Verleihung der Ehrenbürgerschaft

Ähnliche Dokumente
quaeldich.de-deutschland-rundfahrt2013

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

Jahresrückblick Wieden für das Jahr 2012

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Mitmachen und Spaß haben!

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal

Kinderferienprogramm 2017

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

900 Jahre Schönau im Schwarzwald

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

quaeldich.de-deutschland-rundfahrt2014

2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Jubiläumsmünzen 900 Jahre Schönau im Schwarzwald

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33

Ferienprogramm für Kinder

MGH - aktuell November 2018

MAI. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Baden-Württembergische Freundschaftswanderung

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Programm Lebenshilfe Center

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Sommerferienprogramm 2016

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Herbstferienprogramm 201 6

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst.

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Ferienbetreuung 2011

... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland

Ferien(s)pass. Essen / Oldb. Spieleolympiade. Heidepark Soltau. Reiten und Voltigieren Basteln Tiere aus Pfeifenputzern. Kochen.

Ferienprogramm für Kinder

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Ferienbetreuung 2012

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan.

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Ferienpass Husum 2011

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

2 Burgauer Kindermai 2019

Nördlingen läuft rund!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Freunde und junge Feriengäste sind ebenfalls -lich willkommen.

Gottesdienstordnung vom bis

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Alle Termine auf einem Blick

Kooperation. mit dem Kreisjugendring Regen der Kommunalen Jugendarbeit dem Kirchlichen Jugendbüro Regen

Kinder- und Familienprogramm

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Angebote in Kuhbach und Reichenbach

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

ab 4 Jahren 7-12 Jahren DRK Blumberg Datum Mittwoch, Uhr Donnersatg, Uhr Sportplatz Riedöschingen

Einladung zur Jahreshauptversammlung

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Freizeitprogramm -Januar 2019-

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

quaeldich.de-deutschland-rundfahrt2012

Ferienprogramm 2011 Miteinander für unserer Gemeinde

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Transkript:

Jahrgang 62 Freitag, den 5. Juli 2013 Nummer 27 Verleihung der Ehrenbürgerschaft Zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schönau im Schwarzwald an Herrn Anton Gromer lade ich Sie herzlich ein am Montag, den 8. Juli 2013 um 18.30 Uhr in den Bürgersaal der Stadt Schönau im Schwarzwald Ich würde mich freuen, wenn Sie durch Ihr Kommen Ihre Verbundenheit und Ihre Anerkennung mit dem Geehrten der Stadt Schönau zeigen würden. Es grüßt Sie freundlich Peter Schelshorn erleben feiern entdecken

Seite 2 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst 07671 99950 Familienhilfe, Sozialstation 7252 Fachdienst Kindertagesplege 07622 6674262 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) 07625 918701 Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222 Nummer gegen Kummer für Kinder 0800 1110333 Drogenberatung des blv. 07623 61046 Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder 07621 49325 Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) 07621 410-5033 Taxi-Steinebrunner, Schönau 07673 91400 Taxi-Dreier, Todtnau 07671 432 Taxi-Maier, Todtnau 07671 1438 ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon 0800 0022833. STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon 0173 9877950 STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon 07673 888518 Energiedienst AG, Telefon 0180 1605044 Gasversorgung EWS Schönau, Telefon 07673 888515 EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon 01802 767767 ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 3222555-35 TIERARZT Sonntag, 7. Juli 2013 Dr. Gudrun Horn, Schönau, Tel. 07673 388 öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr 14-17 Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr 8-12.30 Uhr 14-17.30 Uhr 14-16.30 Uhr

Seite 3 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel. 07671-96969-0, 07673-918130 http://www.bergwelt-suedschwarzwald.de/ Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do 09.00-12.00, Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel. 07671-9119-0 Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg 9.30-12.00 (Di, Mi, Do, Fr) u. 14.00-16.30 (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std. 18.- p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax 07671-992657, www.kunst-berg.de Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel. 07671-9996553 oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 15.00-18.00, Todtnauberg Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - So 15.00-18.00 Uhr Di 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Do 16.00-18.00, Todtnauberg Glasbläserei Breesenhof jew. 16.00-18.00 Uhr - Glasbläservorführung - Kinder dürfen eine Kugel selbst blasen Mi, Do 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel. 07671-9996553 oder vor Ort Mi 12.00-18.00, Schönau Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi 17.00-20.00, Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel. 07671-9119-0 Mi 11.00 12.00, Schönau - Belchenland Tourist Information Kirchturmbesteigung. Lernen Sie mit Herrn Bürgermeister Peter Schelshorn die Region von oben kennen. Kostenlos. Do 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel. 07671/1880. Do 16.00-18.00, Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit im Belchenland in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Fr 11.00, Schönau - Rathausplatz Wochenmarkt. An einem Feiertag fällt der Markt auf den Donnerstag. Sa ab 07.00-12.00, Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt Sa, bis 26.10.2013 10.00-12.00, Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ 2168364 So ab 14.00-17.00, Todtnau - Spitalstraße1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel. 07671-420 + 1374 10.00-12.00, Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von 10-12 Uhr und von 14-17 Uhr. täglich 14.00, Wembach Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie anno dazumal. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Bis 1985 bewirtschaftete Rosa Seger alleine den Hof. Sie starb mit 87 Jahren 1990. Anm. Tel. 07673/91 81 30 oder 07673/88 83 17 14 tägig Mi Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen. 10.00-16.00, Wieden Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag 10-16 Uhr; zusätzlich vom 3.7. - 25.9. Mitt. 10-16 Uhr Aktuelles Programm Fr 05.07.2013 10.00-12.00, Todtnauberg - Kunstkafee Kurhaus Backe, backe Kuchen..? Nein, wir backen mit Gundram in der Backstube eine Laugenbrezel. Für Kids ab 6 J., in Begleitung Erw. auch jünger. Kosten 2.-, Anmeldung Tourist-Info 14.00-16.00, Todtnauberg - beim Tiergehege Für Kids Begegnung mit dem Pferd - Tiere und Natur hautnah erleben. Umgang mit Pferden, Plege und Betreuung, Ponyreiten für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen auch jünger möglich). Anm. Tourist-Info Todtnauberg erf., Unkostenbeitrag 5. 18.00, Todtnauberg - Bergwachthütte (Rüttestraße) Klettern an der Kletterwand mit der Bergwacht Todtnauberg Rennrad- Quäldich Deutschland Rundfahrt. Auf der 7. Etappe nehmen die Sportler die Mittagsverplegung in Schönau. Danach führt die Etappe weiter über den höchsten Punkt, den Belchen. Durch das Münstertal rollen die Gruppen weiter in die Vogesen. 18.00, Schönau - Golfplatz Raben Cup 6 - Eclectic auf dem Golfplatz Schönau 7.15, Schönau Tagesfahrt: Zuger See inkl. Schiffahrt und 3-Gang Mittagessen an Bord. Zug - Arth - Goldau - Zug (Dauer ca. 2 3/4 Stunden). Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 Sa 06.07.2013-07.07.2013 Todtnau Todtnauer Städtlifest 5.45, Schönau Tagesfahrt: Zermatt - Am Fuße des Matterhorns (ca. 6 Stunden Aufenthalt) inkl. Bahnfahrt Täsch - Zermatt Täsch. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 So 07.07.2013 15.00, Todtnau Rathausgarten, Musikpavillon Musikschule Musical Der Tag als der Zirkus verboten werden sollte Dorfgrümpelturnier in Aitern 08.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Landesgartenschau Sigmaringen 2013. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 Mo 08.07.2013 09.45-10.30, Todtnauberg - Kurhaus Auf die T-Shirts fertig los. Wir bemalen ein tolles BERGWELT T-Shirt. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag 5. Di 09.07.2013 17.00, Todtnau - Feriendorf Für Kids Ferdinand kommt - der Clown ohne rote Nase, aber der größte Zauberer, beste Fakir und der tollste überhaupt - wenngleich seine tollpatschigen Versuche das Gegenteil beweisen. Herrliche Familienunterhaltung, der Eintritt ist frei! 18.00, Todtnauberg - Kurhaus Ferienkino auf Großleinwand - aktueller Kinoilm lt. Plakataushang

