achseminar Theorie und Praxis der berührungslosen Temperaturmessung

Ähnliche Dokumente
Webinar. Infrarot-Temperaturmessung

Pocket-Guide Thermografie. Theorie Praxis Tipps & Tricks

Pyrometer 1. Laborpyrometer

Präzise berührungslose Temperaturmessung von blanken Metallen

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Institut für Elektroprozesstechnik. Name: Gruppe: Testat: Versuchsleiter:

HVG-Mitteilung Nr. 2103

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

HVG-Mitteilung Nr Optische Messung der Temperatur mit Pyrometern bei der Glasherstellung Teil 2: Grundlegendes zur Strahlungsthermometrie

Emitec Group Gegründet 1993

Temperaturen berührungslos und berührend messen und dokumentieren. Schnell und genau.

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Grundlagen der Quantentheorie

Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500

Wellen und Dipolstrahlung

Versuchsprotokoll: Wärmestrahlung

Grundlagen der Infrarot-Temperaturmessung

Applikation zu Messtechnik & Sensorik

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Infrarotthermometer - Berührungslose Temperaturmessung

IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0

Stationäre. Strahlungspyrometer Das richtige Messsystem für Ihre Anwendung

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Berührungslose Temperaturmessung

Infrarot Video Thermometer PCE-IVT 1

Natürliches Licht und Farbfilter

Infrarot-Temperatursensoren

IR-CZQW. Präzisions-Quotientenpyrometer für mittlere Temperaturen

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Infrarot-Temperatur- Messgerät

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

testo testo 606-2

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Brand frühest erkennung mittels Thermografie. Brand frühest erkennung mittels Videoanalytik

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Pyrometer Serie CellaPort

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

UNIVERSITÄT STUTTGART. INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

D13 Plancksche Strahlung

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Moderne Schulexperimente mit Licht

Pyrometer Serie ARDOCELL PQ, PL. Schnelle und präzise Temperaturmessungen von -30 C bis C. Industrial Technologies

2 Physikalische Grundlagen

Berührungslose Temperaturmessung

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Kontrollaufgaben zur Optik

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US

ELV IR 300 PS 140/PS 300

Mehr Präzision. thermometer CTVideo/CSVideo // Infrarot-Temperatursensoren

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Pyrometer CellaPort PT. zur berührungslosen Temperaturmessung von 0 C bis C

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Berührungslose Temperaturmessung

Technische Raytracer

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Infrarottechnik. Konrad Stahl oj Gerhard Miosga. Grundlagen Strahlungssender und Detektoren Infrarotbildaufnahmen und -wiedergäbe Fernmeßverfahren

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Infrarot-Sensoren für die Prozessautomatisierung. Berührungslose Temperaturmesstechnik für industrielle Anwendungen

Transkript:

achseminar Theorie und Praxis der berührungslosen Temperaturmessung 1

hemenübersicht 1. Vorteile der berührungslosen Temperaturmessung 2. Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge 3. Definition und Einfluss des Emissionsgrades 4. Grundlagen der Optik 5. Kriterien zur Auswahl von Pyrometern 6. Neuheiten und Trends in der Pyrometrie 2

orteile der berührungslosen Temperaturmessung Schnell (in ms-bereich), dadurch Zeitersparnis bzw. mehrere Messungen und mehr Informationsgewinn möglich Messungen an bewegten Objekten möglich (Bandprozesse) Messung an gefährlichen oder schwer zugänglichen Stellen Messtemperaturen über 1300 C möglich, hier haben Kontaktthermometer nur eine begrenzte Lebensdauer Rückwirkungsfreies Messen bei schlechten Wärmeleitern und kleinen Objekten, an empfindlichen Oberflächen oder sterilen Produkten 3

apitel 2 Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge der berührungslosen Temperaturmessung 4

hysikalische Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung Jeder Körper mit einer Temperatur (T) über dem absoluten Nullpunkt emittiert auf Grund der inneren mechanischen Molekularbewegung elektromagnetische Strahlung (Photonenteilchen). Diese Photonen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und gehorchen den bekannten optischen Gesetzmäßigkeiten. Sie lassen sich umlenken, mittels Linsen bündeln oder können von spiegelnden Flächen reflektiert werden. Messgeräte, die aus dieser Infrarotstrahlung die Temperatur ermitteln, werden als Infrarot- Thermometer, Strahlungspyrometer oder kurz Pyrometer bezeichnet. 5

