Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Aktuelles zum Wettergeschehen

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Aktuelles zum Wettergeschehen

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

2. Witterung im Winter 1996/97

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Klimabulletin Sommer 2017 _

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

2. Witterung im Winter 1999/2000

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Verfahren bei starken Gewittern und Winden

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

2. Witterung im Winter 1994/95

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016


KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Wetterrückblick 2015

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

TÄGLICHER LAGEBERICHT

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

1 von :01

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Witterungsbericht. - Herbst

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Das Oltner Wetter im März 2008

Witterungsbericht. - Sommer

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Jedes Hochwasser beginnt mit Starkregen!

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

Das Oltner Wetter im März 2011

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Ein modernes Radarmessnetz für die Schweiz

Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

5. Witterung im Winter 1998/99

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Viel Schnee auf der Alpensüdseite und im Engadin. 10. Februar 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

UNIQA Unwetterwarnung

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Frühling mit insgesamt normaler Temperatur. Im Norden nasser Frühling. 10.

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 of :41

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

off Piste Lehrerinformation

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

1 von :47

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Das Oltner Wetter im April 2011

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Klimabulletin März 2018 _

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen 1. Allgemeines: Die Gefahrenstufen 1-5 wurden gemeinsam durch die Fachstellen des Bundes (BAFU, SLF, SED), welche Warnungen für Naturgefahren ausgeben, festgelegt. Stufe 1 bedeutet keine oder geringe Gefahr, Stufe 5 bedeutet sehr grosse Gefahr. Grundsätzlich warnt die MeteoSchweiz nur meteorologische Phänomene ab Stufe 2. Daraus resultierende Gefahren wie Überschwemmungen, Murgänge, oder Lawinen werden durch die entsprechenden Fachstellen (BAFU, SLF) separat gewarnt. Die Warnschwellenwerte (Intervalle) der verschiedenen Parameter wurden zusammen mit den Kantonsbehörden vereinbart. Bei den meteorologischen Warnungen sind nicht alle Gefahrenstufen für jedes Phänomen definiert. Beispielsweise sind die Gewitterwarnungen nur für Stufe 3 und 4 definiert. Trotz modernster Hilfsmittel und Methoden ist es zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich, heftige Gewitter präzise in ihrer Stärke, in Zeit und Ort über mehrere Stunden im Voraus vorherzusagen und zu warnen. 3 Unterscheidungsstufen sind daher wenig sinnvoll. Zudem sind die Auswirkungen bei Gewittern meist lokal beschränkt. Die Gefahrenstufe beinhaltet beides, das Ausmass und die Stärke des Ereignisses. Unterschiede gibt es aber auch bei den Warnschwellen innerhalb der Gefahrenstufen. Beispielweise ist ein Regenereignis von 100 mm in 24 Stunden auf der Alpennordseite viel seltener und hat aufgrund der Topographie und der Bodenbeschaffenheit ein deutlich grösseres Schadenpotential als auf der Alpensüdseite. Den Gefahrenstufen sollte ein entsprechendes Schadenspotential zugeordnet werden: dies ist nur beschränkt möglich, weil die Auswirkungen auch von anderen lokalen Faktoren abhängen. In den Warnungen wird dies so weit wie möglich berücksichtigt und in den Bulletins wenn möglich erwähnt. 2. Verwendete Regionsdefinitionen: Im Folgenden bezeichnet man als Niederungen allgemein die Warnregionen mit signifikanten Flächenanteilen unterhalb 800 Meter (Abbildung 1). Als Flachland werden diejenigen Warnregionen in Betracht gezogen, welche wenig Topografie enthalten sowie nicht im Bereich der Alpentäler liegen (Abbildung 2). Für Windwarnungen werden neu tiefe und mittlere Höhenlagen verwendet (bis 1800 Meter). Abbildung 1: Warnregionen mit Anteil Niederungen

Abbildung 2: Warnregionen Flachland 3. Allgemeine Einteilung der Gefahrenstufen: Stufe 1 keine oder geringe Gefahr Die Wetterentwicklung bleibt innerhalb des für die Jahreszeit üblichen Rahmens. Auch wenn kein Gefahrenhinweis vorliegt, können lokal trotzdem gefährliche Wettersituationen auftreten. Stufe 2 (gelb) Mässige Gefahr Es wird eine gefährliche Wetterentwicklung erwartet mit Wettererscheinungen, die aber innerhalb des für die Jahreszeit üblichen Intensitätsbereiches liegen. Stufe 3 (orange) Erhebliche Gefahr Es wird eine gefährliche Wetterentwicklung erwartet mit Wettererscheinungen, die am Rand des für die Jahreszeit üblichen Intensitätsbereiches liegen. Stufe 4 (rot) Grosse Gefahr Es wird eine gefährliche Wetterentwicklung erwartet mit Wettererscheinungen von ungewöhnlicher Stärke. Stufe 5 (dunkelrot) Sehr grosse Gefahr Es wird eine gefährliche Wetterentwicklung erwartet mit Wettererscheinungen von ausserordentlich grosser Intensität. 2/6

