Bericht aus der praktischen Ausbildung. (1. Ausbildungsjahr 2. Halbjahr)

Ähnliche Dokumente
Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

P f l e g e a n a m n e s e

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

NEUES zu : Dekubitusprävention und -therapie

Druckstellen vorbeugen

Ärztlicher Fragebogen

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Pflegeüberleitung. Revisionsnummer. 1. Patient: Name/ Vorname: Geburtsdatum: Krankenkasse: Anschrift: Versicherungsnummer

Fragebogen Strategy Consulting Group

Änderungen im Expertenstandard

Mag. Werner Massinger

ERHEBUNGSBOGEN ZUR VERSORGUNG MIT SITZHILFEN ALS HILFSMITTEL GEGEN DEKUBITUS DER PRODUKTGRUPPE 11 DES HILFSMITTELVERZEICHNISSES

ERHEBUNGSBOGEN ZUR VERSORGUNG MIT SITZHILFEN ALS HILFSMITTEL GEGEN DEKUBITUS DER PRODUKTGRUPPE 11 DES HILFSMITTELVERZEICHNISSES

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Dekubitus Viele Aspekte eines komplexen Systems

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Rund um den Dekubitus, das Wundliegen oder das Druckgeschwür. Eine Information für Patienten und Angehörige

Anforderungsprofil für die Betreuung

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Stempel u. Unterschrift des Arztes

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Pflege-Fragebogen zur Heimaufnahme Vom Bewohner, Angehörigen oder Betreuer auszufüllen!

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

Vor- und Zuname des Patienten: Adresse des Patienten: Straße: PLZ/Ort: Krankenversicherungs-Nr.: Geburtsdatum: Hausarzt: Verordner:

Lagern, aber wie... Das Pflegebett Richtige Auswahl des Lagerungsmaterials Vorschriftsmäßige Lagerungsarten Kinästhetische Aspekte Sonstige Faktoren

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

1. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben

Leitfaden. zur. Dekubitusprophylaxe

Angaben zum Hilsfbedürftigen

I. Allgemeine Angaben

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Vorwahl (Privat): Größe: Wohnt der Patient alleine?

Dekubitusprophylaxe. Dem Wundliegen vorbeugen

Fragebogen für Angehörige der Heimbewohner bei Heimaufnahme

Adresse: Karlstraße Hamburg. Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort:

Anmeldung für das Hermann Strauß Pflegeheim

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v.

Begleitschreiben zum Biografiebogen

Unsere Bedarfsanalyse für Ihre optimale Pflege

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Auftragsfragebogen für den Bereich Pflege und Serviceleistungen

Unsere Bedarfsanalyse für Ihre optimale Pflege

Risikoeinschätzung. Nutzen von Risikoskalen und Assessmentinstrumenten. Thomas Albiez Pflegeexperte SMA

I. Allgemeine Angaben

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

I. Allgemeine Angaben

Einlage zum Pflegetagebuch

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig aus und senden Sie diesen an uns:

I. Allgemeine Angaben

Dekubitus Druckgeschwüre: Vorbeugung ist oberstes Gebot

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

I. Allgemeine Angaben

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Patienteninformation zum Dekubitus (Druckgeschwür)

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim

VORBEUGEN VON DRUCKGESCHWÜREN PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

1. Allgemeine Angaben

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort:

Esther. Pflegekräftevermittlung tel FRAGEBOGEN. 1.Allgemeine Angaben. Beginn der Leistung: Angaben zur Kontaktperson.

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:

Anforderungsprofil für die Betreuung Seite 1

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Fragebogen Betreuung zu Hause:

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Lehrbuch Pflegeassisten

1. Allgemeine Angaben

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

«Möglichst mit heiler Haut davon kommen»

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Ärztliche Bescheinigung zur Notwendigkeit vollstationärer Hospizversorgung

Allgemeine Angaben. Kontaktperson Name. Patient Name. Straße. Straße. Postleitzahl (PLZ) Postleitzahl (PLZ) Ort. Ort. Telefon (Mobil)

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Fragebogen. Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson: Name des Patienten: Vorname des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Privat):

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

Änderungsstand. Seite 1 von 5 Kundeninformation Dekubitusgefahr

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Mehr Bewegung in der Pflegepraxis

Telefon: Telefax:

Vor- und Zuname des Patienten: Vor- und Zuname des Versicherten: Adresse des Patienten: Straße: PLZ/Ort: Krankenversicherungs-Nr.

