ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Ähnliche Dokumente
Analyse der Deichbrüche während des Hochwassers 2013 im Land Sachsen-Anhalt

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Die Deichzustandsanalyse als Grundlage von Ertüchtigungs- und Instandhaltungskonzepten bei Flussdeichen

Zuverlassigkeitsbewertung

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Deiche an Fließgewässern Teil 1: Planung, Bau und Betrieb. Dezember l w e r k.

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Deichsanierungsarbeiten

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen

Ausschluss von mit Piping verbundenen Risiken mit Hilfe wasserstandsunabhängiger Maßnahmen

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Erosions- und überströmungssichere Ausbildung einer Deichkonstruktion

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

HWSB Elbdeich Prester

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Umweltforschung in Baden-Württemberg

FuE-Projekt Deichwiderstand

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau

Wasser- und Schifffahrtsdirektionen. Nord. Nordwest TEL. West. Mitte. Ost. Süd. Südwest. nachrichtlich. BAW BfG

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Klimawandel in Deutschland

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Standsicherheit von Flußdeichen bei langeinstauenden Hochwassern und Deichüberströmung

Risiken beim Einsatz hydraulisch-numerischer Modelle Beispiel Augusthochwasser 2002 im Raum Magdeburg

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Szenarienbildung (SP-101)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Bachelor- und Masterarbeiten

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

Ins<tut für Wasserbau der Hochschule Bremen Lehre Forschung - Technologietransfer

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Zuverlässigkeitsbewertung von Flussdeichen Angewandte Methoden in Frankreich und Vergleich mit dem logistischen Regressionsmodell des IWD

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Moderne Deichquerschnitte mit integrierten Sicherungsmaßnahmen aus Geokunststoffen Ergebnisse aus Modellversuchen zur Überströmung

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Ein neues Modell für die Berechnung von Hochwassergefährdungskarten

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Themen. Dichtungssysteme

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Operationelles Hochwassermanagement in großräumigen Extremsituationen am Beispiel der Mittleren Elbe

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Abfluss in Ökozonen II

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Transkript:

Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Torsten Heyer Potsdam, 09. Februar 2011 Gliederung Risikoanalyse Standsicherheit von Flussdeichen Zusammenfassung & Ausblick Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 3 von 10

Motivation Hochwasser - natürliches Phänomen Schäden in Europa, 1998-2004 (EUFR, 2006): 700 Tote 500.000 Evakuierte 25 Mrd. e versicherter Schaden Klimaprognosen (IPCC, 2007): extreme Abflüsse kürzere Wiederkehrintervalle EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EU-HWRM-RL): Bewertung und Management des Überflutungsrisikos in gefährdeten Gebieten Elbe bei Magdeburg, HW 2002 (Foto: Flugdienst Magdeburg) Deichbruch bei Polbitz, Elbe-HW 2002 (Foto: Ott) Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 1 von 10 Risikoanalyse Deichversagen an Fließgewässern: Deichüberströmung Deichunterströmung Deichbruch R E = P E S E P E Bestimmung des Risikos Produktformel R E S E Risikoanalyse Schadenserwartungswert Versagensmechanismen Versagenswahrscheinlichkeiten Versagensfolgen Identifikation der Gefährdungen Deichbruch bei New Orleans (www.usatoday.com) Schema Risikoanalyse (HUBER, 2008) Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 2 von 10

Flussdeiche Einflussfaktoren klimatische biologische geometrische hydraulische mechanische HW bodenmechanische konstruktive Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 3 von 10 Flussdeiche Versagensmechanismen (Auswahl) (a) Böschungsversagen, landseitig (b) Versagen infolge Überströmung (c) innere Erosion (d) Versagen infolge biologischer Vorschädigung (e) hydraulischer Grundbruch (f) Piping im Untergrund (Quelle: BDZ, 2002) Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 4 von 10

Nachweise für Flussdeiche nach DWA M-507 (Gelbdruck) hydraulische Nachweise geotechnische Nachweise Tragsicherheit Erosionssicherheit Gebrauchstauglichkeit Freibordbemessung Böschungsbruch (global), LS Kontakterosion (Filterwirksamkeit) Setzungen (initial) Durchströmungswirkung Böschungsbruch (global), WS Suffosionsstabilität Setzungen (langfristig) Wasserdruckwirkung Böschungsgrundbruch, LS Erosionsgrundbruch (unverträgliche Verformungen) im Untergrund Durchströmungswirkung Abschieben Fugenerosion (Rissbildungen) Deichkörper & Untergrund (LF 3) Dimensionierung Böschungsversagen (lokal), LS von Dräns und Dränleitungen Abführung des Böschungsversagen (lokal), WS Sicker- und Dränagewassers Oberflächenerosion der Böschung, WS Spreizsicherheit Standsicherheit der Dichtungen (Überdruck im Deichkörper) Auftrieb hydraulischer Grundbruch Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 5 von 10 Deichbruchdatenbank Kriterium: Gehölze auf Deichen ja: 54 (64.29%) Gehölzbewuchs auf/am Deich? nein: 30 (35.71%) Deichbrüche, gesamt=84 Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 6 von 10

Diskontinuitäten Temporäre Biberbauten Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 7 von 10 Logistische Regression Methode der multivariaten Datenanalyse Ziel: abschnittsweise Ermittlung der Deichversagenswahrscheinlichkeit Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Einflussgrößen Grundlage: Auswertung historischer Deichbrüche Einflussgrößen Skala geometrische Deichhöhe Ratio- Böschungsneigung, LS Ratio- bodenmechanische Durchlässigkeit Ratio- Altarmquerung Nominal- biologische Grasnarbenqualität Ordinal- Wühltierbefall Ordinal- hydraulische HW-Abfluss Ratio- Anströmwinkel Ratio- konstruktive Querbauwerk Nominal- Deichüberfahrt Nominal- Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 8 von 10

Zusammenfassung Risikoanalyse risikobezogener Ansatz für Hochwasserschutzkonzeption Quantifizierung der Versagenswahrscheinlichkeit notwendig Standsicherheitsbewertung von Flussdeichen Deichversagen meist als Folge mehrerer Ursachen häufiges Versagen an Deichdiskontinuitäten unzureichende Berücksichtigung biologischer Einflussgrößen in klassischen Nachweisen Ansatz: statistisches Modell zur Deichversagensprognose logistische Regression (multivariates Analyseverfahren) Grundlage: Auswertung aufgetretener Deichbrüche abschnittsweise Quantifizierung der Deichversagenswahrscheinlichkeit Kombination quantitativer und qualitativer Einflussgrößen Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 9 von 10 Ausblick Weiterentwicklung des Modells fortlaufende Modellaktualisierung Deichbruchdaten Brandenburg? Kopplung statistisches Modell / hydrodynamisch-numerisches Modell Erforschung biologischer Einflussgrößen Recherchen zu Biberaktivitäten bei Hochwasser Vermessung temporärer Biberbauten Praxisrelevanz Risikoanalysen Einsatz für Echtzeit-Versagensprognosen bei Hochwasser Koordinierung von Deichverteidigungsmaßnahmen Priorisierung von Deichertüchtigungsmaßnahmen Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 10 von 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr.-Ing. Torsten Heyer Technische Universität Dresden Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) 01062-Dresden T: +49-(0)351-463 33874 v: +49-(0)351-463 37120 k: torsten.heyer@tu-dresden.de i: www.iwd.tu-dresden.de Potsdam, 09. Februar 2011 Sicherheitsbewertung von Flussdeichen Folie 11 von 10