MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

Ähnliche Dokumente
MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & FILM GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER & SPIEL GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK

MUSIK SPORT SPRACHEN THEATER GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK MINT

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Der Tag der offenen Tür

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen


Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Zulassung Qualifikationsphase

Allgemeine Schulinformationen

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Der Tag der offenen Tür

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Musik. 13:30-14:30 Uhr Start: Aula. Start: Aula/ A 310

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Interessensschwerpunkte. Stärken stärken motiviert lernen

Bettinaschule. für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern. Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main. Informationen zur Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der. Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2019/20. Oberschule Rockwinkel. M. Schupp Leiter der Oberstufe

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Informationsabend für Grundschuleltern

MINT-Zertifikat. Allgemeine Informationen zum MINT-Zertifikat

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hückelhoven! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Allgemeine Schulinformationen

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

HERZLICH WILLKOMMEN!

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Kompetent in die Zukunft!

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

SEMESTERKURSE IM HS 2018

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2018/2019

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Allgemeine Schulinformationen

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand:

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Transkript:

Gymnasium St. Christophorus Werne WERKSTATT 2016 2017 MUSIK SPORT MEDIEN SPRACHEN THEATER & MEDIEN GESCHICHTE & KULTUR MATHEMATIK & INFORMATIK NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, 2011 wurde das Gymnasium St. Christophorus offiziell als Europaschule ausgezeichnet. In diesem Jahr hat sich das Schüleraustauschprogramm um einen europäischen Nachbarn im Osten erweitert: Polen. Jetzt gerade im September besuchte eine polnische Schülergruppe aus Elk unsere Schule und erlebte ein anregendes und vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm. Im Rahmen der Werkstatt machen wir dazu sprachliche und kulturgeschichtliche Angebote für diejenigen, die am Polenaustausch teilnehmen oder in Zukunft teilnehmen möchten. Schon seit vielen Jahren ergänzen zudem zahlreiche weitere Angebote der Werkstatt das Bildungsangebot am Gymnasium St. Christophorus in den Bereichen Musik, Sport, Sprachen, Geschichte und Kultur, Theater und Medien, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Über den regulären Unterricht hinaus bietet die Werkstatt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, besonderen Interessen und Neigungen nachzugehen. Bei der großen Vielfalt der Angebote ist sicher für jeden ein interessantes Angebot dabei. Viele Werkstattkurse richten sich im Termin aber nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, die an dem Kurs teilnehmen möchten. Daher sind Terminverschiebungen einzelner Kurse grundsätzlich möglich. Das erste Treffen eines Kurses wird wenn nicht im Programmheft vermerkt - durch Aushang bekanntgegeben. In unserer können die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag zwischen 13.00 und 14.45 Uhr ein warmes Mittagessen einnehmen. Auch die Übermittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 bleibt weiterhin ein wichtiges Angebot unseres Schulprogramms. Wie schon in den letzten Jahren erfolgt ein Teil der Werkstattkurse in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern: TV Werne, Musikschule Lüdinghausen-Werne, Eltern und Ehemaligen. Wir wünschen allen n ein gutes Gelingen, viele neue Anregungen und danken allen, die die Werkstatt mittragen und unterstützen. Thorsten Schröer Martin Henning Gotlind Schnabel Schulleiter Leiter der Werkstatt Koordinatorin Schulprogramm

Werkstatt Musik OHRwürmer Chor der Jahrgangsstufe 5 Herr Henning Mo. und Mi. 7. Std. Chorraum B 202 ( Orangerie ) Klassen 5 CANTOCCINI Chor der Jahrgangsstufe 6 Herr Schwarz Di. 7. Std. Chorraum B 202 ( Orangerie ) Klassen 6 CANTOS Termin /Zeit Kammerorchester Herr Schwarz Mittel- & Oberstufenchor Herr Henning Mo. 14.15 15.45 Uhr Chorraum B 202 (( Orangerie ) Klassen 7 - Q2, Ehemalige Mo. 14.15 15.45 Uhr Musikraum B 301 Klassen 5 - Q2, Eltern, Ehemalige Werkstatt Musik Rock Pop Band Thorben Ströhlein Termine Anmeldung Bandbetreuung / ab dem 2. Halbjahr Interessenten melden sich bitte bereits im 1. Halbjahr im Sekretariat an. Bandprobenraum der Werkstatt Schulbands, Instrumentalisten, Sänger Werkstatt Geschichte & Kultur Geschichte und Politik Polens : Herr Dr. Schmidtmann Schülerinnen und Schüler, die am Polenaustausch teilnehmen Unser europäischer Nachbar Polen eine interkulturelle Begegnung N.N. Schülerinnen und Schüler, die am Polenaustausch teilnehmen