Seite 4 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau 20.00, Todtnauberg - Kurhaus Ferienkino auf Großleinwand - aktueller Kinoilm lt. Plakataushang 10.00, Brandenberg - Bushaltestelle Gasthaus Hirschen Busfahrt zum Feldberg. Panoramawanderung zurück ins Wiesental nach Brandenberg (ca. 5 Std. inkl. Einkehr) 08.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Friedrichshafen mit Zeppelin-Museum. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 Mi 10.07.2013 10.00-13.00, Todtnau - Schwimmbad-Parkplatz Für Kids - Erlebnis Kletterschule - am Kletterfelsen. Klettern im Klettersteig, Abseilübungen, Seil- u. Knotenkunde, Erste-Hilfe Übungen u.v.m. Voraussetzungen - Mindestalter 8 J., gutes Schuhwerk. Kosten p.p. 5.-, Anm. Tourist-Info. 19.30, Todtnau - Musikpavillon Sommerkonzert Trachtenkapelle Brandenberg ab 09.30, Todtnauberg - Kurhaus Stille Wanderpfade oder bekannte Höhenwanderwege - die halbtägige Rundwanderung führt durch ein Wanderparadies zurück nach Todtnauberg. Anm.: Tourist-Info. 15.00, Todtnauberg - beim Tiergehege Geführte Lamawanderung mit Nadja (ca. 1,5 Std.). Kosten: 8.- Erw., 5.- pro Kind 6-15 J, 20.- pausch. Fam. (2 Erw., ab 2 Ki). Anmeldung: 07671-9925493, 0172-7508369 Do 11.07.2013 15.00, Todtnauberg - Sunnmattehof Auf Kräutersuche mit Andrea Brender. Anm. Tourist-Info Todtnauberg. Teilnahmegebühr 3 16.00-17.30, Todtnauberg - Haus Heidi Wir bauen ein kunterbuntes Vogelhaus. Für Kinder ab 8 J., Dauer ca. 2 Std., Kosten 18.- inkl. Material, Mindest- bzw. Max.-Teilnehmerzahl. Anm. Tourist-Info Todtnauberg 15.00, Schönau - Golfplatz Ladies Audi Cup 6 (18 Loch) auf dem Golfplatz Schönau 6.30, Schönau Tagesfahrt: Straßburg und elsässische Weinstraße. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 Fr 12.07.2013 10.00, Todtnauberg - Haus Bambi Seifenkunst für Kids - Wir stellen eine Seife her, mit Fabienne. Kosten 2.-, Anm. Tourist-Info 19.30, Todtnauberg - Rathausplatz Kinder-Ferienprogramm - Wasser marsch - Spiele und Spaß bei der Jugendfeuerwehr ab 16.00, Geschwend - Festzelt Sommerfest Musikverein Geschwend 19.00, Schlechtnau - Gasthaus Lamm/Biergarten Kurkonzert Stadtmusik Todtnau ab 18.00, Aitern - Kurpark Stollenhock am Kurpark in Aitern ab 18.00, Wieden - Grillplatz - Sättele Heugeißfest - Geselligkeit am Abend, leckere Sachen vom Grill, ein kühles Pils und... Zur Unterhaltung spielt die Jugendkapelle Wieden. Die Veranstaltung indet nur bei guter Witterung statt. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Wieden Sa 13.07.2013 14.00, Todtnauberg - Tennisplatz b. Radschert Sommerfest Tennisclub Todtnauberg 20.30, Geschwend - Festzelt Sommerfest Musikverein Geschwend 14.30, - An der Klopfsäge in Fröhnd Was sich an der historischen Klopfsäge in Fröhnd früher abgespielt hat, warum die Säge klopft und viele spannende Anekdoten weiß der Säger Alis mit Begeisterung zu berichten. Anm. Tourist- Information Schönau 07673-918130 oder Original Schwarzwald 07634-5695626 5.15, Schönau Tagesfahrt: Samstagsmarkt in Como am Comersee oder Möglichkeit Standseilbahn Como-Brunate oder Schiffahrt auf dem Comersee. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 8.00-20.00, - Rathausplatz Schönau Schwarzwald Trail - Schritt für Schritt gegen den Hunger in Afrika! Teamworx4 e.v. unterstützt mit dem Schwarzwald Trail das Ernährungs- und Bildungsprogramm für Kinder in Angola. Mitmachen oder anfeuern - beides ist erwünscht! So 14.07.2013 ab 11.00, Geschwend - Festzelt Sommerfest Musikverein Geschwend Der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald wird zum Berg-Zeit-Straßen-Rennen auserkohren. Es sind 750 hm auf 11,5 km zu bewältigen. Start: Belchenhalle Aitern, Ziel: Belchenhaus. 10.00, Schönau - Golfplatz Preis des Präsidenten auf dem Golfplatz Schönau 14.00, - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. TI Belchenland 07673-918130 oder Original Schwarzwald 07634-5695626 5.15, Schönau Tagesfahrt: Lugano am Luganer See z.b. Möglichkeit Schiffahrt nach Gandria. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303 Schuhe putzen macht Spaß! Der IOW informiert Lina, Lilly und Justin cremen die Schuhe ein. Der Buchenbrand-Kindergarten zu Besuch bei der Firma Frank Bürsten Elf Schulanfänger des Buchenbrand-Kindergartens besuchten die Firma Frank und wollten wissen, wie denn eine Schuhbürste gemacht wird. Mit großen Augen verfolgten sie, wie aus Holzstapeln mit Hilfe von lauten Sägen und Schleifgeräten Kanteln (Holzklötze in Bürstenformat) produziert werden. Da könnte man stundenlang zusehen, wie ein Brett nach dem anderen entsteht und auf dem Förderband vorbeizieht. Aber das war ja noch nicht alles. Die Kinder besuchten noch die riesige Lackier-anlage und die Prägemaschinen. Sie halfen gleich mit, die bedruckten Bürstenhölzer ordentlich zu schlichten, damit diese dann bei den Stanzmaschinen auch richtig eingelegt werden. Dann durfte jedes Kind noch alle Stationen der Stanzmaschine genau beobachten und schließlich prüfen, ob die Borstenbündel fest genug sitzen. Letztendlich musste auch noch die Frage geklärt werden, woher denn der Strom kommt, um so viele Maschinen am Laufen zu halten. Nach dem Besuch in der hauseigenen Wasserkraftanlage war alles klar. Aber wozu braucht man denn die ganzen Schuhbürsten überhaupt? Bei einem Schuhputz-Seminar lernten die Kinder die Anwendung der unterschiedlichen Bürsten und waren mit großem Eifer dabei, die zur Verfügung gestellten Schuhe auf Hochglanz zu bringen. Mit einem eigenen Schuhputz-Set unter dem Arm verließen die Schulanfänger gut gelaunt mit Ihren Erzieherinnen die Bürstenfabrik. Gerüchteweise wurde noch erzählt, dass sich manche Kinder den Nachmittag mit Schuhe putzen vertrieben haben, weil... Schuhe putzen macht Spaß! www.frank-buersten.de www.i-o-w.org

