Informatik. Begriffsbestimmungen

Ähnliche Dokumente
Computer - Aufbau u. Funktionsweise

Grundlegendes zum PC

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Was ist Informatik? Alexander Lange


Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Praktische Informatik I

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

Philipp Grasl PROZESSOREN

Mikrocomputertechnik

Von-Neumann-Architektur

Angewandte Informatik

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Microcomputertechnik

3. Rechnerarchitektur

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Der von Neumann Computer

Steffen Uhlig Meinrad Weick

Mikroprozessor (CPU)

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

Praktische Informatik I

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Tutorium Rechnerorganisation

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

MAINBOARD. Aufbau eines Mainboards STROMSTECKPLATZ BATTERIE. IDE SLOTS (z.b. SATA Anschluss) PCI SLOTS CPU SOCKEL RAMRIEGELSLOTS AUSGABEGERÄTE SLOTS

Wie ist ein Computer aufgebaut?

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Das Studium im Fach Informatik

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W,

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Einführung in die Informatik 1

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Vorstellung (Wdh. für die Neuen )

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Fachbereich Medienproduktion

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

1.4 Informatik als Wissenschaft

Algorithmen versus Programmiersprachen

Allgemein PC Aufbau 1

Schema eines PCs (Personal Computer)

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Programmiersprache. Emily & rica

Teil 2: Rechnerorganisation

So funktionieren Computer

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Grundlagen der Informatik

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Ein kleines Computer-Lexikon

Rechner Architektur. Martin Gülck

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

1 Einführende Bemerkungen

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Einführung in die Programmierung

Der Aufbau des Computers

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Die Informatik als junge Wissenschaft

Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf

Informatik Allgemeines Einführung

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff.

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Lösung von Übungsblatt 3

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Einführung in die Informatik 1

Hardware & Kernel-Module

1 Hardwareaufbau und -konfiguration

Programme erstellen in Java

Informationswirtschaft

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Transkript:

Informatik Dirk Seeber Begriffsbestimmungen Informatik Hardware Software Programmieren Betriebssystem Compiler Editor... Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 2 Informatik Teil 1 1

Informatik Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern. Informatik wurde zunächst als Spezialgebiet innerhalb anderer wissenschaftlicher Disziplinen betrieben Z.B. Logik, Mathematik, Elektrotechnik Seit 1960 nicht mehr nur als eine Ansammlung von aus anderen Wissenschaften entliehenen Methoden und Regeln aufgefasst. Die Informatik hat sich zu einer Grundlagenwissenschaft entwickelt, die auf andere Wissenschaften ausstrahlt. Informatik ist keine Beschränkung auf die reine Programmierarbeit. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 3 Algorithmus Ein zentraler Begriff der Informatik ist der Begriff Algorithmus und seine Realisierung in Form eines Programms. Ein Algorithmus ist eine Verarbeitungsvorschrift, die so präzise formuliert ist, dass sie von einem mechanisch oder elektronisch arbeitenden Gerät durchgeführt werden kann. Aus der Präzision der sprachlichen Darstellung eines Algorithmus muss die Abfolge der einzelnen Verarbeitungsschritte eindeutig hervorgehen. Probleme, die man algorithmisch nicht lösen kann, können auch nicht Computern oder anderen Maschinen zur Lösung übertragen werden. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 4 Informatik Teil 1 2

Informatik Informatik untersucht die Struktur und das Zusammenwirken von Algorithmen, von zu verarbeitenden Daten (Datenstruktur) sowie von Sprachen (Programmiersprachen), mit denen Algorithmen und Programme angemessen formuliert werden können. Wegen der verschiedenen Schwerpunkte unterscheidet man die theoretische die praktische die technische die angewandte Informatik. Die ersten 3 werden unter dem Oberbegriff Kerniformatik zusammengefasst. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 5 Theoretische Informatik Sowohl für die Formulierung und Untersuchung von Algorithmen als auch für die Rechnerkonstruktion spielen Methoden und Modelle aus der Mathematik eine wesentliche Rolle. Beispiele für Teilgebiete der theoretischen Informatik sind: die Theorie der formalen Sprachen die Automatentheorie die Theorie der Berechenbarkeit die Theorie der Datentypen die Komplexitätstheorie die Semantik (Bedeutungslehre) Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 6 Informatik Teil 1 3

