Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Ähnliche Dokumente
Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2016)

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen.

Der Einsatz von Mikronährstoffen im Herbst sollte sich auf Bor, Kupfer, Zink und Mangan beziehen.

Insektizide in Getreide

Fachinfo. Pflanzenbau KW 23/16

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Versuchsergebnisse aus Bayern

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Fachinfo. Pflanzenbau KW 17/16

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Butisan Art

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

- Fachinfo Pflanzenbau

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2010

- Fachinfo Pflanzenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Getreidefungizide. Wirkungsspektren Präparate im Getreidebau. 1 / 9 Stand: November Präparat. Einzelpräparate Azole

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

1. Aktuelle Situation Getreide, Winterraps, Zuckerrüben, Leguminosen

- Fachinfo Pflanzenbau

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fachinfo Pflanzenbau KW 10/17

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Herbizidempfehlung Winterweizen

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2017) + 3,1 + 2,4

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Insektizide und Nützlinge

Eine Nährstoffbilanz (für Stickstoff und Phosphat) für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 muss ab dem vorliegen.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Alternativ/Sonderkulturen

Fachinfo Pflanzenbau KW 17/17

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Tage. Rückstandshöchstmenge: Azoxystrobin = 10,0 mg/kg + Difenoconazol = 5,0 mg/kg Fl: max. 2, BBCH 13 Ortiva u. a. 14 1,0 l/ha

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Strategien zur Rostbekämpfung

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Wir freuen uns auf Sie!

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2016

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Download-Tabellen zu Beitrag aus agrarmanager 4/2014, Seite 62 ff.

Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken.

Erfahrungen zum Einsatz von Droplegdüsen in Hessen

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Transkript:

Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im Honig 1. Fungizideinsatz in Sommergerste Auch hier muss man die Regionen wieder zweigeteilt sehen, da die westlichen Regionen mit Regen gesegnet wurden, kann es dort zu Infektionen in den Sommergerstenbeständen besonders bei Mehltau, Netzflecken und Zwergrost kommen. Um einen rentablen Ertrag zu realisieren sollte ein Fungizideinsatz in Erwägung gezogen werden. Empfehlung: 0,5 l/ha AviatorXpro + 0,5 l/ha Fandango 0,8 l/ha Adexar + 0,8 l/ha Diamant 1,6-1,8 l/ha Bontima 1,2-1,4 l/ha Capalo 0,8-1,0 l/ha Input Xpro 0,8-1,0 l/ha Cirkon 0,6-0,8 l/ha Gladio Bei stärkerem Mehltaubefall 0,3-0,5 l/ha Corbel zugeben. Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Erste Larven von Getreidehähnchen in den Beständen sichtbar, hält sich z.z. in Grenzen, kann territorial aber unterschiedlich stark auftreten, besonders betroffen Sommergetreidebestände und Winterweizen.

2. Insektizideinsatz in Kartoffeln Kartoffelkäfer in den Beständen ziemlich stark vorhanden, Kontrollen notwendig. BRW für Kartoffelkäfer: Anzahl mit mehr als 10 Käfer oder Larven befallener Pflanzen bis zur Blüte: bei 3 von 25 befallene Pflanzen/Linie ab Blüte: bei 5 von 25 befallene Pflanzen/Linie Hinweis: Der Kartoffelkäfer gehört weltweit zu den resistentesten Insekten. Beachten Sie die Einstufung der Insektizide nach den verschiedenen IRAC-Klassen und wechseln Sie bei häufigen Einsatz im Rahmen einer Resistenzstrategie diese Klassen. Bei den Pyrethroiden (IRAC-3 A) ist die Resistenz am stärksten. Mittlerweile werden von größeren Handelsketten Auflagen gegenüber den Speisekartoffelproduzenten gestellt keine Insektizide auf Basis von Neonikotinoide ein zusetzten. Damit wird die Palette noch mehr eingeschränkt. Bei der trockenen warmen Witterung werden sich auch Blattläuse in nächster Zeit zugesellen. Übersicht: Mittel l/kg/ha Anzahl Anwendg. Kart.- käfer Blattläuse Virusvektoren Bienenschutz IRAC- Klasse Actara 0,08 2 x X X 100g/ha (4 x) B 1 4 A Biscaya 0,3 2 x X X keine Indikation B 4 4 A Coragen 0,06 2 x X --- keine Indikation B 4 28 Dantop 0,035 2 x X X 150 g/ha B 1 4 A Decis Forte 0,05 1 x X --- keine Indikation B 2 3 A