Schönau Freitag, den 5. Juli 2013 Seite 5 Das Biosphärengebiet Südschwarzwald AUS DER REGION FÜR DIE REGION! Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald näher zu bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des Schönauer Anzeigers eine Reihe gestartet, welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung und die Ziele und Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie z.b. Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst hat, erläutert. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau www. gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes Biosphärengebiet. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung: Fortsetzung der Reihe Informationen über das geplante Biosphärengebiet Gute Gründe sprechen für die Einrichtung eines Biosphärengebietes im Südschwarzwald: Das Biosphärengebiet wird auch touristisch eine Anziehung ausüben, von der der ganze Naturpark proitieren wird. Die Bezeichnung Biosphärengebiet ist international anerkannt und fördert deshalb die internationale Tourismuswerbung für dieses Gebiet und für den gesamten Schwarzwald. Derzeit gibt es lediglich 15 von der UNESCO anerkannte Biosphärengebiete in Deutschland. Das Biosphärengebiet Südschwarzwald hebt damit auch die Bedeutung des Naturparks Südschwarzwald hervor. Aufgrund der internationalen Vernetzung und Anerkennung werden zusätzliche Touristen in das Biosphärengebiet gezogen. Die Auslastung der touristischen Infrastruktur wird damit auch außerhalb der Saisonspitzen verbessert. Das Biosphärengebiet bietet besondere Potenziale für die Regionalentwicklung und kann das positive Bild des Schwarzwaldes weiter fördern. Der Südschwarzwald steht im Wettbewerb mit vielen anderen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Das Biosphärengebiet kann mithelfen, den Südschwarzwald weiterhin wettbewerbsfähig zu halten und die Attraktivität für Touristen und die heimische Wirtschaft dynamisch zu steigern - es bewegt sich etwas in der Region. Mehr Tourismus bedeutet mehr Wertschöpfung in der Region für Tourismuswirtschaft und deren Beschäftigte, aber auch für das weitere Gewerbe, beispielsweise das traditionelle Handwerk im Südschwarzwald. Neugründungen und Initiativen machen den Verbleib der Menschen im Gebiet attraktiver und führen zur strukturellen Stärkung der Gemeinden. Das Biosphärengebiet ergänzt und stärkt den bisherigen Ansatz des Naturparks im Bereich der Regionalvermarktung und trägt damit insbesondere für die Landwirtschaft und Gastronomie zu einer wirtschaftlichen Stärkung bei. Kapital des Südschwarzwalds ist seine Natur, seine Weiden, sein Wald. Das Biosphärengebiet leistet einen aktiven Beitrag zur Erhaltung wichtiger Lebensräume und Arten durch die Ausweisung der Kern- und Plegezonen. Es macht Natur und Lebensräume in seinen unterschiedlichen Ausprägungen für die Menschen erfahrbar und erlebbar. Durch die Geschäftsstelle und möglicherweise auch durch dezentrale Besucheranlaufpunkte in den Gemeinden und/oder an den Orten des besonderen Interesses besteht die Möglichkeit, dies zu vertiefen. Das Biosphärengebiet hat auch einen Forschungs- und Bildungsauftrag. Es kann sich in Ergänzung zu den Aktivitäten und Projekten des Naturparks verstärkt der Themen Artenschutz und Naturschutz in unserer natürlichen Landschaft annehmen. II. Struktur und räumliche Gliederung 16. Was bedeutet der Begrif Prozessschutz? Prozessschutzlächen ermöglichen der Natur, unter weitgehendem Ausschluss der direkten Beeinlussung durch den Menschen, ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln. Prozessschutzlächen dienen gewissermaßen als Freilandlabor. 17. Warum bilden nicht ausschließlich Naturschutzgebiete die Kernzone? Das liegt daran, dass in der Kernzone zwar nicht-wirtschaftliche, naturschutzfachlich begründete Plegemaßnahmen (z.b. Gehölzreduktion in Mooren) in Übergangs- und Ausnahmesituationen im Einzelfall möglich sind, nicht jedoch regelmäßige Plege- oder Offenhaltungsaktivitäten. Gerade aber regelmäßige Plege- und Ofenhaltungsaktivitäten sind im Schwarzwald erforderlich, um die durch die jahrhundertelange Landnutzung entstandene schutzwürdige Landschaft auch in den Naturschutzgebieten zu erhalten. 18. Welche Flächen werden in die Kernzone einbezogen und nach welchen Kriterien? Ist auch Privateigentum betrofen? Im aktuellen Entwurf der Gebietskulisse sind auf fachlicher Grundlage Bereiche für die Kern-, Plege- und Entwicklungszone vorgeschlagen. Es ist nicht vorgesehen, dass die Kernzonen private Flächen enthalten. Auf dieser Grundlage inden im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses die Beratungen des Regierungspräsidiums mit den Gemeinden statt. 19. Welche Flächen werden in die Plegezone einbezogen? Ist auch Privateigentum betrofen? Die Plegezone wird nach Festlegung der Kernzone in Abstimmung mit den Gemeinden weitgehend auf Flächen ausgewiesen, die bereits schon einen Schutzstatus besitzen (NSG, Natura 2000, geschützte Biotope). Die Gemeinden stellen das Bindeglied zu den Grundstückseigentümern dar. Sollte es fachlich sinnvoll sein, Flächen in Privateigentum in die Plegezone einzubringen, wird dies in enger Abstimmung mit den Kommunen und den Landnutzern und nach Zustimmung der Grundstückseigentümer erfolgen. 20. Welche Flächen werden in die Entwicklungszone einbezogen? Die Entwicklungszone, die mind. 50 % des Biosphärengebiets umfassen muss, ergibt sich nach Ausweisung der Kernund Plegezone automatisch. 21. Welche Maßnahmen sind in den Plege- und Entwicklungszonen vorgesehen? Im aktuellen Entwurf zur Gebietskulisse beinhaltet die Plegezone ausschließlich Flächen, die bereits jetzt einen Schutzstatus haben. Es ändert sich an den bisher vorgesehenen Maßnahmen, die z.b. in Plege- und Entwicklungsplänen bzw. Natura 2000- Managementplänen festgelegt sind, grundsätzlich nichts. In der Entwicklungszone sind keine speziellen Maßnahmen gefordert. Hier werden insbesondere Modellprojekte zur nachhaltigen Nutzung durchgeführt.

