Service Training. Der Audi Fernlichtassistent. Selbststudienprogramm 434

Ähnliche Dokumente
Steuergerät für Fahreridentifikation J589 (one touch memory)

LED-Scheinwerfer. LED-Scheinwerfer Lichtfunktionen

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

Workshop Leaving- /Coming-Home

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Codierung Audi A3/ S3 8V VCDS Codierschlüssel für Audi A3/S3 8V

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System

AUDI A1 8X CODIERUNG. Hidden Menue für Navigationssystem MMI PLUS freischalten

STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE

Installations- und Bedienungsanleitung

Parameter Visibility. SDP3 für Aufbauhersteller

Aktivierung des EK-Nebenantriebs. Funktion

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller:

GF54.71-P-0003GV Totwinkel- Assistent Funktion TYP 164.1/8, 251.0/1 ab Modell-J mit CODE 234 (Totwinkel-Assistent)

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

MOTION STEUERELEMENTE (MOTION CONTROLS) Bedienungsanleitung

Aktivierung eines EK-Nebenantriebs über BWS. Allgemeine Informationen. Sicherheitsbedingungen. Dauerhafte Sicherheitsbedingungen

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de

AUDI A3 8V CODIERUNG. Aktivierung der Nebelscheinwerfer (NSW) als Abbiegelicht

Das Rückfahrkamerasystem

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Klimaregler K301SB (Standard)

Aktivierung des ED-Nebenantriebs. Funktion

Einbauanleitung CBLM CAN BUS Lichtmodul

AUDI A6 4F CODIERUNG. Freischaltung der Ambientebeleuchtung

DAS UNERWARTETE VERMEIDEN. mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight

Navigationssystem II-D (Navigationssystem Plus) RNS 4.1 (ab KW 48/99)

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3

1. Hilfsantrieb steuern

Audi Fahrschulfahrzeuge

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr.

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

KURZ-INFO Regen-Licht-Sensor für Fahrzeuge mit steilen Windschutzscheiben

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

Handbuch Happylightshow Fur Vectra C / Signum Software 118a

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften:

Video-Innensprechstelle ALDUP/

INFO DIAG DIAGNOSESTATIONEN

ELEKTRIK-AUFBAU BI-VAN CAN COM2000

Scheinwerfern. Allgemeine Informationen zu oben montierten. Verbindungsoptionen

Installations- und Bedienhandbuch

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung.

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

C259 Stecker für Zusatzfunktionen C259

BESCHREIBUNG Leuchten und Beleuchtung/Leuchten/Beleuchtung - Außen/SMARTBEAM/Beschreibung

Montageanleitung Sensorbrücke

Audi Fahrschulfahrzeuge. Audi A1 Sportback A3 Sportback A3 Limousine A4 Limousine A4 Avant A4 allroad quattro A5 Sportback Q3 Q5

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018

VDFFB 3.1 Komfort. Bedienungsanleitung für den Mercedes-Benz SLK (Typ R170) ab Baujahr 1997

Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb)

SC610 REVO-E VOLVO GLOBAL HYBRID

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn.

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators

Passat Einbauorte Nr. 805 / 1 Ausgabe

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab

DIAGNOSEFUNKTION für GESCHIRRSPÜLER ELEKTRONIKPLATTFORM EDW5xx, EDW1xxxx und EDW2xxxx

Clever Config App. Tipps und Tricks

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN. VERTRAGSHÄNDLER - Neuwagenvorbereiter. - Koordinator Serviceaktionen. HÄNDLER/SCHULUNGSZENTREN - KD-Leiter

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Video-Innensprechstelle ecoos

Funktionen. Packungsinhalt GER

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

ANLEITUNG Funksteuerung FA5-K1 Kalibrierung und Inbetriebnahme

Sicherheitsbewertung Marcus Preis


Bedienungsanleitung - Busfahrer SC600 REVO GLOBAL

Software Update (CA98/CA78)

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Installation. Automatisches Beleuchtungssystem. Gebrauchsanweisung

Einbauanleitung. Abbiegelicht V5.

Abbiegelichtsteuerelektroniksystem für smart-fortwo Typ 451

Batterieratgeber Wissenswertes zur Fahrzeugbatterie

Dual Battery Controller

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Blendfreies Fernlicht. eine Jugend-forscht-Arbeit von Thomas Tondorf und Felix Schoroth

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Radio. Odense AR 28. Bedienungsanleitung. FM-T 1-5 ARI lo-m

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S.