Praktische Informatik Die praktische Informatik entwickelt Methoden, um Programmsysteme erstellen zu können, sowie konkrete Entwicklungsumgebungen und Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Programmierern und Anwendern. Beispiele für Teilgebiete der praktischen Informatik sind: Programmiersprachen Übersetzerbau Informationssysteme Betriebssysteme Simulation Künstliche Intelligenz Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 7 Technische Informatik Die technische Informatik befasst sich mit dem funktionellen Aufbau von Computern und den zugehörigen Geräten sowie mit dem logischen Entwurf von Rechnern, Geräten und Schaltungen (Hardware). Beispiele für Teilgebiete der technischen Informatik sind: Rechnerarchitektur Rechnerorganisation Prozessdatenverarbeitung VLSI-Entwurf (Integrationsstufe) very large scale integration Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 8 Informatik Teil 1 4

Angewandte Informatik Unter angewandter Informatik fasst man Anwendungen von Methoden der Kerninformatik in anderen Wissenschaften zusammen. Sie untersucht Abläufe in den unterschiedlichsten Bereichen auf ihre Automatisierbarkeit und entwickelt Methoden bei der Entwicklung von Software, die solche Anwendungsfälle abdecken sollen. Beispiele für Teilgebiete der angewandten Informatik sind: Betriebsinformatik Rechtsinformatik Medizinische Informatik Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 9 Informatik und Gesellschaft Ein relativer neuer Aspekt der Informatik, der sich zugleich mit dem Begriff Technikfolgen-Abschätzung auseinandersetzt, wird durch den Begriff Informatik und Gesellschaft ausgedrückt. Dieser Bereich behandelt die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen (vergl. Dampfmaschine, industrielle Revolution). Z.B. Rationalisierung Wandel von Arbeitsplätzen Wandel von beruflichen Anforderungen Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 10 Informatik Teil 1 5

Informatik und Gesellschaft Man erkannte die Gefahren, die sich aus der schnellen Verfügbarkeit personenbezogener Daten und der Konzentration von Informationen in Datenbanken ergeben. Zum Beispiel: Mögliche Einschränkung der Rechte des Einzelnen Entstehung neuer Abhängigkeiten bzw. Machtverhältnisse durch die Verfügungsgewalt über Informationen (Datenschutz) Der Computer(*) kann zur Steuerung, Informationssammlung und auswertung auf fast allen Gebieten von Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichen und privaten Leben eingesetzt werden. * Computer von lateinisch: computare = berechnen, englisch: to compute = rechnen, berechnen Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 11 Informatik und Gesellschaft Der Computer ermöglicht allein aufgrund seiner Arbeitsgeschwindigkeit die Lösung neuer, immer komplexerer Probleme. Entsprechende Computersystem werden für den Menschen undurchschaubar. Führt zur Abhängigkeit von Spezialisten. Beeinflusst die Situation des Einzelnen in der Gesellschaft. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 12 Informatik Teil 1 6

Hardware Unter Hardware versteht man die Menge aller technischen Geräte einer Rechen- oder Datenverarbeitungs (DV)- anlage. Es handelt sich um die physikalisch materiellen Teile eines Computersystems, die man (im Gegensatz zur Software) nicht verändern oder kopieren kann. Zur Hardware zählen unter anderem: Die Speicher Die Zentraleinheit Die Drucker Ein- und Ausgabegeräte Verbindungsleitungen Es sind die unveränderbaren Komponenten einer Rechenanlage. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 13 Software Gesamtheit aller Programme, die auf einer Rechenanlage eingesetzt werden können. Sie kann z.b. Anweisungen enthalten, die dafür sorgen, dass die Hardware bestimmte Funktionen ausführt. Anhand der Art der durchzuführenden Aufgaben lässt sich Software in verschiedene Kategorien einteilen: Systemsoftware (Betriebssysteme), die die Arbeiten des Computers steuert. Anwendungssoftware, die eine Vielzahl von Aufgaben übernimmt, die Menschen von einem Computer erwarten. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 14 Informatik Teil 1 7

