Blickpunkt. Ausgabe 1/ 2016 März Karnevalssitzung 2016 im CJD Frechen. CJD Berufsbildungswerk Frechen

Ähnliche Dokumente
Blickpunkt. Ausgabe 1/ 2015 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Karnevalssitzung 2015 im CJD Berufsbildungswerk Frechen

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

Unser Profil. Die CJD Christophorusschulen

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Veranstaltungsplan 2016

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Das Schuljahr 2013 / 2014

Religionssensible Begegnungen

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen!

Blickpunkt. Ausgabe 1/2017 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Clarenbergweg Frechen T.

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Spanienaustausch 2013

Konzept OBA-Beirat Passau

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Partnerschaft auf Augenhöhe

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Helferkreis Türkheim

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

KG Verberg - Großes Kino

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Einmal im Jahr ist alles anders

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Schule OHNE Rassismus Schule MIT Courage

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Unsere kleine Chronik

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Wortgottesdienst für Februar 2012

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen.

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

INHALTSANGABE. LEKTION 4 ZEIT HABEN 44 Grammatik Wortschatz Lesen Sprechen Schreiben... 56

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Abschlusstest Deutsch A1.1

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Afrikanische Gesänge und Alp orner

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Öffentliche Presseberichte. Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung. Sept Dez. 2009

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Überblick HPV Rorschach

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

CJD Offenburg. Berufsbildungswerk

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Transkript:

Das CJD bietet jährlich 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision "Keiner darf verloren gehen!". CJD Berufsbildungswerk Frechen Clarenbergweg 81. 50226 Frechen www.cjd-frechen.de; T.: 02234/516 0 Das CJD Frechen ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands Gemeinnütziger e. V. (CJD Die Chancengeber) 73061 Ebersbach. Teckstraße 23 Blickpunkt Ausgabe 1/ 2016 März 2016 Karnevalssitzung 2016 im CJD Frechen

Bombenstimmung auf der Karnevalssitzung im CJD Berufsbildungswerk Frechen Dreimal Jugenddorf alaaf klang es aus der gut besuchten Sporthalle des CJD Berufsbildungswerkes in Frechen als Sitzungspräsident Axel Höfel, Veranstaltungsmanager im Berufsbildungswerk und ne kölsche Köbes im Karneval, die Karnevalssitzung 2016 eröffnete. Bombig war die Stimmung bei den bunt kostümierten Jecken : Auszubildenden, Ausbildern, Lehrern, Pädagogen, Eltern, Freunden, Ehemaligen und vielen Gästen und Ehrengästen. Unter den vielen Jecken konnte Sitzungspräsident Axel Höfel auch Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik begrüßen, wie Frechens neue Bürgermeisterin Susanne Stupp, den ehemaligen Bürgermeister Hans Willi Meier und den ehemaligen CJD Vorstandssprecher Hartmut Hühnerbein. Wieder einmal, seit mehr als 20 Jahren, hatte Literat Peter Bresgen, ehemaliger Ausbilder im Verkauf im CJD, ein tolles, gut gemischtes Programm auf die Beine gestellt mit vielen Höhepunkten und Prominenz aus dem Karneval. Nach dem Einzug des Elferrates, bestehend aus Auszubildenden und ihrer Pädagogin, konnte Sitzungspräsident Axel Höfel viele Stimmungskanonen gekonnt präsentieren: Zu Beginn der Sitzung sorgte schon das Dreigestirn von Grevenbroich für Stimmung und die Tanzcorps Fidele Fordler und Himmlisch Jeck begeisterten mit ihren Tänzen. Ne kölsche Schutzmann, alias Jupp Menth, Dä Tuppes vum Land, alias Jörg Runge und das Blödelduo Die zwei Schlawiner, alias Walter Schweder und Werner Beyer strapazierten die Lachmuskeln der Jecken mit ihren Reden und heizten die Stimmung weiter an. Die Musikbeiträge von den Funky Marys, den fünf echt kölschen Powermädchen und vom Gesangduo Dom Hätzjer, alias Nadine Fliegen und Chantal Kursch, wurden mit Begeisterung gefeiert. Weitere Höhepunkte, die die Halle beben ließen, waren das Kölner Traditionscorps Fidele Kölsche, das Trompetercorps Ratsbläser und die sechsköpfige Mundart Band Sibbeschuss. Ein Höhepunkt jagt den anderen, verkündete Sitzungspräsident Axel Höfel und schmückte die Künstler nach ihrem Auftritt zum Dank mit einem Orden, hergestellt in der Metallwerkstatt des CJD Frechen. Die Narren in der CJD Sporthalle hatten mächtig Spaß und schunkelten, tanzten und sangen lauthals mit. Gut drauf und bei Bombenstimmung waren die Jecken im Berufsbildungswerk in ihren verrückten und bunten Kostümen. Mit jedem Auftritt stieg die Stimmung und es gab so manche Rakete bis die Jecken Abschied nehmen mussten.