Transkript:

Service Training Der Audi Fernlichtassistent Selbststudienprogramm 434

Einführung Mit dem Fernlichtassistenten hat AUDI ein neues Highlight in seiner Angebotspalette der Fahrerassistenzsysteme. Das System erhöht den Fahrkomfort bei Dunkelheit, da es je nach aktueller Verkehrssituation das Fernlicht selbst ein- und ausschaltet. Dies sorgt für eine verbesserte Sicht bei Nachtfahrten. Umfragen haben ergeben, dass viele Fahrer nachts auf das Einschalten des Fernlichts verzichten, obwohl es die Sichtverhältnisse und somit die Sicherheit bei Nachtfahrten deutlich verbessern würde. Als Gründe dafür nannten die Befragten, dass sie auf keinen Fall den Gegenverkehr blenden möchten, dass Ihnen die gefahrene Strecke bestens bekannt ist und sie deshalb der Meinung sind, auf Fernlicht verzichten zu können, beziehungsweise dass sie zu bequem sind, aufgrund ständigen Gegenverkehrs das Fernlicht immer selbst ein- und auszuschalten. Dabei reduziert sich die Erkennbarkeit von Objekten bei der Fahrt mit Abblendlicht ganz beträchtlich gegenüber der Fahrt mit Fernlicht. Bei Fahrt mit Fernlicht werden Objekte oft so frühzeitig erkannt, dass noch genügend Zeit bleibt, um rechtzeitig anzuhalten beziehungsweise auszuweichen. Der Fernlichtassistent maximiert die Einschaltzeit des Fernlichts bei Dunkelheit und blendet nur ab, wenn es die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen verlangen. Rechtzeitig bevor das Fernlicht einen anderen Verkehrsteilnehmer blenden würde, wird es abgeblendet. Der Fahrer kann die Vorzüge einer besser ausgeleuchteten Umgebung nutzen, ohne dass er selbst das Fernlicht ständig ein- und ausschalten muss. 434_033

Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung Die Funktion des Fernlichtassistenten.................................... 4 Ein- und Ausschaltbedingungen......................................... 5 Arbeitsweise des Fernlichtassistenten Einführung............................................................ 6 Ein Fahrzeug kommt entgegen.......................................... 7 Ein Fahrzeug fährt voraus.............................................. 8 Eine Ortschaft wird durchfahren........................................ 9 Eine Ortschaft abseits der Straße....................................... 10 Einzelnes Haus am Straßenrand........................................ 11 Bedienung und Anzeigen des Systems Systembedienung.................................................... 12 Bedienlogik des Fernlichtassistenten.................................... 13 Anzeigen im Kombiinstrument......................................... 14 Funktionsumsetzung im Fahrzeug Systemkomponenten des Fernlichtassistenten........................... 15 Elektrische Schnittstelle des Innenspiegels.............................. 16 Verteilte Funktion Fernlichtassistent................................... 17 Kommunikationsstruktur.............................................. 18 Diagnose Diagnoseumfänge im Steuergerät für Fernlichtassistent J844.............. 20 Diagnoseumfänge im Bordnetzsteuergerät J519......................... 22 Das Selbststudienprogramm vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion neuer Fahrzeugmodelle, neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken. Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden! Angegebene Werte dienen nur zum leichteren Verständnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP gültigen Softwarestand. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die aktuelle technische Literatur. Verweis Hinweis

Funktionsbeschreibung Die Funktion des Fernlichtassistenten Der Fernlichtassistent ist ein neues Fahrerassistenzsystem von AUDI, das zukünftig als Mehrausstattung in der gesamten Modellpalette angeboten wird. Das System bietet dem Fahrer eine bessere Sicht bei Dunkelheit, da das Fernlicht immer eingeschalten bleibt, wenn es die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen zulassen. Wenn die Kamera des Fernlichtassistenten entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, wird rechtzeitig abgeblendet, damit kein Verkehrsteilnehmer geblendet wird. Sind die erkannten Fahrzeuge wieder aus dem Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten verschwunden, so blendet dieser wieder automatisch auf. 434_002 Der Fernlichtassistent erkennt aufgrund von Straßenbeleuchtung auch Ortschaften und Städte, woraufhin das System ebenfalls abblendet. Nach Verlassen der Ortschaft beziehungsweise der Stadt wird automatisch wieder aufgeblendet. Die Software des Systems kann auch dichten Nebel erkennen, was ebenfalls zum Abblenden des Fernlichts führt. Durch den Fernlichtassistenten wird eine maximale Einschaltzeit des Fernlichts und somit eine bessere Sicht erreicht. Der Fahrer wird entlastet und kann sich besser auf den Verkehr konzentrieren. 434_003 Zunächst wird der Fernlichtassistent nur in Verbindung mit Xenon-Scheinwerfern angeboten. Das System wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt auch in Kombination mit Halogen-Scheinwerfern bestellbar sein. Hinweis Der Fernlichtassistent ist ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer bei Dunkelheit mit dem automatisierten Ein- und Ausschalten des Fernlichts unterstützt. Der verantwortungsbewusste Einsatz des Fernlichts im Fahrbetrieb bleibt aber nach wie vor Aufgabe des Fahrers. Aus diesem Grund kann der Fahrer auch bei aktiviertem Fernlichtassistenten jederzeit das Fernlicht manuell ein- und ausschalten. 4