Software Die Systemsoftware leistet die grundlegenden Dienste wie z.b. die Verwaltung der Festplattendateien oder die Ansteuerung des Bildschirmes. Die Anwendungssoftware übernimmt Aufgaben wie Textverarbeitung, Datenbankmanagement und Ähnliches. Zwei zusätzliche Softwarekategorien, bei denen es sich weder um System- noch um Anwendungssoftware handelt, obwohl sie Elemente aus beiden Gruppen besitzen, sind Netzwerkprogramme, die Gruppen von Computern eine gemeisame Kommunikation erlauben, sowie die verschiedenen Programmiersprachen. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 15 Softwarearten Systemsoftware Anwendungssoftware Betriebssysteme Diagnoseund Servicetools Netzwerkund Kommunikationsprogramme Programmiersprachen Standardsoftware (Office Programme) Branchensoftware Freizeitsoftware (Multimediaund Spiele- Programme) Beispiele für unterschiedliche Softwarearten Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 16 Informatik Teil 1 8

Firmware Bei mikroprogrammierbaren Rechenanlagen bezeichnet Firmware die Menge aller in einem Prozessor realisierten Mikroprogramme, die den Befehlsvorrat des Prozessors bestimmen. Der Begriff Firmware drückt aus, dass die Mikroprogramme zwar prinzipiell verändert werden können, jedoch im allgemeinen über einen längeren Zeitraum fest bleiben. Änderungen an der Firmware nimmt im allgemeinen nur der Hersteller von Computern vor. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 17 Programme Unter Programm versteht man die Formulierung eines Algorithmus und der zugehörigen Datenbereiche in einer Programmiersprache. Im Gegensatz zu Algorithmen, die relativ allgemein beschrieben werden können, sind Programme wesentlich konkreter: Sie sind im exakt definierten und eindeutigen Formalismus einer Programmiersprache verfasst. Sie nehmen Bezug auf eine bestimmte Darstellung der verwendeten Daten. Sie sind auf einer Rechenanlage ausführbar. Ein und derselbe Algorithmus kann in verschiedenen Programmiersprachen formuliert werden. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 18 Informatik Teil 1 9

Hardwareaufbau und konfiguration Computer sind prinzipiell Maschinen, die im Wesentlichen drei Aufgaben ausführen (EVA-Prinzip): Die Entgegennahme strukturierter Eingaben Die Verarbeitung der Eingabedaten nach festgelegten Regeln Die Ausgabe der erzeugten Ergebnisse Am meisten verbreitet ist zur Zeit die Klasse der so genannten Personal Computer (PC). Ein PC ist ein Computer, der für die Nutzung durch eine Person vorgesehen ist, ohne dass die Ressourcen des PCs in Bezug auf die Datenverarbeitung mit anderen Rechnern geteilt werden müssen. Die weiteren Ausführungen/Erklärungen beziehen sich maßgeblich auf den PC, die dargestellten Strukturen lassen sich jedoch in der Regel auf andere Computerklassen übertragen. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 19 Grundsätzlicher Aufbau eines PC Ein PC muss neben grundlegenden Eingabe- und Ausgabefunktionen die unterschiedlichsten Verknüpfungsoperationen (mathematische Berechnungen, logische Vergleiche) ausführen können. Hierzu ist eine komplex aufgebaute Verarbeitungseinheit, der so genannte Prozessor, erforderlich Einem PC muss man vor der Bearbeitung einer Aufgabe angeben können, wie diese Aufgabe mit grundlegenden Verknüpfungsoperationen zu erledigen sind. Da diese Aufgaben häufig sehr umfangreich sind, besteht diese Arbeitsanweisung meist aus vielen nacheinander auszuführenden Anweisungen, dem Programm. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 20 Informatik Teil 1 10

