Empfehlungen der Arbeitsgruppe zuhanden der Gemeinden

Ähnliche Dokumente
E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h RICHTLINIEN ÜBER DIE EINBÜRGERUNG AUSLÄNDISCHER STAATSANGEHÖRIGER

Einbürgerungsverordnung (EVO) 19. November 2013

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

INFORMATIONEN ZUR ORDENTLICHEN EINBÜRGERUNG

Einführung neuer Einbürgerungskriterien im Kanton Bern

Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Das neue Bürgerrecht

Einwohnergemeinde Lenk

Einwohnergemeinde Lenk

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

Ordentliches Einbürgerungsverfahren

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Richtlinien der Einbürgerungskommission Frutigen

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Einwohnergemeinde. Richtlinien Einbürgerungsverfahren. (Stand )

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern

Einbürgerungsverordnung der Stadt Thun (EVO)

Einbürgerungsverordnung

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren (Einbürgerungsverordnung, EbüV) vom (Stand )

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren

Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

Der Weg zum Schweizer Pass

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Verfahrensreglement. Gemeinderat Weiningen. über das Einbürgerungsverfahren der Gemeinde Weiningen

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Verordnung über das Gemeindebürgerrecht und die Verwaltungsgebühren Politische Gemeinde Eglisau

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Nr 601 RICHTLINIEN ÜBER DAS EINBÜRGE- RUNGSVERFAHREN FÜR AUSLÄNDE- RINNEN UND AUSLÄNDER

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011

Richtlinien über die ordentliche Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren

Bürgerrechtsverordnung

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

KURS PROGRAMM 2/2016

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Winterthur vom 30. März 1992

Wichtige Informationen zur. Einbürgerung:

Informationen zum Einbürgerungsverfahren

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren (Einbürgerungsverordnung, EbüV) (Änderung)

Verordnung über das Kantons- und das Gemeindebürgerrecht (KBüV)

Bürgerrechtsverordnung

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) vom [Datum]

Bürgergemeinde Liestal. Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen

VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ KBÜG)

kurs programm 1/2019

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

Kantonale Volksabstimmung vom 26. November 2017

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

Reglement. über die Aufnahme in das. Burgerrecht. der. Burgergemeinde Niederbipp

(Einbürgerungsreglement)

Schweizer Bürgerrecht

EINWOHNERGEMEINDE HERZOGENBUCHSEE. Merkblatt der Gemeinde Herzogenbuchsee zum Einbürgerungsverfahren

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im ordentlichen Verfahren (Selbstdeklaration Kinder)

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Verordnung. Gemeindebürgerrecht

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) vom

Date t nschutz t reglement Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

VERORDNUNG über die Eignungsvoraussetzungen für das Kantons- und Gemeindebürgerrecht

Informationen zum ordentlichen Einbürgerungsverfahren. Politische Gemeinde Märstetten

1 Allgemeine Bestimmungen

Das neue Bürgerrechtsgesetz: Herausforderungen und Chancen

Kantonaler Deutschtest im Einbürgerungsverfahren (KDE)

Einbürgerung. Informationen zur ordentlichen Einbürgerung

Gebührenverordnung 2014

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

BÜRGERGEMEINDE BONADUZ. Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht der Burgergemeinde Langenthal. A. Allgemeines

Datenschutzreglement. der Einwohnergemeinde Neuenkirch

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung gültig ab 1. Januar 2018

Plenarveranstaltung "Bürgerrecht vom 19. Oktober 2009

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Verordnung über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonale Bürgerrechtsverordnung, KBüV) vom (Stand

Merkblatt Einbürgerungskategorien

Verordnung über das Gemeindebürgerrecht. vom 24. November Gebührenreglement zur Verordnung über das Gemeindebürgerrecht

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Einbürgerungsreglement

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Ausgangslage. Kommunal geregelt werden muss gemäss Gemeindeamt noch:

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Transkript:

Einbürgerungskurse Empfehlungen der Arbeitsgruppe zuhanden der Gemeinden 1. Ausgangslage Auf den 1.1.2010 wird die revidierte Verordnung über das Einbürgerungsverfahren (EbüV; BSG 121.111) in Kraft treten. Der Kanton hat mit BSIG Nr. 1/121.1/1.1 vom 21. August 2009 die Gemeinden informiert. Bezüglich der Einbürgerungskurse nach Art. 11a EbüV hat sich der Kanton unter Berufung auf die Gemeindeautonomie mit Empfehlungen bzw. Vorgaben zurückgehalten, was bei zahlreichen Gemeinden zu einer gewissen Verunsicherung geführt hat. Der VBG hat in der Folge eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche sich mit den offenen Fragen auseinandergesetzt und die vorliegenden Empfehlungen zuhanden der Gemeinden verabschiedet hat. 2. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Andreas Blaser, Schulleiter Schlossbergschule Spiez, Grossrat Franziska Bürki, Vorsteherin Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst Kanton Bern Angela Cadonau, Leiterin Team Bürgerrecht, Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst Kanton Bern Ursula Flütsch, Sektionsleiterin Bürgerrechtsdienst Stadt Bern, Vertreterin BOV Arnold Messerli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst Kanton Bern Karin Pulfer, Gemeindeschreiberin, Einwohnergemeinde Muri bei Bern Sabine Kreienbühl, lic. iur., Anwaltspraktikantin Advokatur Arn Friederich Strecker (Protokoll) Daniel Arn, Geschäftsführer VBG (Vorsitz) 3. Stellenwert der Empfehlungen Das kantonale Recht bestimmt die Konzeption der Einbürgerungskurse und belässt den Gemeinden bei der Organisation und Durchführung einen erheblichen Handlungsspielraum. Die vorliegenden Empfehlungen sollen den Gemeinden Anhaltspunkte zum Vollzug geben und die Kursinhalte im ganzen Kanton wenn möglich etwas harmonisieren. Es gilt aber zu beachten, dass diese Empfehlungen für die Gemeinden völlig unverbindlich sind. Jede Gemeinde muss letztlich selber verantworten, wie sie ihre Handlungsspielräume im Einbürgerungsverfahren ausgestalten will. Da die Zeit drängt, wird auf eine breite Meinungsbildung bei den Gemeinden und auch bei den Anbietern verzichtet. Aufgrund des raschen und pragmatischen Vorgehens werden nach gemachten Erfahrungen die Empfehlungen allenfalls anzupassen sein.