Ein- und Ausschaltbedingungen Einschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten: Um den Fernlichtassistenten nutzen zu können, muss er zuvor vom Fahrer über den Fernlichthebel durch Tippen nach vorne aktiviert werden. Aktiviert werden kann er nur, wenn sich der Lichtdrehschalter in der Position Auto befindet. Nur wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet der aktivierte Fernlichtassistent das Fernlicht ein: Die Kamera des Fernlichtassistenten meldet, dass die Umgebungshelligkeit einen vorgegebenen Schwellwert unterschritten hat und Das Abblendlicht wurde bereits auf Anforderung des Sensors für Regen- und Lichterkennung eingeschaltet und Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer als 60 km/h und Es wird weder ein vorausfahrendes noch entgegenkommendes Fahrzeug bzw. Motorrad erkannt und Es wird keine Ortschaft erkannt Ausschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten: Ist das Fernlicht durch den Fernlichtassistenten eingeschaltet, so wird es unter folgenden Umständen wieder ausgeschaltet: Ein entgegenkommendes Fahrzeug oder Motorrad wird erkannt oder Ein vorausfahrendes Fahrzeug oder Motorrad wird erkannt oder Eine ausreichend beleuchtete Ortschaft wird erkannt oder Die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt unter 30 km/h oder Der Fernlichtassistent erkennt eindeutig Nebel Hinweis Der Fernlichtassistent wird in verschiedenen AUDI-Modellen angeboten. Die Ausführungen in diesem Selbststudienprogramm beziehen sich auf die Fahrzeugmodelle A4 und A5. Obwohl sich der Fernlichtassistent grundlegend von Modell zu Modell nicht unterscheidet, können Details in anderen Fahrzeugmodellen von denen des A4 bzw. A5 abweichen. 5

Arbeitsweise des Fernlichtassistenten Einführung Bei den folgenden Abbildungen zur Arbeitsweise des Fernlichtassistenten in verschiedenen Verkehrssituationen handelt es sich um keine maßstabsgetreuen Grafiken. Es handelt sich um Prinzipdarstellungen, die einen Einblick in die prinzipielle Arbeitsweise des Fernlichtassistenten geben sollen. Genaue Abblend- beziehungsweise Aufblendzeitpunkte können daraus nicht bestimmt werden. Sie hängen von mehreren Faktoren wie beispielsweise den Sichtverhältnissen, dem Straßenverlauf und der Leuchtstärke der Scheinwerfer des entgegenkommenden beziehungsweise vorausfahrenden Verkehrs ab. maximal 1000 m Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten 434_004 In den nachfolgenden Abbildungen wird ein Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten dargestellt, der bis zu 1000 m reichen kann. Es gilt zu beachten, dass dies der maximale Erfassungsbereich ist, der nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird. In realen Verkehrsituationen wird die Größe des Erfassungsbereichs aber unterhalb dieses Wertes liegen. Es kann kein genauer Wert dafür angegeben werden, da er stark von den aktuellen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise den Sichtverhältnissen, dem Straßenverlauf und der Landschaftsbeschaffenheit abhängt. 6

Ein Fahrzeug kommt entgegen 434_005 Das entgegenkommende Fahrzeug ist noch außerhalb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassistenten. 434_006 Das entgegenkommende Fahrzeug ist im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Es ist aber noch weit genug entfernt, so dass der Fernlichtassistent noch nicht abblendet. 434_007 434_008 Das entgegenkommende Fahrzeug ist mittlerweile so nahe, dass der Fernlichtassistent abblendet, um den Fahrer des Gegenverkehrs nicht zu blenden. Das entgegenkommende Fahrzeug wird vom Fernlichtassistenten seit über einer Sekunde nicht mehr erfasst. Aus diesem Grund wird das Fernlicht wieder eingeschaltet. 7

Arbeitsweise des Fernlichtassistenten Ein Fahrzeug fährt voraus 434_009 434_010 Das vorausfahrende Fahrzeug ist noch außerhalb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassistenten. Das vorausfahrende Fahrzeug ist im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Es ist aber noch weit genug entfernt, so dass der Fernlichtassistent das Fernlicht weiter eingeschalten lässt. 434_011 434_012 Das vorausfahrende Fahrzeug ist mittlerweile so nahegekommen, dass der Fernlichtassistent abgeblendet hat. Das vorausfahrende Fahrzeug wird überholt. Da seine Heckleuchten innerhalb der letzten 3 Sekunden noch vom Fernlichtassistenten erfasst wurden, bleibt das Abblendlicht vorerst eingeschalten. 434_013 434_014 Die Heckleuchten des überholten Fahrzeugs werden seit über 3 Sekunden nicht mehr vom Fernlichtassistenten erfasst. Aus diesem Grund wird das Fernlicht wieder eingeschaltet. Der Überholvorgang ist beendet und das Fahrzeug mit Fernlichtassistent fährt mit eingeschaltetem Fernlicht weiter. 8