4. Übersicht über die Warntypen und Gefahrenstufen: Beschreibung Warnkategorie/Stufe Bodenfrost 2 Starkwindwarnung/Sturmwarnung (See/Flugplatz) 2 Strassenglätte (Glatteis, Eis- und Schneeglätte) 2 Stürmischer Wind, Starker Sturm/Orkan 2 3 4 5 Starker Regen / IntensiverDauerregen 2 3 4 5 Vereisender Regen 3 4 Schneefall oder starker anhaltender oder ergiebiger Schneefall 2 3 4 5 Heftige Gewitter (verbreitet) 3 4 Gewitterflash (lokal) 3 4 Hitzewelle 3 4 5. Beschreibung der Warnschwellen Gefahrenstufe 2: Zielgruppe Wetterelement Stufe 2 Bemerkungen Symbol Schnee- und Glättewarnungen für Strassendienste (*Niederungen auf der Alpensüdseite werden bis 1600 m/m verwendet, wegen A13) Schneefall (Westschweiz, Alpensüdseite*) Schneefall (Deutschschweiz, Kt FR) Schneeglätte (bis 4 cm Schnee) 5-10 cm (in max 24h)* 20-40 cm (in max 24h) 5-15 cm (in max 24h) 20-40 cm (in max 24h) Schneebedeckte Strassen T < 0 Niederungen (unterhalb 800 m/m)* Berge (oberhalb 800 m/m) Flachland (unterhalb 800 m/m) Berge (oberhalb 800 m/m) Verbreitetes Auftreten (nur unterhalb 800 m/m)* Eisglätte nasse Strassen - Aufklarung Verbreitetes Auftreten (nur unterhalb 800 m/m)* Glatteis Gefrierender Regen/Nebelregen Lokal genügt (Strassen T < 0 ) (nur unterhalb 800 m/m)* Seen/Flugplätze (Objekte) Windböen 25-33 kt > 33 kt Starkwindwarnung Sturmwarnung Allgemeinheit (Warnregionen) Stürmischer Wind inkl. Föhn (Böen) 70-90 km/h In den tiefen und mittleren Lagen 1800 m/m Allgemeinheit Starker Regen 30-50 mm/24h 70-100 mm/24h 100-150 mm/24h Alpennordseite + Alpen Alpensüdseite + Simplon Verbano, Valle Maggia Landwirtschaft Bodenfrost, Tmin 5 cm 0 bis -4 < -4 schwach bis mässig stark 3/6

Gefahrenstufe 3 bis 5 (Unwetterwarnungen): Wetterelement Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Bemerkungen Symbol Windspitzen in den tiefen und mittleren Lagen (inkl. Föhn) Windspitzen in den höheren Lagen 90-110 km/h 110-140 km/h > 140 km/h 1800 m/m 130-160 km/h 160-200 km/h > 200 km/h > 1800 m/m Dauerregen Alpennordseite und Alpen 50-80 mm/24h 80-110 mm/48h 100-130 mm/72h 80-120 mm/24h 110-150 mm/48h 130-170 mm/72h > 120 mm/24h > 150 mm/48h > 170 mm/72h Je nach Höhenlage Schnee- Warnung Dauerregen Alpensüdseite u. Simplon 100-130 mm/24h 130-160 mm/48h 160-200 mm/72h 130-160 mm/24h 160-200 mm/48h 200-240 mm/72h > 160 mm/24h > 200 mm/48h > 240 mm/72h Je nach Höhenlage Schnee- Warnung Dauerregen Verbano, Valle Maggia 150-200 mm/24h 200-250 mm/48h 250-300 mm/72h 200-250 mm/24h 250-300 mm/48h 300-350 mm/72h > 250 mm/24h > 300 mm/48h > 350 mm/72h Je nach Höhenlage Schnee- Warnung Heftige Gewitter (verbreitet) 90-120 km/h, 2-4 cm, 30-50 mm/h > 120 km/h, > 4 cm, > 50 mm/h keine und/oder (Stufe 5 nicht mehr unterscheidbar) Gewitterflash(lokal) 90-120 km/h, 2-4 cm, 30-50 mm/h > 120 km/h, > 4 cm, > 50 mm/h keine und/oder (Stufe 5 nicht mehr unterscheidbar) Starker/Intensiver Schneefall im Flachland der Deutschschweiz Starker/Intensiver Schneefall in den Niederungen Westschweiz u. Alpensüdseite 15-30 cm/24h 30-50 cm/24h > 50 cm/24h < 800 m/m 10-30 cm/24h 30-50 cm/24h > 50 cm/24h < 800 m/m Starker/Intensiver Schneefall in den Bergen 40-70 cm/24h 70-100 cm/48h 100-140 cm/72h 70-100 cm/24h 100-140 cm/48h 140-180 cm/72h > 100 cm/24h > 140 cm/48h > 180 cm/72h Je nach Höhenlage Regenwarnung Vereisender Regen Bis 2 mm Über 2 mm keine Bodentemperatur < 0 (Stufe 5 nicht mehr unterscheidbar) Hitzewelle (Heatindex HI) HI > 90 min 3 Tage HI > 93 min 5 Tage keine Tmax und relative Feuchtigkeit (Stufe 5 nicht mehr unterscheidbar) 4/6

