Übersicht. Langzeitunterstudien am Mittelspecht. 1. Mittelspecht in Hessen. 2. Habitatansprüche

Ähnliche Dokumente
Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Neue Brutvögel in der Grenzregion

Spechte im Duisburger Süden 1

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel. Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief)

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Das Wichtigste in Kürze

Monitoring seltener Brutvögel (MsB) in Sachsen

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Kartieranleitung zum Monitoring häufiger Brutvogelarten

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER VS-RL IN BAYERN

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Rote Liste rote Zahlen

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Monitoring Häufiger Brutvögel in Deutschland

AG Feldornithologie AG Beringung. Samstag,

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Auswertung des Vogelmonitoring 2012 für das Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk in Teutschenthal OT Köchstedt im Zeitraum von April bis September 2012.

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER VS-RL IN BAYERN

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M.

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Mittelspecht (Dendrocopus medius) (Stand Januar 2010, Entwurf)

Monitoring häufiger Brutvögel

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Ergebnisse der Ersterfassung von Stieglitz- und Girlitzrevieren im Stadtgebiet von Potsdam

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER VS-RL IN BAYERN

Faunistische Untersuchungen WEA Aachen-Münsterwald - Fledermäuse und Vögel 2010/2011 -

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg

Legekreis Heimische Vögel

Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen,

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Wiederansiedlung am östlichen Alpennordrand

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Bericht des Steinkauz-Wiederansiedlungsprojektes Nördliches Harzvorland für das Jahr 2012

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Artenförderung Vögel im Wald

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER VS-RL IN BAYERN

Zur biologischen Vielfalt

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

DER GROSSE EICHENBOCK

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Brutvogelkartierung. Arbeitsanleitung für Brutvogel-Revierkartierungen im Auftrag des LANUV NRW

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Erfahrungen mit Fledermäusen in der Planungsphase:

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Transkript:

Langzeitunterstudien am Mittelspecht Nümbrecht 15.03.2013 Dr. Rolf Hennes Bad Homburg hennes-keidel@t-online.de Übersicht 1. Mittelspecht in Hessen 2. Habitatansprüche 3. Fehlermöglichkeiten bei klassischen Kartierungsansätzen 4. Hinweise für eine bessere Erfassung 1

Status in Hessen Verbreiteter Brutvogel Hohe Dichten in Auwäldern Profitiert von zu nehmenden Bestandsalter Auch Vorkommen ausserhalb von Eichenwäldern (Erlen, Mittelwald mit Birkenüberhälter, hist. Parkanlagen) Habitatqualität (Totholz) entscheidend Arealerweiterung und/oder bessere Erfassung? 2

Bestandsentwicklung Mittelspecht Hessen 10000 Naturwaldanteil Eichenanreicherung Bestandsalter 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1985 1995 2004 2010 Holzpreise Naturverjüngung Klimaerwärmung Lebensraum 3

Lebensraumansprüche Ganzjähriges Nahrungsangebot = Grobborkige Bäume, Schadstellen an Bäumen Geeignete Brutbäume Nestlingsnahrung = Raupen auf Eichen Konkurrenz /Feinde Vergleich Brutbaumart Mittelspecht (n = 39) Buntspecht (n = 72) 4

Der MSP brütet ausschließlich im Tot- oder geschädigtem Holz! Vergleich der Brutbaumansprüche Höhe in m (geschätzt) BDH in cm MSP: M: 11,1 m Med = 10 m BSP: M =13,3 m Med = 12 m MSP: M: 55 m Med = 45 m BSP: M =48 m Med = 45 m 5

6

7

Problematik der Bestandsaufnahme Untersuchungen Dauerprobefläche Intensive Fangtätigkeit von (Oktober) Januar - ApriI Wöchentliche Beobachtungsgänge ab März > 90 % der Population ist farbberingt Die meisten Individuen sind bekannt Fast tägliche Beobachtungsgänge ab Mitte April bis Ausfliegen Kenntnis der Brutpopulation auf Individuenbasis Alle Höhlen sind bekannt 8