Eine Ortschaft wird durchfahren 434_015 434_016 Die Ortschaft liegt noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Aus diesem Grund hat der Fernlichtassistent das Fernlicht eingeschalten. Die Ortschaft kommt in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Noch ist das Fernlicht eingeschalten. 434_017 434_018 Da eine ausreichend beleuchtete Ortschaft erkannt wird, wird das Fernlicht ausgeschaltet. Das Fahrzeug hat die Ortschaft durchfahren und der Fernlichtassistent erkennt in seinem Erfassungsbereich keine Lichtquellen mehr. Deshalb wird das Fernlicht wieder eingeschaltet. Hinweis Leuchtquellen in einer Ortschaft, die vom Fernlichtassistenten als solche erkannt werden, benötigen eine Mindestleuchtstärke. Diese Bedingung erfüllen zum Beispiel Straßenlampen am Straßenrand. 9

Arbeitsweise des Fernlichtassistenten Eine Ortschaft abseits der Straße 434_019 434_020 Die Ortschaft, die etwas abseits der Straße liegt, ist noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist eingeschalten. Die Ortschaft kommt in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist weiterhin eingeschaltet. 434_021 434_022 Die Ortschaft wird vom System als nicht ausreichend beleuchtet erkannt. Da das Fahrzeug schneller als 90 km/h fährt bleibt das Fernlicht eingeschaltet. Wäre die Geschwindigkeit kleiner 90 km/h gewesen, so wäre das Fernlicht ausgeschaltet worden. Die Geschwindigkeitsschwelle von 90 km/h ist für den Fernlichtassistenten eine weitere relevante Schwelle, die aber nur in diesem konkreten Fall zum Einsatz kommt. Die Ortschaft liegt nicht mehr im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist weiterhin eingeschaltet. 10

Einzelnes Haus am Straßenrand 434_023 434_024 Das Haus und die Straßenlaterne liegen noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist eingeschaltet. Das Haus und die Straßenlaterne kommen in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht bleibt eingeschaltet. 434_025 434_026 Da nur eine einzelne Leuchtquelle erkannt wird, bleibt das Fernlicht eingeschaltet. Das Haus und die Straßenlaterne sind wieder außerhalb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist weiterhin eingeschaltet. 11

Bedienung und Anzeige des Systems Systembedienung Aktivierung des Fernlichtassistenten: Um den Fernlichtassistenten aktivieren zu können, muss sich der Lichtdrehschalter in Position AUTO befinden. Aktiviert wird der Fernlichtassistent durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne. Der Fernlichtassistent muss bei jedem Klemme 15- Zyklus erneut aktiviert werden. Deaktivierung des Fernlichtassistenten: Der Fernlichtassistent wird dauerhaft deaktiviert, wenn der Lichtdrehschalter aus der Position AUTO gedreht wird. Durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne wird er solange deaktiviert, bis der Fernlichthebel ein weiteres Mal nach vorne getippt wird. nach vorne tippen Position Hebel unbetätigt nach hinten ziehen 434_027 Überstimmen des Fernlichtassistenten: Der Fahrer kann jederzeit die Entscheidung des aktivierten Fernlichtassistenten (Fernlicht ein oder aus) überstimmen. Ein durch den Fernlichtassistenten eingeschaltetes Fernlicht kann durch Ziehen des Fernlichthebels nach hinten ausgeschalten werden. Dabei wird auch der Fernlichtassistent deaktiviert. Hat der Fernlichtassistent nur das Abblendlicht eingeschalten, so kann durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne das Fernlicht eingeschaltet werden. Dabei wird der Fernlichtassistent ebenfalls deaktiviert. Neuerungen des Blinker- und Fernlichthebels: Zur Einführung des Fernlichtassistenten erhalten die entsprechenden Fahrzeugmodelle einen geänderten Blinker- und Fernlichthebel. Der neue Fernlichthebel rastet beim Drücken nach vorne in seiner Endposition nicht mehr ein, sondern geht nach dem Loslassen wieder ins seine Ausgangslage zurück. Das nach vorne Tippen und nach hinten Ziehen des Fernlichthebels wird von der Software der Lenksäulenelektronik J527 erkannt und verarbeitet. 12