6. Erklärungen zu den Warnungen der verschiedenen Wetterelemente Wind Allgemeines zu Windwarnungen: Es wird unterschieden zwischen Objektwarnungen (Flugplätze und Seen) und flächigen Warnungen (Regionen). Objektwarnungen werden unabhängig von den Warnungen für die Warnregionen und meist kurzfristig ausgegeben (ca. 1-3 Stunden vor dem Beginn). Entgegen den früheren Bezeichnungen Vorsichtsmeldung und Sturmwarnung, welche wahrscheinlichkeitsbezogen waren, gilt seit dem 15.02.2014 Starkwindwarnung mit 25-33 kt und Sturmwarnung über 33 kt, also in Bezug auf die Stärke. An den Seen (teilweise auch auf den Flugplätzen) werden die Warnungen zudem mittels Sturmwarnleuchten signalisiert (Starkwindwarnung 40 mal/min, Sturmwarnung 90 mal/min). Bei der Stufe 2 werden die Warnungen für die Seen und Flugplätze manuell entwarnt, die flächigen Windwarnungen laufen automatisch aus. Die Warnungen der Stufe 3-5 werden immer manuell entwarnt. Spezielles: In Gewittersituationen ist die Eintreffwahrscheinlichkeit des Auftretens von Böen geringer, als bei flächigen Sturmereignissen. Zudem werden in Gewitterlagen keine flächigen Warnungen für Sturm ausgegeben, sie werden durch die Gewitterwarnungen abgedeckt (siehe Kriterien der Warnschwellen bei Gewitter), meistens erfolgt dabei auch eine entsprechende Windwarnung für die Seen. Regen (Dauerregen) Allgemeines: Diese Warnung wird in erster Linie für flächigen Niederschlag verwendet (im Sommer auch in Kombination mit Gewitterfronten möglich). Vordefiniert sind verschiedene Akkumulationszeiträume 24/48/72 Stunden für die Warnschwellen. Je nach Höhenlage können für dieselbe Warnregion auch gleichzeitig eine Schnee- und eine Regenwarnung aktiv sein. Spezielles: Nördlich und südlich der Alpen sind die Warnschwellen der gleichen Warnstufe unterschiedlich. Die Warnungen der Stufe 3-5 werden manuell entwarnt, diejenigen der Stufe 2 laufen automatisch aus. Schnee Allgemeines: Diese Warnung wird in erster Linie für flächigen Niederschlag verwendet. Vordefiniert sind für die Alpen verschiedene Akkumulationszeiträume 24/48/72 Stunden. Je nach Höhenlage können für dieselbe Warnregion gleichzeitig eine Schnee- und eine Regenwarnung aktiv sein. Für das Flachland wurden nur Schwellen für 24- stündige Ereignisse definiert. Längere intensive Schneefallsituationen sind fast nur bei Staulagen möglich, im Flachland sind längere Zeiträume sehr selten. Die Schneefallwarnungen der Stufe 2 werden unter den Strassenglättewarnungen aufgeführt. Diese werden kurzfristig ausgegeben, um die Werkhöfe optimal auf den Beginn des Ereignisses zu informieren. Sie können auch dann erfolgen, wenn vorgängig bereits eine Unwetterwarnung für Schnee ausgegeben wurde. Spezielles: Die Warnschwellen der Stufe 3 für die Flachland- bzw. Regionen der Niederungen sind unterschiedlich, in der Westschweiz und im Süden bereits ab 10, in der Deutschschweiz ab 15 cm. Die Warnungen der Stufe 3-5 werden manuell entwarnt, diejenigen der Stufe 2 laufen automatisch aus. Die Stufe 2 Schneefallwarnung für die Strassen in den Niederungen der Alpensüdseite (ab 5 cm) gelten auch für höhere Lagen als 800 Meter. Tauwetter Diese Warnung wird nicht mehr ausgegeben. Durch die engere Zusammenarbeit mit dem hydrologischen Vorhersagedienst des BAFU (Bundesamt für Umwelt) werden durch die MeteoSchweiz grundsätzlich nur Niederschlagswarnungen mit entsprechenden Hinweisen auf eine Erwärmung ausgegeben. 5/6

