Monat Daten Veranstaltung Ort Kosten, Anmeldung

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

KURSPROGRAMM PROGRAMMA ANNUALE CAP 2017 PROGRAMME ANNUEL

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Einführung in das neue Praxisbuch

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Ledig, 2 Söhne. Erfahren, mutig, humorvoll und integer

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

UNTERWEGS MIT DEMENZ BÜNDNER DEMENZTAGE MÄRZ 2018 AM BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT UND SOZIALES (BGS) DIREKT AM BAHNHOF CHUR.

Weltalphabetisierungstag Lesen und Schreiben (k)eine Selbstverständlichkeit. Bern

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

Forum HF Pflege Dienstag, 26. Mai 2015

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse


Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS)

biz Oerlikon Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit EFZ (FaGe)

CAS Erwachsenendidaktik

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

biz Oerlikon Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit EFZ

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Veranstaltungen zum Projekt bis Ende 2004

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

Einladung / Invitation / Invito. Tagesseminar «Professionelles Bügeln leicht gemacht»

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an

Stand der Nephrologischen Bildungsarbeit in der Schweiz Pflegesymposium SGN Zürich 05. Dezember 2012

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

psych-alumni Universität Zürich psych- alumni

Kinderrechte stärken!

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Zertifizierte Kursleiter/innen im Kanton Zürich

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Parkbad Stein-Egerta. Freiluftbühne und Parkanlage

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Assistenzkurse und Sachbearbeiterkurs SVIT

Rückmeldungen aus den Workshops

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Porträt BGS. Seite 1

Wie sag ich s meinem Kinde Sexualaufklärung leicht (er) gemacht

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Basiskurs Tagesstrukturen

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Festland Verlag, Wien. Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Schule verstehen pädagogisch gestalten März 2010 bis Januar Zertifikat der Pädagogische Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag:

FÜHRUNGSAUFGABEN VON GRUPPENLEITENDEN IN BERNER KINDERTAGESSTÄTTEN. Analyse der Situation und Empfehlungen zur Unterstützung

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Assistenzkurse und Sachbearbeiterkurs SVIT

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Fachliche Vertiefung

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Fachliche Vertiefung

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

Zur Selbständigkeit erziehen Themenreihe «Bereit für den Kindergarten»

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

Medizinische Praxiskoordinatorin: Betreuung von chronisch kranken Patientinnen und Patienten

Zertifizierte Kursleiter/innen im Kanton Zürich

Sachbearbeitung in Immobilienbewirtschaftung Sachbearbeitung in Immobilienvermarktung und -bewertung. Kurse für

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Firmenbroschüre. Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

KINDER UND JUGENDLICHE

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

CAS Certificate of Advanced Studies in Lebensmittelrecht. Studiengang Zürcher Fachhochschule

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG DIPL.

Unterrichtsstörungen sicher begegnen

Eltern für Eltern. Mitenand. 4. Tagung der KEO Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 11. Juni 2016 in Winterthur von

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Transkript:

Institut für Hochsensibilität, Untersteinstrasse 6, CH, 071, info@ifhs.ch, www.ifhs.ch Monat Daten Veranstaltung Ort Kosten, Anmeldung Januar 9.1.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 12.1.2016, 19.30-21.30 Vortrag "Das hochsensible Kind" bei Elternbildung Uster der Elternbildung Uster 16.1.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Umgang mit Hochsensibilität in der Schule" 1. Teil 23.1.2016: 9.00-16.00 Tagesseminar "Mein Kind ist Hochsensibel" EB Zürich, Riesbachstrasse 11 Elternbildung Baden- Wettingen 26.1.2016: 13.00-18.00 Einzelberatungen in Praxis Mittelpunkt, Giebeleichstrasse 82, Susanne Neuenschwander, susanne.walter@vtxmail.ch oder: 043 399 02 63 ZAL www.zal.ch Elternrunde Baden-Wettingen, Kontakt: Christa Meier: christa.meier@elternrunde.ch Februar 30.1.2016: 9.00-16.00 Tagesseminar "Ich bin hochsensibel" Elterrnbildung BAden- Wettingen Elternrunde Baden-Wettingen, Kontakt: Christa Meier: christa.meier@elternrunde.ch 13.2.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Hochsensible Kinder in der Schule", 1. Tag Pädagogische Hochschule PH Graubünden, Chur PH Graubünden: info@phgr.ch oder:

Institut für Hochsensibilität, Untersteinstrasse 6, CH, 071, info@ifhs.ch, www.ifhs.ch 081 354 03 02 15. - 17.2.2016, 3 Tage Seminar für hochsensible Menschen "Von der Bürde zur Gabe" GRZ Krelingen, Krelingen 37, D - 29664 Walsrode GRZ Krelingen grz@grz-krelingen.de oder: +49 5167 97-23.2.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, März 2.3.2016, 20.15-22.00 Vortrag "Hochsensible Kinder" Erwachsenenbildung Stein- Egerta, Liechtenstein 4.3.2016, 9.00-12.00 Workshop "Hochsensible Menschen Kompass Arbeitsintegration, mit und ohne Arbeit" Fabrikstrasse 26, 9220 Bischofszell 5.3.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 12.3.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Umgang mit EB Zürich, Riesbachstrasse 11 Hochsensibilität in der Schule, 2. Teil 19.3.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Hochsensible Kinder in der Schule", 2. Tag Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur 22.3.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, April 1./2. 4.2016, jeweils 9.00 - Abschlussmodul des Lehrgangs für open way Institut, Teitweg 7, 16.00 Fachpersonen 9.4.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 12.4.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Hochsensible Kita Storchennest, Kinder" Grossaffoltern gabi.jansen@stein-egerta.li geschlossene Veranstaltung! ZAL www.zal.ch PH Graubünden: info@phgr.ch oder: 081 354 03 02 Nur für Teilnehmende des Lehrgangs für Fachpersonen Infos und Anmedlung: KiTa Storchennest, Michèle Kocher, Wengistrasse 7, 3257 Grossaffoltern 032 389 12 12Mail: michele.kocher@kita-storchennest.ch