Grundsätzlicher Aufbau eines PC Ein PC muss das Programm zumindest für die Dauer der Bearbeitung der Aufgabe festhalten können. Er benötigt also eine Speichereinheit, den Arbeitsspeicher. Ein PC muss im Aufbau so gestaltet sein, dass er ohne großen Aufwand zur Verarbeitung neuer Aufgaben angepasst oder erweitert werden kann. Im einfachsten Fall besteht ein PC demnach aus einer Eingabeeinheit, der Prozessorbaugruppe, die arithmetische und logische Operationen ausführen kann (Rechenwerk) und die Vorgänge in der DV-Anlage entsprechend dem vorgegebenen Programm steuert (Steuerwerk), sowie dem Arbeitsspeicher und einer Ausgabeeinheit. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 21 Grundsätzlicher Aufbau eines PC Prozessor (mit Rechenwerk und Steuerwerk) Speichereinheit Ausgabeeinheit Eingabeeinheit Grundlegendes Blockschaltbild eines PCs (Von Neumann Struktur) Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 22 Informatik Teil 1 11

Von Neumann - Struktur Zwischen den Baugruppen müssen im Betrieb ständig Daten ausgetauscht werden Der Prozessor wird Daten zur Bearbeitung von der Eingabeeinheit (z.b. von der Tastatur) einlesen, er wird bei Bedarf Daten in die Speichereinheit ablegen, er wird bei Bedarf Daten aus dem Speicher zurückholen und der Prozessor wird das Ergebnis der Verarbeitung in der Regel zu einer Ausgabeeinheit (z.b. dem Monitor) senden. Daher müssen diese Einheiten elektrisch so verbunden werden, dass die Daten und Steuerbefehle von jeder angeschlossenen Baugruppe zu jeder anderen Einheit der Anlage übertragen werden können. Um das zu erfüllen, werden die Baugruppen über Bussystem miteinander verbunden. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 23 Bussystem Unter einem Bussystem (oder kurz Bus) versteht man bei einem PC ein Bündel elektrischer Leitungen, an dem alle Baugruppen parallel angeschlossen sind. Die Anzahl der Leitungen des Busses wird als Busbreite bezeichnet. Da nicht nur Daten, sondern auch steuernden Signale zwischen den angeschlossenen Baugruppen ausgetauscht werden müssen, unterscheidet man drei verschiedene Bussysteme: Datenbus (Data bus) Adressbus (Address bus) Steuerbus (Control bus) Datenbus, Adressbus und Steuerbus bilden zusammen den Systembus des PCs. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 24 Informatik Teil 1 12

Bussystem eines PCs Steuerbus Systembus Adressbus Datenbus Prozessorbaugruppe Speicherbaugruppe Peripherie (Eingabe- und Ausgabe- Baugruppen) Prinzipielle Busstruktur eines PCs Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 25 Bauteile, Komponenten In der Praxis besteht ein PC nicht nur aus den vier dargestellten Funktionseinheiten, die lediglich ein grundsätzliches Minimalsystem darstellen. Zur dauerhaften Speicherung von Daten werden zusätzliche Speichereinrichtungen angeschlossen (z.b. Festplatten, DVD- oder USB-Laufwerke). Es können mehrere Eingabebaugruppen angeschlossen sein (z.b. Tastatur, Maus). Es werden mehrere Ausgabegeräte benötigt (z.b. Monitor, Drucker). Der Prozessor wird bei seiner Arbeit durch Hilfsprozessoren unterstützt (z.b. Controller, Chipsatz ). Zur schnelleren Verarbeitung werden Zwischenspeicher eingesetzt (z.b. Cache). Durch Zusatzkarten kann der PC an spezielle Arbeiten angepasst werden (z.b. Grafikkarte, Netzwerkkarte). Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 26 Informatik Teil 1 13

Erweitertes Blockschaltbild eines PCs Prozessorinterner Zwischenspeicher (Cache) Hauptprozessor (CPU) Hauptplatine Zwischenspeicher (Cache) Systemtakt RAM-Speicher (Arbeitsspeicher) Erweiterungskarte Slots Chipsatz (Hilfsprozessor) ROM-Speicher (BIOS) C-MOS-Speicher Grafikadapter (Videokarte) Bussystem Batterie oder Akku Steckverbinder I/O- Schnittstellen Controller Netzteil Festplatte(n) DVD-/USB- Laufwerk(e) Monitor Drucker Tastatur Maus PC-Gehäuse Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 27 Prozessor (Central Processing Unit, CPU) Der Prozessor stellt das Kernstück eines PCs dar und ist die zentrale Verarbeitungseinheit des Rechners. Mehrere Millionen Transistoren werden auf dem nur wenige Quadratzentimeter großen Microchip aufgebracht. Er wird daher auch als Microprozessor bezeichnet. Zum Schutz vor mechanischen Einflüssen ist jeder Chip in einem Gehäuse untergebracht; der elektrische Anschluss erfolgt über die außen zugänglichen Kontakte, auch Pins genannt. Eine solche Anordnung bezeichnet man auch als integrierte Schaltung oder kurz IC (Integrated Circuit). Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 28 Informatik Teil 1 14