Transkript:

Berufsfachschule für Krankenpflege an der DiaMedClinic Neuendettelsau Bericht aus der praktischen Ausbildung (1. Ausbildungsjahr 2. Halbjahr) Abgabetermin: 27.04.2012 Verfasser der Arbeit: Jens Schindler

Gliederung 1 Pflegeanamnese 3 2 Dekubitus 3 2.1 Risikofaktoren und spezielle Dekubitusprophylaxe 4 2.2 Hautzustand 5 2.2.1 vor dem Berichtszeitraum 5 2.2.2 während des Berichtszeitraumes 5 2.2.3 nach dem Berichtszeitraum 5 3 Literaturverzeichnis 2

1. Pflegeanamnese Frau B. kam am 12.04. zu uns auf die Station B1 aufgrund eines Lipoms am rechten Oberschenkel, das am 13.04. operativ entfernt wurde. Frau B. hat eine Sehschwäche, weswegen sie eine Brille benötigt Des weiteren hat sie auch eine Hörschwäche, allerdings benötigt sie keine Hörgeräte. Frau B. wohnt zusammen mit ihrer Familie, ist Rentnerin und hat weder rechtliche Betreuung noch eine Pflegeeinstufung, weswegen direkt am 12.04. bei ihrer Ankunft bei uns Konsilantrag an die Pflegeüberleitung gestellt wurde. Zeitlich, örtlich, situativ und zur Person ist Frau B. normalerweise orientiert, wobei sie aufgrund der Prämedikation und den Nachwirkungen der Anästhesie etwas verwirrt schien. Es ist bekannt, dass Frau B. eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung hat, weswegen sie zuhause nachts und bei Bedarf Sauerstoff verschrieben bekam. Frau B. ist oft kurzatmig. Wenn ein Becher oder Glas gefüllt und in Reichweite ist, trinkt Frau B. selbständig und ausreichend. Auch bei der Nahrungsaufnahme benötigt Frau B. etwas Hilfe in Form von Deckel beiseite legen, mundgerechte Stücke vorbereiten, Joghurt aufmachen. Frau B. hat keine Schluckbeschwerden und kann so Wunschkost und normale Kost zu sich nehmen. Die Ausscheidung funktioniert teilweise selbständig, wobei Frau B. teilweise harninkontinent ist, weshalb sie am Tag der Operation auch aufgrund ihrer Orientierungsstörungen einen Blasenverweilkatheter bekam. Teilweise bewegt sich Frau B. selbständig im Bett, zum Sitzen oder Transfer in einen Stuhl braucht Frau B. allerdings Hilfe. Am 14.04. wurde das erste mal eine Bradenskala überprüft, bei der Frau B. ein mittleres Dekubitusrisiko aufwies. Aufgrund einiger Bewegungseinschränkungen ist Frau B. insbesondere am Unterkörper auf die Übernahme der Körperpflege angewiesen, beim Haare kämmen und kleiden benötigt sie Hilfe, bei der Protesenpflege und beim Waschen des Oberkörpers ist Frau B. selbständig. 2. Dekubitus Im Folgenden sollen nun die Risikofaktoren von Frau B. anhand der Bradenskala beschrieben, die Pflegemaßnahmen, die im direkten Zusammenhang mit der Dekubitusprophylaxe stehen, aufgezeigt und der Hautzustand beschrieben werden. 3