Seite 6 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau Sommerpause Der Schönauer Anzeiger macht Urlaub! Am Freitag, 2. August 2013 (KW 31) und am Freitag, 9. August 2013 (KW 32), erscheint kein Mitteilungsblatt. Redaktionsschluss vor der Sommerpause ist am Montag, 22. Juli 2013, 16 Uhr. Erscheinungstag ist Freitag, 26. Juli 2013 (KW 30) Redaktionsschluss nach der Sommerpause ist wieder am Montag, 12. August 2013, 16 Uhr. Erscheinungstag ist Freitag, 16. August 2013 (KW 33) Zu verschenken Gegenstand Tel.-Nr. Klappbett aus Metall, 0,90 x 1,90 m 889168 Wer Interesse an diesen Gegenständen hat, kann sich direkt über die dazugehörende Telefonnummer an die betrefende Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, können Sie dies schriftlich ( Zu verschenken ), telefonisch 8204-23 oder per E-Mail (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de) beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau melden. Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz zur Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen Die Betreuungsgruppe der Kirchlichen Sozialstation Oberes Wiesental ggmbh trift sich vorübergehend jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr (ausgenommen sind Feiertage) im Pavillon der Stadt Schönau in der Wiesenstraße. Informationen unter Telefon 7252. Grünabfälle sind bis zu einer Anliefermenge von 2 qm gebührenfrei. Fragen zur Anlieferung beantwortet das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter der Servicenummer 07621 410-1999 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@loerrach-landkreis.de. Schulchor der Buchenbrandschule- Grundschule tritt im Europapark auf Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: 0160 93876113 Mail: jugendreferent.simon@gmx.de Im Rahmen der Veranstaltung Euromusique konnte der Schulchor der Buchenbrand- Grundschule auf großer Bühne ein Gastspiel geben. Frau Höckele-Schmidt hatte eine Bewerbung für diesen jährlich stattindenden Musiktag losgeschickt, und sicherlich auch Dank seiner internationalen Liedauswahl wurde der Chor ausgewählt, um mit 70 anderen Schulmusikgruppen aus Baden- Württemberg an diesem Tag den Park zum Klingen zu bringen. 43 Chorkinder, also fast ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler, trugen, unterstützt von fünf Schülerinnen aus Aitern und Todtnau und drei Ehemaligen, auf der italienischen Bühne ein buntes und fröhliches Liedprogramm vor. Instrumental begleitet wurde der Chor von drei Lehrkräften und zwei Vätern, als Fans waren viele Eltern und auch einige Mitschüler mit nach Rust gefahren, die für den verdienten Applaus sorgten. Alle miteinander hatten natürlich vor und nach dem Auftritt ihren Spaß an den Fahrgeschäften im Park, wobei die Chorkinder den Tag bei freiem Eintritt genießen durften. Aktuelle Öffnungszeiten der Kreismülldeponie Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.45 Uhr Samstag, 14-täglich in den ungeraden Kalenderwochen von 8 bis 12 Uhr. Kostenplichtige Annahme von Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbemüll und Baustellenabfälle. Mindestgebühr: 10 Euro (Barzahlung).

Schönau Freitag, den 5. Juli 2013 Seite 7 Bekanntmachung der Gemeinden Aitern, Utzenfeld und Wieden Die Gemeinden Aitern, Utzenfeld und Wieden haben bereits zum 1. Januar 2013 den Konzessionsvertrag mit der Fa. Elektrizitätswerke Schönau Netze GmbH (EWS) in Schönau abgeschlossen. Gründe für den Wechsel von der Fa. Energiedienst AG in Rheinfelden zur Fa. EWS waren die Schafung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Verbandsgebiet, konkrete Aussagen zur Verlegung von Hochspannungsleitungen in den Boden und zur Verlegung von Leerrohren bei Straßen- oder Leitungssanierungen in der Gemeinde. Bessere Vergütung für die Einspeisung von Strom aus örtlichen Photovoltaik-Anlagen. Seniorennachmittag Die Senioren aus Aitern trefen sich am Donnerstag, den 11. Juli um 14.30 Uhr im Berghotel Belchen zum gemütlichen Beisammensein. Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 2013 die Jahresrechnung 2012 festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 8. bis einschl. 16. Juli 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Einsicht durch die Bürger und Abgabeplichtigen beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau - Zimmer 6 (Kasse) - öfentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, den 10. Juli 2013 um 19.30 Uhr indet im Rathaus in Fröhnd eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Nähere Informationen auch unter www.froehnd.de. Herzliche Einladung zur Andacht in der Marienkapelle in Holz Ende Mai erhielt die Marienkapelle im Fröhnder Ortsteil Holz ein neues Dach aus Holzschindeln und das Türmchen wurde wetterfest saniert. Herr Pfarrer Schuler hält am Dienstag, den 9. Juli 2013 um 19 Uhr eine Dankandacht in der Marienkapelle. Im Namen aller Beteiligten lädt die Gemeinde alle Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Einweihung der Marienkapelle ein. Im Anschluss ist es möglich im Gasthaus Holzer Kreuz einzukehren. Einladung zum Kurkonzert in Künaberg Am Donnerstag, den 11. Juli 2013 lädt der Tourismusverein Fröhnd-Wembach-Böllen zusammen mit der Trachtenkapelle Fröhnd zu einem Kurkonzert in Künaberg ein. Um 19 Uhr ist Veranstaltungsbeginn. Ganz herzlich sind alle Einheimischen und Feriengäste dazu eingeladen. Kommen Sie alle und lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der Melodien der Musik und das Beisammen sein genießen. Für das leibliche Wohl sorgt der Tourismusverein Fröhnd-Wembach-Böllen. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf Donnerstag, den 18. Juli 2013 verlegt. Freundeskreis Klopfsäge Einladung zur Sitzung Die nächste Sitzung der Freunde der Klopfsäge indet am Mittwoch, den 17. Juli 2013 um 20 Uhr im Gasthaus Hirschen in Unterkastel statt. Unter anderem steht auf der Tagesordnung der Vorführplan ab 1. August bis Oktober 2013. Es wird um vollständige Teilnahme gebeten. Landfrauenverein Fröhnd Eisessen Am Dienstag, den 9. Juli 2013 trefen sich die Landfrauen um 19 Uhr bei der Gemeindehalle Fröhnd um nach Utzenfeld zu fahren und von dort aus nach Todtnau zur Eisdiele zu laufen. Diejenigen die nicht laufen wollen oder können, können mit dem Auto gegen 19.30 Uhr hinfahren. Info bei Theresia, Telefon 8693 oder Jutta 7704. Trefen mit Gertrud Albrecht Das nächste Trefen mit Gertrud Albrecht indet am Dienstag, den 16. Juli um 13.30 Uhr im Florianstüble statt. Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Bürgermeisterabendsprechstunde fällt aus Die Sprechstunde von Bürgermeister Peter Schelshorn fällt am Dienstag, den 9. Juli 2013 aus. Die nächste Sprechstunde indet somit am Dienstag, den 16. Juli 2013 von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich. 900 Jahre Schönau Silber- und Goldmünzen nur noch bis zum 12. Juli vorbestellen 900 Jahre Schönau - aus diesem feierlichen Anlass bringt die Firma Simm in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönau im Schwarzwald einen Gedenktaler heraus. Jeder Besucher des Stadtfestes hat die Möglichkeit, sich seinen Gedenktaler in Zinn schon ab 4 Euro selbst prägen zu lassen. Die Münzen sind wahlweise in Zinn, Messing, Kupfer und Bi-Metall erhältlich. Ebenso ist auf Vorbestellung (nur noch bis zum 12. Juli 2013) eine limitierte nummerierte Auflage an Silber- und Goldmünzen vorhanden, welche dann am Stadtfest abgeholt werden können. Die Münzen können beim Fachbereich Kasse (Zimmer 6) im Rathaus in Schönau besichtigt und bestellt werden.

