluftwärmepumpe, Endenergiebedarf 16,6 kwh/(m²a), Keine Käuferprov., direkt vom Bauträger! KP: 624.330, Tel. 08152/9149651 www.immobilien-domizil.de Wohnen in Gilching-Argelsried! Neubau-DHH, Effizienzhaus 70! Ca. 300m² Grund, ca. 153m² Wfl., Malerarbeiten, Rollläden, Stellplatz, Bj. 2015, Abluftwärmepumpe, Endenergiebedarf 18,1 kwh/(m²a), Keine Käuferprov., direkt vom Bauträger! KP: 604.330, Tel. 08152/9149651 www.immobilien-domizil.de ZUHAUSE GESUCHT Familie sucht Haus (auch renovierungsbedürftig) oder Baugrund in Herrsching zum Kauf Tel. 0178 / 89 74 055 Wohnen in Unterschleißheim! Neubau-DHH, Effizienzhaus 70! Ca. 250m² Grund, ca. 120m² Wfl., sämtl. Bodenbeläge, Stellplatz, Bj. 2015, Abluftwärmepumpe, Endenergiebedarf 17,5 kwh/(m²a), Keine Käuferprov., direkt vom Bauträger! KP: 716.750 zzgl. Prov., Tel. 08152/9149651 www.immobilien-domizil.de Bitte informieren Sie uns ( bitte beachten Sie, dass wir Werbeverbote beim Einwurf berücksichtigen müssen! ) Anzeigen 4 - farbig inkl. Gestaltung schon ab 63 (zzgl. MwSt) Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de Ihre private Kleinanzeige im Herrschinger Spiegel nur 18.-Tagesaktuelle info@herrschinger-spiegel.de Tel.: 0811-5 55 45 93-0 29

KIRCHEN AKTUELL Kirchen Aktuell St. Nikolaus Herrsching St.-Martins-Kirche Herrsching Ev. Eröserkirche Herrsching Hl.-Geist-Kirche Breitbrunn St. Johannes d. Täufer Breitbrunn St. Michael Widdersberg Katholische Kirche Herrsching (He), Breitbrunn (Brbr), Widdersberg (Wbg) Mi. 11. 02. Brbr, Hort St. Johannes 16:15 Pizzicato -Kinderchorprobe He, St. Nikolaus 17:30 Rosenkranz He, Kath. Pfarrzentrum 20:00 Pastoralratssitzung Do. 12. 02. Brbr, Seniorenpflegeheim 15:00 Wort-Gottes-Feier He, Hort St. Nikolaus 15:30 Pizzicato -Kinderchorprobe He, Klinik Dr. Schindlbeck 18:00 Krankengottesdienst Wbg, Gemeindehaus 19:30 Gebetskreis Ammerland Bestattungen Vorsorge - eine Sorge weniger. Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Fr. 13. 02. He, St. Nikolaus 14:00 Fatima-Rosenkranz Sa. 14. 02. He, St. Nikolaus 18:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit So. 15. 02. Brbr, Hl. Geist 09:30 Pfarrgottesdienst He, St. Nikolaus 11:00 Pfarrgottesdienst, Die. 17. 02. He, St. Nikolaus Brbr, Klosterkapelle Herrsching Mühlfelder Str. 45 Tel.: 08152 / 92 99 73 70 www.ammerland-bestattungen.de 18:00 Fischer-Jahresmesse für alle verstorbenen Ammersee-Fischer Abendmesse entfällt Mi. 18. 02. ASCHERMITTWOCH Strenger Fast- und Abstinenztag Brbr, Hort St. Johannes 16:15 Pizzicato -Kinderchorprobe He, St. Nikolaus 18:30 Rosenkranz; Aschermittwochsgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft mit Segnung und Auflegung der Asche Do. 19.02. He, Hort St. Nikolaus 15:30 Pizzicato -Kinderchorprobe Wbg, Haus am Pilsensee 15:30 Wort-Gottes-Feier He, Johanniter-Haus 16:30 Wort-Gottes-Feier He, Klinik Dr. Schindlbeck 18:00 Krankengottesdienst mit Segnung und Auflegung der Asche Fr. 20.02. He, St. Nikolaus 15:00 Kreuzwegandacht Sa. 21.02. Brbr, Hl. Geist 10:30 Tauffeier für Johann Köbsch He, St. Nikolaus 18:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit So. 22.02. Brbr, Hl. Geist 09:30 Pfarrgottesdienst Wbg, St. Michael 10:00 Pfarrgottesdienst He, St. Nikolaus 11:00 Pfarrgottesdienst Verschiedenes aus der katholischen Kirche Am Samstag, den 28.02.2015 wird der Gast Dr. Antonio Javellana Ledesma SJ von der Insel Mindanao auf den Philippinen um 18.30 Uhr die Vorabendmesse in der St. Nikolauskirche mitfeiern und danach im Pfarrsaal St. Nikolaus um 19.45 Uhr einen Vortrag mit Kurzfilm halten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die. 24. 02. He, St. Nikolaus 7:30 Frühschicht ; Feier einer Frühschicht mit dem Kath. Frauenbund Herrsching. Wir beginnen in der Fastenzeit gemeinsam den Tag immer dienstags mit Schriftlesung, Gebet und Gesang. Beginn jeweils 7 Uhr 30 Uhr in der Alten Nikolauskirche. He, St. Nikolaus 16:00-18:00 Ewige Anbetung eucharistischer Segen He, Kath. Pfarrzentrum 16:00 Trauercafé Brbr, Klosterkapelle 19:15 Abendmesse Mi. 25. 02. He, St. Nikolaus 10:00 Kinderkirche des Kindergartens St. Nikolaus: Arche Noah Brbr, Hort St. Johannes 16:15 Pizzicato -Kinderchorprobe He, St. Nikolaus Keine Abendmesse He, Ev. Erlöserkirche, Madeleine-Ruoff-Str. 2 19:30 Beginn der Ökumenischen Exerzitien im Alltag 2015 Do. 26. 02. He, Hort St. Nikolaus 15:30 Pizzicato -Kinderchorprobe Fr. 27. 02. Wbg, Gemeindehaus 14:30 Seniorennachmittag He, St. Nikolaus 15:00 Kreuzwegandacht Sa.. 28. 02. He, St. Nikolaus 18:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18:30 Abendmesse mit Erzbischof Ledesma, SJ von Cagayan de Oro, Philippinen He, Kath. Pfarrzentrum 19:30 Philippinen eine neue Chance ; Vortrag von Erzbischof Ledesma im Rahmen der Misereor-Fastenaktion So. 01. 03. Brbr, Hl. Geist 09:30 Pfarrgottesdienst Wbg, St. Michael 10:00 Pfarrgottesdienst He, St. Nikolaus 11:00 Pfarrgottesdienst Brbr, Hl. Geist 17:00 Requiem von G. Fauré und Werke von Gluck, Beethoven und anderen mit dem Vokalensemble Fünfseenland Evangelische Kirche: Jugendaktionswoche in den Faschingsferien vom 14. - 20.2. Die Evangelische Kirchengemeinde bietet in den Faschingsferien eine Jugendaktionswoche an. Vom 14. bis 20. Februar 2015 geht es mit einem hochmotiviertem Jugendleiterteam nach Jettenbach, in ein Selbstversorgerhaus. Unter dem Motto: durchatmen, durchstarten, Ziel erreicht!, wird in der Woche selber gekocht, ein tolles Programm und viel Zeit zum Erholen wird es auch geben. Mitfahren können 20 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Die Kosten belaufen sich für Verpflegung, Programm und Fahrtkosten auf 230,- Euro pro Person. Die Anmeldung sowie weitere Infos können unter www.evangelisch-in-herrsching.de nachgelesen oder bei Hans- Hermann Weinen telefonisch beantwortet werden. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 9. Februar 2015. 30 Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de

