BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Ähnliche Dokumente
BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

AUFNAHMEPRÜFUNG 2012

AUFNAHMEPRÜFUNG 2011

Sprachprüfung (24 Punkte)

Übertrittsprüfung 2009

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung (24 Punkte)

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Sprachprüfung Deutsch

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Sprachprüfung (24 Punkte)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

A Textverständnis, Wortschatz (ca. 55 Minuten inkl. Textlektüre)

Aufgaben zum Textverständnis

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Übertrittsprüfung 2009

Deutsch Aufnahmeprüfung 2016 BMS 1. Name...

Übertrittsprüfung 2013

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Aufgaben zum Textverständnis

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

DEUTSCH Sprachkunde Lösungen

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

Deutsch ais Fremdsprache

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Zusatzblatt verwendet und beigelegt. Sprachprüfung / 50. Aufsatz / 50. Total Punkte / 100

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

AUFNAHMEPRÜFUNG 2011

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Bündner Mittelschulen Fach: Deutsch Aufnahmeprüfung 2007 Name:... FMS/HMS Prüfungsort:... Gruppe:... LÖSUNGEN Punkte: 123 Punkte

AUFNAHMEPRÜFUNG 2012

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!

1. Kreuze an, ob die Aussagen aufgrund des Textes eindeutig richtig (R), falsch (F) oder nicht entscheidbar (N) sind.

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Sprachprüfung Deutsch

Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZAP 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch, Lösungen

Kaufmännische Berufsmatura

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:...

Handelsdiplom berufsbegleitend

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E...

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

1. Verben ohne Präpositionen

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

Übertrittsprüfung 2012

Lösungen Textverständnis:

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Aufnahmeprüfung Klasse

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin)

Hunde unter Beschuss. 6. Mai 2008 KBM KVS TBM BBZ. Textvorlage

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Handelsdiplom berufsbegleitend

36 Satzbau und Zeichensetzung

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übertrittsprüfung 2015

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Transkript:

