Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Ähnliche Dokumente
Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Elektronische Bremssysteme

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen.

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse).

6 Fahrsicherheitssysteme

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP

8 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Abkürzungen. B BA: Bremsassistent BDW: Brake Disc Wiping BIR: Ball In Ramp. K KBA: Kraftfahrt-Bundesamt KI: Kombiinstrument

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Raddrehzahl-Sensoren

Stationäre Kreisfahrt

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Aufgabe 5: ( 6 Punkte) Welche wesentlichen Größen bestimmen die Fahrzeuglänge a) Im Innenraum b) im Vorbau c) im Heckbereich eines PKW (Limousine).

Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Name:... Matr.-Nr.:...

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Evolution der Bremsanlagen

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Inhaltsverzeichnis: Seite(n):

DerKraftschlussmitderFahrbahn

Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger. Fahrphysik Zindel Logistik AG

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion

TÜV SÜD Reifentest 2017

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Stichwortverzeichnis. Automatische Brems-Differentialsperre (ABS/ABD), Pkw, 62

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

1

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik

Mehr als zwei Drittel der Pkw-Kollisionen mit Schwerverletzten ereignen sich auf Bundes- und Landstraßen

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 67 / 1 Ausgabe

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ferienkurs Experimentalphysik 1

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik





Klausur Technische Logistik I 10. Januar 2014

Renault Master Technische Daten (Auswahl)

Blitzlader auf VW Crafter. VW 35 (Typ 2FJE2) Einzelkabine XXL. Doppelkabine XL. Technisches Datenblatt Gültig für das Modelljahr 2012

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog

Mit Allrad auf dem Kamm schen Kreis überleben

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK

KASTENWAGEN ,45

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Dr.-Ing. Klaus Herzog

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Das Auto der Zukunft. 30. Juni 2011

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Skriptum. Fahrphysik erleben

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Kurzbericht basierend auf Gutachterliche Stellungnahme Nr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160 Beschleunigung km/h (s) 15,7 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Technische. Kybernetik

DAS NEGATIVE BESCHLEUNIGEN (BREMSEN) - Spezielles

Motor C/B. Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Ihre Unterlagen 1 / 10

Transkript:

Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme - Übersicht Bild 5.1_2 Fahrerassistenzsysteme - Funktion

Bild 5.1_3 1 Zylinder 984 cm³ 0,7 kw (0,9 PS) 16 km/h 1886 1955 6 Zylinder 2867 cm³ 56 kw (76 PS) 130 km/h hydropneumatische Federung 2000 8 Zylinder 4398 cm³ 245 kw (333 PS) 250 km/h aktive Wankstabilisierung adaptive Fahrgeschwindigkeitsregel ung Geschichte des Automobils Bild 5.1_4 Klotzbremse 1886 Außenbandbremse 1902 Innenbacken-Trommelbremse 1919 Öldruckbremse 1955 Scheibenbremse 1978 ABS Geschichte der Fahrzeugbremse

Bild 5.1_5 Geschichte der Fahrzeugbremse 2 Bild 5.1_6 F U F S F res G R Umfangskraft Seitenkraft resultierende Führungskraft Radaufstandskraft (Gewichtskraft) Kräfte im Radaufstandspunkt

Bild 5.1_7 Der Reifenlatsch ist die Aufstandsfläche des rollenden belasteten Reifens. Der dynamische Radius R dyn entspricht dem Radius des unbelastet rollenden Rades abzüglich der Einfederung bei Belastung. Reifenlatsch Bild 5.1_8 Der Schlupf λ ist ein relatives Maß für die Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit eines Reifens und der Fahrgeschwindigkeit angetriebenes Rad λ A = r dyn r ω dyn R ω v R gebremstes Rad λ B = v r dyn v ω R Schlupf

Bild 5.1_9 1,2 1,0 α = 2 Reibungszahl 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 % Bremsschlupf 100 Asphalt trocken Asphalt naß Kies lose Schnee lose Glatteis Haftreibungszahl µ HF Seitenkraftbeiwert µ S 0,8 0,6 0,4 0,2 α = 10 α = 10 α = 2 µ HF µ S 0 20 40 60 80 % Bremsschlupf λ Ein Reifen kann nur dann Kräfte übertragen, wenn er unter Schlupf läuft! Kraftschlussbeiwert in Abhängigkeit des Schlupfes und der Fahrbahn Bild 5.1_10 1,6 Dragster µ max 1,4 Rennwagen 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Pkw mit 1 mm Profil Streuband Pkw-Reifen nach Messungen des IVK 1990 Pkw mit vollem Profil trockene Fahrbahn 1,5 mm Wassertiefe 0 0 100 200 Fahrzeuggeschwindigkeit v F [km/h] Kraftschlussbeiwerte in Abhängigkeit der Geschwindigkeit