Grundstruktur eines Prozessors Prozessor Control Units Processing Units Cache Units Instruction Decode Unit Control Logic Arithmetic Logic Unit Data Cache Interner Bus Execution Unit Bus Interface Logic Floating Point Unit Code Cache Externer Bus Chipset Externer Bus Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 29 Aufgaben der Prozessor-Funktionsblöcke Funktionsblock Instruction Decode Unit (IDU) Execution Unit (EXU) Control Logic (COL) Bus Interface Logic (BIL) Arithmetic Logic Unit (ALU) Floating Point Unit (FPU) Data Cache (DC) Code Cache (CC) Funktion Befehlsdecoder; übersetzt die eingehenden Befehle, die dem Prozessor übergeben werden, in den so genannten Microcode und übergibt sie an die Ausführungseinheit Ausführungseinheit; führt die im Microcode vorliegenden Befehle aus. Kontrolleinheit; steuert den Ablauf der Microprogramme. Bussteuereinheit; steuert und überwacht den Bus. Arithmetisch logische Einheit; führt arithmetische und logische Rechenoperation aus. Fließkomma-Rechner; Co-Prozessor; führt Berechnungen mit Fließkommazahlen aus. Cache-Speicher; schneller Zwischenspeicher für Daten. Cache-Speicher; schneller Zwischenspeicher für Befehle. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 30 Informatik Teil 1 15

Rechenwerk (Processing Units) Das Rechenwerk umfasst neben der ALU und der FPU jeweils spezielle Register zur Zwischenspeicherung von Daten. Ein spezielles Register der ALU ist der so genannte Akkumulator, in dem das Ergebnis einer Rechenoperation zwischengespeichert wird. Die ALU kann Mathematische Berechnungen (z.b. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) Logische Vergleiche (z.b. UND, ODER, NICHT) durchführen. Erst durch die ALU ist die CPU in der Lage, Prüfungen auf Gleichheit, Ungleichheit und Größe durchzuführen und damit entsprechend den Anweisungen eines Programms zu arbeiten. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 31 Arithmetic Logic Unit (ALU) Die ALU kann die Grundrechenarten extrem schnell ausführen. Es ergeben sich Probleme bei der Bearbeitung sehr großer oder sehr kleiner Zahlen, da die ALU keine Gleitkommazahlendarstellung (Fließkomma-Darstellung, Floating- Point Notation) beherrscht. Unter Gleitkomma- Notation versteht man ein numerisches Format, das sich besonders für die Darstellung sehr großer und sehr kleiner Zahlen eignet. Es wird auch als Exponential- Schreibweise bezeichnet. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 32 Informatik Teil 1 16

Gleitkomma-Zahlendarstellung Die Speicherung und Verarbeitung von Gleitkomma-Zahlen muss in zwei Teilen Mantisse und Exponent genannt erfolgen. Beispiel: 195400000 = 1954 *10 5 entspricht 1954 E5 0,000000016 = 16 * 10-9 entspricht 16 E-9 Mantisse Exponent Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 33 Floating Point Unit (FPU) Zur Gleitkomma-Zahlendarstellung sind zusätzliche Register zur Zwischenspeicherung nötig, ohne die sich der Rechenaufwand erheblich vergrößert und die Rechengeschwindigkeit geringer wird. Zur Verarbeitung solcher Zahlen wird der Fließkomma- Prozessor eingesetzt. Er wird als Coprozessor oder arithmetischer Prozessor bezeichnet. Ihm stehen die erforderlichen speziellen Register zur Verfügung, die FPR (Floating Point Register) genannt werden. Dirk Seeber, Informatik, Teil 1 34 Informatik Teil 1 17