Werkstatt Geschichte & Kultur Werkstatt Sport Roma aeterna Vorbereitung der Romfahrt der EF Herr Konietschke Der Kurs startet erst im 2. Halbjahr. () Werkstatt Volleyball Anfänger für Mädchen & Jungen Herr Purzner Fr. 14.15 15.45 Uhr kleine Sporthalle Klassen 5 und 6 Welt: Klasse: China Kenia (Q1) Vertiefung der Kenntnisse über China und Kenia Frau Poremba / Frau Uebbert Der Kurs startet erst im 2. Halbjahr () Schülergenossenschaft Vogelnest esg Frau Birkholz Klassen 8 Q1 Pausensport AG Herr Böckmann Fr. 14.05 14.50 Uhr 23.09. 2016 kleine Sporthalle Klassen 9 und EF Schauspiel AG Werkstatt Theater & Spiel Marius Przybilla Du hast Spaß bzw. Interesse am Theaterspielen und bist offen für Neues? Dann bist Du bei der Theater-AG genau richtig! Gemeinsam werden wir uns gegenseitig kennenlernen, uns ausprobieren und ein Stück erarbeiten, welches wir zusammen auswählen. Durch diverse Übungen und Spiele habt ihr die Möglichkeit, neue Seiten an euch zu entdecken und diese auf der Bühne ( und im Alltag ) anzuwenden. Do. 14.15 15.45 Uhr Do. 06.10. 2016 Klassen 5 Q2 B 202 ( Orangerie )

Werkstatt Medien Öffentlichkeitsarbeit Schulzeitung FORUM und Homepage Herr von Harenne Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die als Autoren/Reporter für das FORUM und die Homepage unserer Schule recherchieren, Artikel schreiben und fotografieren möchten. Blockseminar Büro Forum ab Klasse 5 English Film Club Frau Cousins Do. 7./8. Stunde B 101 ab Klasse 8 Werkstatt Mathematik & Informatik Abiturvorbereitung Mathematik Herr Wübbold Sa. 11.15 12.45 Uhr nach den Herbstferien A 003 Oberstufe Q2 Mathematik Methoden & Förder - AG Herr Wübbold ab Oktober 2016 Klassen 6 - EF Spiele programmieren mit C & C++ Herr Wübbold Werkstatt Naturwissenschaft & Technik Lego-Roboter AG - NXT 2.0 Herr Wübbold Informatik AG I Di. 8./9. Stunde Klassen 6 - Q2 Herr Konietschke Do. 8. / 9. Stunde Klassen 5 und 6 Do. 8./9. Stunde B 102 Jahrgangsstufen Q1und Q1; aufbauend auf den Kurs I des vergangenen Schuljahres

Werkstatt Mathematik & Informatik Informatik AG II Erstellen einer eigenen Homepage mit dem Content-Management-System Joomla 3.6 Herr Dölle Erstes Treffen (zweistündig) / Terminwünsche unter http://tinyurl.com/j5c63p5 Klasse 8 Q2 Europäischer Computerführerschein Ausgewählte Module des ECDL: Word, Excel, Powerpoint u.a. Herr Konietschke & Herr Mühlenschulte Mi. 14.05 15.40 Uhr Erstes Treffen Fr, 07.10. 2016 Klassen 7 - Q2 Polnisch Einführungskurs N.N. Werkstatt Sprachen () Schülerinnen und Schüler, die am Polenaustausch teilnehmen Werkstatt Sprachen Italienisch I - für Anfänger Frau Piepenbrock Di. 14.15 15.00 Uhr Werkstatt 2. OG Di. 08.11. 2016 Anmeldung im Sekretariat Italienisch II - für Fortgeschrittene Frau Piepenbrock Di. 15.00 15.45 Uhr Werkstatt 2. OG Di. 08.11. 2016 Anmeldung im Sekretariat Chinesisch I für Anfänger - Grundkurs chinesische Kultur und Sprache Frau Yu Mo. 14.10 14.55 Uhr Grundkurs Chinesische Kultur B 002 ab Klasse 5 Zertifikatskurs Chinesisch II - Chinesische Grundkenntnisse, 150 Vokabeln und 300 Schriftzeichen Frau Yu Termin Mo. 14.55 15.40 B002 ab Klasse 8

Werkstatt Sprachen Cambridge Certificates of Advanced English Vorbereitung für Oberstufenschüler Mr. Mackie / Frau Cousins Werkstatt Sprachen Altgriechisch AG Vorbereitung der Griechenlandfahrt Herr Dr. Kampert Termin () A 210 Q1 (EF) Informationen bei Herrn Dr. Helzle-Drehwald Anmeldung Der Kurs findet von August bis Oktober 2016 statt. bei Herrn Dr. Kampert DELF französisches Sprachzertifikat A1 / A2 Frau Liedtke ab Klasse 7 Anmeldung bei Frau Liedtke DELF Vorbereitungskurs Niveau B+ Frau Pickan Termin /Zeit Erstes Treffen (vierzehntägig) Der Kurs findet nur im 1. Halbjahr statt. Weitere Angebote Ausbildung zum Schulsanitäter Frau Kovermann (Der Kurs startet erst im 2. Halbjahr) Schülerinnen und Schüler der Klassen 9. Kinderhospizarbeit Frau Kopper (Blockseminar) Klassen 8 Q2 DELE Vorbereitungskurs Sprachzertifikat Spanisch Diplomas de Espanol como Lengua Extranjera Herr Backhaus und Frau Blanke Erstes Treffen