emperaturstrahlung Radar Infrarot Der Wellenlängenbereich, der für die Pyrometrie von Bedeutung ist, erstreckt sich von 0,5 µm bis ca. 20 µm. sichtbar Ultraviolet In diesem Bereich bezeichnet man die Strahlung Ihrer Natur nach als Wärmestrahlung oder Infrarotstrahlung. 6

emperaturstrahlung Die Wärmestrahlung, die ein Körper aussendet, ist von der Temperatur, der Wellenlänge und dem Emissionsgrad abhängig. Den Zusammenhang zwischen der spektralen spezifischen Ausstrahlung M, der Temperatur T und der Wellenlänge λ eines Schwarzen Strahlers beschreibt das Planck sche Strahlungsgesetz. Planck`sches Strahlungsgesetz M λ s ( λ, T ) = C1 5 C 2 λ exp λ T 1 mit C1 = 2 Π C 2 0 h C 2 c h k = 0 7

1,0E+04 emperaturstrahlung Planck sches Strahlungsgesetz Spekt. spez. Ausstrahlung [W / cm³ µm] 1,0E+03 1,0E+02 1,0E+01 1,0E+00 1,0E-01 1,0E-02 1,0E-03 1,0E-04 1,0E-05 5500K (5326 C) 3000K (2726 C) 1500K (1226 C) 800K (526 C) 500K (226 C) 200K (- 73 C) 0,1 1 10 100 Wellenlänge [µm] 8

emperaturstrahlung Die Strahlungsenergie im gesamten Wellenbereich (Integral über alle Wellenlängen) liefert die gesamte spezifische Ausstrahlung des schwarzen Körpers (Stefan Bolzmann Gesetz). M S (T) = σ * T 4 σ = Stefan Bolzmann Konstante Die Strahlungsintensität steigt mit der 4. Potenz der Temperatur Höhere Temperaturen können energetisch einfacher erfasst werden. Daher lassen sich bei höheren Temperaturen kleinere Messflecke oder größere Entfernungen realisieren. 9

emperaturstrahlung Das Strahlungsmaximum verschiebt sich mit steigender Objekttemperatur zu immer kürzeren Wellenlängen. Die Temperatur verhält sich umgekehrt proportional zum Wellenlängenmaximum b λ max = T[K] b = 2898 μm * K Niedrige Objekttemperaturen sind mit langwellig messenden Pyrometern zu messen, für hohe Objekttemperaturen sind kurzwellig messende Sensoren einzusetzen. 10

emperaturstrahlung Die Wahl der Wellenlänge für ein Pyrometer ist primär von dem zu messenden Temperaturbereich abhängig. Zusammenhang: Wellenlängenbereich und Messbereich Wellenlänge 8... 14 µm 1,1... 1,7 µm 0,8... 1,1 µm 0,85 0,91 µm 4,46... 4,82 µm Sensor Thermopile Fotodiode Fotodiode Fotodiode Thermopile (für Glas) Temperaturbereich -30... 1000 C 180... 2500 C 500... 3000 C 600 3000 C 300... 2500 C Je nach Aufbau, Sensor und Filter des Pyrometers wird lediglich die Strahlung eines kleinen Wellenlängenbereichs empfangen und in die temperaturproportionale Messgröße umgewandelt. 11

usammensetzung der vom Pyrometer erfassten Strahlung Hintergrundstrahlung Messobjekt ε * Φ Obj. τ * Φ Back Pyrometer ρ * Φ Amb. Umgebungsstrahlung Die Strahlung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Φ Σ =(ε * Φ Obj. ) + (ρ * Φ Amb. ) + (τ * Φ Back ) ε ρ τ Emissionsgrad des Messobjektes Reflektionsgrad des Messobjektes Transmissionsgrad des Messobjektes 12

usammensetzung der vom Pyrometer erfassten Strahlung Aus dem Energieerhaltungssatz folgt, dass die Summe der Koeffizienten von emittierter (ε), reflektierter (ρ) und durchstrahlender (τ) Energie gleich 1 sein muss. 1 = ε + ρ + τ Für nicht transparente Messobjekte vereinfacht sich die Formel zu: 1 = ε + ρ 13