Bei der Weihnachtsfeier 2015 gab es Vorführungen und Darbietungen von der Showdancegruppe Nofilter, die tänzerisch die Ereignisse in der Welt 2015 revue passieren ließen und Weihnachtslieder, gesungen vom CJD Chor sowie Lieder gesungen von Jacqueline, Sängerin in der CJD Band. Kochduell zum Neujahrsempfang Das bekannte Orga Team im CJD Frechen hatte zum ersten Event des Jahres eingeladen: Es gab es den " etwas anderen Neujahrsemfang 2016 ". Mit viel Frohsinn und Humor begegneten sich die Kolleginnen und Kollegen beim 1. Kochduell des CJD BBW Frechen zur Zubereitung und Verzehr eines vier Gänge Menus... Weihnachtsfeier 2015 Jubilare 2015 Über 20 Jubilare feierten in der Hauswirtschaft ihr 10,-20,-25 und 30- jähriges Jubiläum im CJD bei einem leckeren Menu, gekocht von den Auszubildenden in der Hauswirtschaft, und erhielten als kleines Geschenk eine Tüte voller Wellness Artikel. Das Christliche Jugenddorfwerk mietet für zehn Jahre das Haus der Begegnung Ab September führt das CJD das Tagungshaus in Bad Godesberg Die Verträge sind unterschrieben, ab September 2016 ist das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. (CJD) Mieter und Betreiber des Hauses der Begegnung in Bonn-Bad Godesberg. Der Mietvertrag läuft über zehn Jahre. An der Unterzeichnung der Verträge nahmen Oberkirchenrat Klaus Eberl und Kirchenrat Dr. Stefan Drubel von der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie CJD-Vorstandssprecher

