2. Übung: Chromosomentheorie

Ähnliche Dokumente
2. Übung: Chromosomentheorie

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

1 Regeln der Vererbung

Grundlagen der Vererbungslehre

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Die Medelschen Regeln

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Evolution, Genetik und Erfahrung

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Evolution und Entwicklung

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Begriffsbestimmungen

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Einstieg: Fortpflanzung

Genetik einmal anders erklårt:

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Pharmazeutische Biologie Genetik

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Genetik und Farbvererbung

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

auf den Lösungsbogen.

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Vererbungsgesetze, Modell

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Zytologie, Zellteilung

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Tier- & Pflanzenzelle

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Wie erblich sind Epilepsien?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Marco Plicht. Biologie

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Transkript:

Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie

Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen Zellbestandteile (Cytoplasma, Zellorganellen) werden ergänzt S Phase wird durch Produktion von mrna für Histone und Replikationsenzyme (DNA Polymerasen, Ligasen) vorbereitet Vorrat an dntps steigt ein vollständiger Satz von Ein Chromatid Chromosomen Chromosomen liegt vor. S Phase: Synthesephase Replikation der DNA, Produktion der Histone es entstehen wieder Zwei Chromatiden Chromosomen G 2 Phase: prämitotische Phase oder Postsynthesephase ER wird eingeschmolzen, Vorbereitung auf Mitose Zellkontakte zu den Nachbarzellen lösen sich, Zelle rundet sich ab und vergrößert sich durch Flüssigkeitsaufnahme verstärkte Synthese von RNA Molekülen und zellteilungsspezifischen Proteinen Replication

Replication

1. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose. Meiose Mitose Vorkommen In der Keimbahn Bildung In somatischen sc Geweben ebe Funktion von Geschlechtszellen Vermehrung / Erhalt von Körperzellen Paarung homologe Chromosomen Chromatiden Anzahl Tochterzellen 4 2 Chromosomensatz 1n 2n der Tochterzellen Interphase nach beiden Teilungen nach jeder Teilung Rekombination? Ja: erbungleiche Teilung Nein: erbgleiche bl Teilung vier genetisch verschiedene Tochterzellen jede Tochterzelle gleiche Erbinformation wie Mutterzelle Cross over? Im Durchschnitt 1 pro homologem Chromosomenpaar Keine

Sutton und Boveri, 1902 Chromosomentheorie Die Mendelschen Gene verhalten sich genauso wie Chromosomen während der Meiose: beides kommt paarweise vor Alleleeines eines Gens und homologe Chromosomen verteilen sichingleichen in Verhältnissen auf die Gameten Unterschiedliche Gene und Chromosomenpaare agieren unabhängig voneinander

2. Bestimmen Sie die Genotypen und Phänotypen. Geschlechtschromosomale Vererbung resultiert in unterschiedlichen Phänotypen häufigkeiten in reziproken Kreuzungen! Dieses Experiment spricht eindeutig dafür, dass Gene auf Chromosomen sitzen. X W+ /X W+ X W /Y X W /X W X W+ /Y aber: kein Beweis! X W+ /X W rot X W /X W+ X W+ /Y rot X W /Y rot weiß X W+ /X W+ X W+ /X W rot rot 3 X W /X W X W+ /X W weiß rot 1 X W+ /Y X W /Y rot weiß 1 X W /Y X W+ /Y weiß rot 1

3. Bestimmen Sie die fehlenden Genotypen und erklären Sie bzw. benennen Sie das zu Grunde liegende Pänomen. Beim Weibchen kommt es zur `non disjunction eine Gamete bekommt zwei X Chromosomen, während die andere keines bekommt X W+ X W X W Y X W+ X W X W Y 1 aus 2000

4. Was wurde durch diesen Versuch von Calvin Bridges bewiesen? X W+ X W X W Y X W+ X W X W Y Bridges hat vorhergesagt, dass die seltenen Ereignisse folgendermassen entstanden sind Nachweis durch Mikroskopie Gene liegen auf Chromosomen!

Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen weisen das entspr. Merkmal auf Autosomal dominant: Merkmal tritt in jeder Generation auf (Ausnahme zufällige Mutation) Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen weisen das entspr. Merkmal auf X chromosomal rezessiv: Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf wesentlich mehr männliche Nachkommen mit dem entspr. Merkmal kranke Mütter haben nur kranke Söhne kranke Tochter hat immer kranken Vater X chromosomal dominant: Merkmal tritt in jeder Generation auf kranke Väter haben immer kranke Töchter und gesunde Söhne heterozygote Mütter und gesunde Väter haben 1:1 kranke gesunde Söhne und Töchter Beispiel Hypophosphatemia

5. Warum kommen X chromosomal rezessiv vererbte Krankheiten häufiger in männlichen als in weiblichen Individuen vor? Männerhaben hb nur ein X Chromosom Die Anwesenheit eines einzigen i rezessiven Allels führt zur Krankheit bzw. Ausprägung des Merkmals: X a Y Weil Frauen zwei X Chromosomen haben, ist die Anwesenheit eines einzigen rezessiven Allels im Phänotypen nicht erkennbar: X a X A Frauen benötigen demnach zwei Kopien des rezessiven Allels haben, um krank zu sein bzw. das Merkmal auszuprägen: X a X a

6. Entscheiden Sie, ob die folgenden Erbgänge dominant oder rezessiv bzw. autosomal oder über die Geschlechtschromosomen vererbt werden. das Merkmal ltitt tritt nicht ihtin jeder jd Generation Merkmalstragende Eltern hb haben auf rezessiv gemeinsam gesunde Nachkommen kann nicht X chrom. rez. sein, weil dann dominant, weil rezessive Eltern kranke Mutter nur kranke Söhne hätte keine gesunden Nachkommen zusammen hätten nicht X chromosomal dominant, autosomal rezessiv weil kranke Väter immer kranke Töchter haben autosomal dominant

Wahrscheinlich dominant, da keine Generation übersprungen wird rezessiver Erbgang kann nicht ausgeschlossen werden! Kann nicht X chrom. rezessiv sein, da (a) kranke Mutter (II 1) mit gesundem Vater (II 2) sonst nur kranke Söhne haben dürfte; und (b) kranke Tochter (III 1) nur kranken Vater haben dürfte (II 2) Möglich: X chrom. dominant, autosomal dominant, autosomal rezessiv

7. Auf welche Art und Weise wird das Merkmal in diesem Stammbaum vererbt? Gehen Sie davon aus, dass Individuen, die in die Familie einheiraten homozygot fürs Wildtypallel sind: X A X a X A Y a) autosomal rezessiv b) Y chromosomal vererbt X A X a c) X chromosomal rezessiv d) autosomal dominant X a Y X a Y X A X A /X A X a Dominant nicht möglich, weil das Merkmal nicht in jeder Generation auftritt Y chromosomal nicht möglich weil sonst alle Söhne der dritten Generation das Merkmal tragen müßten autosomal rezessiv nur möglich, wenn III 4 und III 9 heterozygot (vs. Aufgabenstellung) X chromosomal rezessiv Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf wesentlich mehr männliche Nachkommen, die das Merkmal tragen 8. Markieren Sie alle Individuen, die heterozygot sein müssen.