törstrahlung Einfluss und Eliminierung Pyrometer 1 empfängt einen Teil der reflektierten Störstrahlung von der stark strahlenden Lampe. Pyrometer 2 ist durch das Objekt abgeschirmt. Durch den Einsatz eines wassergekühlten Visierrohres wird die Störstrahlung der Ofenwandung abgeschattet. 2 1 14

essfehler durch Transmissionsverluste Unter realen Messbedingungen empfängt das Pyrometer häufig nicht die komplette Strahlung des Messobjektes. Objekte, wie Dampf, Staub, Schaugläser oder z.b. Anlagenteile im Strahlengang des Pyrometers bewirken eine Verminderung der vom Pyrometer erfassten Strahlung. Ideale Bedingungen Pyrometer Reale Bedingungen Pyrometer Partikel, Gase Sichtkegel Dampf, Staub Sichtfenster Emittierte Strahlung Festes Hindernis Messobjekt 15

essfehler durch Transmissionsverluste Je kurzwelliger ein Pyrometer misst, desto unempfindlicher reagiert es auf Emissionsgradschwankungen oder Transmissionsverluste durch die Atmosphäre im Strahlengang. Bei der Festlegung des Messbereiches ist zu entscheiden, ob eher ein kurzwellig messendes Pyrometer mit einer höheren Anfangstemperatur besser geeignet ist, um Störeinflüsse durch die Atmosphäre oder Änderungen des Emissionsgrades gering zu halten. Um den Störeinfluss von Zwischenmedien im Strahlengang des Pyrometers zu umgehen, werden häufig Quotientenpyrometer eingesetzt. 16

apitel 3 Definition und Einflussfaktoren des Emissionsgrades 17

missionsgrad Definition Schwarzer Strahler Realer Körper τ = 0 ρ = 0 ε = 1 ρ + ε + τ = 1 Emittierte Strahlung = Absorbierte Strahlung Emittierte Strahlung realer Körper (Φ R ) Def.: Emissionsgrad (ε) = Emittierte Strahlung schwarzer Körper (Φ S ) 18

nfrarotstrahlung Einflussfaktoren Die Intensität der Infrarotstrahlung ist von der Temperatur, dem Material und der Oberflächenbeschaffenheit des Messobjektes abhängig. Jedes Material hat eine bestimmte Fähigkeit, Infrarotstrahlung zu emittieren. Diese Strahlungsfähigkeit wird durch eine Materialkonstante, dem Emissionsgrad beschrieben und auf einen idealen Strahler (Schwarzer Strahler) bezogen. 19

missionsgrad Der Emissionsgrad ist eine materialabhängige und oberflächenspezifische Größe. Emission > 80% = Reflexion < 20% Emission < 20% = Reflexion > 80% Ziegel, Beton Kupfer, oxidiert Graphit Holz, Gummi, organische Materialien, Kunststoff Gold, Silber Bronze geschliffen Stahl blank 20

missionsgrad in Abhängigkeit des Materials und der Wellenlänge 21

missionsgrad Die Minderstrahlung eines realen Körpers wird vom Pyrometer durch Einstellung des Emissionsgrades kompensiert. Je kleiner der eingestellte Emissionsgrad desto höher die Temperatur. Emissionsgradsteller Temperaturanzeige 22

essfehler bei 1% Änderung des Emissionsgrades in Abhängigkeit der Temperatur und Wellenlänge 16 14 12 8-14µm 4.5-4.9µm Messfehler [ C] 10 8 6 4 2 1.9-2.5µm 1.1-1.7µm 0.78-1.06µm 0.63-0.67µm 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Temperatur [ C] 23

missionsgradermittlung bei niedrigen Objekttemperaturen Bestimmung der Temperatur einer Materialprobe durch Kontaktthermometer (z. B. Thermoelement) Aufbringen eines Epsidot-Aufklebers mit definiertem Emissionsgrad (bis 250 C) und Messung mittels Pyrometer Beschichtung der Objektoberfläche mit einer matt schwarzen Farbe. Der Emissionsgrad liegt hier bei Werten um 0,94. Anschließend wird die Oberflächentemperatur mit einem Pyrometer gemessen und der Emissionsgrad so eingestellt, dass die zuvor ermittelte Temperatur angezeigt wird. 24

