Der Baustil der Kathedralen, die im 10. und 11. Jahrhundert entstanden. Der Trifels ist eine Burg

Ähnliche Dokumente
Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Muster. Mittelalter. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. von. Heidi Thum-Gabler. Stationenlernen im Musikunterricht

Notenwerte - Rhythmus

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Musik lernen nach Noten

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Akkordlehre ganz konkret Band 1. Wie unser Notensystem entstand

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Filmskript: Musik im Mittelalter

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

KAPITEL II - DIE NOTEN

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

6-10 KREATIV ANTIKE BIS RENAISSANCE SACH INFORMATION ANTIKE MITTELALTER

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Messe - Inhalt und Form

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Grundlagen der Notenlehre

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Lexikon Erklärungstexte

Bevor es losgeht Seite 1

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

11. Akkorde und Harmonie

Kleine Musiklehre / Noten

Klasse. Rappe den Unterricht!

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Download Ursula Lassert

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Kleines musikalisches Lexikon

4. Einen Rap erfinden und gestalten

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Lo st nun die verschiedenen Aufgaben zum Thema Musik in der Renaissanceö! Die Ergebnisse zu den jeweiligen Aufgaben tragt ihr in euren Hefter ein.

Evangelisches Gesangbuch Noten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Die Musik im Mittelalter (ca. 500 n.chr. bis 1450 n.chr.)

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Turm bis in den Himmel - der Turmbau zu Babel

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Europa expandiert

D u o E n ß l e L a m p r e c h t

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Eine kurze Geschichte der Zeit. Über Timing, Takte und Synkopen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter

Musik des Mittelalters

Vorspiele/Intonationen

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Musik des Mittelalters I 9. bis 13. Jahrhundert nach Christus

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

--- Musik Ney-Taksim Ferahnâk auch (leise) unter O-Ton und Autortext stehenlassen

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Arne in t Zandt, Jan Strobl, Amandine Dusautoir (September 2015) Rap-Ordnung zum Thema Geometrie

7. modul-titel. luthers lieder. Musik in Luthers Schulzeit

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Transkript:

1 Station Wissenswertes über das Mittelalter? Tabelle 1 Aufgabe Finde die zueinander passenden Begriffe und Aussagen aus den Tabellen 1 und 2 und notiere sie in dein Heft. Macht ein Quiz daraus mit Moderator und Kandidaten. Krummhörner (Darstellung aus der Musiksammlung Syntagma Musicum ) Das Mittelalter beginnt etwa um 500 n.chr.... Redewendungen aus der Ritterzeit: etwas im Visier haben = Der Baustil der Kathedralen, die im 10. und 11. Jahrhundert entstanden sind, Pfalz ist ein anderes Wort für... Karl der Große unterwarf ab 772 in einem 32 Jahre dauernden Krieg... Redewendungen aus der Ritterzeit: für jemanden eine Lanze brechen = Die ersten Klöster entstanden in Ägypten, Palästina und in der Türkei... Der Trifels ist eine Burg Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg... Das Wort Kloster stammt aus dem Lateinischen (claustrum)... In den Klostergärten beschäftigten sich die Mönche mit Kräuter- und Heilkunde... Der Untergang des weströmischen Reiches... In den Klöstern wurden die sieben freien Künste (septem artes liberales) gelehrt: Mit dem Aufblühen der Städte im 12. Jahrhundert Minne ist ein anderes Wort für... Die Handwerker in den mittelalterlichen Städten schlossen sich im 12. Jahrhundert zu Zünften zusammen. Im frühen Mittelalter gab es Badehäuser und Dampfbäder, Der Baustil der Kathedralen, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert entstanden sind, Redewendungen aus der Ritterzeit: Das ist hieb- und stichfest = Im 13. Jahrhundert erhielten viele Siedlungen das Recht sich Stadt zu nennen. Ihre Namen sagen etwas über die Entstehung aus. 7

1 Tabelle 2 war im Jahr 476 n. Chr. Hofburg und endet im 15. Jahrhundert. bereits im 4. Jahrhundert. etwas genau beobachten. wird Gotik genannt. Berühmte Beispiele sind der Kölner Dom und das Ulmer Münster. die noch heidnischen Sachsen. die bis heute in Skandinavien und Osteuropa verwendet werden. z.b. Regensburg, die Stadt bei der Burg am Fluss Regen. wird Romanik genannt, da er sich an römischen Vorbildern orientiert. entstanden städtische Schulen und Universitäten. Sie stellten strenge Regeln auf, die für die Ausbildung vom Lehrling bis zum Meister einzuhalten waren. Es ist nichts dagegen einzuwenden. war um 1450 und signalisiert den Aufbruch in eine neue Zeit. und hatte seine Glanzzeit unter der Herrschaft der Staufer (12. Jahrhundert). grammatica, dialectica, rhetorica, arithmetica, geometrica, astronomia und musica. sich für jemanden einsetzen. Liebe. und bedeutet abgeschlossener Raum. und legten so den Grundstein für die Medizin. Minnesänger Heinrich von Meißen (mittelalterliche Abbildung aus dem Codex Manesse) Kunstvolle mittelalterliche Mensuralnotation (aus dem Codex Chantilly) Gotische Baukunst: Kathedrale von Reims (Frankreich) 8