GESUNDHEIT NOTRUF Wichtige Telefonnummern Feuerwehr Rettungsdienst 112 Polizei 110 Polizeiinspektion Herrsching 08152 93020 Giftnotruf München 089 19240 Giftnotruf 089 19240 Ärztlicher Notdienst für Kinder 0700 40040020 Nachts: Kinderklinik Starnberg 08151 182335 Orthopädie-Technik Sanitätshaus Zielonkowsky Meisterbetrieb seit mehr als 40 Jahren Maßanfertigung orthopädischer Einlagen Bandagen aller Art Kompressionstherapie Prothesen und Orthesen Reha - Hilfsmittel aller Art Verleih von Rollstühlen und Elektrofahrzeugen 82211 HERRSCHING Ladestr. 2 Tel. 0 81 52/98 25-80 Fax -81 82229 SEEFELD A. d. Meisterwiesen 13 Telefon 0 81 52/7 88 96 E-Mail: zielonkowsky@t-online.de www.orthopaedietechnik-zielonkowsky.de Erdgas Südbayern (Bereitschaftsdienst) 0881 94410 Stromstörung 0941 28003366 AWA, 24-h-Rufbereitschaft Wasserversorgung 0171 5326004 Abwasser 0171 6280830 Katholische Telefonseelsorge 0800 11102-22 Evangelische Telefonseelsorge 0800 11101-11 Kinder- und Jugendtelefon 0800 11103-33 (unentgeltlich) Bereitschaftdienste Apotheken Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 01805 191212 oder 116 117 Hausärtzlicher Besuch am Wochenende: Bereiche: Herrsching - Andechs - Frieding - Machtlfing - Widdersberg - Landstetten Dienst-Handy-Nr.: 0175 16 19 222 Apothekennotdienst-Hotline 0800 0022833 vom Handy 22833 online: www.apotheken.de/notdienste Apotheken in Herrsching: Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 22 08152 / 9990222 See-Apotheke,Seestr. 1 08152 / 8972 Sonnen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 08152 / 8072 St. Nikolaus-Apotheke, Mühlfelder Str. 3 08152 / 92000 Zahnärztlicher Notdienst 14. und 15.2.2015 Dr. Holger Menzel Bahnhofstr. 20, Herrsching 08152 / 9938660 16. und 17.2.2015 Dr. E. M. Plaß-Dittmann Steebstr. 17, Seefeld 08152 / 7203 21. und 22.2.2015 Irene Lammert Römerstr. 63, Gilching 08105 / 73380 28.2. und 1.3.2015 Dr. Karlheinz Böhm Wörthseestr. 29, Wörthsee 08143 / 1253 7. und 8.3.2015 Dr. Sibylle Butz Sonnenstr. 53a, Gilching 08105 / 23031 Unter der Rufnummer 089/ 723 30 93 als auch über die Internetseite www.notdienst-zahn.de können Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte in Erfahrung bringen. FITNESSTIPP Redaktion Dr. Mensing Fatal: Das Bauchfett! Mit Wespentaille lebt es sich leichter Ein üppiger Taillenumfang, eine hohe Konzentration an oxidiertem LDL (Low Density Lipoprotein) und ein hoher Body Mass Index (BMI) können zu gesundheitlichen Schäden führen. Vor allem ein größeres Maß an Bauchfett, unabhängig vom BMI, kann das Erkrankungsrisiko für Arteriosklerose deutlich erhöhen. Das Risiko für koronare Herzkrankheiten nimmt um über 250 % zu, wenn oxydatives LDL und Taillenumfang im Übermaß vorhanden sind. Das Bauchfett ist somit gefährlicher als andere Fettablagerungen im Körper. Den Überschuss radikal abbauen Ernährungsexperten raten Übergewichtigen deshalb, das überschüssige Fett abzubauen, idealer weise mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung auf der Basis von viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Dabei kommt es vor allem darauf an, Radikalfänger wie Vitamin C und E aufzunehmen. Bodyguard Q10 Wer diese nicht ausreichend mit der Nahrung zu sich nimmt, sollte auf hoch dosierte Vitamin-Präparate zurückgreifen, denn die ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen ist eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. Cuvital ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination speziell aufeinander abgestimmter Vitalstoffe. Das Präparat enthält neben Vitamin C und E auch die Vitamine B6, 12 und Folsäure sowie das Coenzym Q10. Q10 wirkt antioxydativ und ist darüber hinaus für die Energiegewinnung der Körperzellen von großer Bedeutung ( Energie aktivator ). Damit unterstützt Q10 die energieaufwändigen Abwehrprozesse des Körpers gegen schädliche Umwelt- und Zivilisationseinflüsse. Q10 spielt somit eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor freien Radikalen und unterstützt gleichzeitig die Organe gerade in Belastungssituationen, die mit hohem Energie-/ATP-Verbrauch verbunden sind. Die all-inclusive -Alternative Die Dreifach-Formel von Cuvital ist eine wertvolle Ergänzung zur heutigen Ernährung, insbesondere auch im Rahmen einer Reduktionsdiät. Eine Alternative zu Cuvital Kapseln für Patienten, die keine Tabletten schlucken wollen oder können, ist das Cuvital Trinkkonzentrat. Dank des Zusatzes von fein abgestimmten pflanzlichen Wirkstoffen wie Weizenkeimextrakt, Lecithin, Nachtkerzenöl, Soja-Isoflavonen und Brennnesselblätterpulver ist das Trinkkonzentrat eine ideale all-inclusive- Kur für den Organismus. Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Ihr Eberhard Mensing Tagesaktuelle Informationen unter www.herrschinger-spiegel.de 31

ndechser Hof HOTEL & RESTAURANT Miiagsgerichte vom 09.02.15 bis 14.03.15 von 11:30 bis 14:30 Uhr Mo. 09.02.15 Rahmhackbraten mit Salzkaaafeln und Karrtengemüse Di. 10.02.15 Schweinegeschnetzeltes in Calvadosrahm mit Kaaafelgratin Mi. 11.02.15 Putengeschnetzeltes in Curry-Obstsauce dazu Basmatireis Do. 12.02.15 ½ Hendl mit Brez n Fr. 13.02.15 Fischragout auf Tomatenrissto, Blaasalat Mo. 16.02.15 Rinderroulade mit Kaaafelpüree Di. 17.02.15 Rahmschwammerl mit Semmelknödel Mi. 18.02.15 Aschermiiwoch Frische Fische den ganzen Tag Do. 19.02.15 Putensteak vom Grill mit Kräuterbuuer, Gemüse und Bratkaaafeln Fr. 20.02.15 Fischfilet gebacken mit Kaaafel-Gurkensalat Mo. 23.02.15 Milzwurst gebacken mit Sauce Remoulade und Kaaafelsalat Di. 24.02.15 Kalbsrahmgoulasch mit Semmelknödel Mi. 25.02.15 Filetgeschnetzeltes Strogannf mit Kaaafelplatzerl Do. 26.02.15 Bunter Gemüseeintopf mit Tellerfleisch pikant zubereitet Fr. 27.02.15 Fischstreifen gebraten in pikant scharfem Wokgemüse dazu Buuerreis Mo. 02.03.15 Rinderfiletstreifen auf Blaasalat und Knoblauchbagueee Di. 03.03.15 Schweineleber Sauer mit Bratkaaafeln Mi. 04.03.15 Putensteak Hawaii mit Ananas und Käse überbacken dazu Salabukee Do. 05.03.15 Schnitzel Wiener Schnitzel mit Pommes frites Fr. 06.03.15 Lachssteak mit Kräuterbuuer und Tomatenreis Mo. 09.03.15 Geflügel-Fleischpflanzerl mit Rahmwirsing und Salzkaaafeln Di. 10.03.15 Biergulasch mit Semmelknödel Mi. 11.03.15 Hähnchenschenkel mit Natursauce, Nudeln, Karrtensalat Do. 12.03.15 Spinat Riccta Lasagne auf Tomatenschaum Fr. 13.03.15 Paella mit Reis, Fisch und Gemüse ZUM LANDUNGSSTEG 1 D-82211 HERRSCHING/AMMERSEE Telefon +49-(0)8152-96810 Telefax +49-(0)8152-968144 www.andechser-hof.de