optimale Ausnutzung der Kapazitäten des Hauses der Begegnung möglich, und das PTI verbleibt am vertrauten Standort. Pfarrer Matthias Dargel und der zuständige CJD-Regionaldirektor Samuel Breisacher teil. Acht Büros wird die Evangelische Kirche im Rheinland vor der Übergabe noch zu behindertengerechten Gästezimmern umbauen. Das Pädagogisch-Theologische Institut (PTI) der Evangelischen Kirche im Rheinland bleibt gewissermaßen als Untermieter - im Haus der Begegnung und sichert eine Mindestbelegung des Hauses durch seine vielen Veranstaltungen. Mit unserem Pädagogisch-Theologischen Institut, das sich mit Fragen der Gemeindeund Elementarpädagogik und des Religionsunterrichts und der Lehrerfortbildung befasst, bleibt das Haus der Begegnung ein Ort der Bildung in der Mitte unserer Landeskirche, stellte Oberkirchenrat Klaus Eberl fest, Leiter der Abteilung Bildung im Landeskirchenamt. Wir sind besonders froh darüber, dass bei der Übergabe das Personal des Hauses zum großen Teil vom CJD übernommen werden konnte, sagte Kirchenrat Dr. Stefan Drubel, der im Düsseldorfer Landeskirchenamt für das PTI zuständig ist. Die Evangelische Kirche im Rheinland hatte im Rahmen von Haushaltskonsolidierungen die Abgabe des Hauses der Begegnung beschlossen. Das Christliche Jugenddorfwerk erhielt den Zuschlag, das Tagungshaus zu betreiben. Ausschlaggebend war die Hoffnung, dass sich die Belegungsschwerpunkte der Landeskirche und des CJD gut ergänzen. Dadurch wird eine Aufgrund der beschränkten Kapazitäten im CJD Bonn erhofft sich der CJD Verbund NRW Süd/ Rheinland eine größere Flexibilität und ein verbessertes Tagungs- und Hotelangebot insgesamt in Bonn, erklärt Markus Besserer, Gesamtleiter des CJD NRW Süd/Rheinland. "Der Vertragsabschluss zeigt, wie sich die unterschiedlichen Kompetenzen eines diakonischen Trägers mit denen einer Landeskirche gut und für alle gewinnbringend ergänzen können", betont CJD-Vorstandssprecher Matthias Dargel. Koordinationstreffen im EU-Projekt Chic & Craft von Gesa Schiller Recycelten Produkten, wie Kleidung oder Accessoires, durch neue Verarbeitung eine zweite Chance zu geben und die Ideen durch Peer Learning und soziale Medien weiterzutragen, ist das Ziel des Europäischen Projektes Chic & Craft, welches noch bis 2017 in Kooperation zwischen den Standorten Frechen und Bonn durchgeführt wird. Hierzu trafen sich die Koordinatoren und Trainer aus dem CJD mit den Kollegen aus Spanien, Griechenland, Litauen und Slowenien sowie den Besuchern der Deutsch- Hellenischen Wirtschaftsvereinigung vom

17.-18. Februar 2016 in Frechen um die ersten Ergebnisse sowie den weiteren Ablauf zu besprechen. Start des EU-Projektes Curriculum Development Eine neue CNC-Drehmaschine Für die Metallwerkstatt im CJD Frechen von Ralf Mathia von Gesa Schiller Die Idee sich mit lokalen und internationalen Partnern zu der Arbeit mit Menschen mit Förderbedarf auszutauschen, andere Organisationen zu besuchen und Trainingsmaterialien zu entwickeln, brachte die türkische Organisation Zicev dazu das europäische Projekt Curriculum Development zu entwickeln. Mit Förderung durch das Programm Erasmus+ empfingen die vier türkischen Organisationen die Vertreter aus Italien und Deutschland (CJD) vom 21.-23.02.2016 in Ankara, Türkei, um die weitere Planung zu besprechen. In dem noch bis zum Herbst 2017 laufenden Projekt werden die Partnerorganisationen unter anderem auch das CJD im September 2016 besuchen. Nach dem die vorhandene CNC- Drehmaschine 24 Jahre lang ihren unermüdlichen Dienst in der Ausbildung im Bereich Zerspanungsmechanik getan hatte, war nach wiederholten Defekten eine Reparatur nur noch mit sehr hohem finanziellen Aufwand möglich und es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen wann das nächste Bauteil seinen Dienst eingestellt hätte. Auf diesem Hintergrund und um optimale Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen, wurde dann von der Ausbildungsleitung Uwe Schmitz überlegt die defekte Maschine zur ersetzen. Nachdem alle erforderlichen Zustimmungen eingeholt wurden, konnte die neue Maschine letztendlich im Dezember letzten Jahres bestellt werden. Aufgrund einer glücklichen Fügung war die Maschine bereits auf Lager, so dass diese bereits am 13.01.2016 geliefert und aufgestellt werden konnte. Die Metallwerkstatt freut sich über die neue Maschine eine DMG ecoturn 310 mit einer Siemens Shopturn Steuerung 840d der neusten Generation. Ein besonderer Dank gilt Uwe Schmitz ohne dessen Einsatz dieses Projekt nicht hätte realisiert werden können. Mit dieser Maschine ist die Metallwerkstatt in der Lage den Auszubildenden optimale