Mittel Jaguar l/kg/ha Anzahl Anwendg. Kart.- käfer Blattläuse Virusvektoren Bienenschutz IRAC- Klasse 0,075 1 x --- X keine Indikation B 4 3 A Kaiso Sorbie 0,15 1 x --- X 150 g/ha B 4 3 A Karate Zeon 0,075 2 x X X 75 ml/ ha B 4 3 A Lambda WG 0,15 2 x X X 150 g/ha B 4 3 A Mospilan 0,25 0,125 1 x X X keine Indikation B 4 4 A Pirimor 1. Spritzung- 450 g/ha 2. Spritzung- 0,3 2 x 350 g/ha max. 5 Anwendungen 400 g/ha --- X 3-5. Spritzung- B 4 1 B Sumicidin 300 ml/ha alpha 0,3 1 x --- X B 2 3 A Teppeki 0,16 2 x --- X 160 g/ha B 2 9 C Einsatz von Blattdüngern in Kartoffeln ansatzschwache Sorten: zum Knollenansatz - 4,0 l/ha Yara Vita Kombiphos zum Knollenwachstum - 2 x 3,0 l/ha Yara Vita Kombiphos ansatzstarke Sorten : zum Knollenwachstum - ges. 10 l/ha Yara Vita Kombiphos in 3-4 Gaben Zusammensetzung: 440 g/l P2O5; 75 g/l K2O; 67 g/l MgO; 10 g/l Mangan; 5 g/l Zink 3. Schädlingsauftreten in Leguminosen Blattlauspopulationen bauen sich bei dem warmen, trocknen Wetter relativ schnell auf, da sie z.t. sehr versteckt sitzen, sollte eher ein Pirimor (nicht > 25 C spritzen; IRAC 1A) zur Anwendung kommen. Empfehlung: 300 g/ha Pirimor (2 Anwendungen in der Kultur möglich) Bei den Pyrethroiden (IRAC- 3A), das Resistenzvorkommen beachten, außerdem wirken diese bei den hohen Temperaturen nur 3-4 Tage (siehe Übersicht Fachinfo 21/2016).

30.05.16 Kontrolle Pilzkrankheiten Die Bekämpfung der Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) in Ackerbohnen Ist eine wirtschaftlich wichtige Maßnahme. Zu Beginn erscheinen kleine, schokoladen- Farbige, runde Flecken, unregelmäßig verstreut auf den untersten Blättern. Bei fortgeschrittenem Befall verschmelzen die Flecken und die Blätter sterben ab. Die Maßnahme sollte bei feucht-warmen Wetter zu Mitte der Blüte/beginnende Hülsenentwicklung durchgeführt werden. (Bild-Magazin) Empfehlung: 1,0 l/ha Ortiva (2 Anwendungen in der Kultur möglich) 5. Auszüge aus dem Deutschen Bienen-Journal 5/2016 zu Rückstände im Honig Im Jahr 2015 wurden 66 ausgewählte Frühjahrsblütenhonige aus einem nennenswerten Rapspollenanteil gezogen. In zwei Drittel aller Proben fand man Thiachloprid aus der Gruppe der Neonicotinoide, welches sich im Wasser relativ leicht löst. Auch bei dem Einsatz von Fungiziden kommen wasserlösliche Wirkstoffe zum Einsatz, die sich über die Pflanzensäfte im Körper der Rapspflanze verteilen.. Diese Stoffe stehen daher in der Liste der Rückstände an zweiter Stelle. Die beiden Wirkstoffe aus Cantus Gold fanden sich in 21 % als Dimoxystrobin und 6 % von Boscalid wieder. Azoxystrobin aus dem Symetra wurden zu 12 % der Proben nachgewiesen. Andere Wirkstoffe wie Tebuconazol, Carbendazim oder Fenhexamid spielten nur eine untergeordnete Rolle. Insektizide und Fungizide im Rapshonig (Stichproben = 66) Einteilung in unterschiedliche Belastungsstufen (µg/kg)

Zulässige Höchstgrenze µg/kg 3-10 µg/kg > 10-20 µg/kg > 20-50 µg/kg >50-100 µg/kg 100-200 µg/kg Insgesamt Wirkstoffe < 3µg/kg Thiacloprid 50 5 21 4 8 9 2 50 Boscalid 500 5 8 1 4 3 2 21 Azoxystrobin 50 2 7 1 0 0 0 10 Dimoxystrobin 50 4 5 0 0 0 0 9 Fenhexanid 50 1 0 0 0 0 0 1 Pyraclostrobin 50 1 0 0 0 0 0 1 Carbendazim 1.000 1 3 0 0 0 0 4 Tebuconazol 50 5 1 0 0 0 0 6