Seite 8 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau Die Freiwillige Feuerwehr Schönau informiert Die nächsten Feuerwehrproben inden wie folgt statt: Aktivmannschaft am Samstag, 6. und 13. Juli 2013, jeweils 17 Uhr. Jugendfeuerwehr am Mittwoch, 10. Juli 2013, 18 Uhr. Trefpunkt ist jeweils beim Feuerwehrgerätehaus. Interessierte können sich gerne an einem dieser Termine über die Feuerwehrarbeit informieren. Wochenmarkt fällt aus Aufgrund des Aufbaus zur 900 Jahr Feier der Stadt Schönau, kann der Wochenmarkt am Freitag, den 19. Juli 2013 leider nicht stattinden. Der nächste Markt indet wie gewohnt am Freitag, den 26. Juli 2013 statt. Piratenparty im Freibad Schönau Am Samstag, den 13. Juli 2013 indet im Schönauer Freibad eine große Piratenparty für Kinder und Jugendliche von sieben bis vierzehn Jahren statt. Geboten wird 24 Stunden Piratenspaß. Übernachtet wird unter freiem Himmel oder im Zelt. Ebenso gibt es eine Piratenmodenschau (hierfür bitte Kleidung mitbringen), Piratenzehnkampf, Schatzsuche und viele mehr! Der Unkostenbeitrag beträgt 13 Euro je Kind (inkl. Badeeintritt, Abendessen, Frühstück und Tee). Begleitende Eltern zahlen 5 Euro für die Mahlzeiten. Getränke gehen extra. Mitzubringen sind, Teller, Becher und Besteck, Luftmatratze und Schlafsack, falls vorhanden ein eigenes Zelt, Badesachen und Handtücher (zweifach), warme Kleidung, Kleidung für die Modenschau und Zahnputzsachen. Anmelden kann man sich an der Schwimmbadkasse oder per Mail bei Bless_Dieter@ hotmail.com oder bei reiner@phantommail.de. Halbtageswanderung Am Sonntag 7. Juli 2013 bietet der Schwarzwaldverein Schönau eine Halbtagswanderung an. Trefpunkt: 14 Uhr am Heimatmuseum Klösterle. Es wird mit Privat PKWs zum Tiergrüble gefahren und zum Zwei-Städte-Blick gewandert. (Einkehr Tunau) nach Schönau zurück. Wanderzeit etwa 2 Stunden, keine Steigung. Wanderführerin: Renate Schmidt Telefon 1484. Der heiße Draht Telefonaktion CDU- Stadtverband Schönau Der CDU-Stadtverband Schönau hat am Samstag, den 6. Juli 2013 ein ofenes Ohr für alle interessierten Bürger. Alexander Knobel Vorsitzender des CDU Standverband Schönau- wird unter Telefon 07673 889965 zwischen 10 und 12 Uhr für Anliegen aller Bürger erreichbar sein. Gerne können die Anliegen auch per Email mitgeteilt werden. Die Emailadresse lautet: 1vorsitzender-schoenau@cdu-oberes-wiesental.de. Weitere Informationen sind auf der Homepage unter www.cdu-oberes-wiesental.de zu inden. Deutschlands größte Rennrad-Rundfahrt macht am 5. Juli 2013 Station in Schönau Tennisclub Schönau Solitaire-Kids bei der Talentino Champions Trophy in Lörrach Am 29. Juni 2013 veranstaltete der TC Lörrach im Impulsiv die Talentino Champions Trophy, zu der alle Tenniskinder des Bezirks 3 eingeladen wurden. Selbstverständlich durften auch die Solitaire-Kids vom TC Schönau bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. So reiste der TC Schönau mit fünf U 8-Tenniskindern in Lörrach an und war damit gemeinsam mit dem TC Lörrach der am stärksten vertretene Tennisclub. Für die Solitaire-Kids war es das erste externe Turnier und entsprechend war die Aufregung. Insgesamt waren 15 Kinder bei der U 8 (Kleinfeld) gemeldet und die Vorrunde wurde in drei Gruppen gespielt. Jedes Kind hatte somit viertennismatches. Die Spiele wurden großteils auf sehr gutem Niveau gespielt und alleine das Zuschauen war spannend und machte große Freude. Die Schönauer schlugen sich sehr tapfer und wurden durch das hohe Niveau der Gegner zu Höchstleistungen angespornt. Alle Solitaire-Kids waren mit voller Konzentration und großem Eifer bei den Spielen dabei und spielten zeitweise sicherlich ihr bestes Tennis. Wenn es auch bei keinem Die Quaeldich.de-Deutschland-Rundfahrt ist Deutschlands größte Rundfahrt für Hobby-Rennradfahrer. Die neun Etappen führen durch Deutschlands schönste Mittelgebirge, dieses Jahr mit Abstecher nach Frankreich. Start ist in Erlangen, danach fahren die Gruppen über Schweinfurt, Aschafenburg, Bad Mergentheim, Aalen, Bad Urach, Donaueschingen, Mulhouse, Colmar bis nach Straßburg. Pro Etappe sind 150 bis 170 Kilometer zu radeln und 1.500 bis 3.000 Höhenmeter zu bezwingen. Dieses Jahr fahren durchschnittlich etwa 150 Teilnehmer die verschiedenen Etappen mit. Die Quaeldich. de-deutschland-rundfahrt ist kein Rennen, hier ist jeder Sieger und es zählt das gemeinschaftliche Bewältigen der Strecken. Zur professionellen Betreuung während der Tour gehört neben Mechanikerfahrzeug, medizinischer Versorgung und Gepäcktransport, natürlich auch eine gute Streckenverplegung zur Stärkung zwischendurch. Während der Etappe Donaueschingen - Mulhouse freut sich der REWE Markt in Schönau im Schwarzwald am 5. Juli 2013 auf die ambitionierten Athleten und stellt die komplette Verplegung für die Verschnaufpause zur Verfügung. Zwischen 12 und 14 Uhr machen die Rennradfahrer Station auf dem Marktgelände in Schönau. Vorbeischauen lohnt sich. Weitere Informationen unter www.deutschland-rundfahrt.de. zu einem Gruppensieg reichte, hat es doch allen großen Spaß gemacht. Sehr positiv aufgefallen sind die Schönauer durch ihr einheitliches Auftreten und das große Zusammengehörigkeitsgefühl, wenn sie sich gegenseitig bei den Spielen die Daumen drückten und ihre Kollegen anfeuerten. Das wirklich sehr sehenswerte Finale, bei dem unseren Kindern teilweise vor Staunen der Mund ofen blieb, und die Siegerehrung beendeten einen spannenden und lehrreichen Tennisvormittag. Als nächster Event steht die Volksbank-Olympiade Ende Juli an, bei der die neuen Erfahrungen dem einen oder anderem sicher zu einer Medaille verhelfen werden. Lilly Steinebrunner, Lina Hackner, Justin da Cunha, Celine Held, Lea Kiefer (von links)

