WH-Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

Ähnliche Dokumente
Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Grundpraktikum für Biologen 2016

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Universität Regensburg

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Klausur zur Vorlesung AC I

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Modul: Allgemeine Chemie

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Oktett-Theorie von Lewis

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Vorlesung Anorganische Chemie

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen

A. Mezzetti Fragenkatalog X

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Praktikumsrelevante Themen

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Vorlesung Anorganische Chemie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Universität Regensburg

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Modul: Allgemeine Chemie

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Musterlösungen zur Klausur Allgemeine & Anorganische Chemie vom , Prof. Jones Ohne Gewähr!

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

4.Teil Kovalente Bindung

Basiskenntnistest - Chemie

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Redox - Übungsaufgaben:

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Erste Runde SwissChO 2018

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Erste Runde SwissChO 2017

Was haben wir gelernt?

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Chemie wässriger Lösungen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Ionenbindungen. Chemie. Library

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Grundwissen Chemie 8I

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Besetzung der Orbitale

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Musterlösung Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie vom Prof. Jones

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Transkript:

WH-Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Di. 24.03.09 : 13.30-16.30 Uhr 1 1. Isotopensymbole (z.b. 19 9 F) sind wie folgt zu interpretieren: oben links, Massenzahl; unten links, Kernladungszahl. Das Elementsymbol definiert Z, so daß auf Z verzichtet werden könnte. Atome bzw. Kerne haben Größen etwa 10 10 bzw. 10 15 m. Bei einer Fliege mit 5 mm und einer Kathedrale mit 50 m fehlt eine Größenordnung! (oder man nehme eine kleine Fliege und eine große Kathedrale, 1 mm bzw. 100 m). 2. (a) Beide werden bei der Verbrennung zu SO 2, das dann an feuchter Luft zu Schwefelsäure wird saurer Regen! 2H 2 S + 3O 2 2H 2 O + 2SO 2 SO 2 + ½O 2 + H 2 O H 2 SO 4 (b) H 2 S reagiert mit SO 2 zu Schwefel und Wasser. Ohne SO 2 muß das H 2 S zunächst teilweise oxidiert werden (erste Gl. oben). 2H 2 S + SO 2 2H 2 O + 3S 3. Erstes Produkt ist Phosphorpentoxid (Tetraphosphordecaoxid) P 4 + 5O 2 P 4 O 10 das anschl. mit Wasser zu Phosphorsäure reagiert P 4 O 10 + 6H 2 O 4H 3 PO 4 Zu den vollständigen Lewis-Formeln gehören (Mitte sowie rechts) noch alle freien Elektronenpaare hin!

2 4. Hauptquantenzahl n: erlaubte Werte sind ganzzahlig, positiv, > 0. Die Hauptquantenzahl bestimmt die Energie des Systems und den schalenartigen Aufbau der Elektronenhülle. Nebenquantenzahl l: Erlaubte Werte sind ganzzahlig, positiv, 0 l n 1. Die Werte werden mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet und hängen mit dem Orbitaltyp zusammen: 0 ist s, 1 ist p, 2 ist d, usw. (Orbitalskizzen!). Magnetische Quantenzahl m l (oder nur m): Erlaubte Werte sind l m l +l. Die Zahl gibt an, wie viele Orbitale mit einem bestimmten l-wert existieren: s-orbitale gibt es nur einzeln, p- bzw. d- Orbitale gibt es als Dreier- bzw. Fünfersätze. Der Spin kommt nicht aus der S-Gleichung! 5. 6. Bei Reaktion (i) reagiert Schwefelsäure als Entwässerungsmittel, bei (ii) als starke Säure, bei (iii) als Oxidationsmittel HCOOH H 2 O CO CaF 2 + H 2 SO 4 CaSO 4 + 2HF Cu + 2H 2 SO 4 CuSO 4 + SO 2 + 2H 2 O 7. ph 12 bedeutet [OH ] = 10 2 M, macht in 50 ml 5 10 4 Mol. Das Hydroxid liegt im Überschuß vor, weil bei der Elektrolyse H + zu Wasserstoff wird! Man muß also 5 10 4 Mol Elektronen fließen lassen, bei x Sekunden gilt (1 C = 1 A s) : 5 10 4 96490 = 0.5x, x = 96.5 s.

3 8. (a) Die Madelung-Konstante A kommt zustande, wenn man alle elektrostatischen Wechselwirkungen eines ionischen Kristalls summiert: Eine Skizze zeigt, wie das funktioniert (NaCl-Struktur): E = 2 z kzae {6 4πε0r 2 12 8 6 z +...} = 2 3 4 kzae 4πε0r {A} 2 z Gitterenergie U = kzae ANA 4πε0r (Symbole definieren!). Wäre A < 1, so wäre der Ionenkristall weniger stabil als ein isoliertes Ionenpaar in der Gasphase: E = z k z a e 2 /4πε 0 r. (b) Kleine Kreise: Ca 2+, KZ 8, Geometrie würfelförmig; große Kreise, F, KZ 4, Geometrie tetraedrisch.