2 4. Wer verantwortet die Einbürgerungskurse? Jede Gemeinde, welche über ein Einbürgerungsgesuch zu entscheiden hat, muss den Einbürgerungskurs gewährleisten und letztlich sowohl rechtlich wie auch politisch verantworten. Um die Kurse qualitativ hochstehend und wirtschaftlich vernünftig anbieten zu können, braucht es eine genügend grosse Nachfrage, was bedingt, dass die Gemeinden wenn möglich gemeinsam Leistungen bei einem Dritten einkaufen. Es erscheint kaum vorstellbar, dass die Gemeinden die Kurse selber organisieren und durchführen. Die EbüV geht in Art. 11a Abs. 1 und 4 davon aus, dass die Gemeinden diese Aufgabe an Dritte delegieren kann. Mit anderen Worten: Gesuchstellende können nicht frei wählen, bei wem sie einen Kurs absolvieren wollen. Sie müssen vielmehr einen Kurs bei einem Anbieter besuchen, welcher über einen entsprechenden Auftrag der Gemeinde verfügt. Der Anbieter muss Gewähr bieten, dass die Lerninhalte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und dass sich die Gemeinde auf die Kursbestätigung verlassen kann. Die Gemeinden können einen oder auch mehrere Anbieter mit der Durchführung der Kurse beauftragen. Da die Verantwortung für die Kurse letztlich - auch bei einer Erfüllung der Aufgabe durch einen Dritten - bei der Gemeinde verbleibt, muss die Gemeinde bezüglich der Lernziele und Lerninhalte gewisse Vorgaben machen. Auch wenn der operative Vollzug der Kurse nicht bei den Gemeinden liegen wird, erscheint es doch wichtig, dass Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller von der Gemeinde begleitet werden, damit sie mit vernünftigem Aufwand durch das Verfahren kommen. Zudem wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass der Besuch eines Einbürgerungskurses nur Sinn macht, wenn die notwendigen Sprachkenntnisse (Sprachstand A2) nachgewiesen sind. 5. Empfohlene Lernziele und Lerninhalte Vorbemerkung Die nachstehenden Empfehlungen sollen die im Kurs zu behandelnden Themen und die dafür einzusetzende Lektionenzahl umreissen. Die Inhalte müssen vom Anbieter nicht wortgetreu behandelt werden, hier soll durchaus eine gewisse Handlungsfreiheit erhalten bleiben. Die detaillierten Inhalte sollten lediglich das Feld des Kurses abstecken. Es müssen nicht alle aufgeführten Themen unterrichtet werden, zudem erfolgt der Unterricht in angemessener Flughöhe ohne grosse Vertiefung der Lerninhalte. Insgesamt sollen sich die Anbieter aber bezüglich der Themen und deren zeitlicher Gewichtung an diese Vorgaben halten. Die dem Einbürgerungsentscheid vorangehende persönliche Befragung soll sich nicht an den untenstehenden Lerninhalten, sondern an dem von den Kursanbietern effektiv vermittelten Stoff orientieren. Der Kanton gibt bezüglich der Lektionenzahl einen Rahmen vor (Art. 11a Abs. 2 E- büv): Es müssen mindestens 12, maximal 18 Lektionen angeboten werden. Die Arbeitsgruppe empfiehlt 12 Lektionen, welche durch einen Dritten (Bildungsprofi!) angeboten werden. Zusätzlich wird ein Ausbildungsmodul zur Diskussion gestellt, in welchem die Gemeinde (oder ein beauftragter Dritter) mit den Gesuchstellenden im Umfang von 3 Lektionen praktische Arbeit leistet, damit die Struktur und das Funktionieren der Wohnsitzgemeinde (und der neuen Heimatgemeinde), die Angebote und Dienstleistungen und auch die Vereine etc. vorgestellt werden können. Dieses Ange-

3 bot sollte vorzugsweise unentgeltlich erbracht werden. Insgesamt ergeben sich so 15 Lektionen, was in der Mitte zwischen Minimum und Maximum liegt. Es ist der Arbeitsgruppe bewusst, dass die Empfehlung zur praktischen Arbeit (Modul 5) mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Jede Gemeinde muss selber beurteilen, ob sie dieses Modul anbieten bzw. als Einbürgerungsvoraussetzung verlangen will. Soweit das Modul 5 ebenfalls Bestandteil des Einbürgerungskurses ist, muss das Folgende beachtet werden: Das Verfahren darf durch dieses Modul nicht verzögert werden, die gesamte Kursdauer darf einschliesslich Modul 5 nicht länger als drei Monate dauern. Die Kursbestätigung muss auch den Besuch von Modul 5 einschliessen, was bedingt, dass die Gemeinde dem Kursanbieter den Besuch von Modul 5 meldet. Modul 5 könnte auch bei einem externen Dritten eingekauft werden und in der Kursgebühr eingeschlossen werden. Die zusätzlichen Kosten von Fr. 75 wären sicher zu verantworten. Ziele, die mit dem Kursbesuch erreicht werden sollen: Die Teilnehmenden erwerben die für die Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse (Vertrautheit mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen) informieren sich über die wichtigen Eckwerte der Schweiz (u.a. Angaben zu demografischen, geografischen und sprachlichen Begebenheiten) sind mit dem politischen und gesellschaftlichen System (Strukturen) vertraut haben Kenntnisse der wichtigsten Politikbereiche wissen, wie die Wirtschaft funktioniert und welche Rechtsbereiche das Zusammenleben in der Gesellschaft und das Funktionieren des Staates und der Wirtschaft gewährleisten kennen ihre Gemeinde und wissen, wohin sie sich im Bedarfsfall wenden können Inhalte, die im Kurs vermittelt werden sollen; Modul 1 Die Schweiz (drei Lektionen) Geografie Bevölkerung Geschichte Sprachen Religionen / Kirche und Staat Kultur / Brauchtum Aktuelle politische Themen Sport Medien Modul 2 Staat und Zivilgesellschaft (drei Lektionen) Der dreistufige Staatsaufbau Gewaltenteilung und Demokratieprinzip Die Staatsorganisation (Bund, Kantone und Gemeinden)

