Bodenverbesserung und sparsame Bewässerungsmethoden: praktische Erfahrungen aus Deutschland und Kenia

Ähnliche Dokumente
Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Mehr Gartentipps für den März

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Experiment Fußball, Folge 3

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Der Garten im Frühling mit EM

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Düngung im Kleingarten

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Formicarienbau (Atta cephalotes)

Selber Kompost machen

Vertikutierer Programm 2011

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Umgang mit Trockenphasen Alternativen zur Bewässerung

Vertikutierer Programm 2011

wasserspeicherndes Granulat

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Mobiroof extensive Dachbegrünung

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage)

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Christa Lung. Der perfekte Rasen. Richtig anlegen und pflegen

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Blumenzaun Klein Amsterdam

Bau einer Low-Cost Bewässerungsanlage ( Green-River-Prinzip nach Volker Korrmann)

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

HOCHBEET-SET BASILIKUM Technische Information

Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi.

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Bewässerungssysteme für Ihre Pflanzen

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Waterfix WATERFIX WATERFIX. 1 Dose á 300g speichert 50 Liter Wasser. Wasser und Nährstoffe für optimale Pflanzenqualität

Der GARDENA AquaContour automatic: Der Regner, der sich Ihrem Garten anpasst

Rigolenversickerung Bauanleitung

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Durchschn. Zufuhr an Nährstoffen im Vergleich: Kompostgabe von 3l/m², Düngergabe von 100 g/m² (Voll- bzw. organ. Dünger)

Grundwasserneubildung

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

KANN GardenProtect Die innovative Mineraldeckschicht

Der neue GARDENA AquaContour automatic: Der Regner, der sich Ihrem Garten anpasst

Herzlich Willkommen zum 4.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Estufa Chida 1.3 DE Estufa Chida. Entwickelt für Gemeinschaften und Familien in Zentralamerika

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Das ispray- und idrop-system

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Dokumentation und Bauanleitung zum Workshop: Grauwasserturm selbst bauen: Kleinstfilteranlage und Gemüseproduktion

TheHeatOfKompost. Radio X EnergiesparpriX

Wie fördere ich das Bodenleben?

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Flächenversickerung Bauanleitung

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt.

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Schulobst- und Gemüseprogramm

Bauanleitung Camera Obscura

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG

Mischkulturen: Gute Nachbarn / schlechte Nachbarn

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Hintergrundinformation

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Beregnungsanlagen. Planung Verkauf Montage Wartung

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Töpfe aus Papier selber machen

Kindernasen in die Erde ein Koffer voller Buddelideen

Transkript:

Bodenverbesserung und sparsame Bewässerungsmethoden: praktische Erfahrungen aus Deutschland und Kenia Gliederung Bestimmung der Bodenart Unterscheidung der Bodenarten und ihrer Eigenschaften Bodenverbesserung Maßnahmen für leichte, sandige Böden Herkömmliche Maßnahmen Pflanzenkohle Bewässerung im Garten Bewässerungstechniken Mikrobewässerung mit Flaschen Green River Prinzip Wassermanagement 1

Bodenarten Man unterscheidet nach dem in Deutschland üblichen System die Hauptbodenarten: Sand (Abk.: S), mit einem Durchmesser von 0,063 mm bis 2 mm Schluff (Abk.: U), mit einem Durchmesser von 0,002 mm bis 0,063 mm Ton (Abk.: T), mit einem Durchmesser kleiner 2 µm (entspricht 0,002 mm) Lehm (Abk.: L), als ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton mit etwa gleichen Anteilen. Humus bezeichnet die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens Bodeneigenschaften Beim Boden kommt es auf die richtige Mischung der Bestandteile an: Ein guter Gartenboden hat eine krümelige Struktur, speichert ausreichend Wasser und ist dennoch gut durchlüftet. Er hält für die Gewächse genügend Nährstoffe bereit und lässt sich gut bearbeiten. Es kommt auf die richtige Mischung der Bestandteile an, um den Pflanzen ein möglichst gutes Wachstum zu ermöglichen. All diese Eigenschaften werden durch das Zusammenspiel von Sand, Lehm, Ton und Humus im Boden erzeugt. 2