Strassenglätte Diese Warnungen beziehen sich vor allem auf den Strassenzustand. Dabei werden folgende Gefahren unterschieden: Glatteis: gefrierender Regen oder Nebelregen (Oberfläche unter 0 Grad) Eisglätte: nasse Fahrbahnen mit nachfolgender Eisbildung bei Aufklarungen nachts. Schneeglätte: festgefrorener Schnee auf den Strassen (bei Mengen bis 4 cm). Für Höhenlagen oberhalb 800 Meter werden keine Eis- oder Schneeglättewarnungen ausgegeben. Bei Glatteis (vereisender Regen) können Warnungen bis zur Stufe 4 ausgegeben werden (anhaltende Glatteisbildung über mehrere Stunden), bei den übrigen genannten Strassenglättewarnungen wird nur bis Gefahrenstufe 2 gewarnt. Das Verfahren bei Schneefallwarnungen der Stufe 2 wurde bereits bei der Rubrik Schnee erläutert. Gewitter Es gibt 2 Arten von Gewitterwarnungen: Heftige Gewitter (verbreitet) wird für eine grössere Region bis zu 12 Stunden im Voraus verwendet, wenn das Potential für verbreitet heftige Gewitter (siehe Warnschwellen) vorhanden ist "Heftige Gewitter möglich" wird nur noch in der Wochenvorhersage verwendet. In der Vergangenheit wurden diese Warnungen frühzeitig (24 Stunden im Voraus) über alle Verbreitungskanäle vermittelt. Durch diese frühzeitige Ankündigung bestand oft eine grosse Unsicherheit bezüglich des Eintreffens des Ereignisses in den gewarnten Regionen. MeteoSchweiz hat sich um die Qualität von der Gewitterwarnungen weiter zu verbessern entschieden, das Verfahren entsprechend anzupassen. Als Gewitterflash bezeichnet man kurzfristige Warnungen (0 bis 2 Stunden) mit genauerer Lokalisierung. Diese Warnung wird erst dann ausgegeben, wenn eine Gewitterzelle die entsprechende Gefahrenstufe erreicht hat. Bei Gewitterwarnungen soll mindestens eines der Kriterien Hagel, Wind, Regen (siehe Tabelle) erfüllt sein. Im Falle einer Gewitterwarnung werden für Wind und Regen in der Regel keine separaten zusätzlichen Warnungen ausgegeben (Ausnahme: Warnungen für Seen und Flugplätze werden unabhängig davon ausgegeben). Es werden nur Gewitterwarnungen der Stufe 3 und 4 ausgegeben (siehe unter Allgemeines). Hitze Hitzewarnungen werden nur auf den Stufen 3 und 4 herausgegeben, weil eine extremere Hitzewelle von grösserem Ausmass in unseren Breiten wenig wahrscheinlich ist. Hitzewarnungen basieren auf dem sogenannten Heat Index. Dieser wird aus der Kombination von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit berechnet. Beispiel: eine Warnung der Stufe 3 wird dann ausgegeben, wenn in der Vorhersage für eine Region ein Heat Index von 90 für mindestens 3 Tage überschritten wird. Frost (Bodenfrost) Bodenfrostwarnungen werden nur in bestimmten Zeiträumen und für tiefe Lagen (unter 600 m), insbesondere wo sich Kaltluftseen bilden können, ausgegeben: Nördlich der Alpen im Zeitraum vom 15.3. bis 15.6. und 15.9. bis 30.11., im Süden vom 15.3. bis 31.5. und 1.10. bis 30.11., je nach Witterung auch leicht davon abweichend. Es wird zwischen schwach-mässig und stark unterschieden. Es gibt nur die Gefahrenstufe 2. 6/6