Einwanderung steigt in mehreren Ländern der OECD

Ähnliche Dokumente
worldskills members flag colouring

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Migration und Arbeitslosigkeit

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Bildung und Verantwortung

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Internationaler Migrationsausblick 2012

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

VATTENFALL-Cyclassics

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008

Gesprächstarife NFON SIP Trunk

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Zunahme 4,0% %

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Unterbeschäftigung (Teil 1)

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Einbürgerungen 1)

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

PREISLISTE QSC -Service international

Einbürgerungen 1)

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Auslandsinvestitionen

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Quo Vadis: Völkerwanderung und kein Ende?

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top?

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Direktinvestitionen USA im Fokus

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Transkript:

OECD Centres Deutschland Berlin (49-30) 288 8353 Japan Tokyo (81-3) 3586 2016 Mexiko Mexiko Stadt (52-5) 528 1038 Vereinigte Staaten Washington (1-202) 785 6323 AUSTRALIEN BELGIEN DÄNEMARK DEUTSCHLAND FINNLAND FRANKREICH GRIECHENLAND IRLAND ISLAND ITALIEN JAPAN KANADA KOREA LUXEMBURG MEXIKO NEUSEELAND NIEDERLANDE NORWEGEN ÖSTERREICH POLEN PORTUGAL SLOWAKISCHE REPUBLIK SCHWEDEN SCHWEIZ SPANIEN TSCHECHISCHE REPUBLIK TÜRKEI UNGARN VEREINIGTES KÖNIGREICH VEREINIGTE STAATEN Paris, den 22 Januar 2001 Einwanderung steigt in mehreren Ländern der OECD Die Einwanderung bleibt weiterhin steigend in mehreren Ländern der OECD, vor allem in den europäischen Ländern und in Japan. Umgekehrt sinkt die Einwanderung tendenziell in Australien, Kanada, Deutschland, der Schweiz und in den USA. Deutschland und die Vereinigten Staaten sind allerdings noch in absoluten Zahlen die grössten Einwanderungsländer. In einer Mehrheit von OECD Mitgliedsländern sind sowohl die Zahl, als auch der Anteil von Ausländern oder im Ausland geborenen an der gesamten Bevölkerung in den letzten 10 Jahren gestiegen. Zwischen 1988 und 1998 wurde der Anteil von Ausländern in der finnischen Bevölkerung mit vier multipliziert, obwohl die absolute Zahl sehr gering bleibt. Die Ausländerzahl in Italien, Portugal und Spanien hat sich verdoppelt und ist in Deutschland um 63% gestiegen. Diese und andere Zahlen und internationale Vergleiche werden in der neuesten Ausgabe des jährlich erscheinenden OECD-Berichts Trends in International Migration vorgestellt. Obwohl das wichtigste Motiv für Einwanderung die Familienzusammenführung bleibt, und es sich hauptsächlich um Bewegungen innerhalb einer geographisch begrenzten Region handelt, entwickelt sich die Einwanderung in die Richtung einer grösseren Vielfalt. Die Zahl der nicht-eu Ausländer in der Europäischen Union steigt. Chinesische Einwanderer zählen inzwischen zu den zehn zahlreichsten Einwandergruppen in Frankreich, Italien und Spanien. In den nordischen Ländern sinkt die Einwanderung aus den Nachbarländern allmählich und es ist eine höhere Einwanderung aus Asien und aus dem früheren Jugoslawien entstanden. Zwischen 1998 und 1999 ist die Zahl der Asylbewerber in Belgien, Irland und in Grossbritannien spektakulär gestiegen. In 1999 wurde in Grossbritannien 91 000 Asylanträge registriert, was mit der Situation in Deutschland vergleichbar ist. Die Ansiedlung von Ausländern aus Nordafrika (Algerien, Marokko und Tunesien), der Türkei und dem früheren Jugoslawien in Europa hat sich in den letzten 15 Jahren verändert. Obwohl Frankreich für die Nordafrikaner das Hauptgastland bleibt, wandern jetzt eine wachsende Anzahl von Marokkanern und Tunesiern nach Italien, Spanien und Deutschland aus. Wegen des Balkankriegs ist die Zahl der Zuwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien vor allem in der Schweiz, in Österreich und in Italien gestiegen - doch Deutschland bleibt das grösste Aufnahmeland. Die Türkische Bevölkerung in Deutschland (2.1 Mio) bleibt die grösste Ausländergemeinschaft in einem europäischen Mitgliedsland der OECD und entspricht fast 30% des gesamtes Ausländeranteils der Bundesrepublik. Eine bedeutende Anzahl von Türken sind auch nach Frankreich, Belgien, in die Niederlande und nach Dänemark ausgewandert. In den Niederlanden und in Dänemark stellen sie 15% der Ausländischen Bevölkerung dar. OECD-Medienkontakte Allgemeine Anfragen: Tel. (33) 1 45 24 97 00 - Fax (33) 1 45 24 80 03/94 37 - Recherche & Dokumentation: Tel. (33) 1 45 24 80 88/80 89 www.oecd.org/media - E-mail: news.contact@oecd.org OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), 2 rue André-Pascal, 75775 Paris Cedex 16, Frankreich Tel. (33) 45 24 82 00 - Fax (33) 1 45 24 85 00 - www.oecd.org