4 9. TiO 2 kann nicht mit Kohlenstoff reduziert werden, denn Titan bildet ein Carbid TiC. Deswegen wird das Kroll-Verfahren verwendet; das Dioxid wird doch mit Kohlenstoff umgesetzt, jedoch in Chlor-Atmosphäre bei 900 C, wobei sich Titantetrachlorid TiCl 4 bildet. TiO 2 + 2C + 2Cl 2 TiCl 4 + 2CO Nachher wird das Tetrachlorid bei 1000 C mit Magnesium unter Argon reduziert (TiCl 4 + 2Mg 2MgCl 2 + Ti). Nach Entfernung des Magnesiums mit einer Säure kann der Titan-Schwamm unter Argon zu Barren geschmolzen werden. (ZnS) wird zum Oxid geröstet (2ZnS + 3O 2 2ZnO + 2SO 2 ). Bei der anschließenden Reduktion mit Kohlenstoff wird gasförmiges Zink gebildet, was zu Zinkstaub kondensiert werden muß, um die erneute Bildung des Zinkoxids zu vermeiden: Zn (g) + CO 2 (g) ZnO (f) + CO (g) Die Dämpfe werden mit flüssigem Blei berieselt; das Zink löst sich im Blei, ist aber bei niedrigeren Temperaturen nicht mehr löslich, so daß sich die flüssigen Metalle getrennt abscheiden. Erneute Destillation (Luftausschluß!) ergibt das Feinzink. 10. Die Hydrierung einer Doppelbindung liefert 118 kj, zweier isolierter Doppelbindungen 236 kj, also müßte bei den drei Doppelbindungen des Benzols 354 kj entstehen, wenn die Bindungen isoliert wären. Da nur 205 kj geliefert wird, muß die Resonanzstabilisierungsenergie 354 205 = 149 kj/mol betragen. 11. L = (LP) = 7.02 10 3 M für eine gesättigte Lösung. CaO: M = 56.08. Äquivalente Menge CaO = 56.08 7.02 10 3 = 0.394 g. 1 Härtegrad = 10 mg CaO/ml, also 39.4 Härtegrad. 12. Die Elektronenaffinität (EA) ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn ein Atom ein Elektron aufnimmt. d.h. das Vorzeichen der EA ist positiv, wenn Energie freigesetzt wird (!) z.b. H + e H, ΔE = EA(H), EA(H) = +68 kj/mol. (i) ist richtig (IP von Wasserstoff = 1312 kj/mol). (ii) Zweite EAs sind ungünstig (Vereinigung zweier negativ geladener Teilchen), also negativ. Für das kleinere O-Atom müßte der Wert ungünstiger sein (etwa 800 vgl. 400 für Schwefel). Was "kleiner" bei negativen Zahlen bedeutet, bleibe dahingestellt...

5 13. Schmelzen benötigt 2 6 = 12 kj. Aufwärmen des Wassers: 2 Mol H 2 O sind 36 g, benötigt werden also 100 36 4.18 / 1000 = 15 kj. Verdampfung benötigt 2 41 = 82 kj. Macht insges. 109 kj. (Annahme: spez. Wärme bleibt von 0 bis 100 konstant). Volumen des Eises: 36/0.92 = 39 cm 3 = 0.039 L. Volumen des Wasserdampfs (Annahme Idealgas) = 2 22.4 373 / 273 = 61.2 L. Verhältnis = 1564. 14. Stickstoffmonoxid NO. Wird an der Luft zum braunen Stickstoffdioxid NO 2 oxidiert, das sich in Wasser zu einer Mischung aus Salpetersäure und salpetriger Säure löst. 3Cu + 8H 3 O + + 2NO 3 3Cu 2+ + 2NO + 12H 2 O NO + ½O 2 NO 2 2NO 2 + H 2 O HNO 2 + HNO 3 Sonderfragen 15 18 15. Die mittlere kinetische Energie eines Moleküls ist proportional zur Temperatur. Mittlere KE = 3kT/2, k ist die Boltzmann-Konstante Die lineare Zusammenhang zwischen Fahrenheit-Temperatur F und Celsius-Temperatur C sei F = ac + b, wo a und b zu bestimmende Konstanten sind. Aus den äquivalenten Intervallen 180 F und 100 C zwischen Schmelz- und Siedepunkten ist a = 9/5; am Schmelzpunkt ergibt sich b = 32, also F = (9/5)C + 32. Entsprechend der Problemstellung ergibt sich dann x = (9/5)x + 32, (14/5)x = 32, x = 11.4 (gerundet) [11.4 F äquivalent zu 11.4 C]. 16. (i) d 5 high-spin ist schwach gefärbt wegen (i) oktaedrischer Geometrie und (ii) Änderung des Gesamtspins bei Anregung eines Elektrons. Dis Farbe des Oxids beruht auf Charge-Transfer von Oxid zum Metall. (ii) Das Hydrat ist oktaedrisch, das wasserfreie Salz tetraedrisch am Kupfer. Δ(tet) < Δ(okt), was die Absorption vom roten in den infraroten Bereich verschiebt (für uns unsichtbar = weiß). (iii) [Co(H 2 O) 6 ] 2+ (oktaedrisch) ist rosa; [CoCl 4 ] 2 (tetraedrisch) ist blau (Absorption verschoben von blau nach rot). (iv) [CoF 6 ] 3 ist high-spin d 6, [Co(NH 3 ) 6 ] 3+ ist low-spin d 6.

17. 6 VSEPR: 5 Paare am zentralen Iod, Grundgeometrie trigonal bipyramidal, freie Paare äquatorial, I-I-I axial = linear 3-zentren-Modell mit p-orbitalen der Iodatome. 18. Erklären Sie folgende Beobachtungen: (i) das Ion Li 2+ 2 existiert nicht (ii) die Verbindung PbH 4 ist sehr instabil (iii) in Molekülen X 2 gibt es keine Wechselwirkungen zwischen einem s- Orbital am einen und einem p x -Orbital am anderen Atom (Molekülachse ist z). (i) MO entsprechend dem He 2 -System Bindungsordnung Null!