Bodenverbesserung Die Einarbeitung von organischem Material (Grünabfälle, Kompost, Mulch etc.) in die oberste Bodenschicht sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe besser gespeichert werden können und den Pflanzen so länger zur Verfügung stehen. Darüber hinaus dient oganisches Matial als Nährstoff für Mikroorganismen die der Pflanze als Nützlinge zur Verfügung stehen Durch den Abbau von organischem Material im Boden bilden sich außerdem Hohlräume, die den Gasaustausch im Boden fördern Kalken, fördert die Fähigkeit der Erde, Nährstoffe zu speichern Bodenverbesserung für leichte Sandböden Organisches Material wie reifer Kompost, sollte jährlich im Frühjahr in den Boden eingearbeitet werden. Gründüngung führt dem Boden über die Grün- und Wurzelmasse ebenfalls organisches Material zu. Die organische Mulchschicht reduziert die Verdunstung des Bodenwassers und schützt vor starken Temperaturschwankungen beides fördert das Bodenleben. Kalken, bei einem ph-wert unter 5,5 sollte der Boden gekalkt werden, indem Sie Tonmehl, beispielsweise Bentonit, auf den Boden ausbringen und mit einem Kultivator leicht einarbeiten. 3

Bodenverbesserung für leichte Sandböden Einarbeitung von organischen Material Zahl, 2013 Gründüngung mit Phacelia Bodenverbesserung für leichte Sandböden Organische Mulchschicht Kalkung Zahl, 2012 4

Bodenverbesserung für leichte Sandböden Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle (Holzkohle) Pflanzenkohle ist kein Dünger und sollte nie pur in den Boden eingebracht werden. Pflanzenkohle muss vor der Einarbeitung in den Boden möglichst mit organischen Nährstoffen aufgeladen werden. Die Aufladung mit Stickstoff geschieht am besten durch Vermischung mit Kompost. Pflanzenkohle bildet mit Bodenorganismen wie Pilzen und Bakterien, die sich auf der Pflanzenkohle ansiedeln, einen Speicher für Wasser und Nährstoffe. Pflanzenwurzeln stehen über Mykorrhizen mit dem Pflanzenkohle-Pilz- Bakteriensystem in Verbindung. Die Pflanzenwurzeln erhalten auf diese Weise Nährstoffe Bodenverbesserung für leichte Sandböden Weitere Wirkungen von Pflanzenkohle Adsorption toxischer Bodenstoffe (Pestiziede, Schwermetalle) Verbesserte Bodendurchlüftung Reduktion von Methan- und Lachgasemissionen Boden mit und ohne Pflanzenkohle Zahl, 2015 5

Bodenverbesserung für leichte Sandböden Boden, Pflanzenkohle gemisch (Terra Preta) Bewässerung im Garten Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen. Oberflächenbewässerung: Stau/ Rieselverfahren, Beregnung Unterflurbewässerung: Unterirdische Rohrsysteme, Anhebung des Grundwasserspiegels Mikrobewässerung: Tröpfchen Bewässerung ober- und unterirdisch http://landwirtschaft-heute.de suedkurier.de www.rabmer.at 6

Mikrobewässerung Bei den Mikrobewässerungsverfahren wird nur ein kleiner Teil des Bodens bewässert. Im Gegensatz zu Regnern/Sprinklern wird nur eine sehr geringe Wassermenge ausgebracht. Der Vorteil ist, dass man Flächen wassersparend bewässern kann. Tröpfchen Bewässerung ist das sparsamste aller Bewässerungsverfahren, da hierfür nur geringe Wassermengen aufgebracht werden. Das Wasser wird durch ober- oder unterirdisch verlegte Schlauch- bzw. Rohrleitungen oder Flaschen direkt dem Wurzelbereich der Pflanze zugeführt. Mikrobewässerung mit Flaschen Bei der Mikrobewässerung mit Flaschen können verschiedene Verfahren angewendet werden: Tröpfchenbewässerung mit Flaschen als Sprinkler Pnterest.com, 2014 7