missionsgradermittlung bei hohen Objekttemperaturen (> 700 C) Bestimmung der Temperatur einer Materialprobe mit einem sehr kurzwellig messenden Pyrometer (z.b. Intensitätsvergleichspyrometer), da damit die geringste Messunsicherheit erzielt werden. Emissionsgrad des einzustellenden Pyrometers so eingestellten, dass die zuvor ermittelte Temperatur angezeigt wird. 25

apitel 3 Grundlagen der Optik 26

essfleckdurchmesser bezogen auf die empfangene Strahlungsenergie d (95%) d (90%) Die technischen Daten des Herstellers beschreiben den Durchmesser des Messflecks in Abhängigkeit der Entfernung mittels: Distanzverhältnis (D); z.b. 50:1 Messfleckverlauf Diese Angaben beziehen sich auf einen prozentualen Anteil der Strahlungsenergie. d (95%) 3 x d (90%) 27

pezifikation von Pyrometeroptiken Die Messfleckgröße bei Pyrometern wird bezogen auf einen festgelegten Prozentsatz der maximal in einem Halbraum empfangbaren Energie, d.h. 100% entspricht einem unendlich großen Objekt. Die Messfleckgröße wird typisch auf 90 oder 95% der maximal empfangbaren Energie bezogen.messfleckgrößen sind deshalb nur vergleichbar, wenn sie auf den selben Prozentsatz bezogen sind. Eine Vergrößerung des Messobjektes führt bei Strahldichtepyrometern immer zu einer (geringen) Erhöhung des Messwertes. Dieser Effekt wird Size of Source Effekt genannt und ist die größte Fehlerquelle bei modernen Pyrometern. 28

essfleckdurchmesser Der Messfleckdurchmesser darf höchstens so groß sein, wie das zu messende Objekt. Unter Berücksichtigung von Ausrichttoleranzen sollte der Messfleckdurchmesser des Pyrometers stets kleiner als das Objekt gewählt werden. Teilweise wird der Sichtkegel des Pyrometers auch durch den Durchmesser von Schaugläsern oder Sichtöffnungen begrenzt. Dies ist bei der Berechnung des Strahlenganges und des idealen Fokusabstandes zu berücksichtigen. Aus der Objektgröße und dem Distanzverhältnis lässt sich der maximal zulässige Messabstand errechnen. 29

ntensitätsverteilung eines Bildpunktes bei: optimaler Fokussierung Defokussierung um 0,5 mm 30

apitel 5 Kriterien zur Auswahl von Pyrometern 31

uswahlkriterien Messbereich - Wellenlänge Optik mit Fixfokus oder fokussierbar Messfleckdurchmesser Messverfahren (Spektral- oder Quotientenmessung) Bauform Signalausgang / Schnittstelle 32

essbereich - Wellenlänge Messbereich -30... 1000 C 180... 2500 C 500... 3000 C 600 3000 C 300... 2500 C Wellenlänge 8... 14 µm 1,1... 1,7 µm 0,8... 1,1 µm 0,85 0,91 µm 4,46... 4,82 µm Je kurzwelliger ein Pyrometer misst, desto unempfindlicher reagiert es auf Emissionsgradschwankungen oder Transmissionsverluste durch die Atmosphäre im Strahlengang. Bei der Festlegung des Messbereiches ist zu entscheiden, ob eher ein kurzwellig messendes Pyrometer mit einer höheren Anfangstemperatur besser geeignet ist, um Störeinflüsse durch die Atmosphäre oder Änderungen des Emissionsgrades gering zu halten. 33

ptik - Varianten Optik mit Fixfokus fokussierbare Optik f=const. Anwendung konstante Objektgröße und Entfernung Objekt deutlich größer als Messfleck f=var. Anwendung variable Objektgröße und Entfernung kleine Objekt oder große Entfernungen 34

essfleckdurchmesser Messfleck und Objektgröße in Abhängigkeit der Entfernung Linse optimal kritisch ungünstig d a Definition: Distanzverhältnis (D) = Entfernung (a) Messfleckdurchmesser (d) 35

