Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5

Ähnliche Dokumente
Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schulcurriculum Deutsch, Kompetenzen und Inhalte für Klasse 7. 4 Wochenstunden Arbeitsplan von Claudia, Tobias Nadja. Inhalte - Methoden

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

mögliche Bausteine Kompetenzen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Schulcurriculum Deutsch, Kompetenzen und Inhalte für Klasse 5. 4 Wochenstunden Arbeitsplan von Ingrid und Bianca. Inhalte - Methoden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Inhalt. Rechtschreibung

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Transkript:

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5 1.: SPRECHEN Gesprächsregeln erarbeiten Konflikte sprachlich regeln eigene Erfahrung und Erlebnisse erzählen kurzer Schülervortrag zu selbst gewählten Themen Rollenspiele Gedichtvortrag PC: - Recherche. Sichten. strukturieren und zur Präsentation vorbereiten - Theaterbesuch - Kinobesuch 2.: SCHREIBEN Gestaltungsmittel Erzählung ( Inhalt, Sprache, Form) Gattungsmerkmale Märchen / Sage produktiver Umgang mit Texten / eigene Textproduktion PC:. eigene Texte eingeben und druckfertig aufbereiten lit. Texte weitererzählen, um-/ ausgestalten, etc. Fehleranalyse Erarbeitung von Rechtschreibstrategien PC: Arbeit mit Rechtschreibprogrammen, Fehlertexten. Lückentexten, etc. 3.: LESEN Erarbeiten von Lesetechniken Inhalt, Sprache und Form von Texten erfassen Methoden der Texterschließung ( z.b. 5 Schritt Lesetechnik) Jugendbuch vorstellen bzw. lesen PC- Entwurf eines Umschlags und Klappentexte zum Buch / Lesetagebuch Lesenacht Besuch in der Bibliothek Besuch einer Dichterlesung 4.: SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN Arbeit mit Nachschlagewerken / Wörterbucharbeit Grundwortarten (Verb, Adjektiv, Substantiv, Pronomen) Tempus ( außer Plusquamperfekt, Futur 2 und Konjunktiv) Satzglieder ( Subjekt, Prädikat, Dativ - / Akkusativobjekt) PC: Umstellprobe, etc. Wortfamilie / Wortfelder Zeichensetzung ( Satzschusszeichen, wörtliche Rede, Komma bei Aufzählungen ) PC: in einen vorgegebenen Text die Satzzeichen einsetzen (erstellt von Martina Haag und Horst Krög, Jan 2005)

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 6 1.: SPRECHEN Informationen an andere weitergeben (Weg-, Bastel- und Spielbeschreibungen) [ 2. Schreiben: einfache Vorgänge beschreiben] Kürzere Inhalte anhand von Stichwortzetteln vortragen; dabei: Vortrag gestalten (Betonung, Lautstärke, Artikulation, Körpersprache) Sprachvarianten (Standardsprache/Umgangssprache) unterscheiden Informationen sammeln und diese mittels einfacher Medien (Folie, Plakat) präsentieren literarische Texte nacherzählen [ 2. Schreiben: literarische Texte nacherzählen] Mehrere Gedichte auswendig sinngestaltend vortragen Ein Jugendbuch (und seinen Autor) vorstellen ( Lesewettbewerb) Eigene Lesegewohnheiten und Mediengewohnheiten einschätzen und reflektieren PC: - Recherche. Sichten. strukturieren und zur Präsentation vorbereiten - Theaterbesuch- Kinobesuch 2.: SCHREIBEN * Aufsatzmöglichkeit Literarische Texte nacherzählen [ 1. Sprechen: s. o.* Standardisierte Formen Brief/E-Mail für eigene Sprachhandlungen nutzen; dabei adressatenund situationsbezogen schreiben * Einfache Vorgänge beschreiben [ 1.Sprechen:s.o.] Textmuster (des Märchens, der Sage) der Fabel zur kreativen Gestaltung eigener Texte nutzen* Texte überarbeiten (Inhalt, Stil, Rechtschreibung, Form); Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe zur sprachlichen Verbesserung Satzzeichen bei Satzreihe, Satzgefüge (Konjunktionalsatz/Relativsatz), wörtlicher Rede Cluster und Mindmap zur Vorbereitung des Schreibens nutzen Rechtschreibstrategien; Rechtschreibprogramme nutzen PC:. Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen (z.b. Brief), Fehlertexte (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Stil), Überarbeitung eigener Aufsätze 3.: LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Lesetechniken üben Inhalte, Sprache und Form von Texten reflektieren und mit eigenen Erfahrungen verknüpfen Texte weitererzählen, aus- und umgestalten l* Aufsatzmöglichkeit Methoden der Texterschließung anwenden (unterstreichen, markieren, gliedern, Fragen stellen) Lyrische und epische Texte (Gedichte, (Märchen, Sagen] Fabeln und deren Merkmale Ein Jugendbuch adressatenbezogen vorstellen (z. B. Lesewettbewerb) An 2 bis 4 Jugendbüchem/Sachbüchem (in Kl. 5 und 6) eigene Leseerfahrungen sammeln und sie anderen mitteilen Eigene Mediengewohnheiten reflektieren und kritisch beleuchten [+ 1. Sprechen: s. o.] Wörterbücher/Nachschlagewerke nutzen, (Schul-)Bücherei (z.b. Kompaktwoche) und Internet PC: Recherche nach Texten und Gedichten im Internet (Gutenberg Projekt) Lesenacht / Besuch in der Bibliothek / Besuch einer Dichterlesung