Möglichkeiten zur beruflichen Bildung bereit zu stellen und auch ist die Produktion gewährleistet, womit die Auszubildenden auf Ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden. Schüler und Azubis aus dem CJD Frechen nahmen vom 16. bis 21. Februar 2016 an den Winterspielen des Christlichen Jugenddorfwerkes (CJD) in Berchtesgaden teil von Markus Böhne Bei der Einfahrt in das Salzbergwerk: v.l. Eva Teixeira, Patrick Vooes, Philipp Kadgiehn, Lukas Krienke, Kevin Kudera, Dominik Kahlenberg, Vanessa Post, Thomas Brand, Simon Krudewig, Andreas Mertens, Kai Bugiel, Tristan Franzen, Konstantyn Ielezov (Europ. Freiwilliger), Markus Böhne und Uli Hamm (Betreuer). Fehlend: Beate Fuhs Nach der acht-stündigen Anreise am Dienstag, dem 21.02. schafften wir am Abend nur noch einen kleinen Rundgang mit einer Mahlzeit in der Spezial- Pizzeria Jolly in Schönau/Berchtesgaden. Der nächste Tag bestand aus Ski- Ausleihen und ersten Rutschübungen am Jenner für die weniger Geübten. Die Könner waren mit ihren Ski und Snowboards direkt zur kompletten Erkundung des Berchtesgadener Hausbergs nicht mehr zu halten. Kurz vor der letzten Liftfahrt kamen sie erst wieder ins Tal. Sie bewunderten die Fortschritte der morgens noch über Kreuz gefahrenen Ski der Anfänger. Donnerstag und Freitag war Skifahren am Götschen angesagt. Das ist das zweite schöne Skigebiet in dieser Gegend. Hier fuhren viele auch den Riesenslalom- Wettbewerb am Freitagmorgen mit. Langeweile kam nicht auf, denn am gleichen Nachmittag stand zusätzlich das Rodelrennen am Königsseer Eiskanal an, das fast alle mitmachten. Nicht ganz risikolos, aber wer es wagte, schwärmte ohne Ende. Mit ca. Tempo 70 km/h, kam man in die letzte Steilkurve: gut beraten, wer richtig darauf liegt. Denn flach liegen, heißt schnelle Fahrt und gerade Spur. Hoch- und Hinsehen kann seitliches Ausbrechen des Rodels bedeuten. Aber ein Nervenkitzel ist es doch zu wissen, was vor einem passiert. Und so hatte jeder am Ende etwas anderes zu berichten. In die Platzierungen kamen Uli Hamm und Markus Böhne mit einem geteilten dritten Platz in der Klasse Mitarbeiter. Fairerweise muss man sagen, dass die männliche

Jugendklasse wesentlich schneller unterwegs war als wir. So hat z.b. Dominik Kahlenberg im Vergleich aller Frechener eine halbe (!) Sekunde weniger gebraucht: ein Draufgänger! Ein Schicksal traf uns alle während unserer Rennen: unsere Pädagogin, Beate Fuhs, rutschte beim Zuschauen an der Eisbahn so unglücklich aus, dass sie sich die Kniescheibe glatt durchbrach. Sie wurde am nächsten Tag operiert und musste später die Heimreise antreten. Wir schicken ihr auf diesem Weg die besten Genesungswünsche. Für die Meisten waren es die ersten Tage in den Bergen. Sie waren überwältigt von der Aussicht auf die steilen Bergrücken und Gebirgsmassive in diesem Gebiet. Mehr als 650 Teilnehmende, die meisten im Alter zwischen 10 und 20 Jahren, maßen sich bei den CJD Winterspielen in den Disziplinen Riesentorlauf, Rodeln und Langlauf. Die Woche war pädagogisch und sportlich sehr wertvoll. Und so wünschen sich alle, dass eine Skifreizeit jedes Jahr stattfinden sollte. verbessern und dadurch Mobbing zu vermeiden, ist das Ziel des Europäischen Projektes RISE: Reinforce Inner Strength Effectively to combat Bullying. Durch das Programm Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft der Europäischen Kommission gefördert trafen sich die Koordinatoren aus 5 Organisationen vom 16.-17. Dezember 2015 in Frechen um sich auszutauschen und den Projektverlauf zu besprechen. Das Kooperationsprojekt zwischen den Standorten Frechen und Siegen-Wittgenstein werden die Kolleginnen und Kollegen zusammen mit den Partnerorganisationen aus Italien, Bulgarien, Belgien und Frankreich bis zum Projektende im Herbst 2017 durchführen. Schüler der Christophorusschule im CJD Frechen läuft die 10km unter 40 Minuten Von Jacques Maron Frechener mit Hilde Gerg Start des EU-Projektes RISE von Gesa Schiller Soziale Fähigkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken um das Wohlfühlen in Schule und Ausbildung zu Dominik Haupt, Schüler der Christophorusschule im CJD Frechen, ist am 10. Januar 2016 in Leverkusen bei einem Laufwettbewerb die 10 Kilometer in 39,57 Minuten gelaufen. Jeder Läufer weiß was