Schönau Freitag, den 5. Juli 2013 Seite 9 Schnuppertraining Das Schnuppertennis für neu interessierte Kinder und Jugendliche indet jeden Dienstag während den Schulzeiten statt. Die Minis und Midis (vier bis sieben-jährigen) starten um 16 Uhr, die Kinder und Jugendlichen (ab sieben Jahren) um 17 Uhr auf den Plätzen des Tennisclubs Schönau. Neue Interessenten sind herzlich willkommen! Nähere Informationen erteilt Katharina Hackner, Telefon 8889589. Reit- und Fahrverein Schönau-Oberes Wiesental Am Freitag, den 12. Juli 2013 indet um 20.30 Uhr im Gasthaus Rössle in Aitern die Generalversammlung des Reit- und Fahrverein Schönau-Oberes Wiesental statt. Hierzu sind alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Schriftführerin/Sportwart 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Wünsche und Anträge 8. Sonstiges Berwacht Südschwarzwald Ortsgruppe Schönau Dienstplan 7. Juli 2013 Kombifahrer: Bernauer Petra Rettung und Naturschutz: Grammespacher P., Steinebrunner B. TuS Schönau Abteilung Leichtathletik Mitternachtslauf in Bad Krozingen-Biengen Wegen Rekordbeteiligung bei den Schülerläufen, musste der Start beim Biengener Mitternachtslauf um 15 Minuten verschoben werden. Für alle Schüler betrug der asphaltierte Rundkurs 2.000 Meter. Die Läufer vom TuS Schönau erzielten wieder achtbare Ergebnisse. Jahrgang W 2002/2003: 1. Carina Gutmann 8.55 Minuten 6. Manuela Kiefer 10.06 Minuten Leichtathletik-Training fällt aus. Am Montag, den 15. Juli und am Mittwoch, den 17. Juli 2013 fällt das Leichtathletik-Training aus. FC Schönau C 1 ist Double-Gewinner Mit dem knappen 1:0 Erfolg im Bezirkspokal- Endspiel gegen die SG Efringen-Kirchen konnte die C 1 am vergangenen Samstag das Double aus Meisterschaft und Pokal feiern. Vor knapp 200 Zuschauern standen sich zwei nahezu ebenbürtige Teams gegenüber, wobei Zell-Schönau in der ersten Halbzeit das Spiel kontrollierte und auch ein Chancenplus zu verzeichnen hatte. Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild und Efringen-Kirchen war für 15 bis 20 Minuten die tonangebende Mannschaft. Die Elf des Trainergespanns Dietmar Krumm/ Wolfgang Georg ing sich dann aber wieder und konnte neun Minuten vor Schluss durch Fabian Behringer - nach Doppelpass mit Merlin Flieder den entscheidenden Trefer zum Pokalsieg erzielen. Der große Erfolg wurde anschließend mit den zahlreichen Fans ausgiebig gefeiert. Fußballcamps in Schönau Zum sechsten Mal führt der FC Schönau - in Zusammenarbeit mit der fußballschuleerleben, Herbert Maier - in diesem Sommer zwei Fußballcamps durch. Die dreitägigen Camps für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 15 Jahren inden vom 29. Juli bis 31. Juli und vom 1. August bis 3. August im Buchenbrandstadion statt. Geboten wird täglich von 10 bis 16.30 Uhr ein innovatives Fußballtraining inklusive Mittagessen, Getränke und Pausensnacks. Der Preis pro Teilnehmer für drei Tage beträgt 98 Euro (Geschwisterkinder zahlen 90 Euro) und für sechs Tage 178 Euro (Geschwisterkinder 160 Euro). Im Preis enthalten ist außerdem eine hochwertige Trikot-Ausstattung für Feldspieler (Torhüter erhalten ein spezielles Torwarttrikot) und eine Trinklasche. In den beiden Camps wird auch ein spezielles Training für Torhüter angeboten. Hier beträgt der Preis für drei Tage 108 Euro und für sechs Tage 189 Euro pro Teilnehmer. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält zudem einen 15 Euro-Warengutschein des Sporthauses Lehr, Todtnau. Anmeldungen für das Camp sind bei Markus Kiefer (07673 931919), kiefer-wembach@t-online.de oder unter www.fussballschule-erleben.de möglich. Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 25. Juni 2013 die Jahresrechnung 2012 festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 8. bis einschließlich 16. Juli 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Einsicht durch die Bürger und Abgabeplichtigen beim Gemeindever waltungsverband Schönau - Zimmer 6 - öfentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Jahrgang M 2004/2005: 3. Nils Gutmann 10.18 Minuten Jahrgang M 2002/2003: 14. Nikolei Walleser 11.03 Minuten Jahrgang M 2000/2001: 1. Kevin Wunderle 8.42 Minauten 5. Dominik Walleser 9.23 Minuten Jahrgang M 1998/1999: 2. Michael Payer 8.26 Minuten Von links: Tim Heininger, dahinter Co-Trainer Wolfgang Georg, Merlin Flieder, Daniel Rueb, Mirco Jenne, Philip Wuckelt Nicklas Strohmeier, Hakan Mutafoglu, Marvin Prekur, Fabian Behringer, Philipp Georg, auf den Schultern David Welte, Laigamai Laoutoumai, Leon Pfeferle, Trainer Dietmar Krumm, Timo Grode, Betreuer Walter Böhler und Egzon Hoxhaj (vorne liegend)