Station 5 Notenschrift Die frühen Psalmmelodien der mittelalterlichen Kirche waren einfach und einprägsam und wurden mündlich überliefert. Die Chöre sangen nach Handzeichen der Chorleiter. Aus diesen Handzeichen entwickelten sich erste Notationszeichen als Gedächtnisstütze. Als die Musik komplexer wurde, war eine aussagekräftigere Notenschrift notwendig. Mensuralnotation, Mitte des 16. Jahrhunderts? Aufgaben a) Beschreibe unsere moderne Notenschrift! Wie viele Linien hat sie, welcher Ton wird durch den Violinschlüssel angegeben? Welche Notenwerte kennst du? Durch welche Angabe werden die Notenwerte in einem exakten Zeitmaß gebündelt? b) Übertrage die Stichwortliste unter der Überschrift Entwicklung der Notation in dein Heft und ergänze sie. *, griech. = Wink, Handzeichen der Chorleiter, Mitte 9. Jahrhundert; die Symbole der melodischen Floskeln wurden über den Text notiert, Tempo, Rhythmus und genaue Tonhöhe wurden nicht wiedergegeben. * Modalnotation: Um auch den festhalten zu können, entwickelte sich in der Sängerschule der Notre-Dame-Kathedrale in Paris im./. Jahrhundert die Modalnotation in einem System mit Linien. Allerdings beschränkte sie sich auf eine festgelegte Anzahl von Rhythmen, die Tondauer war nur aus der Gruppierung mehrerer Töne ersichtlich. Das entsprechende Zeichen, das zwei und mehr Noten zusammenfasst, wird genannt. * : Für die Niederschrift von komplexerer Musik reichten die Möglichkeiten der Modalnotation bald nicht mehr aus. Mit der Einführung der Mensuralnotation im 13. Jahrhundert wurde durch die Notenformung und Einführung verschiedener und Notenwerte der Rhythmus der einzelnen Note notierbar. Die Mensuralnotation war bis ins. Jahrhundert gebräuchlich, bis sich unsere moderne Notation mit Taktschema durchsetzte. 12

5 Die einzelnen Entwicklungsstufen der europäischen Notenschrift: Neumen: Sie gehen auf die Handzeichen der Chorleiter zurück. Aus ihnen entwickelte sich in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Musikschrift für die Gregorianischen Choräle. Die Symbole wurden über den Text notiert, Tempo, Rhythmus und genaue Tonhöhe wurden nicht wiedergegeben. Eine einzelne Neume (griech. Neuma = Wink) stand für eine bestimmte melodische Bewegung, die im Detail durch mündliche Tradition weitergegeben wurde. Modalnotation: Um auch den Rhythmus festhalten zu können, entwickelte sich in der Sängerschule der Kathedrale Notre Dame in Paris im 12./13. Jahrhundert die Modalnotation in einem Vier- bis Fünfliniensystem. Allerdings beschränkte sie sich auf eine festgelegte Anzahl von Rhythmen, die Tondauer war nur aus der Gruppierung mehrerer Töne ersichtlich. Das entsprechende Zeichen, das zwei und mehr Noten zusammenfasst, wird Ligatur genannt. Mensuralnotation: Für die Niederschrift von komplexerer Musik reichten die Möglichkeiten der Modalnotation bald nicht mehr aus. Mit der Einführung der Mensuralnotation im 13. Jahrhundert wurde durch die Notenformung und Einführung verschiedener und auch kleinerer Notenwerte der Rhythmus der einzelnen Note notierbar. Die Mensuralnotation war bis ins 16. Jahrhundert gebräuchlich, bis sich unsere moderne Notation mit Taktschema durchsetzte. Norditalienische Neumen (Bologna, 11. Jhd.) Alleluja in Modalnotation (Perotin, 12. Jhd.) Motette in Mensuralnotation (15. Jhd.) 13

Station 8 Lieder und Tänze des Volkes All mein Gedanken, die ich hab ist ein populär gewordenes Volkslied aus einer Zeit, in der Liedgut des täglichen Gebrauchs in erster Linie mündlich überliefert wurde. Die schriftliche Überlieferung im frühen Mittelalter lag ausschließlich in den Händen der Geistlichkeit, der nicht sehr viel daran gelegen war, die heidnischen Gesänge des Volkes zu bewahren. Im späteren Mittelalter entschieden kirchliche, adlige und hochbürgerliche Kreise mit entsprechender Bildung darüber, was in Handschriften bewahrt werden sollte. Unerwünschte Lieder mit kritischer Aussage wurden unterdrückt und konnten sich nur durch die mündliche Tradition über die Jahrhunderte erhalten. Das Lied All mein Gedanken, die ich hab fand Eingang in das Lochamer Liederbuch, das zwischen den Jahren 1452 und 1460 entstanden ist. Die Bauern, Handwerker und das fahrende Volk hatten Lieder für die verschiedensten Anlässe, die sich meist auch als Tanzmusik eigneten. Beliebt war die Abfolge von Vor- und Nachtanz, wobei das gleiche musikalische Material verwendet wurde. Die Musiker veränderten dabei Tempo, Taktart und verzierten bei Wiederholungen die Melodie. Die Musik kam von den Spielleuten. Sie waren Instrumentalmusiker, Sänger, Schauspieler und Tänzer, Artisten, Possenreißer, Akrobaten, Tierführer in einer Person. Ihre wichtigste Funktion war die Übermittlung von Neuigkeiten. Vortanz: langsam, schreitend, im geraden Takt Nachtanz: schnell, gesprungen, im ungeraden Takt All mein Gedanken trad. 18

8? Aufgaben Bauerntanz (Charles d Angoulême, 15. Jhd.) Versuche am Beispiel des Liedes All mein Gedanken, die ich hab nach mittelalterlicher Praxis eine Melodie von einem geraden Takt in einen ungeraden zu übertragen. Ergänze dazu am Notenbeispiel die fehlenden Noten. 19