es bedeutet die Schallmauer von 40 Minuten zu unterschreiten. Dominik Haupt besucht im CJD Frechen den Ausbildungsgang Zierpflanzenbau im ersten Lehrjahr. Im Laufbereich unterstützt ihn mit Rat und Tat sein Sportlehrer Jacques Maron. 3. Platz für Christian Müller von Jacques Maron Zum ersten Mal in seiner jungen Laufkarriere läuft Christian Müller, ehemaliger CJD Frechen Schüler und im CJD Frechen ausgebildeter Fachlagerist, auf das Siegerpodest. Er sicherte sich bei nasskaltem Wetter beim LSV Porz Lauf über 5 km den 3. Platz. Das harte Trainingsprogramm, erstellt von seinem Trainer Jacques Maron, Sportlehrer an der Christophorusschule Frechen, scheint sich bereits in diesem Winter auszuzahlen. Die respektvolle Resonanz unter den Läufern sowie den Organisatoren signalisiert, dass Christian Müller in der Kölner Läuferszene angekommen ist. Für seinen Verein CJD- Sportgemeinschaft Frechen ist er somit ein erfolgreiches Aushängeschild. Hochmotiviert wird das Training morgen umgehend wieder aufgenommen auf zu neuen Wettkämpfen. CJD auf der Didacta in Köln Vom 16. bis 20. Februar hat sich das CJD auf der didacta, Europas größter und wichtigster Bildungsmesse, in Köln mit seinen CJD Christophorusschulen und seinen CJD Christophorusinternaten präsentiert. Themenschwerpunkt war die Begabungsförderung. "Unser Stand war gut positioniert und sehr gut besucht", berichtet Andreas Schreib, Abteilungsleiter Schulische Bildung in der CJD Zentrale. Rund 1.500 Gespräche zählten die Verantwortlichen in den fünf Tagen. Eine Einleitung zum Gespräch war oft die Umfragestation: Hier konnten die Besucher abstimmen, ob sie der Aussage Inklusive Schule wir werden immer besser! zustimmen oder nicht. Insgesamt stimmten 657 Besucher mit ja, und 526 mit nein. "Ein gespaltenes Ergebnis mit positiver Tendenz unter Pädagogen und Bildungsverantwortlichen in NRW", meint Schreib. "Zugleich zu verstehen als Selbstaussage und positiver Wurf in die Zukunft für unsere Schulen: Wir werden immer besser darin, individuelle schulische Lösungen gerade auch für besondere Bedarfe zu denken und zu entwickeln. Stellvertretend für die 50 CJD Christophorusschulen und 8 CJD Christophorusinternate gestaltete jeden Tag eine Schule einen Schwerpunkt am Stand