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 6 4.: SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN Die Tempora (Wdh.: Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) Plusquamperfekt, Futur II Die Satzglieder (Wdh.: Subjekt, Prädikat, Dativ- u. Akkusativobjekt) Genitivobjekt, adverbiale Bestimmungen lokal, modal, kausal und temporal Verschiedene Satzarten situationsgerecht anwenden Konjunktionen und Satzverknüpfungen reflektieren und anwenden Unterschiedliche Sprachverwendung in Briefen und E-Mails erkennen Schreiben] Wortfamilie7Wortfelder PC: Übungen zu Satzgliedern (Umstellprobe), Satzverknüpfungen, E-Mails/Briefe, Zeichensetzung, stilistische Übungen (Überarbeitung) (erstellt von Sylvia Fass und Alexander Rajcsányi, Jan 2005)

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 7 1.: SPRECHEN A B C über einen längeren Zeitraum konzentriert zuhören Gesprächsregeln und Diskussionsregeln einhalten / aufeinander eingehen sich sachlich und sprachlich angemessen mit Argumenten anderer auseinander setzen eigene Standpunkte sachlich darlegen und begründen Fragen zu Gehörtem stellen können (Argumentation schwerpunktmäßig im 2. Halbjahr im Hinblick auf Klase 8 Erörterung ) Informationen zusammenfassen und weitergeben Inhalte literarischer Texte zusammenfassen und an andere weitergeben Freier Vortag von: Kurzreferaten und Gedichten Rollenspiel Betonung, Lautstärke, deutliche Artikulation, Gestik, Mimik Gesprächsrollen erkennen / Sprachvarianten Methoden- und Medienkompetenz Außerunterrichtlich: Theaterbesuch / Kinobesuch 2.: SCHREIBEN A C berichten, beschreiben Inhaltsangabe (direkte und indirekte Rede) Argumentieren (Ende 7. Kl. Zusammenhang Inhaltsang./Eigene Meinung) Kreatives Schreiben(z.B. Brief, Tagebuch) persönliche Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck bringen. / Querverbindung Rollenspiel Protokoll / Ergebnisprotokoll B Texte hinsichtlich des Inhalts, der Formulierungen, des Stils, der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form überarbeiten Rechtschreibfehler erkennen und verbessern / Rechtschreibstrategien anwenden Groß- und Klein- / Zusammen- und Getrenntschreibung Satzreihe und Satzgefüge erkennen und die Satzzeichen richtig setzen Texte sprachlich verbessern Methoden und Medienkompetenz: Umgang mit Nachschlagewerken, Unterstreichen / Schlüsselbegriffe finden / Texte Gliedern / Überschriften finden PC: Nachforschen im Internet ( Begriffe / Texte / Kommentare / Interpretationen) Rechtschreib- und Trainingsprogramme / Textverarbeitung formatierung 3.: LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN A flüssiges und sinnverstehendes Lesen Methoden der Texterschließung nutzen Inhalte zusammenfassen und wiedergeben Inhalt, Sprache und Form von Texten erfassen, reflektieren und bewerten B lyrische und epische Texte (Gedicht,Ballade, Erzählung) an ihren Merkmalen erkennen und unterscheiden produktiver Umgang mit Texten (s. Schreiben ) Mittel und Ziele der Werbung reflektieren und bewerten ( EWG / Medien) Journalistische Darstellungsformen hinsichtlich ihrer Intentionalität unterscheiden und bewerten (erstellt von Kirsten Kaeser, Jan 2005)