Bedienlogik des Fernlichtassistenten Das Aktivieren und Deaktivieren des Fernlichtassistenten, das Überstimmen des Fernlichtassistenten durch den Fahrer, das manuelle Ein- und Ausschalten des Fernlichts und auch die Betätigung der Lichthupe wird durch zwei Bedienmöglichkeiten des Fernlichthebels gesteuert: dem Tippen des Fernlichthebels nach vorne und dem Ziehen des Fernlichthebels nach hinten Um diese Anzahl von Funktionen mit lediglich 2 Bedienmöglichkeiten umsetzen zu können, erhielt die Software des Bordnetzsteuergeräts J519 eine Bedienlogik. Die Bedienlogik lässt sich am übersichtlichsten in Form eines Zustandsdiagramms darstellen mit den 4 Hauptzuständen: Fernlichtassistent (FLA) deaktiviert und Fernlicht aus Fernlichtassistent (FLA) deaktiviert und Fernlicht an Fernlichtassistent (FLA) aktiviert und Fernlicht aus Fernlichtassistent (FLA) aktiviert und Fernlicht an Klemme 15 ein und Lichtdrehschalter auf AUTO Bedienlogik Fernlichtassistent (FLA) Fernlicht aus FLA deaktiviert nach hinten ziehen loslassen Lichthupe Fernlicht an FLA deaktiviert nach hinten ziehen nach vorne tippen nach vorne tippen (Abblendlicht aus) nach vorne tippen (Abblendlicht an) nach hinten ziehen nach vorne tippen nach vorne tippen Fernlicht aus FLA aktiviert nach hinten ziehen situationsabhängig (automatisch) Lichthupe Fernlicht an FLA aktiviert loslassen 434_028 13

Bedienung und Anzeige des Systems Anzeigen im Kombiinstrument Kontrollleuchte im Kombiinstrument Ein aktivierter Fernlichtassistent wird im Kombiinstrument angezeigt. Die Anzeige erfolgt an der Stelle, an der bei deaktiviertem Fernlichtassistent der Gesamtkilometerstand angezeigt wird. Ist das Fernlicht eingeschalten, so leuchtet die bekannte blaue Fernlicht-Kontrollleuchte im Kombiintrument. Sie leuchtet unabhängig davon, ob das Fernlicht durch den Fernlichtassistenten oder manuell eingeschalten wurde. 434_029 Fehlertexte im Kombiinstrument Fehlermeldung Systemstörung Wenn der Fernlichtassistent dem Kunden aufgrund eines Fehlers nicht weiter zur Verfügung steht, so wird ihm das mit der nebenan abgebildeten Fehlermeldung im Mitteldisplay des Kombiinstruments angezeigt. Systemstörung 434_030 Fehlermeldung Bitte Frontscheibe reinigen Erkennt die Software des Fernlichtassistenten eine eingeschränkte Sicht der Kamera, so wird der Kunde mit der nebenan abgebildeten Fehlermeldung zum Reinigen der Frontscheibe beziehungsweise zum Entfernen von Eis, Vignetten oder auch Aufklebern aufgefordert. Fernlichtassistent: Fernlichtassistent: Bitte Frontscheibe reinigen 434_031 Hinweis Das Sichtfenster der Kamera befindet sich im Wischbereich der Frontscheibenwischer 14

Funktionsumsetzung im Fahrzeug Systemkomponenten des Fernlichtassistenten Die Elektronik und Optik des Fernlichtassistenten ist vollständig im Innenspiegel integriert. Die Kamera des Fernlichtassistenten befindet sich im Spiegelfuß des Innenspiegels, der fest mit der Windschutzscheibe verbunden ist. Bei der Kamera handelt es sich um eine spezielle Schwarz-Weiß-Kamera. Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 befindet sich dagegen im eigentlichen Innenspiegel, der beweglich gelagert ist. Das Steuergerät für Fernlichtassistent ist Teilnehmer des Extended-CAN und tauscht darüber Informationen mit anderen Steuergeräten aus. Kamera für Fernlichtassistent 434_032 8-polige Steckverbindung Innenspiegel / Fahrzeugelektronik Platine mit der Hardware des Steuergeräts für Fernlichtassistent J844 Kamera des Fernlichtassistenten Sensor des Kompass im Innenspiegel 434_033 15