und brachte das Thema Begabungsförderung zum Aufleuchten: das CJD Königswinter mit seiner Robotik-AG, das CJD Oberurff mit dem Thema Legasthenietraining - unterstützt durch digitale Medien die Berufskollegs, wie im CJD Frechen, mit beruflicher Förderung sowie die CJD Schule Schlaffhorst-Andersen für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, die den Besuchern einen Einblick in ihr stimmliches Potenzial ermöglichte. Aktuelle Fachvorträge über Begabung, Diagnostik und konsequente Förderung, über Stimm- und Sprechtraining und Kompetenzentwicklung im Bereich Naturwissenschaft und Technik ergänzten das vielfältige Programm am Stand. Neuntes Christliches Gebetsfrühstück im CJD Frechen Wahre Verantwortung kann nur durch Hoffnung und Liebe übernommen werden, insbesondere von Menschen, die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tode haben. Staatsekretär Thomas Rachel, MdB, sprach über die Bedeutung von Liebe und Hoffnung angesichts der Fastenzeit und nahenden Passionszeit Jesu Christi beim 9. Gebetsfrühstück im CJD Berufsbildungswerk Frechen. Das christliche Gebetsfrühstück im CJD Berufsbildungswerk Frechen, das seit 2008 einmal im Jahr stattfindet, ist eine Veranstaltung für geladene Freunde, Nachbarn, Politiker, Unternehmer, Mitarbeiter der Verwaltungen, Menschen der Kirche und Partner der Gesellschaft. Zu den liturgischen Elementen gehören neben Besinnung, Gesang und Fürbitten auch viel Zeit für Gespräche, Frühstücken sowie der Vortrag eines Ehrengastes. Der diesjährige Ehrengast, Thomas Rachel, MdB, sprach nicht nur in seiner Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sondern auch als Bundesvorsitzender des (seit 1952 bestehenden) Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK) und als Mitglied seit 2015 im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Angesichts der nahenden Osterzeit wies Rachel darauf hin, dass der gewaltsame Tod Jesu nicht für Gewalt stünde sondern für die Überwindung der Gewalt durch Hoffnung und Liebe. So sei auch die momentane Flüchtlingsproblematik und die Integration der Flüchtlinge nur durch Liebe und Hoffnung lösbar. Markus Besserer, Gesamtleiter CJD NRW Süd/Rheinland, konnte mit seinem Bericht über Aktuelles aus dem CJD Frechen an die Rede von Staatssekretär Rachel anknüpfen: Im CJD Frechen sind aktuell zehn minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in einer sogenannten Clearing Gruppe aufgenommen worden und für die nach Feststellung des Erziehungsbedarfs ein entsprechender Weg gefunden wird. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales erhalten auch 25 35 jährige, die keine Ausbildung haben, durch Hilfe und Unterstützung vom CJD Frechen im Projekt Chance -Zukunft die Chance auf Integration

in die Gesellschaft, ganz nach dem Motto des CJD: " Keiner darf verloren gehen - jedem seine Chance. Das Frühstück wurde ausgerichtet und serviert von den Auszubildenden und ihren Ausbildern der Hauswirtschaft. Die Fürbitten wurden vorgetragen von Teilnehmenden an der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) im CJD Frechen. Eine Besinnung zum Thema Hoffnung wurde vorgetragen von Bernd Stollewerk von der evangelischen Kirche Frechen. Begleitet von CJD Pädagoge und Musiker Lutz Meißner sang die Frühstücksgemeinde christliche Lieder. Der song People help the people wurde gesungen von Jacqueline Lütters, Auszubildende zur Friseurin und Sängerin in der CJD Band. Diese Form der Frühstücksgemeinschaft findet in 80- jähriger Tradition in den USA im Weißen Haus auf Einladung des Präsidenten statt. Diese Tradition hat mittlerweile auch an vielen Orten in Deutschland Einzug gehalten, Partei und konfessionsübergreifend zum Beispiel auch im Deutschen Bundestag. Die Gebetsfrühstücke dienen der Vernetzung, der Kontaktherstellung und sollen zur Förderung und Unterstützung der Arbeit des Berufsbildungswerkes beitragen. Gekommen waren über 110 Gäste, darunter, neben einigen Mitarbeitenden und Auszubildenden, Nachbarn, Freunde und Förderer aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Schule. Ergebnis der Teilnehmendenvertretungswahl 2016 von. Andreas Kurth und Lutz Meißner Wahlausschuss: Andreas Kurth, Lutz Meißner Wahlberechtigte 225 Abgegebene Stimmzettel 119 Davon Ungültig 5 Wahlbeteiligung 52,89 % In die Teilnehmervertretung wurden gewählt: Andreas Timm 63 Stimmen Florian Wallenhauer 63 Stimmen Lukas Cremer 56 Stimmen Marlen Wiebe 50 Stimmen Lukas Krienke 45 Stimmen Felix Urban 43 Stimmen Yvonne Vendt 40 Stimmen Nachrückerliste: Pascal Semler 39 Stimmen Robert Formes 36 Stimmen Erdogan Dereagzi 23 Stimmen Allen 7 direkt gewählten Kandidatinnen und Kandidaten einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl An alle drei Nachrücker ein herzliches Danke für ihre Kandidatur und bleiben S