Bild 5.1_11 Der Winkel zwischen der Richtung der Radebene und der tatsächlichen Bewegungsrichtung wird Schräglaufwinkel α (Alpha) genannt Schräglaufwinkel Bild 5.1_12 mit: F MAX F B F S maximal übertragbare Kraft Bremskraft Seitenführungskraft α Schräglaufwinkel 1 Radmittelpunkt 2 Längsrichtung Rad 3 Querrichtung Rad 4 Kamm scher Reibungskreis Kamm scher Reibungskreis

Bild 5.1_13 3 Stellgröße Regelstrecke Störgröße 5 1 2 Regelgröße Führungsgröße 4 Regler 1 Hydroaggregat mit Magnetventilen 2 Hauptzylinder 3 Radzylinder 4 Steuergerät 5 Drehzahlsensor Das Antiblockiersystem (ABS) erkennt beim Bremsen frühzeitig die Blockierneigung eines oder mehrerer Räder und sorgt dann sofort dafür, dass der Bremsdruck konstant gehalten oder verringert wird. ABS Grundfunktion Bild 5.1_14 ABS Filme

Bild 5.1_15 Haftreibungszahl µ HF 0 a λ K µ HFmax b 100 % b stabiler Bereich b instabiler Bereich λ k bestmöglicher Bremsschlupf µ HFmax maximale Haftreibungskraft Bremsschlupf λ Idealisierte Haftreibungszahl-Schlupf Kurve Bild 5.1_16 v F Fahrzeuggeschw. v ref Referenzgeschw. v R Radumfangsgeschw. λ 1 Schlupfschaltschwelle Schaltsignale: +A, +a Schwellen der Radumfangsbeschleunigung -a Schwelle der Radumfangsverzögerung - p ab Bremsdruckabnahme Bremsregelung bei großen Haftreibungszahlen

Bild 5.1_17 v F Fahrzeuggeschw. v ref Referenzgeschw. v R Radumfangsgeschw. λ 1 Schlupfschaltschwelle Schaltsignale: +A, +a Schwellen der Radumfangsbeschleunigung -a Schwelle der Radumfangsverzögerung - p ab Bremsdruckabnahme Bremsregelung bei kleinen Haftreibungszahlen Bild 5.1_18 M Gier Giermoment F B Bremskraft 1 2 F B1 F B2 M Gier µ HF1 = 0,8 µ HF2 = 0,1 Bremsregelung mit Giermomentaufbauverzögerung

Bild 5.1_19 Bremsregelung mit Giermomentaufbauverzögerung Bild 5.1_20 Hydraulikeinheit 1 Drehzahlsensoren 2 Radzylinder 3 Hydroaggregat Drehzahlsensoren 4 Hauptzylinder 5 Steuergerät 6 Kontrolleuchte Steuereinheit ABS Komponenten im Pkw

Bild 5.1_21 ABS Komponenten im Pkw Bild 5.1_22 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2

Bild 5.1_23 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2 Bild 5.1_24 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2

Bild 5.1_25 Hydraulikplan BOSCH ABS 2 Bild 5.1_26 mit: 1 Relaisbox 2 3/3 Magnetventil 3 Speicher 4 Rückförderpumpe Hydroaggregat für ABS 2

Bild 5.1_27 1 Drehzahlsensor, 2Batterie 3 Eingangsschaltung 4 digitaler Regler 5 Großschaltkreis 1 6 Großschaltkreis 2 7 Spannungsstabilisator/Fehlerspeicher 8 Ausgangsschaltung 1 9 Ausgangsschaltung 2 10 Endstufe 11 Magnetventile 12 Sicherheitsrelais 13 stabilisierte Batteriespannung 14 Sicherheitsleuchte. Steuergerät ABS 2 Bild 5.1_28 3/3 Magnetventil für ABS 2

Bild 5.1_29 Drehzahlsensoren Bild 5.1_30 Entwicklungsstufen ABS / ASR

Bild 5.1_31 Erfolgsgeschichte ABS Bild 5.1_32 25 Jahre ABS

Bild 5.1_33 PrototypABS 1