pektral- oder Quotientenpyrometer Quotientenpyrometer bringen unter folgenden Bedingungen Vorteile gegenüber Spektralpyrometern: Das Messfeld ist nicht vollständig ausgefüllt. Die Messstrecke zwischen Pyrometer und Objekt hat Einengungen oder absorbierende Medien wie z.b. Rauch, Dampf, oder Staub im Strahlengang. Der Emissionsgrad ist nicht genau bekannt oder schwankt, sollte aber nicht wellenlängenabhängig im Spektralbereich des Pyrometers (grauer Strahler) sein. Schutzgläser haben keinen Einfluss auf das Messergebnis, wenn die Transmission im Spektralbereich des Pyrometers nicht von der Wellenlänge abhängig ist. 36

auform Kompaktpyrometer Lichtwellenleiter Pyrometer Lichtwellenleiter Pyrometern besitzen einen getrennten optischen Messkopf, die bei Umgebungstemperaturen von bis zu 250 C ohne Kühlung, bei starken elektrischen Feldern oder bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. Der Anfangstemperatur liegt aufgrund des Lichtwellenleiters bei 350 C. 37

chnittstellen am PZ Schnittstellenzuordnung CellaTemp PZ Ausführung AF xx AF1xx Schnittstellen Bemerkungen RS 232, 0/4..20 ma, Standard PC-Schnittstelle Mode, Ready Normiertes Bussystem mit bis zu 32 Geräten pro Strang AF2xx AF3xx RS 422, 0/4..20 ma, Mode, Ready Serielle Übertragung bis zu 1200 Meter Industrielles Feldbussystem zur Anlagenintegration 38

chnittstelle PROFIBUS max. Buslänge siehe Tabelle PROFIBUS (RS 485) PZ mit PROFIBUS 24 VDC VK 01/S (5 m) 2x0,5 LiYCY Netzteil SPS mit PROFIBUS [kbit/s] Länge [m] 9,6...93,75 1200 187,5 1000 500 400 1500 200 3000..12000 100 Zulässige Buslänge 39

oftware zur Messwertübertragung, Analyse und Dokumentation Windows Hyperterminal PZ 10D95 PZ-Logger PZ 10N AF10 CellaMevis 40

apitel 6 Neuheiten und Trends der berührungslosen Temperaturmessung 41

ellatemp PZ 25 Spektralpyrometer Messbereich 180-1200 C (150 C für ε > 0,5) Gleichlicht-Sensorik Langzeitstabile Photodiode Fokussierbare Durchblickoptik mit Messfleckmarkierung Spektralbereich 1,1-1,7 µm Distanzverhältnis 80:1 Fokusbereich 0,3 m - Anwendungen: Messung an Metalloberflächen ab 180 C (Umgebungslicht muss ggf. abgeschattet werden) 42

Messbereich 600-2500 C Photodiode Fokussierbare Durchblickoptik mit Messfleckmarkierung Spektralbereich 0,88 ±0,03 µm AF1 / AF301 AF2 / AF302 AF3 / AF303 AF4 / AF304 ellatemp PZ 35 Spektralpyrometer 0,4 m - 0,2-0,4 m 1,2 m - 0,2 m - 175 : 1 140 : 1 240 : 1 35 : 1 Anwendungen: Messung an Metalloberflächen; z.b. Wolfram oder Halbleitern wie Silizium Einsetzbar als Referenzpyrometer, da extrem schmalbandig und geringer Temperaturkoeffizient (0,04%/K) 43

ellacap Videokamera-Aufsatz Messfleckmarkierung am Bild sichtbar Standard Videosignal Autarkes Kameramodul für PZ-Serie rückseitig auf dem Pyrometer aufschraubbar Hohe Lichtempfindlichkeit Automatische Anpassung an die Umgebung (AGC und Blende) Übertragung bis zu 100 m ohne Verstärkung 44

ellatemp PS 27/28 Spektralpyrometer für die Wärmebehandlung Messbereich 300-1300 C Photodiode sehr gute Abbildungseigenschaft durch breitband-entspiegelte Präzisionslinse (Messfleck 2,5 mm bei 200 mm) exakte Abbildung der Messposition und der Messfleckgröße Spektralbereich PS 27: 1,7-2,2 µm PS 28: 1,1-1,7 µm Anwendungen PS 27: Messung an Laserhärteanlage Dioden oder Nd-YAG-Laser (1,064 µm) 45