Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Ähnliche Dokumente
Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) (Stand November 2011)

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Gemeinde Hardheim. Bebauungsplan Öl- und Schneidmühle. NATURA Vorprüfung. FFH-Gebiet Odenwald und Bauland Hardheim

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

NATURA GEBIETSBETREUUNG. Arten- und Lebensraumschutzprojekt Artemisia pancicii erweitert um Artemisia laciniata. Zwischenbericht 2011

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Windpark Schattenwurf

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

LANDSCHAFTSLEITBILD DREILÄNDERREGION BÖHMERWALD

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Neues aus der Krabbelkiste

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

7.2 Bilddokumentation

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Andreas Jaun. An Fluss und See

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Die Bundesrepublik Deutschland

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Anlage 1: Artenschutzrechtliche Untersuchung

Japanischer Staudenknöterich

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)


Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

< 93,1 > 75. Detailkarte < 92,7 < 93,9 < 95 = 90,8 < 91,9 < 88 < 80 = 82,2 = 84,5 = 85,7 < 76,2 < 94,5 < 96,8 < 97,8

ÖPUL Naturschutz in NÖ. Dipl.-Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Berlin packt an Berliner Aktionsprogramm gegen Ambrosia Erste Auswertungen

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb Abschnitt Rohrbach am 14. Juni 2009 in Oepping

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

auf die Fauna in Deutschland

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Anhang I: Fotodokumentation Anhang II: Faunistische Beobachtungen. Auftraggeber: Stadt Hilden Planungs- und Vermessungsamt Am Rathaus Hilden

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Messflüge 2006 vom


Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Unterrichtsverlaufsplan

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN)

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2012

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

2. Hessische Landesnaturschutztagung. Einführung. Christian Geske, Abteilung Naturschutz. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Transkript:

An die Naturschutzabteilung des Landes OÖ z. H. Mag. Stefan Guttmann Bahnhofsplatz 1 A-4010 Linz/Donau Haslach, 30.10.2008 Kurzbericht: Kartierung der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär/ Spanische Flagge) im Natura2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler vgl. Werkvertrag N-200935-2008/Pra sowie Angebot vom 29.04.2008 Der Russische Bär kommt vor allem an sonnigen bis halbschattigen Waldsäumen, Laubmischwäldern, Lichtungen und Felsböschungen vor. Dieser Bärenspinner tritt zwischen Anfang Juli und Mitte September auf und zeigt bei seiner Nahrungsaufnahme eine deutliche Präferenz für den Wasserdost (Eupatorium cannabium). Im September schlüpfen die nachtaktiven Raupen und verpuppen sich im Juni des folgenden Jahres in einem Gespinst an der Erde, so dass ab Anfang Juli die neue Faltergeneration schlüpft. Der Russische Bär gilt als ein Verschiedenbiotopbewohner", da sowohl trockene und sonnige als auch feuchte und halbschattige Standorte besiedelt werden. So kommt die Art an warmen Hängen, felsigen Tälern, sonnigen Waldsäumen sowie in halbschattigen Laubmischwäldern, Lichtungen und an Fluss- und Bachrändern vor. Darüber hinaus werden als sekundäre Lebensräume auch besonnte Felsböschungen entlang von Straßen und Schienenwegen, Schlagfluren und Steinbrüche genutzt. Grundsätzlich scheinen die Falter aber nur in solchen Biotopkomplexen aufzutreten, die mit Felsformationen ausgestattet sind. http://www.natura2000.munlv.nrw.de/ffh-broschuere/arten/10_spanische_flagge_1.htm

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Die Art 3. Kartierung 4. Ergebnisse 5. Verbreitung der Art in Tschechien 6. Anmerkungen 7. Anhang

1. Einleitung Im Zuge der Erarbeitung des Landschaftspflegeplanes für das Natura2000- Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltal ergab sich bei den zoologischen Schutzgütern Nacherhebungsbedarf. So auch bei der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär). Die absolvierte Kartierung versucht den aktuellen Status der Art im Gebiet zu erheben. 2. Die Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär) hat mehrere lateinische und deutsche Bezeichnungen. Die Art ist genannt im FFH-Anhang II als prioritäre Art mit dem EU-Code 1078*. In der ZOOBODAT sind für das Europaschutzgebiet zwei Einträge vorhanden. Die Art tritt im Hochsommer auf und hat laut Literatur eine Präferenz für Wasserdost, Lichtungen, Felsböschungen, Waldsäume, Fluss- und Bachränder, Laubmischwälder Schlagflächen, ua. jeweils in Kombination mit Felsformationen. 3. Kartierung Durchgeführt wurde eine Kartierung der Art an insgesamt 6 Tagen à 8 Stunden im Sommer (Juli, August, September) 2008 für das Gebiet des Natura2000-Europaschutzgebietes Böhmerwald-Mühltäler. Die kartierten Lebensräume wurden nach den in der Literatur angegebenen Habitatpräferenzen des Russischen Bären gewählt und lagen durchwegs unter 900 m NN. Kartierungsübersicht: rot strichliert markiert die im Sommer 2008 kartierten Bereiche im Natura2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler; Darüber hinaus erfolge ein Aufruf an Naturinteressierte der Region sowie die Biotopkartierer, Zufallsbeobachtungen der Art zu melden.