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort auf Vollständigkeit überprüfen. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Prüfungsteil Punkte Textverständnis 0 Wortschatz Grammatik, Orthographie, Interpunktion 3 Textschaffen 6 Total 50 Korrektorin/Korrektor Korrektorin/Korrektor Seite von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Das Lesen (von Peter Bichsel) Der Text enthält in den beiden letzten Abschnitten einen Rechtschreibe und einen Zeichenfehler (vgl. Aufgabe 6). 5 Mein erstes Buch war Zwangslektüre, eine echte Qual. Ich bekam es von einer Tante geschenkt, die glaubte, höheren Geist in der Familie vertreten zu müssen, und sogar ein Modejournal abonniert hatte. Es war ein Weihnachtsgeschenk, ich war neunjährig, und es war ein richtiges Buch, dick und ohne Bilder: Christeli von Elisabeth Müller, sehr sehr traurig und sentimental, sehr sehr brav und unspannend. 0 5 0 5 30 Ich begann einen Kampf mit diesem Buch. Ich hatte es zu lesen selbst meine Eltern beharrten darauf, vor allem, weil meine Schwäche in Orthographie sich bereits zeigte und die Hoffnung bestand, durch Lesen zu besseren Diktaten zu kommen, durch bessere Diktate zu besseren Noten, dadurch zu besseren Erfolgschancen, zu einem besseren Lohn und einer schöneren Frau, zu einem grösseren Haus und vielleicht einem Auto. Lesen war in diesem Zusammenhang immerhin noch karrierefreundlich. Zweitens hatte meine Mutter nicht die Absicht, sich von ihrer Schwester mit Modejournal blamieren zu lassen. Sie wollte zum Mindesten einen Sohn haben, der auch liest, genauso liest wie der Sohn ihrer Schwester. Das Buch war grauenhaft langweilig. Ich hatte zwei Lesezeichen darin: Das erste zeigte an, wie weit ich schon war, das zweite zeigte mein selbst gestecktes Ziel, bis da und da bis auf Seite 48 will ich Heute durchhalten. Ich hielt nie durch und erreichte mein Tagesziel nicht. Immerhin war ich stolz darauf, dass mich die Tante für erwachsen genug hielt, ein Leser zu sein. Immerhin war ich einer mit einem Buch und fühlte mich im Geheimen allen Fussballern und Bäumekletterern ohne Buch überlegen. Ich hatte eine Ahnung davon, dass Bücherlesen etwas Besseres sei. Ein Jahr später, am 3. Dezember, las ich die letzten zwei Seiten. Ich hatte ein ganzes Buch gelesen, ich hatte es geschafft ich war stolz darauf und beschloss, ein Leser zu bleiben einer, der richtige Bücher von der ersten bis zur letzten Seite liest. Als Fussballer war ich ohnehin schlecht. Aus: Bichsel, Peter: Der Leser. Das Erzählen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.m., 997, S. 40. Seite von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Textverständnis. Warum genau handelt es sich beim ersten Buch des Ich-Erzählers um Zwangslektüre (Z. )? Nennen Sie zwei unterschiedliche Gründe. Antworten Sie in ganzen Sätzen. a) b). Aus der Rückschau macht sich der Ich-Erzähler über seine Tante lustig. Wie zeigt sich das? Antworten Sie in einem ganzen Satz. 3. Bewerten Sie die einzelnen Aussagen. Pro Fehler gibt es einen Punkt Abzug. richtig falsch a) Der Ich-Erzähler benötigte für die Lektüre des Buches ungefähr ein Jahr. b) Wir wissen nicht, ob der Ich-Erzähler ein guter Fussballer ist. c) Beim Ich-Erzähler handelt es sich um einen äusserst disziplinierten Leser. d) Die Tante ist die Schwester des Vaters und hat einen Sohn. e) Richtige Bücher verfügen aus der Sicht des Ich-Erzählers über keinen grossen Umfang und beinhalten keine Abbildungen. f) Der Ich-Erzähler fühlt sich gegenüber Sportsfreunden überlegen. 4. Im zweiten Abschnitt erläutert der Ich-Erzähler, welche Vorteile das Lesen bietet. Fassen Sie seine Ausführungen in einem Satz mit einer neuen Formulierung zusammen. 5. Inwiefern entwickelt sich der Ich-Erzähler durch die Lektüre weiter? Antworten Sie in einem Satz. 6. Schreiben Sie ein Sprichwort auf, das zum Inhalt des gesamten Textes passt. Begründen Sie Ihre Wahl in einem ganzen Satz. Sprichwort: Begründung: dieser Seite / Punktemaximum dieser Seite /0 3 Seite 3 von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Wortschatz 7. Nennen Sie je ein Synonym für blamieren (Z. 6) und langweilig (Z. 9). Das Wort muss in den Textzusammenhang passen. blamieren: langweilig: 8. Was bedeutet es, wenn jemand höheren Geistes (Z. ) ist? Antworten Sie in einem Satz. 9. Vervollständigen Sie die Tabelle. 3 Verb Adjektiv (keine Partizipien) stolz Nomen die Absicht der Stolz 0. Nennen Sie je ein Antonym (Gegenteil) für brav (Z. 6) und erreichte (Z. ). Das Wort muss in den Textzusammenhang passen. brav: erreichen:. Welches Wort des Textes kann durch die Adjektive empfindsam oder rührselig ersetzt werden? Nennen Sie das Wort und machen Sie eine Zeilenangabe.. Immerhin war ich einer mit einem Buch und fühlte mich im Geheimen allen Fussballern und Bäumekletterern ohne Buch überlegen (Z. 4-6). Ersetzen Sie den Ausdruck im Geheimen durch ein Adjektiv oder ein Adverb. dieser Seite / Punktemaximum dieser Seite / Seite 4 von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Grammatik, Orthographie, Interpunktion 3. Welche grammatikalischen Zeiten kommen im letzten Abschnitt vor (Z. 8-3)? Pro Fehler gibt es einen Punkt Abzug. 4. Ich hatte eine Ahnung davon, dass Bücherlesen etwas Besseres sei (Z. 6-7). In welchem Modus (Aussageweise) steht das Verb sei? Machen Sie eine möglichst genaue Angabe. 5. Setzen Sie den folgenden Satz ins Passiv. Die grammatikalische Zeit und alle Textteile müssen Sie beibehalten: Meine Tante hat mir ein Buch geschenkt. 6. In den beiden letzten Abschnitten (Z. 9-3) wurden ein eindeutiger Rechtschreibefehler und ein eindeutiger Zeichenfehler eingefügt. Auf welchen beiden Zeilen befinden sich die Fehler? Rechtschreibefehler: Zeile Zeichenfehler: Zeile 7. Markieren Sie im unten stehenden Satz (von Z. 7) die Satzglieder und bestimmen Sie diese. Ich begann einen Kampf mit diesem Buch. 3 8. Markieren Sie im unten stehenden Abschnitt (von Z. 7-9) die Pronomen (z.b. Wörter umkreisen). Pro Fehler gibt es einen Punkt Abzug. Ich begann einen Kampf mit diesem Buch. Ich hatte es zu lesen selbst meine Eltern beharrten darauf, vor allem, weil meine Schwäche in Orthographie sich bereits zeigte [ ]. 9. Nennen Sie die Superlativ-Form von höheren (Z. ). dieser Seite / Punktemaximum dieser Seite /3 Seite 5 von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Textschaffen 0. Lassen Sie sich durch Peter Bichsels Text anregen, sich ein eigenes spezielles Leseerlebnis ins Gedächtnis zu rufen. Erzählen Sie von diesem Erlebnis und begründen Sie in Ihren Ausführungen, weshalb es für Sie eine besondere Bedeutung hat. Schreiben Sie einen ausformulierten Text im Umfang von 0 bis 50 Wörtern. Zählen Sie nach der Niederschrift die Wörter zusammen und schreiben Sie deren Anzahl am Schluss des Textes hin (Punkteabzug bei Nicht- oder Falschangabe). Bewertet werden die Aussagekraft, die Nachvollziehbarkeit, der Aufbau, der Stil sowie die sprachliche Richtigkeit (z.b. Orthographie). 6 Seite 6 von 7

KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Anzahl Wörter: Seite 7 von 7