Funktionsumsetzung im Fahrzeug Elektrische Schnittstelle des Innenspiegels Der Innenspiegel verfügt über eine 8-polige Steckverbindung, die das Steuergerät für Fernlichtassistent J844, die Elektronik der Automatischen Spiegelabblendung und den Luftfeuchtigkeitsgeber G355 mit der restlichen Fahrzeugelektronik verbindet. Das Steuergerät für Fernlichtassistenten J844 und die Elektronik für die Automatische Spiegelabblendung sitzen auf einer gemeinsamen Platine. Für die Funktion Automatisches Spiegelabblenden werden die beiden EC-Leitungen benötigt. Sie sorgen für das Abblenden der beiden Außenspiegel. Eine diskrete Leitung informiert die Funktion, ob das Innenlicht gerade ein- oder ausgeschalten ist. Über 2 Extended-CAN-Leitungen tauscht der Fernlichtassistent Informationen mit anderen Steuergeräten im Fahrzeug aus. Die Funktion Automatisches Spiegelabblenden erhält über den CAN-Bus die Information, ob das Rückfahrlicht aktuell ein- oder ausgeschalten ist. Mit Spannung versorgt werden die Elektroniken im Innenspiegel über eine Klemme 15- und Klemme 31-Leitung. Der Luftfeuchtigkeitsgeber G355 benötigt noch eine zusätzliche LIN-Bus-Leitung zum Kommunizieren mit dem Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393, seinem LIN-Master. Wenn sich im Fahrzeug eine Einzonen-Klimaanlage befindet, entfällt der Luftfeuchtigkeitsgeber und somit die LIN-Bus-Leitung. Spiegelfuß Kamera für Fernlichtassistent Steuergerät für Fernlichtassistent J844 und Funktion Automatische Spiegelabblendung Luftfeuchtigkeitsgeber G355 Innenspiegel zu den Außenspiegel EC + EC - Signal Innenlicht Extended-CAN high Extended-CAN low Klemme 15 Klemme 31 LIN-Bus EC = Elektrochromatisch 434_034 16

Verteilte Funktion Fernlichtassistent Die Funktionalität des Fernlichtassistenten ist zwischen dem Steuergerät für Fernlichtassistent J844 und dem Bordnetzsteuergerät J519 aufgeteilt. Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 ermittelt aus dem Kamerabild die aktuellen Umgebungsbedingungen und die Verkehrsituation vor dem Fahrzeug. Zudem erhält es über den CAN-Bus die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Anforderung des Sensors für Regen- und Lichterkennung, das Abblendlicht ein- bzw. auszuschalten. In Abhängigkeit dieser Informationen empfiehlt es dem Bordnetzsteuergerät J519 das Fernlicht einbzw. auszuschalten. Das Bordnetzsteuergerät J519 setzt die Bedienlogik in seiner Software um. Wenn der Fernlichtbedienhebel nach vorne oder hinten betätigt wurde, berechnet das Bordnetzsteuergerät J519 in Abhängigkeit des aktuellen Zustands (Fernlicht an oder aus; Fernlichtassistent aktiviert oder deaktiviert) den Folgezustand. Dem Folgezustand entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert es den Fernlichtassistenten oder schaltet das Fernlicht ein bzw. aus. Weiterhin steuert das Bordnetzsteuergerät über CAN-Botschaften die zur Funktion Fernlichtassistent gehörenden Statusanzeigen und Fehlertexte im Kombiinstrument. Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfer wird das Fernlicht durch Ansteuerung der beiden Blenden für Abblendlicht V294 und V295 eingeschalten. In diesem Fall ist das Abblend- und Fernlicht auf jeder Fahrzeugseite durch nur eine Gasentladungslampe realisiert. Bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern ist das Abblend- und Fernlicht separat ausgeführt. Dementsprechend steuert das Bordnetzsteuergerät zum Einschalten des Fernlichts die beiden Fernlichtscheinwerfer M30 und M32 direkt an. Steuergerät für Fernlichtassistent J844 Kamera des Fernlichtassistenten Verknüpfung mit anderen Fahrzeuggrößen Erfassung Verkehrssituation Diagnoseumfänge des Fernlichtassistenten Bildverarbeitung Messen der Umgebungshelligkeit Empfehlung: Fernlicht ein oder aus Bordnetzsteuergerät J519 Veranlasst Statusanzeigen im Kombi Umsetzung Bedienlogik Veranlasst Fehlertexte im Kombi Ansteuerung Fernlicht 434_035 17