4. Ergebnisse Die Art konnte für das Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler im Sommer 2008 nicht nachgewiesen werden. Weder mittels Kartierung noch mittels Zufallsmeldung durch andere Beobachter. Als optisch recht ähnliche Art wird der Schönbär (Callimorpha dominula) vereinzelt beobachtet. W.Hacker berichtet von einer Beobachtung am 04.07.2008 im Waldgebiet des Michlegg, südlich von Schwarzenberg. Ob es sich dabei um den Russischen Bären oder um den Schönbären gehandelt hat, bleibt auf Grund der flüchtigen Art der Beobachtung offen. Auch A.Scheuchenpflug, Schmetterlingsfreund aus Ulrichsberg, der seit ca. 40 Jahren Schmetterlingsbeobachtungen in der Region macht, konnte den Russischen Bären bisher im Gebiet nicht nachweisen. Den Russischen Bären gibt er (laut mündlicher Mitteilung) für das Donautal an. Für den nördlichen Bereich des Bezirkes Rohrbach (wo das Kartierungsgebiet liegt) den Schönbären. J.Oberwalder hat im Zusammenhang mit der Erarbeitung der zoologischen Grundlagen für den Landschaftspflegeplan für das Natura2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler folgende zwei Nachweise des Russischen Bären für das Gebiet aus der Datenbank ZOBODAT ausgehoben: 1970, Hans Hörleinsberger Bayerische Au: 14 02 33 E, 48 39 54 N, 745 m NN 1997, Josef Wimmer Schwarzenberg: 13 49 48 E, 48 43 48 N, 758 m NN Diese beiden Angaben konnten im Zuge der Kartierung nicht bestätigt werden. Dass hier eine Verwechslung mit der optisch recht ähnlichen Art Schönbär stattgefunden hat wäre möglich. Bei Recherchen zur Art konnte nebenbei erwähnt auch bei einer bayerischen Natura2000-Publikation im Fototeil eine Verwechslung mit dem Schönbären festgestellt werden. Überdies konnte die in der Literatur häufig erwähnte, vom Russischen Bären besonders geliebte, Futterpflanze Wasserdost (Eupatorium cannabium) bei der Kartierung nicht angetroffen werden. Auch Biotopkartierer des Büros coopnatura, haben diese Pflanzenart lediglich an einer Stelle an der Großen Mühl bei Ulrichsberg (in wenigen Exemplaren sowie nach der Flugzeit der Russischen Bären) bestätigt. Auch im botanischen Atlas für OÖ wird der Wasserdost für das Gebiet nicht angegeben. Allgemein dürfte im Jahr 2008 kein besonders schmetterlingsreicher Sommer gewesen sein. Auffallend während der sommerlichen Kartierungen war aber die regelmäßige Beobachtung von Eisvogel, Wasseramsel und Prachtlibelle an der Großen Mühl. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Russische Bär im Gebiet des Europaschutzgebietes Böhmerwald-Mühltäler wahrscheinlich nicht vorkommt.

5. Verbreitung der Art in Tschechien Auch für das nördlich, direkt angrenzende tschechische Natura2000-Gebiet Sumava (Böhmerwald) wird der Russische Bär nicht angegeben. Im Folgenden eine Karte der Vorkommen der Art Russischer Bär in der Tschechischen Republik (rote Punkte links) sowie FFH-Gebiete Tschechiens in denen die Art Schutzgut ist (grüne Gebiete rechts). Verbreitung der Art in CZ Quelle: http://www.nature.cz/natura2000-design3/web_druhy.php?cast=1805&akce=karta&id=13 [29.04.2008] 6. Anmerkungen Die Erlangung des Einverständnisses der Forstamtsleitung des Stiftes Schlägl zur Kartierung des Russischen Bären auf den Stiftsflächen war keine leichte Sache, sondern vielmehr ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Wochen hinzog - vielerlei Kommunikation bedurfte sowie viel Zeit in Anspruch nahm. Der Kartierer und sein Umfeld sind für die Art des Russischen Bären nun sensibilisiert. Sollten in den kommenden Jahren Beobachtungen der Art bekannt werden, werden diese an das Land OÖ, Abteilung Naturschutz, z.h. Mag. Stefan Guttmann weitergeleitet.

6. Anhang Im Zuge der Kartierungen sowie des Aufrufes zur Meldung von Beobachtungen gingen mehrere Nachweise ein, die aber außerhalb des Europaschutzgebietes Böhmerwald- Mühltäler liegen. Auch diese Beobachtung nähren die These, dass der Russische Bär eher in wärmeren Gebieten zu suchen ist, als im Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler. Russischer Bär am 04.08.2008; 12:06, Almsee, Westufer (Foto: Georg Pillwein)

Russischer Bär am 11.08.2008; 15:26 im Feldaisttal (Foto: Georg Pillwein) Russischer Bär am 19.08.2008; 12:31 in der Stillensteinklamm (Foto: Georg Pillwein)

Beobachtungsdaten zu vorhergehenden Fotos: Almsee Westufer, 04.08.2008, 2 Exemplare Russischer Bär Georg Pillwein 13 57'02.28'' Ost, 47 45'00.24'' Nord, 637 m NN Feldaisttal, 11.08.2008, 1 Exemplar Russischer Bär Georg Pillwein 14 31'39.01'' Ost, 48 20'18.05'' Nord, 358 m Stillensteinklamm, 19.08.2008, 1 Exemplar Russischer Bär Georg Pillwein 14 53'18.56'' Ost, 48 14'13.25'' Nord, 240 m Danke für den Auftrag und artenreiche Grüße aus dem Mühlviertel/Böhmerwald Thomas Engleder, Mag.