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 8 W St Thema Aufsatz 3 12 Inhaltsangabe mit Fragen zum Textverständnis > AI Hj 1 2 08 Kreatives Schreiben > A2 Hj 1 (in Verb. mit Jubu 4 16 Argumentieren > A3 Hj 2 in Verb. mit mü Arg Rechtschreibung 4 16 Groß- u. Klein > A4 Hj 2 Schwierige Schreibung Grammatik 3 12 Wortarten / Satzglieder Modalität Konjunktiv /ind. Rede Umgang mit Texten 2 08 Kurzgeschichten (in Verb. mit Inhaltsang.) 3 12 Jugendbuch in Verb. mit Kreat. Schr.) 2 08 Lyrik 1 04 Protokoll 2 08 Sachtexte auswerten --------------- 26 104 Erweiterung 1 04 Umgang mit der Zeitung ( i.v. Sacht. Auswerten) 2 08 Sprachschulung / Leseübungen ( i. V. mit "Umg in Texten") 2 08 Referieren/Argumentieren ( 1.V. Schriftl. Arg) 1 04 Vortragstechnik ( i.v. mit Lyrik) ------------- 6 24 ------------- 32 128 (erstellt von Gerhard Frei, Jan 2005)

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 9 Grobplanung auf der Basis von 34 Wochen á 4 Stunden ~ Std Arbeitsbereich/ Grundprogramm Bemerkungen Aufsatzvorbereitung 12 Argumentieren 1 > Aufsatz 1 8 Produktives Schreiben 1 > Aufsatz 2 (in Verbind. mit Jugendb.) 12 Texte beschreiben/prosa 2 > Aufsatz 3 4 Texte beschreiben/lyrik > in Verbindung mit Literatur RS und Grammatik 4 Wiederholung Groß- u. Kleinschreibung > Diktat 4 Spez. Probl. der RS 4 Komplexe Sätze / Zeichensetzung Literatur 12 Jugendbuch 1 (in Verb. mit Jugendbuch) 12 Klassiker 2 12 Lyrik 2 in Verb mit Aufsatzvorb. /Ende Sj Formales Schreiben 4 Lebenslauf u. Bewerbung 1 in Verb. Mit BORS Sprachschulung 8 Wortschatz, spez. Fremdw. Einzelstd., verteilt u. integriert in UE 8 Präsentationstechniken in div.ue eingebunden ----- 96 Std = 24 Wochen Erweiterung 8 Texte lesen, ausw., schreiben ( Basics ) 2 8 Vertiefung RS u. Gr 1+2 8 Literatur 4 Vertiefung Sprachschulung 4 Lesetechnik 4 Vertiefung Arbeitstechniken 4 Sprachgeschichte --- 40 Std = 10 Wochen

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 10 Grobplanung auf Basis 22 Wochen á 4 Stunden ~ Std Arbeitsbereich/ Grundprogramm Empf/ Hj. Bemerkungen Aufsatzvorbereitung 20 Texte lesen, auswerten, schreiben A3 verteilt über Schuljahr 4 Textbeschreibung Prosa/Lyrik A1 12 Produktives Schreiben A2 in Verbindung mit Pflichtlektüre 8 Wiederholung der Aufsatzarten vor der schriftl. Prüfung RS und Grammatik 4 Spez. Probleme der RS in div. UE eingebunden Literatur 16 Pflichtlektüre 12 Klassiker (Drama) A4 Literaturarbeit 8 Klassiker ( Prosa ) nach schriftl. Prüfung Sprachschulung 4 Sprach- u. Stilübungen ------ 88 Std = 22 Wochen Erweiterung 4 Wortschatz, spez. Fremdw. 4 Vortragstechniken 2 Wiederholung: Formale Schreiben 2 RS. Grundsicherheit ---- 12 Std = 3 Wochen