Funktionsumsetzung im Fahrzeug Kommunikationsstruktur Die folgende Grafik gibt einen Überblick über alle an der Funktion beteiligten Steuergeräte. Des weiteren sind die verschiedenen Bussysteme dargestellt, über die die Steuergeräte miteinander kommunizieren. Diese Kommunikationsstruktur gilt für die Fahrzeugmodelle A4 und A5, bei anderen Fahrzeugmodellen kann sie davon abweichen. Steuergerät für Fernlichtassistent J844 Fernlichthebel Extended -CAN CAN-Komfort Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 Steuergerät für ABS J104 Diagnoseinterface für Datenbus J533 Bordnetzsteuergerät J519 diskret LIN-Bus Lichtschalter E1 CAN-Kombi-Fahrwerk Klemme 56a Klemme 56a Sensor für Regenund Lichterkennung G397 Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 Xenon-Scheinwerfer Blende für Abblendlicht links V294 Xenon-Scheinwerfer Blende für Abblendlicht rechts V295 434_036 Steuergerät für Fernlichtassistent J844: Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 empfiehlt dem Bordnetzsteuergerät J519 in Abhängigkeit der aktuellen Fahrzeug-, Verkehrs- und Umgebungsbedingungen das Fernlicht ein- bzw. auszuschalten. Die aktuellen Verkehrs- und Umgebungsbedingungen werden aus den Bildern der Kamera für Fernlichtassistent ermittelt. Bordnetzsteuergerät J519: Das Bordnetzsteuergerät J519 schickt dem Steuergerät für Schalttafeleinsatz J285 die Informationen, ob die Kontrollleuchte des Fernlichts und des Fernlichtassistenten aktiviert werden muss. Weiterhin wird im Bedarfsfall die Anzeige von Fehlertexten im Mitteldisplay des Kombis angefordert. 18

Diagnoseinterface für Datenbus J533: Das Diagnoseinterface für Datenbus J533 dient zum Austausch von Botschaftsinhalten verschiedener CAN-Datenbussysteme. Außerdem kann man zu Diagnosezwecken die Erreichbarkeit des Steuergeräts für Fernlichtassistent J844 überprüfen wie auch die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Bussysteme. Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527: Das Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 liefert dem Bordnetzsteuergerät J519 die Information, ob der Fernlichthebel nach vorne oder nach hinten betätigt wurde. Diese Information wird von der Bedienlogik im Bordnetzsteuergerät benötigt. Steuergerät für ABS J104: Das Steuergerät für ABS J104 informiert das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 ständig über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Information wird benötigt, da der Fernlichtassistent in seiner Funktionsweise verschiedene Geschwindigkeitsschwellen berücksichtigen muss. Ferner erhält der Fernlichtassistent die Gierrate vom Steuergerät J104, die für die Autokalibrierung des Fernlichtassistenten benötigt wird. Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285: Das Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 erhält vom Bordnetzsteuergerät J519 die Information, ob der Fernlichtassistent gerade aktiviert ist oder nicht. Dementsprechend wird die Statusleuchte des Fernlichtassistenten im Kombiinstrument ein- bzw. ausgeschalten. Weiterhin wird der Kunde im Fehlerfall über Fehlertexte informiert. Diese Informationen erhält das Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 ebenfalls vom Bordnetzsteuergerät J519. Lichtdrehschalter E1: Der Lichtdrehschalter E1 liefert dem Bordnetzsteuergerät die Information, in welcher Position sich der Lichtdrehschalter aktuell befindet. Der Fernlichtassistent kann nur in der Position AUTO aktiviert werden. Sensor für Regen- und Lichterkennung G397: Der Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 fordert das Bordnetzsteuergerät J519 aufgrund aktueller Umgebungsbedingungen auf, das Abblendlicht ein- oder auszuschalten. Der Fernlichtassistent kann das Ein- und Ausschalten des Fernlichts nur veranlassen, wenn das Abblendlicht auf Anforderung des Sensors für Regen- und Lichterkennung aktuell eingeschalten ist. 19

Diagnose Diagnoseumfänge im Steuergerät für Fernlichtassistent J844 Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 ist ein eigendiagnosefähiges Steuergerät, das vom Diagnosetester unter dem Adresswort 20 angesprochen wird. 434_037 Messwerteblöcke Folgende Informationen können den Messwerteblöcken des Fernlichtassistenten entnommen werden: Fernlichtassistent betriebsbereit ja / nein Fernlichtassistent empfiehlt aufzublenden ja / nein Kamera des Fernlichtassistenten: uneingeschränkte Sicht ja / nein CAN-Botschaften vom Komfortsteuergerät J393 werden erhalten ja / nein CAN-Botschaften vom Diagnoseinterface für Datenbus werden erhalten ja / nein CAN-Botschaften vom Steuergerät für ABS werden erhalten ja / nein CAN-Botschaften vom Steuergerät Lenksäulenelektronik J527 werden erhalten ja / nein In weiteren Messwerteblöcken werden Informationen zu den Funktionen Automatisch abblendbarer Innenspiegel und zur Kompassfunktion im Innenspiegel dargestellt. Codierung Das Steuergerät erhält folgende Codierinformationen für den Fernlichtassistenten: Frontscheinwerfertyp Linkslenker bzw. Rechtslenker Vertikaler Offset (modellabhängiger Neigungswinkel der Frontscheibe) Transmissionswert der Frontscheibe (Lichtdurchlässigkeit der Scheibe; Scheibentyp) 20