Seite 10 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Schönenberg (Feuerwehrsatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schönenberg hat in seiner öfentlichen Sitzung am 25. Juni 2013 die Neufassung der Feuerwehrsatzung beschlossen. Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öfentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist ab Montag, 8. Juli 2013,für die Dauer einer Woche an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Gemeinde Schönenberg Öfentliche Ausschreibung nach VOB Bauherr: Gemeinde Schönenberg Bauvorhaben: Planung und Bauleitung: Umfang der Arbeiten: Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat am 24. Juni 2013 die Jahresrechnung 2012 festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 8. Juli bis einschließlich 16. Juli 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Ein sicht durch die Bürger und Abgabeplichtigen beim Teilausbau der Bergstraße und Belchenstraße Diewald Bauingenieure, Unterkastel 53, 79677 Fröhnd Bergstraße, L = 85 m 130 m³ Frostschutzschicht 50 m Mehrzweckrohr DN 150 95 to Asphalttragschicht AC 32 TN 45 to Asphaltdeckschicht AC 8 DN Belchenstraße, L = 130 m 110 m² Bachmauer aufsetzen 140 to Asphalttragschicht AC 32 TN 58 to Asphaltdeckschicht AC 8 DN Ausführungszeit: 19. August bis 11. Oktober 2013 Gemeindeverwaltungsverband Schönau - Zimmer 6 (Kasse) - öfentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. SV Tunau Standaufsicht 7. Juli 2013 Dirk Pfefer Rundenwettkämpfe Kreisklasse B KK 60 Schuss liegend SV Tunau II : SSV Herten 1698:1645 Ingo Böhler 569 Ringe Robert Rehmet 565 Ringe Stefan Kimmig 564 Ringe Kreis 8 Großkaliberpistole SG Hauingen : SV Tunau 1149:1119 Uwe Piecha 380 Ringe Stefan Tauschinger 375 Ringe Jürgen Eiselt 364 Ringe Ergebnisse Landesmeisterschaften Freie Pistole Schützenklasse 10. Dirk Pfefer 521 Ringe KK Sportpistole Schützenklasse 7. Dirk Pfefer 562 Ringe Ausgabe: der Vergabeunterlagen Diewald Bauingenieure, Unterkastel 53, 79677 Fröhnd Angebotsabgabe: Eröfnungstermin: Zuschlagsfrist: 17. August 2013 Zur Eröfnung sind zugelassen: Entschädigung: Sicherheitsleistung: Rathaus Schönau, Talstr. 22, 79677 Schönau Mittwoch, 17. Juli 2013, 11 Uhr, Rathaus Schönau, Talstraße 22, Sitzungszimmer, 79677 Schönau Bieter / Bevollmächtigte 40 Euro / Doppelblankett einschl. Datenträger zuzüglich 10 Euro bei Postversand mit Verrechnungsscheck Gewährleistungsbürgschaft 3 % der Abrechnungssumme Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat am 20. Juni 2013 die Jahresrechnung festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 8. Juli bis einschließlich 16. Juli 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Einsicht durch die Bürger und Abgabeplichtigen beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau - Zimmer 6 - öffentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Zahlungen: nach VOB Gemeinde Schönenberg Diewald Bauingenieure M. Quast, Bgm. Unterkastel 53, 79677 Fröhnd 79677 Schönenberg Tel: 07673 889529-0 Fax: -40 Rentnerhock am Knöpflesbrunnen Utzenfelds Rentner trefen sich zum nächsten Beisammensein am Dienstag, den 9. Juli 2013 auf dem Knöplesbrunnen. Abfahrt vom Rathausplatz ist um 17.30 Uhr.

Schönau Freitag, den 5. Juli 2013 Seite 11 Hobbymarkt in Utzenfeld am 8. September Am 7. und 8. September 2013 veranstalten die Utzenfelder Vereine ein gemeinsames Dorfest. Am Sonntag, den 8. September indet in der Gemeindehalle von 11 bis 17 Uhr ein Hobbymarkt statt. Hierfür werden Hobby-Künstler gesucht die etwas herstellen, basteln, entwerfen, malen, usw.! Bei Interesse an einem Standplatz (keine Standgebühr) kann man sich bei Betina Stiegeler (Landfrauenverein Utzenfeld) anmelden. Telefon 07673 888455. Sommerfest der Bergmannskapelle Zum traditionellen Sommerfest lud die Bergmannskapelle Wieden am 22. und 23. Juni ins Gemeindezentrum Wieden ein. Eröfnet wurde das Fest mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Berthold Klingele. Die Jugendkapelle Wieden unter der Leitung von Martin Wiesler unterhielten die Festbesucher. Danach ging es weiter mit dem Musikverein Bernau und im Anschluss spielte die Band Caprice zum Tanz auf. Am Sonntagmorgen gestaltete der Musikverein Stegen-Wittental das Frühschoppenkonzert. Am Nachmittag sorgte der Musikverein Merdingen und der Musikverein Goldscheuer für musikalische Unterhaltung. Im Laufe des Nachmittags fand der 3. Schwarzwälder Vierkampf statt, bei dem es zum gleichen Finalpunktestand kam zwischen den Clohrreichen und Hornochsen. Ein herzliches Dankeschön an alle Gönner und Helfer der Bergmannskapelle. Bergwacht Schwarzwald -Ortsgruppe Wieden- Naturschutzstreife 7. Juli 2013: Walleser Gerhard, Walleser Mike, Maier Marina Altpapiersammlung der Bergwacht Wieden Am Samstag, den 6. Juli 2013 sammelt die Bergwacht Wieden Altpapier. Die Bergwacht Französische Austauschklasse an der Grundschule Wieden-Utzenfeld Bienvenue en Allemagne! hieß es vor Kurzem an der Grundschule Wieden-Utzenfeld, die Besuch von der französischen Austauschklasse aus der Nähe von Colmar bekam. Initiiert wurde die deutsch-französische Begegnung von den Lehrerinnen Jennifer Fetscher (Wieden) und Ursula Schmitt (Horbourg-Whir). Bereits im vergangenen Jahr besuchten die 3. und 4. Klasse aus Wieden ihre Briefpartner in Frankreich und präsentierten vor dem begeisterten Publikum ein deutsch-französisches Musical aus der Feder von Jennifer Fetscher. Seitdem schreiben die Schüler leißig Briefe in das Nachbarland: Es wurden Steckbriefe angefertigt, Bilder geschickt, Pakete geschnürt und somit war die Vorfreunde auf das Wiedersehen groß. Nach der lang ersehnten Ankunft und dem ersten Comment ça va? hatten nicht nur die Briefpartner, sondern alle Kinder der Grundschule ein deutsch-französisches Programm vorbereitet. Die Gäste waren von der Leistung der Kinder begeistert und spendeten tosenden Beifall. Im Anschluss an die Auführung begaben sich die Kinder auf den Weg ins Bergwerk Finstergrund. Dank des Bergmannsvereins Wieden mit dem 1. Vorsitzenden Josef Lais wurden alle Kinder zur spannenden Bergwerksführung von Frau Klingele eingeladen. Nach diesem ereignisreichen Tag trat die Austauschklasse am Abend wieder die Heimreise in Richtung Elsas an und konnte unvergessliche Eindrücke aus dem schönen Schwarzwald im Gepäck mitnehmen. bittet, das Papier mit Schnüren zu bündeln und bis spätestens 8.30 Uhr gut sichtbar bereitzustellen. Bitte nur sortenreines Papier bereitstellen. Dazu gehören Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Schreibpapier, Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster), Telefonbücher, Papierschnipsel sowie saubere Papierverpackungen von Lebensmitteln. Nicht mitgenommen werden Kartonagen, Papiertragetaschen und Braunkuverts. Das Papier bitte nicht in Kartons oder Plastiktüten bereitstellen oder mit Klebebändern oder Drähten verschnüren. Vielen Dank im Voraus. Die Bergwachtkameradinnen und -kameraden der Gruppe 2 (Michael Hillbrecht) treffen sich um 9 Uhr mit der ersten Fuhre auf dem Kohleplätzle. Heugeißfest Am Freitag den 12. Juli 2013 wird auf dem Grillplatz Sättele das Heugeißfest gefeiert. Beginn ist um 18.30 Uhr. Es sind alle Einheimische und Feriengäste herzlich eingeladen ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Die Jugendkapelle sorgt für Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. (Nur bei guter Witterung). Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Wieden. Haus Barnabas, Utzenfeld Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht. Matthäus 4:4 Sonntag, 7. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Mittwoch, 10. Juli 20 Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Alle sind herzlich willkommen. Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld. Telefon: 07673 7760