MINT ZERTIFIKAT Seit dem Schuljahr 2012/2013 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit durch die Teilnahme an Wettbewerben, AGs und besonderen Projekten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, und Naturwissenschaften und Technik) zwei MINT-Zertifikate zu erwerben. Durch die Vergabe der MINT-Zertifikate wollen wir überdurchschnittliche Leistungen und überdurchschnittliches Engagement im MINT-Bereich dokumentieren und belohnen. Diese Zertifikate könnt ihr dann nach der Schulzeit bei Bewerbungen im MINT-Bereich z. B. zur Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung gewinnbringend einsetzen. Für die erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Wettbewerben, AGs und besonderen Projekten werden, gestaffelt nach dem jeweils erreichten Erfolg, Leistungspunkte vergeben, die zum Ende der Mittelstufe und zum Ende der Oberstufe zusammengezählt werden. Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl wird vom Gymnasium St. Christophorus ein Zertifikat ausgestellt, dass eure nachgewiesenen Leistungen dokumentiert und direkt für Bewerbungen verwendet werden kann. Für die Teilnahme an Wettbewerben, AGs und besonderen Leistungen werden die zu erreichenden Leistungspunkte wie folgt vergeben: Schering Chemie Wettbewerb: Stufe 7: Mausefallenwettbewerb / Egg Race: Stufe 8: Physik- und Chemieprojekttage: Teilnahme am Chemieprojekttag: Teilnahme am Physikprojekttag: Mathe-Methoden-AG: Teilnahme: Abiturvorbereitungskurs Mathematik: Teilnahme: Mathematik-Förder-AG in der letzten Ferienwoche: Teilnahme: 60 Punkte 30 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte Mathematikolympiade/Physikolympiade/ Chemieolympiade/ Biologieolympiade: Teilnahme an der ersten Runde: Teilnahme an der zweiten Runde: Teilnahme an der dritten Runde bzw. Gewinn eines ersten oder zweiten Preises in der zweiten Runde: Teilnahme an der vierten Runde: BioLogisch Wettbewerb: 80 Punkte 160 Punkte 80 Punkte Roboter AG: Teilnahme pro Halbjahr: Teilnahme am LEGO-Roboter-Wettbewerb: Gewinn eines Preise beim LEGO-Roboter-Wettbewerb: Informatik-AG: Teilnahme pro Halbjahr: Teilnahme am Informatik-Wettbewerb: Gewinn eines Preises beim Informatik-Wettbewerb: freestyle-physics-wettbewerb: 1 1 1

Känguru-Wettbewerb Lange Nacht der Mathematik: Erreichen der dritten Runde: Teilnahme an der dritten Runde + Abschneiden unter den besten 30 teilnehmenden Gruppen in der jeweiligen Jahrgangsstufe: Übermittagsbetreuung durch Oberstufen-Schüler für Unter- und Mittelstufen-Schüler im MINT-Bereich: Physik-Betreuung; Chemie-Betreuung Besondere Projekte: Teilnahme an der MINT-Förderung CyberMentor für Mädchen und Frauen: Absolvieren eines MINT-Praktikums z.b. bei AB-Elektronik oder an den Universitäten in der Umgebung: Absolvieren eines selbstorganisierten Praktikums im MINT-Bereich: Verfassen von mit sehr gut oder gut bewerteten Facharbeiten im MINT-Bereich: Verfassen einer besonderen schriftlichen Leistung im MINT-Bereich: Teilnahme an einem Leistungskurs im MINT-Bereich: 30 Punkte 80 Punkte 1 1 80 Punkte 1 In der Mittelstufe sind für das Erlangen des MINT-Zertifikats zum Abschluss der 9. Klasse mindestens 600 Punkte zu erreichen. Für das MINT-Zertifikat der Oberstufe sind in den Jahrgangstufen EF(10), Q1 und Q2 (11 und 12) mindestens 500 Punkte zu erreichen. Und nun wünsche ich allen viel Spaß und Erfolg beim Sammeln eurer MINT- Punkte. Volker Wübbold (Koordinator Naturwissenschaften und Mathematik am Gymnasium St. Christophorus Werne) PS: Wenn ihr an Wettbewerben oder Projekten im MINT-Bereich teilgenommen habt oder teilnehmen wollt, die hier nicht aufgeführt sind, teilt mir dies mit. Wir werden natürlich mit großer Freude auch für diese Leistungen Punkte vergeben!