2.1 Risikofaktoren und spezielle Dekubitusprophylaxe Ein Assessment-Instrument um die Gefährdung eines Patienten für einen Dekubitus zu erheben ist die sog. Bradenskala, entwickelt wurde sie 1987 von Barbara Braden und Nancy Berstrom. 1 Die Bradenskala befasst sich mit den Themengebieten Sensorisches Empfindungsvermögen, Feuchtigkeit, Aktivität, Mobilität, Ernährung, Reibung und Scherkräfte. Im Bereich des sensorischen Empfindungsvermögens ist Frau B. leicht eingeschränkt, da sie sich nicht immer adäquat äußern kann, z.b. auf die Fragen Liegen Sie gut? oder Haben Sie Schmerzen?, was ihr nur drei Punkte anstatt der maximalen vier Punkte auf der Bradenskala bringt. Die Haut von Frau B. ist manchmal feucht, da sie einen BVK hat, trotzdem schwitzt sie oft und ab und zu verschüttet sie Getränke im Bett, was den Pflegenden meistens erst später auffällt. Dies bringt Frau B. wiederum drei anstatt der vier Maximalpunkte. Um sich aufzusetzen benötigt Frau B. Hilfe und kann mit Hilfe sogar einzelne Schritte gehen, weshalb sie zwei Punkte im Bereich der Aktivität bekommt. Im Bett bewegt sich Frau B. selten geringfügig, ihre Mobilität ist also stark eingeschränkt, was zwei Punkt im Bereich der Mobilität bedeutet. Frau B. hat selten Hunger und isst meist nur ca. ein Viertel der angebotenen Mahlzeit, meistens Gemüse. Dies bringt ihr 2 Punkte auf der Bradenskala im Bereich Ernährung. Beim Hochrutschen im Bett kann Frau B. tatkräftig mithelfen, indem sie den Po etwas hebt, was im Bereich Reibung und Scherkräfte ein potentielles Problem birgt und damit nur zwei Punkte. Alles in allem hat Frau B somit 14 der maximal 23 Punkte auf der Bradenskala, was für Frau B. ein mittleres Dekubitusrisiko bedeutet.2.2 spezielle Pflegemaßnahmen Anfangs wurde versucht bei Frau B. mit Hilfe eines Bewegungsplanes 2 einen regelmäßigen Lagewechsel durchzuführen 3, diese Lagewechsel wurden allerdings von Frau B. nicht akzeptiert, sodass sie immer wieder aus der optimalen Lage in die Rückenlage rutschte. Spätestens am 15.04. war klar, dass Frau B. eine Tempurmatratze benötigt. Da die Entlassung für den 16.04. geplant war, wurde dieser Plan aus wirtschaftlichen Gründen verworfen. Weiterhin wurde versucht unterschiedliche Lagerungen durchzuführen, indem Frau B. zum Essen und zwischendurch in den Nachtstuhl mobilisiert und immer wieder zu Eigenbewegungen aufgefordert wurde, sodass Frau B. sich am Morgen des 16.04. schon alleine an den Bettrand setzen konnte. 1 http://www.pflegewiki.de/wiki/braden-skala 2 lt. Pflegestandart R 03.07.01 Dekubitsprophylaxe Prozess 3 Vgl. Pflege Heute Kap. 12.5 Dekubitusprophylaxe und Behandlung eines Dekubitus - Lagewechsel 4

Um die Ernährungssituation von Frau B. besser bestimmen zu können wurde ein Einfuhrplan geführt. 2.2 Hautzustand Nun soll der Hautzustand von Frau B. vor, während und nach dem Berichtszeitraum beschrieben werden. 2.2.1 vor dem Berichtszeitraum Frau B. kam zu uns ohne Anzeichen von Dekubitus. Die Haut war dem Alter entsprechend relativ elastisch, intakt, warm, rosig und trocken. Wobei Frau B. mit einem geschlossen Inkontinenzsystem zu uns kam, die allerdings laut eigener Aussauge selten feucht wurde. 2.2.2 während des Berichtszeitraumes Zuerst nässte Frau B. ein, weshalb die Haut feucht wurde, allerdings wurde dieses Problem am OP-Tag aufgrund ihrer Orientierungsstörungen mit einem BVK behoben wurde. Feucht von Stuhlgang wurde die Haut selten, da sie an den Post-OP-Tagen mit Hilfe auf die Toilette mobilisiert werden konnte. Dadurch, dass Frau B. die Lagerungen im Bett nicht akzeptierte und sich immer wieder auf den Rücken drehte, war die Haut am Steiß öfter gerötet, wobei ein Fingertest negativ war. 4 2.2.3 nach dem Berichtszeitraum Am 16.04. Als Frau B. entlassen werden sollte, war der Hautzustand wieder normal und intakt, wobei ihre Eigenbewegungen immer weiter zunahmen. Aufgrund eines Herzinfarktes am Morgen des 16.04. wurde Frau B. auf die Intensivstation verlegt, wo ihr Hautzustand aufgrund des Allgemeinzustandes wieder schlechter wurde. Am 18.04. verstarb Frau B. auf der Intensivstation. 4 Nach http://www.epuap.org/guidelines/qrg_prevention_in_german.pdf S.9 5

3 Literaturverzeichnis Dr. med Nicole Menche (Hrsg.): Pflege Heute Lehrbuch für Pflegeberufe 5., vollständig überarbeitete Auflage, 2011, München MIT der DiaMed Clinic Neuendettelsau Website des European Pressure Ulcer Adversory Panel - http://www.epuap.org Pflegewiki www.pflegewiki.de 6

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die vorangegangene Arbeit selbständig und eigenverantwortlich verfasst und nur mit den angegebenen Quellen gearbeitet zu haben. 7