BEGEGNUNG. die Kunst der BEGEGNUNG. die Kunst der

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Gefördert vom. Titel. Kurzprofil der Kommune. Ausgangslage. Anlass und Motivation

Qualifizierungen 2012/2013

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Einladung zum. Fachtag

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Elf Jahre Kinderrechte in der Landesverfassung Symbolkraft oder Nahrung für die Praxis?

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Fortbildungen zum Thema Demenz

Pferdegestütztes Coaching

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Fachtag Jugendbeteiligung 6. November Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft

» Gottesdienst und Gänsehaut«

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten.

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE. Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Sexualität und Behinderung

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

Fachseminar: Cybermobbing Uhr. Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf

Qualifizierungen 2012/2013

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Praxisseminar Wirtschaftliches Bauen und Sanieren in Kommunen

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

Einladung zum. Seminar

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer!

13. BRANCHENFORUM STAHL

Frauen auf Erfolgskurs

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Einladung zum. Fachtag

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

CURRICULUM DES UNWÄGBAREN KINDERKUNSTLERNEN:

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Halbzeitevaluierung der Umsetzung frauenspezifischer ESF-Projekte EU-Strukturfondsperiode

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Veranstaltung des MGEPA NRW

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Guter Start für Hamburgs Kinder

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Frauen auf Erfolgskurs Wissen. Austausch. Vernetzung

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Innovative Pflegearchitektur

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Fachkraft Flüchtling!? Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Fachtagung

Tagung. Hund & Psychologie. Der Hund: Individuum und Teil der Gesellschaft November 2016

12. Dortmunder Symposium

Leben am Ende am Ende leben

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Pflicht zur Fortbildung nach Ziff der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v.

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

Tariftreue- und Vergabegesetz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Reinoldinum. Inhalt. Tagungshaus des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

Transkript:

IMPULSFORUM die Kunst der BEGEGNUNG Welche Schlüsselkompetenzen schaffen ein neues Miteinander? Di, 14. September 2010 I ThyssenKrupp Info-Center Dortmund Das Impulsforum richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen und Verbänden in der sozialen Arbeit mit älteren Menschen. die Kunst der BEGEGNUNG Wer kennt es nicht, dieses gehemmte Gefühl, das einen beschleicht, wenn man einem Unbekannten/einer Unbekannten begegnet. Gehe ich auf ihn/sie zu oder erwarte ich den ersten Schritt vom anderen? Was sage ich und wie? Oftmals kommen Begegnungen gar nicht erst zustande, weil wir uns nicht trauen, auf den anderen zuzugehen. Und so kommt es, dass immer mehr ältere Menschen in unserer Gesellschaft keinen Anschluss finden, außen vor bleiben und vereinsamen. Wie können Kommunen, Gemeinden und Verbände dem Problem begegnen? Welche Rahmenbedingungen können geschaffen werden, um Menschen nach dem Erwerbsund Familienleben besser zu integrieren und ihre Lebensqualität zu steigern? Wie kann man Begegnungen ermöglichen? Das Impulsforum lädt Sie herzlich ein zum gemeinsamen Erkunden, Erfahren und sich Austauschen zum (einander) Begegnen. Gesamtkonzeption: Barbara Thierhoff

ABLAUF IMPULSFORUM DI, 14.09.2010 9.00 Uhr Stehcafe 9.30 Uhr Neue Wege zur Gruppen-Klugheit: Plenums-Impulse Carmen Thomas, Tagesmoderatorin 9.45 Uhr Talk zum Starten Bodo Champignon, 1. Vorsitzender ZWAR e.v. Barbara Thierhoff, ZWAR Zentralstelle NRW Impulsreferate und Reflexionen 10.00 Uhr Partnerschaftliche Begegnungen vor Ort Generationenpolitik aus Sicht des Landes Dr. Christof Eichert, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, MGFFI, Düsseldorf 10.30 Uhr Zwischen Erwerbsleben und Ruhestand: Den Übergang meistern - die veränderte Situation mit Leben füllen Dipl. Ehe- und Lebensberaterin Barbara Langmaack, Hamburg 11.00 Uhr Pause 12.00 Uhr Wertschätzung Grundlage für eine Kultur der Begegnung Prof. Dr. Barbara von Meibom, Berlin 12.30 Uhr Kollektive Intelligenz in Netzwerken: Die Kunst des impliziten Wissens Dr. rer. oec. Thomas Siefer, Leichlingen 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr 5 parallele Foren 16.00 Uhr Einblick in die Foren: Plenums-Präsentation durch die Referentinnen und Referenten Ausblick im Talk: Perspektiven für eine Kunst der Begegnung in der Gemeinschaft Dr. Christof Eichert, MGFFI Christian Adams, ZWAR Zentralstelle NRW Schlussreflexion 16.45 Uhr Ende der Tagung 11.30 Uhr Begegnung mit künstlerischen Formen Jörg Andrees, Schauspiel (Berlin) Christoph Haberer, Schlagwerk (Dortmund) Michael Heupel, Flöten (Bonn)