4 Minderheitenschutz Das Justizsystem Grundrechte Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Die Finanzierung der öffentlichen Aufgaben Die Rolle der Zivilgesellschaft (Vereine, Parteien, Verbände, etc.) Modul 3 Überblick über die wichtigsten Politikbereiche (drei Lektionen) Aussenpolitik (Neutralität, internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit) Bildung (Kindergarten und Volksschule, Berufsbildung, Sekundarstufe II und III) Soziales (wirtschaftliche Hilfe, institutionelle Sozialhilfe, Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung, übrige Versicherungen) Sicherheit (Militär, Bevölkerungsschutz, Polizei) Bau und Umwelt (Wasser und Abwasser, Kehricht) Verkehr Modul 4 Wirtschaft und Recht, kasuistisch (drei Lektionen) Wirtschaftsordnung, Sozialpartnerschaft Grundlagen des o Arbeitsrechts o Zivilrechts o Strafrechts o Verwaltungsrechts Modul 5 Die Gemeinde des Wohnortes (drei Lektionen) Die Gemeinde im Überblick (Bevölkerung, Gebiet, Aussenbeziehungen) Aufbau und Organisation der Gemeinde Die politischen Parteien Die Vereine Anlaufstellen / Hilfeleistungen (was tun, wenn?) Geschäfte der Gemeindeversammlung oder des Parlaments Besuch einer Gemeindeversammlung oder einer Sitzung des Parlaments Die Module im Überblick Minimales Angebot Module 1 4 = 12 Lektionen, externes Angebot eines professionellen Anbieters (entgeltlich) Mögliche Erweiterung Modul 5 = 3 Lektionen, durch die Gemeinde oder durch einen Dritten anzubieten (ev. unentgeltlich) Module 1-5: 15 Lektionen

5 6. Absenzen Mit dem Anbieter ist zu klären, wie mit Absenzen umzugehen ist. Der Anbieter muss gewährleisten, dass eine Absenz nur aus triftigem Grund und nur bei entsprechendem Nachweis (z.b. Arztzeugnis) toleriert wird. Zudem kann die Kursbestätigung nur abgegeben werden, wenn ¾ des Kurses beim Anbieter (also 9 Lektionen) besucht worden sind. Im Übrigen müssen die Anbieter mittels Identitätskontrolle sicherstellen, dass die kursbesuchende Person mit der einbürgerungswilligen Person übereinstimmt. 7. Gebühren Aufgrund der rechtlichen Vorgaben gehen die Kurskosten vollumfänglich zulasten der Teilnehmenden (Art. 11a Abs. 6 EbüV). In aller Regel wird der Kursanbieter die Kursgebühr von den Teilnehmenden direkt in Rechnung stellen und die Kursbestätigung nur nach erfolgter Zahlung aushändigen. Wie bereits in der kantonalen BSIG-Info ausgeführt, handelt es sich bei den Kurskosten um eine Gebühr. Werden die Kurskosten bestritten, muss die Gemeinde (und nicht der Anbieter) diese Gebühr durchsetzen, was eine Rechtsgrundlage im kommunalen Recht bedingt. Gemeinden, welche nur über ein allgemeines Gebührenreglement verfügen, sollten bei Gelegenheit eine entsprechende gesetzliche Grundlage schaffen. Gemeinden, welche über eine Gebührenreglement und eine Gebührenverordnung verfügen, können diese Gebühr in der Verordnung regeln, wenn sie im Reglement über eine entsprechende Delegationsgrundlage verfügen. Die Frage, ob eine Gebühr zu erheben ist, muss der kommunale Gesetzgeber nicht mehr beantworten, diese Vorgabe macht bereits das kantonale Recht. An die reglementarische Grundlage dürfen deshalb keine hohen Anforderungen gestellt werden. Was die Höhe der Kurskosten anbelangt, verweist die Arbeitsgruppe auf die in der BSIG-Information abgegebene Empfehlung, weist aber an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinden diesbezüglich frei sind. Die Arbeitsgruppe geht davon aus, dass bei einer guten Auslastung eines Einbürgerungskurses bei 12 entgeltlichen Lektionen eine Kursgebühr von Fr. 300 (einschliesslich Lehrmittel) sowohl für die Anbieter wie auch für die Teilnehmenden angemessen erscheint. Soweit die Gemeinde einen Dritten mit der Durchführung von Modul 5 beauftragt (entgeltlich), erhöht sich die Kursgebühr um Fr. 75 auf insgesamt Fr. 375, was immer noch im Rahmen der BSIG- Empfehlung liegt. 8. Sprachstandanalysen / Sprachkurse Die Mitglieder der Arbeitsgruppe vertreten die Auffassung, dass hier die Vorgaben genügend dicht und die Anbieter zahlreich sind, womit sich weitergehende Ausführungen oder gar Empfehlungen erübrigen. Es macht sicher auch hier Sinn, wenn die Gemeinden im Verbund einen gemeinsamen Dritten mit dieser Aufgabe beauftragen. Die Gemeinden müssen sich auf die Bestätigung des beauftragten Dritten verlassen können, bildet die Sprachstandanalyse (mindestens A2) doch Voraussetzung zum Absolvieren des Einbürgerungskurses. Der Besuch eines Einbürgerungskurses ohne die erforderlichen Sprachkenntnisse macht keinen Sinn.