Seite 12 Freitag, den 5. Juli 2013 Schönau Netzwerk 43 Sonntag, den 7. Juli 2013 9 Uhr Gottesdienst in der Schwarzwaldstr. 15 in Todtnau Büro: Netzwerke 43 Evangelische Freikirche Telefon 07764 933824 www.netzwerk43.de www.primo-stockach.de Der richtige Code zum Direktwerbe- Erfolg für Handel, Handwerk und Gewerbe. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17-11, Fax 0 77 71 / 93 17-40, anzeigen@primo-stockach.de Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach- Sprechzeiten in Schönau Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober immer mittwochs von 16 Uhr bis 18.30 Uhr besetzt. (Telefon 07673 8204-53.) Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter Telefon 07621 410-4501 oder email Sigrid. Meineke@loerrach-landkreis.de zu erreichen. Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen vorbreitet werden können. Sprechtag des BLHV in Utzenfeld Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) hält am Dienstag, 9. Juli 2013, von 8.30 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus in Utzenfeld einen Sprechtag ab. Vorherige Anmeldung unter 07631 18160 oder 181616 erforderlich. Jobcenter am Freitag, 12. Juli 2013 geschlossen Das Jobcenter Landkreis Lörrach ist am Freitag, den 12. Juli 2013 aus betriebsinternen Gründen geschlossen. Kunden, die am daraufolgenden Werktag vorsprechen, haben dadurch keine Nachteile. Viele Anliegen können auch ohne persönliche Vorsprache bequem von zu Hause aus unter der Telefon 07621 178-700 erledigt werden. Auch ein Blick auf die Homepage des Jobcenters Landkreis Lörrach http://www.jobcenterlandkreis-loerrach.de/ ist sicherlich für die Klärung einiger Fragestellungen hilfreich. Jugend und Drogenberatung Neue Sprechstunde ab dem 11. Juli 2013 (14-tägig donnerstags, gerade Woche) von 14 bis 19 Uhr. Terminvereinbarung über bwlv Rheinfelden (Jugend- und Drogenberatung) Telefon 07623 966984-0. Kontaktadresse Zell: Bürgerheim, Hans-Fräulin-Platz, 79668 Zell im Wiesental. Belchenkönig Bergzeitfahren von Aitern zum Belchen am 14. Juli 2103 Am Sonntag, den 14. Juli 2013 indet im Rahmen der Schwarzwaldkönig Serie das erste Belchenkönig Bergzeitfahren statt. Ab 10 Uhr gehen die Teilnehmer mit ihren Rädern alle 15 Sekunden von der Startrampe bei der Belchenhalle in Aitern einzeln auf die 10,5 km lange Strecke mit 750 Höhenmetern. Das Ziel des Belchenkönig Bergzeitfahren beindet sich direkt beim Belchengasthaus und der Belchenseilbahn Bergstation. Die Startunterlagenausgabe, Nachmeldungen und Bewirtung beinden sich am 14. Juli 2013 ab 8.30 Uhr in der Belchenhalle in Aitern. Die Belchenkönig Veranstalter, die seit 2007 auch Deutschlands größtes Bergzeitfahren, den Schauinslandkönig mit jährlich über 1.000 Teilnehmern ausrichten, rechnen bei der Premiere am Belchen mit rund 250 bis 300 Teilnehmern. Für die Durchführung der Veranstaltung Belchenkönig wird die L 142 zwischen Aitern / Belchenhalle und der Belchenbahn Talstation am Sonntag, den 14. Juli 2013 voraussichtlich von ca. 9.30 Uhr bis maximal ca. 12 Uhr in beiden Richtungen für den öfentlichen Verkehr gesperrt. Anwohner an der Strecke (Holzinshaus, Multen) können zu den genannten Zeiten auf der L 142 nur in dringenden Notfällen und nur in Fahrtrichtung Wiedener Eck ausfahren. Ab 12 Uhr wird die Strecke für den öfentlichen Verkehr in beiden Richtungen wieder freigegeben. Anmeldung, Startlisten und weitere Informationen im Internet: www.schwarzwaldkoenig.de. Akkordeonunterricht Das Akkordeon ist ein Instrument, das durch seine Vielseitigkeit Musikstile wie Jazz/Pop, Tango, Volksmusik, aber auch Klassik und experimentelle Musik vereint. Der junge Diplompädagoge Predrag Tomic freut sich auf Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters, die Freude am Musizieren haben. Mehr Infos bei der Musikschule Oberes Wiesental, Telefon 07671 515, Bürozeiten Montag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Email: Musikschule-obereswiesental@tonline.de. Internet: www.musikschule-obereswiesental.de.