Untersuchungsmethode Dauerprobefläche Vorteile Minimaler Fehler Erfassung auch von residenten Nichtbrütern Bestand sowohl auf Individuen- wie Paarbasis Material zu populationsdynamischen und biologischen Fragestellungen Nachteile Immens hoher Aufwand Beringungserlaubnis erforderlich Geringer Restfehler ( Floater ) Nur kleine Fläche bearbeitbar Fazit: Für großflächige Bestandsaufnahmen und Monitoring nicht geeignet Brutzeit Ergebnis Mittelspecht Paare (Ges./m.Erf./o. Erf.) In Balzzeit anwesende, revieranzeigende beringte Vögel 2006 6? 2007 6 0 2008 5 3 Einzelvögel bzw. Paare während Balzzeit 2009 3 1 Paar 2010 4 Nicht erfasst 2011 4 Mind. 1 Einzelvögel während Balzzeit 2012 2 1 Paar zus. außerhalb, mit Großteil des Reviers auf PF 2011 erw. 5 Mind. 1 Einzelvögel während Balzzeit, 1 Randrevier 9

Folgerungen Nur ausnahmsweise Abweichungen von der klassischen Paarverteilung : In 2011 konnten in der Balzzeit mind.1 revieranzeigender Einzelvogel festgestellt werden ohne späteren Brutnachweis. Kein Nachweis der Polyandrie in 7 Jahren Fehlermöglichkeiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Erfassung A. Fehler zur Überschätzung Beide Geschlechter trommeln (BSp) Beide Geschlechter führen Revierkämpfe (BSp) Nachzieheffekt Klangattrappe (MSp) Auch W können auf Klangattrappe reagieren Unverpaarte/Verwitwete Männchen sind aktiver Unverpaarte Männchen sind wenig stationär und trommeln/quäken an vielen Stellen In der Revierbildungsphase sind Spechte regelmäßig auch außerhalb des Reviers anzutreffen Trommelstelle und Bruthöhle haben unterschiedliche Anforderungen und können deutlich auseinander fallen Bruthöhle und Nahrungsrevier haben unterschiedliche Anforderungen und können deutlich auseinander fallen Komplexes Paarungssystem wegen nicht ausgeglichenem Geschlechtsverhältnis, signifikanten Anteils von Polyandrie, Floater Mortalität in Balz-/Brutzeit signifikant Nicht kursiv: Fehler nach Methodenhandbuch; kursiv: zusätzlich eigene Erfahrungen 10

Fehlermöglichkeiten Methodenhandbuch (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Erfassung B. Fehler führt zur Unterschätzung Aktivität tageweise stark schwankend, u.a. in Abhängigkeit der Witterung Aktivitäten fällt nach den ersten Morgenstunden stark ab Reaktionsbereitschaft auf Klangattrappe an ungünstigen Tagen gering, an optimalen Tagen aber mitunter auch gering, da MSP auf andere Spechte intensiver reagieren als auf Klangattrappe Einzelne Paare zeigen wenig Revierverhalten C. Neutral Im März ist Paarverbund noch nicht etabliert. Fehlermöglichkeiten Methodenhandbuch (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Auswertung Zuordnung von 2 oder mehr Beobachtungen zu einem ( Papier -) Revier Das Papierrevier ist Fiktion 11

Untersuchung Ansatz Auf der (erweiterten) Probefläche wurde neben der Daueruntersuchung von mit dem Programm nicht vertrauten Personen parallele Bestandsaufnahmen nach Methodenhandbuch durchgeführt und ausgewertet. Durchführung Aufruf über der HGON, 4 KartiererInnen beteiligten sich. Zur Verfügungstellung von Karten, Arbeitsanleitung Methodenhandbuch und ggf. Klangattrappe, Einweisung in das Gebiet. 3 Kartierungsgänge innerhalb der Perioden des Handbuchs Auswertung durch Kartierer und Überprüfung durch Initiator Initiator war an vielen Tagen zeitgleich mit Kartierern im Wald zu eigenen Beobachtungen, vermied es aber, Hilfen zu geben. Mittelspecht 2011 12

Auswertung Mittelspecht Mit Farbberingung und Nestsuche: 7 Balzreviere, incl. eines Randreviers 5 Brutreviere sowie ein Revier knapp außerhalb, evtl. 1 Paar abgewandert in Obstwiese Methodenhandbuch Kartierer A: 6-7 Reviere, davon 1 durch Mehrfachbeobachtung, incl. eines Randreviers (8 Kontakte) Kartierer B: 3 Reviere, alle durch Mehrfachbeobachtung (10 Kontakte) Kartierer C: 4 Reviere, alle durch Mehrfachbeobachtung (10 Kontakte) Kartierer D: 4 Reviere, davon keines durch Mehrfachbeobachtung (4 Kontakte) Insbesondere der 3. Kartierungsgang brachte wenig neue Erkenntnisse Auswertung Punktkarte Mittelspecht Ein Brutpaar von keinem Beobachter erfasst. Zwei Nachweise, wo keine Brut stattgefunden hat. Eine Häufung der Beobachtungen gab es nur an zwei Brutplätzen. 13

