Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Ähnliche Dokumente
Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Kurzführer Museum Frankfurt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Landnutzung ohne Grenzen

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Internationale Biodiversitätspolitik

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Rio + 20 und der Wald


Potsdam, 08. November 2006

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

In Hecken steckt mehr als man denkt Hecke und BNE Dimensionen des Weltaktionsprogramms

veranstaltungsprogramm

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Vom Gut zum BildungsGut

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Die Herausforderungen des Klimawandels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

LEADER-Strategietreffen 2017

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

NACHHALTIGKEIT WASSER

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Veranstaltungsprogramm 2011

BRIKETTFABRIK LOUISE

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

FONA International: Innovation und Umsetzung

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Neue Ästhetik und Strategien

GRÜNE BÖRSE März 2017

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Agrobiodiversität und Klimawandel

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Pressemitteilung Seite 1 von 5. Was Sie in keinem anderen Museum zu sehen bekommen! Eröffnung der neuen Daueraustellungen im natur musée

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Unsere Erde Unser Zuhause Der Film Home Ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Marketing des WWF Deutschland

: 60 Jahre UNESCO-Schulen

Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich. Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

veranstaltungsprogramm

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Energien und Rohstoffe im Naturmuseum St. Gallen

Vortrag "Biodiversität"

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

27/01/2010. Nachhaltige Entwicklung und globaler Wandel. Starke vs schwache Nachhaltigkeit

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Senckenberganlage 16. Ausstattung:

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Transkript:

Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen des UNESCO Forschungsverbundes Internationales Geowissenschaftliches Programm (IGCP) präsentiert und thematisiert zum Internationalen Jahr des Planeten Erde 2008 die Entwicklung der Erde und der biologischen Vielfalt. Planet Erde Nicht nur in der heutigen Zeit findet auf unserem Planeten ein globaler Wandel der Lebensumstände statt. Auch in den 4,5 Milliarden Jahre seit der Entstehung der Erde fanden immer Veränderungen des Klimas statt, die einen Einfluss auf die Vielfalt des Lebens hatten. Die Erforschung dieser Zusammenhänge wird in der Sonderausstellung Planet Erde exemplarisch anhand verschiedener Forschungsprojekte aufzeigt. Die Erforschung der Erdgeschichte durch die modernen Geowissenschaften erlaubt eine nachhaltige Entwicklung in Hinsicht auf natürliche Ressource, Klimawandel und der Evolution des Lebens. Erst durch das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten und Prozesse unseres Lebens lassen sich hier Prognosen und Lösungen für die Zukunft entwickeln. Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit Das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum ist Mitglied von BioFrankfurt (www.biofrankfurt.de). In diesem Netzwerk setzen sich zwölf führende Institutionen gemeinsam für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) ein und arbeiten daran, das öffentliche Bewusstsein für ihre Bedeutung zu stärken. Biodiversität ist die Vielfalt aller Lebewesen und Lebensräume auf der Erde. Als Basis für die Sicherung der Welternährung, für neue Medikamente, technische Fortschritte, für intakte Erholungs- und Freizeiträume und vieles mehr ist sie die Grundlage unseres Lebens. Wie der Klimaschutz ist ihre Erhaltung eine Herausforderung von globaler wie regionaler Bedeutung. Biodiversität in Rhein-Main und in der Welt Diese Vortragsreihe ist Bestandteil der Kampagne Biodiversitätsregion Frankfurt / Rhein-Main. Die Biodiversität in den unterschiedlichen Regionen der Erde und die Veränderung der Artenvielfalt über Jahrmillionen hinweg sind Schwerpunkte von Senckenberg. Die Region Rhein/Main ist der Identifikationspunkt, mit dem die Senckenberg-Forschung in der Welt wahrgenommen wird. Das Senckenberg Naturmuseum ist das Schaufenster der aktuellen Forschung, die in der Vortragsreihe einem breiten Publikum präsentiert wird. Biologische Vielfalt im Fokus 3 Vortragsreihen für BioFrankfurt: Palmengarten Frankfurt ab März 2008 Voller Leben Flora und Kulturlandschaft im Ballungsraum Rhein-Main www.palmengarten-frankfurt.de Zoologische Gesellschaft Frankfurt ab März 2008 NaturSchatz NaturSchutz Wie wir den Reichtum unserer Erde bewahren können www.zgf.de Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum ab September 2008 Planet Erde unbekannte Welten Vortragsreihe zum Internat. Jahr Planet Erde und Internat. Jahr der Riffe Biologische Vielfalt im Fokus Vielfalt des Lebens einst, heute und Vortragsreihe Senckenberg Naturmuseum Mit freundlicher Unterstützung von: Gedruckt auf Papier aus 50 % Recyclingfasern und 50 % FSC-zertifizierten Frischfasern.