Anpasskanäle Im Steuergerät für Fernlichtassistent gibt es folgende Anpassungen: Fahrzeug ist ein Linkslenker / Rechtslenker Stellglieddiagnose Das Steuergerät für Fernlichtassistent schickt dem Bordnetzsteuergerät J519 die Empfehlung das Fernlicht einzuschalten. Die Empfehlung schickt er ungeachtet aktueller Verkehrs- und Umgebungsbedingungen und sonstiger relevanter Fahrzeuggrößen. Damit das Fernlicht eingeschalten wird, muss der Lichtdrehschalter in Position AUTO stehen, das Abblendlicht eingeschalten und die Funktion Fernlichtassistent aktiviert sein. Des weiteren werden folgende, vom Fernlichtassistent unabhängige Stellglieddiagnosen angeboten: Blendet den Innenspiegel ab (und Außenspiegel wenn vorhanden) Steuert alle Segmente des Kompasses im Innenspiegel an (wenn vorhanden) Fehlerspeichereinträge Folgende Fehlerspeichereinträge sind im Steuergerät für Fernlichtassistent J844 möglich: Steuergerät - elektrischer Fehler Steuergerät - defekt Steuergerät - nicht codiert Funktionsabschaltung durch Übertemperatur im Steuergerät Steuergerät für Fernlichtassistent - eingeschränkte Sicht Steuergerät für Fernlichtassistent - dejustiert Zugelassener Versorgungsspannungsbereich verlassen Funktionseinschränkung durch Unterspannung Funktionseinschränkung durch Überspannung Keine Kommunikation mit dem Diagnoseinterface für Datenbus J533 Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für ABS J104 Keine Kommunikation mit dem Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393 Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Bordnetz J519 Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 Extended-CAN keine Kommunikation Funktionseinschränkung wegen unplausibler Botschaft Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert Kalibrierung Eine Kalibrierung mit Spezialwerkzeug ist beim Fernlichtassistenten nicht notwendig. Das System führt fortlaufend eine Autokalibrierung durch, wodurch Korrekturparameter ermittelt werden. Diese werden dann in der Bildverarbeitung berücksichtigt. 21

Diagnose Diagnoseumfänge im Bordnetzsteuergerät J519 Messwerteblöcke Folgende Informationen können den Messwerteblöcken des Bordnetzsteuergerät J519 entnommen werden: Fernlichtassistent betriebsbereit ja / nein Fernlichtassistent empfiehlt aufzublenden ja / nein Steuergerät für Fernlichtassistent defekt Kamera des Fernlichtassistenten: uneingeschränkte Sicht ja / nein Kombiinstrument soll Kontrollleuchte Fernlichtassistent einschalten ja / nein Meldetext Fernlichtassistent: Systemstörung Fernlichtassistent: Bitte Frontscheibe reinigen wird aktuell im Kombiistrument ausgegeben ja / nein Codierung Das Steuergerät erhält folgende Codierinformationen für den Fernlichtassistenten: Fernlichtassistent verbaut / nicht verbaut Fehlerspeichereinträge Folgende Fehlerspeichereinträge sind im Steuergerät für Bordnetzsteuergerät J519 möglich: Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Fernlichtassistent J844 Steuergerät für Fernlichtassistent J844 defekt bitte Fehlerspeicher J844 auslesen 22

Anhang Prüfen Sie Ihr Wissen: Welche Antworten sind richtig? Manchmal nur eine. Vielleicht aber auch mehr als eine oder alle! 1. Welche Umstände führen zum Ausschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten? A) Wenn das System einen Fußgänger erkennt B) Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird C) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 15 km/h sinkt D) Wenn eine ausreichend beleuchtete Ortschaft erkannt wird 2. Wie wird der Fernlichtassistent aktiviert? A) Fahrzeugabhängig im MMI beziehungsweise über das Menü im Kombiinstrument B) Über den Taster für Fernlichtassistent E699 im Schalttafeleinsatz C) Durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne D) Über die Stellung Fernlichtassistent des Lichtdrehschalters 3. Wie erfasst der Fernlichtassistent die Fahrzeugumgebung? A) Über eine eigene Kamera im Spiegelfuß des Innenspiegels B) Er nutzt den Radarsensor des ACC-Systems C) Er verwendet die Kamera des Spurhalteassistenten mit D) Mittels eines Infrarot-Sensors, der sich hinter dem Kühlergrill des Fahrzeugs befindet Lösungen: 1) B,D 2) C 3) A 23

Vorsprung durch Technik www.audi.de 434 Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten. Copyright AUDI AG I/VK-35 Service.training@audi.de Fax +49-841/89-36367 AUDI AG D-85045 Ingolstadt Technischer Stand 04/08 Printed in Germany A07.5S00.50.00