Institut für Hochsensibilität, Untersteinstrasse 6, CH, 071, info@ifhs.ch, www.ifhs.ch 15.4.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Beziehungen für Hochsensible" owi open way institute, 19.4.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, 27.4.2016 Vortrag "Hochsensible Kinder" Kiga Wilhelmsdorf, D - 88271 Wilhelmsdorf Mai 17.5.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, 21.5.2016, 9.00-16.00 Supervisionstag Atelier Maggie Schmidle, Rietmatt 4, 6300 Zug 25.5.2016, 9.00-17.00 Tagesseminar "Hochsensible Kinder in Kindergarten und Schule" Juni 3.6.2016, 9.15-16.30 Tagesseminar ""Kompetenter werden im Umgang mit hochsensitiven/hochsensiblen Menschen in der Pflege" 1. Teil Bildungszentrum OdA Soziales Bern, Freiburgstrasse 123, 3008 Bern Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5001 Aarau 11.6.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 28.6.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, 250.-/Person, Anmeldung unter Gemeindeverwaltung Wilhelmsdorf, Ann-Kathrin Wenzler, Tel. 07503/921-144, e-mail: annkathrin.wenzler@gemeindewilhelmsdorf.de Für Absolventen und Absolventinnen des Lehrgangs für Fachpersonen 190.-/Person, Anmeldung unter OdA Bern, Sonja Frey, info@oda-sozialesbern.ch oder: 031 332 80 16 Careum Weiterbildung, info@careumweiterbildung.ch oder: 062 837 58 58

Institut für Hochsensibilität, Untersteinstrasse 6, CH, 071, info@ifhs.ch, www.ifhs.ch 30.6.2016, 9.15-16.30 Tagesseminar " Kompetenter werden im Umgang mit hochsensitiven/hochsensiblen Menschen in der Pflege" 2. Teil Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5001 Aarau Careum Weiterbildung, info@careumweiterbildung.ch oder: 062 837 58 58 Juli/August S O M M E R P A U S E S O M M E R P A U S E S O M M E R P A U S E S O M M E R P A U S E September 2./3. 9.2016 2. HSP-Kongress Schweiz Schlossgut Münsingen bei Bern 16./17.9.2016, jeweils 9.00 - Lehrgang für Fachpersonen, 1. 16.00 21.9.2016, 19.30-21.30 kurs "Kreatives Schreiben", 1. 23.9.2016, 19.30-21.30 Vortrag "Hochsensible Menschen im Beruf" open way Institut, Reitweg 7, Landstrasse, SCM-Hänssler-Verlag, Max- Eyth-Strasse 41, D-71088 Holzgerlingen 27.9.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, 28.9.2016, 19.30-21.30 kurs "Kreatives Schreiben", 2.. Landstrasse, Visionsschmiede Martin Bertsch, Maulbeerstrasse 14, 3011 Bern, Telefon 033 827 90 70 Mobile 079 703 96 37 info@visionsschmiede.ch oder: 071 SCM-Hänssler Verlag, Telefon: +49 7031 7414-250

Institut für Hochsensibilität, Untersteinstrasse 6, CH, 071, info@ifhs.ch, www.ifhs.ch Oktober 1.10.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 5.10.2016, 19.30-21.30 kurs "Kreatives Schreiben", 3. 7.10.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Mein Kind ist hochsensibel" 12.10.2016, 19.30-21.30 kurs "Kreatives Schreiben", 4. Landstrasse, owi open way institute, Landstrasse, 14./15.10.2016, jeweils 9.00-16.00 Lehrgang für Fachpersonen, 2. open way Institut, Reitweg 7, 25.10.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, November 5.11.2016, 9.00-13.00 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, 11./12.11.2016, jeweils 9.00 Lehrgang für Fachpersonen, 3. open way Institut, Reitweg 7, - 16.00 25.11.2016, 9.00-16.00 Tagesseminar "Hochsensibles open way Institut, Reitweg 7, Verhalten im Alltag" 29.11.2016, 13.00-18.00 Einzelberatungen in Giebeleichstrasse 82, Dezember 3.12.2016 Grundkurs "Das Salz in der Suppe" Praxis Untersteinstrasse 6, Änderungen in den Terminen sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich vor den Veranstaltungen nach der Durchführung. 250.- /Person, Anmeldung: info@ifhs.ch oder : 071 oder: 071 oder: 071 250.- /Person, Anmeldung: info@ifhs.ch oder : 071