Mikrobewässerung mit Flaschen Mikrobewässerung mit Flaschen als externer Wasserspender und integriert im Setzlingstopf Pnterest.com, 2014 Mikrobewässerung mit Flaschen Ober- und unterirdische Bewässerungsmaßnahmen mit Flaschen Pnterest.com, 2014 8

Das Green River Prinzip: Einleitung Bei diesem Projekt geht es um Ackerbau und Renaturierung in ariden Gebieten mit Hilfe einer Low-Cost Microbewässerung in Form eines Flusses unter der Erde, dem sogenannten Green River, der zu einem großen Teil aus Abfallmaterialien hergestellt wird. Durch unsere Bewässerung werden die Pflanzen lediglich von unten befeuchtet. Ein Versickern des Wassers wird mit Hilfe einer Silofolie verhindert. Es wird mit Hilfe von alten Plastikflaschen ein unterirdischer Wasserspeicher geschaffen, der ein Wasserüberangebot aufnimmt und das Wasser dann über einen langen Zeitraum langsam an die Umgebung wieder abgibt. Das Green River Prinzip Korrmann, 2014 Versorgungsrohr Die Feuchtigkeit soll in dem Graben gleichmäßig verteilt werden. Anstelle eines teuren Tropfschlauches, der auch einen größeren Wasserdruck benötigt, sollen hier alte Plastikflaschen Verwendung finden. Bei den Flaschen sind, wie auf den Fotos gezeigt, der Boden und die Spitze abzutrennen. Wichtig dabei ist, dass die Spitze in einer Höhe abgetrennt wird, wo der Radius nur ein wenig kleiner ist als bei dem abgetrennten Boden. 9

Bauanleitung Beim zusammenschieben der einzelnen Flaschenstücke sollen keine großen Staustufen für das Wasser entstehen. Die Flaschen sollen dabei nicht nur für wenige Zentimeter in einander geschoben werden, sondern so weit wie möglich, damit ein stabiles und festes Rohr entsteht. Wichtig: Der Kopfteil und die Spitze dieses Rohres sind geschlossen. Sprich hier sind Boden und Deckel nicht abzutrennen. Das gesamt Rohr ist an den späteren Seiten genau in der Mitte an jedem Verbindungspunkt /Überschneidungspunkt zwischen zwei Flaschen mit einer durchgängigen Bohrung zu versehen Korrmann, 2014 Bauanleitung Da das Versorgungsrohr jetzt aber immer noch nicht stabil genug für eine Verlegung unter der Erde ist, nehmen wir die entstandenen Abfälle sowie weiteren Plastikmüll zu Hilfe. Damit das Rohr nun später nicht vollständig zusammengequetscht wird, ist das Rohr noch mit den Abfällen auszustopfen. Korrmann, 2014 In dem Rohr wird das eingebrachte Wasser gleichmäßig auf der vollen Länge verteilt. Deswegen ist die exakte horizontale Verlegung des Rohres so wichtig. Das Wasser sickert langsam in das umgebende Material und wird durch dieses Material gleichmäßig in Form von Feuchtigkeit an das umgebende Erdreich abgegeben. Eine Versickerung dieser Feuchtigkeit wird später durch die darunter liegende Silofolie verhindert. 10

11

Bauanleitung Nach der Fertigstellung des Rohres in der gewünschten länge und der Befüllung mit Plastikabfällen wird es mit mind. 15 Lagen Zeitungspapier umwickelt. Man erhält dadurch ein festes Rohr, was im Inneren einigermaßen vor Versandung und Verschlammung sowie vor dem Eindringen von Wurzeln geschützt ist, so dass dieses mehrere Jahre einsatzfähig bleiben sollte. Auf einer geraden Fläche ist die Folie + Zeitungspapier in voller Länge auszulegen. WICHTIG: Die Folie ist auf einer Freifläche auszulegen die vorher von Steinen und scharfen Kanten befreit werden muss. 12