5 PARALLELE FOREN 14.00 bis 15.30 Uhr Forum I Forum V Forum IV Forum III Forum II Neue Aufgaben für die Kommunen Die Förderung einer aktiven Gesellschaft des langen Lebens und einer entsprechenden Kunst der Begegnung im Gemeinwesen braucht Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung, Mitgestaltung und Lebensqualität älterer Menschen. Sie zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe für zukunftsorientierte Seniorenpolitik der Kommunen. Das Beispiel der Stadt Gelsenkirchen lädt zum Austausch über Möglichkeiten der Umsetzung in anderen Kommunen ein. Referent: Dr. Wilfried Reckert, Stadt Gelsenkirchen Moderation: Christine Sendes, ZWAR Zentralstelle NRW Zwischen Erwerbsleben und Ruhestand Den Übergang meistern die veränderte Situation mit Leben füllen. Wie alle Prozesse des Abschiednehmens durchläuft auch der Ausstieg aus dem Beruf ganz eigene Phasen und bedarf einer Gestaltung, durch die ein neuer Lebensrhythmus und Lebensinhalt gefunden werden kann. Wie dies möglich wird und über mögliche Schritte der Begleitung soll in diesem Forum gesprochen werden. Referentin: Dipl. Ehe- und Lebensberaterin Barbara Langmaack Moderation: Paul Stanjek, ZWAR Zentralstelle NRW Begegnung mit künstlerischen Formen Hier geht es um die Einführung in die nonverbale, künstlerische Ebene in der Kunst der Begegnung, die eine wesentliche Basis für unser verbales Begegnen bildet. Das Einüben und das spielerische Ausprobieren einer Kunst der Begegnung im professionellen Alltag sind weitere wichtige Elemente des Forums. Referenten: Jörg Andrees (Schauspieler, Regisseur), Christoph Haberer, Michael Heupel (beide Musiker) Moderation: Wolfgang Nötzold, ZWAR Zentralstelle NRW Wertschätzung - Grundlage für eine Kultur der Begegnung Wertschätzung als Grundlage für eine Kultur der Begegnung findet auf allen Ebenen statt: in der Begegnung mit sich selbst, mit anderen, im Stadtteil, im Gemeinwesen. In diesem Forum werden die Potentiale für Verständigung und ein demokratisches, friedvolles, kreatives Miteinander identifiziert und Wege für ihre Entwicklung aufgezeigt. Referentin: Prof. Dr. Barbara von Meibom Moderation: Ute Schünemann-Flake, ZWAR Zentralstelle NRW Von der Kunst, implizites Wissen in Netzwerken ans Licht zu bringen Hier sollen die Inhalte des Vormittag-Vortrages erlebbar gemacht werden: Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, Fragen, Beispiele, Ressourcen und Erfahrungen aus ihren Praxisfeldern einzubringen. Praktische Übungen dazu erhöhen die Kunst der persönlichen Präsenz in der Wahrnehmung und Förderung kollektiver Potentiale von Netzwerken. Referent: Dr. rer.oec. Thomas Siefer Moderation: Anne Remme-Dören, ZWAR Zentralstelle NRW Immer ist die wichtigste Stunde, die gegenwärtige. Immer ist der wichtigste Mensch, der Dir gerade gegenüber steht. Meister Eckhart (um 1260 bis 1328)

ANFAHRT DAS IMPULSFORUM WIRD VERANSTALTET VON ThyssenKrupp Info-Center: Oesterholzstraße 127 44145 Dortmund Tel.: 0231 844-2372 Fax: 0231 844-2310 mail: info-center.stahl@thyssenkrupp.com ZWAR Zentralstelle NRW Steinhammerstr. 3 44379 Dortmund info@zwar.org www.zwar.org 12 2 9 km 13 3 km DO-Nordwest B 236 A 42 27 3 5,7 km 4 Castrop- Rauxel-Ost DO-Hafen 7 km Borsigstraße Oesterholzstraße Springorumstraße Brackeler Straße Borsigplatz Info-Center Tor W1 3 km 4,4 km Zentrum/ Borsigplatz IN KOOPERATION MIT A 45 B 236 A 40 42 5 B 1 B 1 DO-West Ausreichend Parkraum bieten die naheliegenden Parkplätze. Der Zugang erfolgt durch das Tor W1, Oesterholzstraße. UNTERSTÜTZT DURCH Mit dem öffentlichen Nahverkehr: Ab HBF Dortmund mit der U 41, U 45, U 47 oder U 49 in Richtung Hörde, Westfalenhallen, Aplerbeck oder Hacheney eine Station bis Haltestelle Kampstrasse. Dort umsteigen in die U 44 Richtung Westfalenhütte. An der Endstelle gehen Sie in Fahrtrichtung auf das Tor W1 zum ThyssenKrupp Steel AG-Gelände zu. Das Info- Center liegt rechts.

ANMELDUNG Anmeldungen bitte bis zum 03. September 2010 Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist. Frau Name Vorname Institution Herr Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- EUR. Im Preis sind Getränke, ein Mittagessen und Gebäck am Nachmittag enthalten. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Forum I Forum II Forum III Forum IV Forum V Straße PLZ/Ort Telefon Bitte senden Sie die Antwort per Post: ZWAR Zentralstelle NRW Stichwort: Fachtagung Die Kunst der Begegnung Steinhammerstr. 3 44379 Dortmund Fax Per Fax 0231-6185172 oder per Anmeldeformular auf der Homepage: www.zwar.org E-Mail Datum Unterschrift