6 9. Übergangsrechtsrechtliche Fragen Der Kanton hat die kantonalen Einbürgerungsgebühren in den Bereichen Jugendliche nach Art. 8 Abs. 2 KBüG, Einzelpersonen und Ehepaare per 01.01.2010 neu festgesetzt. Betreffend der zeitlichen Schnittstelle zwischen dem alten und dem neuen Gebührentarif sind nun Unsicherheiten aufgetreten, da die Gemeinden für das Gebühreninkasso aller 3 Stufen (Gemeinde / Kanton und Bund) verantwortlich sind. Aus rechtlicher Sicht ist zur Festsetzung der Gebührenerhebung der Entscheidzeitpunkt massgebend d.h. alle Gesuche welche nach dem 01.01.2010 entschieden werden, fallen unter den neuen Gebührentarif. Aus Praxisgründen und Vertrauensschutz / Rechtssicherheit hat sich der Kanton bei der Festsetzung der Kantonsgebühren zu folgender Praxis entschieden: Gesuchseinreichung nach dem 01.01.2010: - Verfahren inkl. Einbürgerungskurse und Sprachstandanalyse - Neuer Gebührentarif Gesuchseinreichung vor dem 01.01.2010 / Entscheidzeitpunkt nach dem 01.01.2010: - Verfahren ohne Einbürgerungskurse und Sprachstandanalyse - Einzelpersonen und Ehepaare neuer Gebührentarif - Jugendliche nach Art. 8 Abs. 2 KBüG alter Gebührentarif Die Gemeinden werden gebeten, die Kantonsgebühren nach dem vorstehenden Prinzip den Gesuchstellern in Rechnung zu stellen. Bei der Festsetzung der zeitlichen Schnittstelle im Bezug auf die Gemeindegebühren sind die Gemeinden autonom. 10. Liste der Anbieter Es ist der Arbeitsgruppe bewusst, dass eine Liste mit den Anbietern von Einbürgerungskursen den Gemeinden sehr dienlich wäre. Es ist aber heute noch nicht klar, wer als Anbieter am Markt auftreten wird, weshalb auf die Erstellung einer Liste verzichtet wird. Die Arbeitsgruppe vertraut auf das stets gut funktionierende Informations- Netzwerk Gemeinden und ist überzeugt, dass der interkommunale Informationsaustausch diesbezüglich die nötigen Anhaltspunkte liefern wird. Zudem wird seitens der Anbieter erwartet, dass sie diesen Markt aktiv bearbeiten und ihre Dienstleistungen bei den Gemeinden bekannt machen. Bern, 20. November 2009 Arbeitsgruppe Einbürgerungskurse