13

Grabung Zu Beginn ist ein ebenes Stück trockenen Landes in der Größe auszuwählen. Steine sind zu entfernen. Das gilt auch für den Boden des Grabens, wo später die Folien aufliegen. Wichtig ist, dass der Bereich der gestrichelten Linie sowie die Kante des unteren Grabens über die gesamte Länge des Grabens genau horizontal verläuft. Korrmann, 2014 Verlegunga des Rohres Die Folie ist mittig und zentriert in die Grube einzulegen Der Versorgungsschlauch sollte dabei bereits eingeklebt sein und ist an der Grubenwand direkt auf kürzesten Weg noch oben zu führen. Der Schlauch soll später nicht durchhängen, sondern senkrecht nach oben gehen Korrmann, 2014 14

15

16

Der Wassertank und der Gießvorgang Als Wassertank für das Rohr reicht bereits ein großer Kanister. Dieser sollte als Insektenschutz immer fest verschlossen sein und am Boden einen Anschluss für den Versorgungsschlauch besitzen. Ein ganz kleines Loch oben im Tank ist zur Belüftung bereits völlig ausreichend. Der Versorgungsschlauch sollte in etwa einem handelsüblichen Gartenschlauch entsprechen. Der Wassertank dient dabei eher als Füllhilfe. Aufgrund der immer noch vorhandenen Staustufen im Versorgungsrohr ist das Rohr über den Kanister auf einen Schlag mit Wasser zu füllen. Nachdem das Rohr voll ist, kann der relativ kleine Kanister noch voll gefüllt werden, so dass diese zusätzliche Wassermenge sich innerhalb der nächsten 6-10 Stunden ebenfalls in dem gesamten Graben gleichmäßig verteilt. Die Bewässerung darf auf gar keinen Fall durchgängig erfolgen! Der Boden muss zwischenzeitlich immer wieder trocknen. Eine Bewässerung von oben erfolgt höchstens in der Anpflanzungsphase. Danach wird nur von unten bewässert. 17

Wassermanagement im Garten Neben sparsamen Bewässerungsverfahren stehen uns noch andere Möglichkeiten für einen sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser zur Verfügung: Mulchen von Beeten zum Schutz vor Verdunstung und Austrocknung Unter- und Zwischensaaten für eine hohe Bodenbedeckung Bepflanzung der Beete und Randbereiche mit schatten spendenden Sträuchern und Bäumen(Agrarforstwirtschaft) Einarbeitung von organischem Material und Pflanzenkohle in den Boden um die Wasserspeicherfähigkeiten zu verbessern Anlage von Hochbeeten und Terrassierung um eine optimale Ausnutzung des Wassers zu gewährleisten 18

Quellen http://www.bodenwelten.de/content/bodenarten https://www.mein-schoener garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/bodenverbesserung-tipps-fuer-gutengartenboden-9466 http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/guter-boden-108679.html http://www.hausgarten.net/images/garten/gartenpflege/erde-hand-300- fl.jpg http://garten.deingruen.de/wp-content/uploads/imgp1357-250x167.jpg http://www.bodenwelten.de/content/was-ist-humus http://www.brelingerberge.de/img/bodenprofil.jpg http://www.carbon-terra.eu/de/pflanzenkohle/anwendungen/boden http://frankfurter-beete.de/2013/07/pet-flaschen-als-pfiffige-helfer-imgarten/ Quellen https://www.landtechnik.uni-bonn.de/forschung/systemtechnik-pflanze- 1/images-1/NILE_image_1.jpg http://www.fona.de/de/wassermanagement Volker Korrmann: The Green River Prinziple https://de.pinterest.com/pin/492088696760663474/ www.suedkurier.de%2fstorage http://landwirtschaft-heute.de/bilder/syphons/syphons_4.jpg http://www.rabmer.at/fileadmin/_processed_/csm_bewaesserungen 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lucas Zahl M. Sc. Agrarökonomie Humboldt- Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften E-Mail: lucas_zahl@hotmail.de 20