Ausbildungsplatzbörsen im Goldenberg Berufskolleg in Hürth und in der Willy Brandt Gesamtschule in Kerpen Colin, Yvonne und Saskia wohnen gemeinsam in der Wohngemeinschaft zur Verselbständigung in einer großen Wohnung in Köln Weiden. Auf dem Weg in die Selbständigkeit werden sie begleitet von Pädagoge und Teamleiter Wohnen Rainer Stumpp. Zur Verfügung haben sie jeder ein Schlafzimmer, gemeinsam ein großes Wohnzimmer mit Essecke und Küche. EU Sportprojekt 3SP Jessica vom Zierpflanzenbau und Florian und Jean- Pierre vom Hochbau erklärten im Goldenberg Berufskolleg Schülern, Eltern und Lehrern die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Berufsbereichen. In Kerpen war außer Florian und Jean- Pierre, René vom Zierpflanzenbau dabei. Außenwohngruppe des CJD Frechen in Köln Weiden 15 Teilnehmende am EU Sportprojekt 3SP aus Deutschland (CJD Frechen), Italien, Spanien, Großbritannien, Belgien und Kroatien trafen sich am 10. und 11. März im CJD Berufsbildungswerk Frechen, um die Durchführung des Projektes zu planen.

Die CJD Christophorusschule Frechen erhält den Titel,,Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", so steht es geschrieben auf der Urkunde, unterschrieben von Leiterin Sanem Kleff und Geschäftsführer Eberhard Seidel von der AktionCourage. Überreicht wurde die Urkunde in einer kleinen Feierstunde von Renate Bonow, Landeskoordinatorin NRW "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" für das Frechener Berufskolleg des CJD an Lehrer und Antirassismustrainer Martin Kröber und an Schülerin Milena Gülceryüz. Die Verleihung des Titels ist aber nur ein Zwischenstopp, denn es muss kontinuierlich und dauerhaft gegen Rassismus und Diskriminierung auch in Zukunft vorgegangen werden, erklärt Renate Bonow. Jeder Schüler erhielt ein Zertifikat überreicht von CJD Schulleiter Gerd Kossow. (ausführlicherer Bericht in Ausgabe 2/16)) ***Das besondere Event im Sommer 2016*** Kanufreizeit in Bayern von Lutz Meißner Geplantes Datum: erste Kernurlaubswoche(09.07.-16.07.) oder dritte Kernurlaubswoche (23.07.-30.07.) Wir werden dort in der Region zwei Flüsse befahren (Pegnitz und Altmühl). Als Highlight der Woche fahren wir dann noch zur Loisach bei München. Wer mitfahren möchte, muss auf jeden Fall sicher schwimmen können, schon mal mit einem Kanu gefahren sein und keine Angst vor Wasser haben Trainingsmöglichkeiten auf See und Fluss ab April.!Kosten entstehen keine! Anfragen und Meldungen an Lutz Meißner im ZAK Tel.: 02234 516128 Mail: lutz.meissner@cjd.de Ich freue mich auf euch Termine: Tag der offenen Tür 18.09.2016 Abschlussfeiern im Juni 2016 Ehemaligentreff 17.06.2016 Impressum: Texte: Gesa Schiller, Jacques Maron, Ralf Matthia, Markus Böhne, Lutz Meißner, Andreas Kurth Layout und Herausgabe: Birgit Niclas Druck: Verwaltung Auflage: online; 100 print Erscheinungsweise: viertel jährlich Codierungsnummer: CJD-15-06-544-5