Diskussion Von den Kartierern wurden beim Buntspecht etwa die Hälfte der Paare, beim Mittelspecht (mit einer Ausnahme) lediglich etwa die Hälfte der Balzreviere bzw. 60-80 % der Brutpaare erfasst. Die Ausnahme, bei der fast alle Mittelspechtreviere festgestellt wurde, basiert auf Einzelkontakte an einem sehr rufintensivem Tag; nach Handbuch hätte dieser Kartierer nur 1 Paar melden dürfen. Auch ein anderer Beobachter berichtet, dass die Handbuchmethode nach seiner Einschätzung zu geringe Werte liefert. Zwei Beobachter lieferten Zahlen, die nicht auf den geforderten Mehrfachbeobachtungen des Handbuchs beruhten. Die Anzahl der Beobachtungen ( Kontakte ) variiert sehr stark zwischen den Beobachtern. Hierfür sind 2 Gründe maßgeblich: Erfahrung des Beobachters und die Rufbereitschaft an den einzelnen Tagen (u.a. in Abhängigkeit des Wetters). Vergleich mit anderen Untersuchungen Die allgemeine Auffassung, dass Spechte schwierig zu kartierende Arten sind, wird bestätigt. Auch andere Beobachter konnten mehr Mittelspechtbalzreviere feststellen als Bruten (Übersicht Randler 2000) Auch Felgenhauer (2006) kommt zu dem Ergebnis, dass Kartierung den tatsächlichen Mittelspechtbestand unterschätzt 14

Fazit Handbuchmethode führt zu deutlicher Unterschätzung. Ein Teil der Kartierer korrigiert Zahlen nach oben. Bei 3 Beobachtungsgängen ist nicht gewährleistet, dass es zwei Tage mit hoher Rufaktivität gibt. Der dritte Kartiergang fällt in die Lege-/Brutperiode, wo die Spechte sehr heimlich sind und wegen des Laubaustriebs kaum wahrgenommen werden. Ein Beobachtungsgang bei hoher Reviermarkierungsaktivität kommt der Realität näher als Handbuchmethode Schluss auf Brutpaare über Papierreviere ist willkürlich. Gibt es eine bessere Alternative? Alternative 1: Vereinfachte Brutpaarerfassung 2 Kontrollgänge während der Lege- /Bebrütungsphase mit Klangattrappe (Südhessen: Mitte April, Anf. Mai) Erfassung brütender Männchen 2 Kontrollgänge zu Ende der Nestlingszeit (zweite Maihälfte, Anf. Juni) Erfassung erfolgreicher Bruten 15

Diskussion Alternative 1: Vereinfachte Brutpaarerfassung Nicht alle Bruten werden erfasst, da nicht alle M (besonders beim Buntspecht ) reagieren. Mittelspecht reagiert auch am Aufenthaltsplatz, nicht nur in Höhlennähe Erfolglose Bruten und Bruten mit wenigen Jungen werden leicht übersehen. Aufwändig, konservative, aber plausible Schätzung des Brutbestandes Konzentrierte Beobachtungsgänge Balzzeit 3 Kontrollgänge während der Zeit der Paar-/Revierbildung (Februar/März) bei möglichst optimalem Wetter Einsatz der Klangattrappe Die maximal festgestellte Zahl von reviermarkierenden Vögel wird als Bestand gewertet 16

Diskusssion Konzentrierte Beobachtungsgänge Balzzeit Keine höherer Aufwand Realistischere Ergebnisse Für Monitoringzwecke geeignet Diskussion Alternative 2: Konz. Beobachtungsgänge Balzzeit Erfasst wird der Balzbestand. Bei geeigneten Bedingungen (Wetter, Tageszeit) hoher Erfassungsgrad möglich. Enges Fenster (Wetter, Tageszeit) für Erfassung, regional unterschiedlich. Danke! Geringerer Aufwand als Alternative 1 Kollidiert nicht mit der Erfassung anderer Dank auch den kartieren V. Bannert, E. Arten Barnickel, J. hahnenbruch, B. Müller Als Standarderfassungsmethode geeignet! 17