In Australien, Kanada und in den Vereinigten Staaten sinkt die Zuwanderung aus Europa, während die Einwanderung aus den asiatischen und den Entwicklungsländern steigt. In Kanada sank die Zahl europäischen Immigranten zwischen 1986 und 1996 leicht, während die Zahl der Einwanderer aus Asien sich verdoppelte. Die Tendenz ist in Australien ähnlich, wo die europäische Immigration beständig blieb, während die Zuwanderung aus Asien, Neuseeland und Afrika sich auffallend erhöht hat. Der Ausländeranteil bei den Arbeitskräften ist in mehreren Mitgliedsländern der OECD in den letzten 10 Jahren erheblich gestiegen, vor allem in Österreich, Belgien, Luxemburg und den Vereinigten Staaten. Allerdings ist der Ausländeranteil auf dem Arbeitsmarkt in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Er beträgt 57.7% in Luxemburg, 24.8% in Australien, 19.2% in Kanada, 17.3% in der Schweiz und 11.7% in den Vereinigten Staaten. Dagegen liegt er zwischen 5% und 10% in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland und Schweden. Er beträgt weniger als 5% in Grossbritannien, Irland, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Italien, Spanien und Japan. Die Erwerbstätigkeit der Ausländer ist generell grösseren Schwankungen ausgesetzt als das gesamte Beschäftigungsniveau. Der wirtschaftliche Aufschwung in Österreich, Irland, Italien, Norwegen und Portugal wurde von einer relativ stärkerer Zunahme der Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften begleitet. Das grössere Wirtschaftswachstum scheint sich allerdings den Ausländern in Frankreich, Deutschland und in den Niederlande weniger vorteilhaft gewesen zu sein. In praktisch alle Länder der OECD, ausser Spanien und Italien, ist die Arbeitslosigkeit unter Ausländern höher als berechtigt in Hinsicht ihrer Anzahl der Erwerbstätigen. Diese Diskrepanz ist am grössten in Dänemark und in den Niederlande, wo die Arbeitslosigkeit bei Ausländern dreimal so hoch ist wie bei der einheimischen Bevölkerung. Wenn sich die jetzige positive Wirtschaftslage der OECD-Länder fortsetzt, wird die Zuwanderung in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch zunehmen. Manche OECD Länder haben bereits Schritte für eine flexiblere Behandlung zeitlich begrenzter Arbeitszuwanderung unternommen, besonders um die Einreise von hochqualifizierten Arbeitskräften für den Industriezweig Spitzentechnologien zu fördern. Zusätzlich haben einige Spezialisten erklärt, dass die Zuwanderung die Probleme die durch Überalterung der Bevölkerung entstehen teilweise Abfangen kann. Eine höhere Anzahl von jüngeren und mobileren Zuwanderern könnte zwar eine zeitweise Lösung darstellen, aber diese Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einwanderung alleine die demographischen Probleme nicht lösen wird. Über eine lange Zeitspanne tragen steigende Geburtenraten mehr zum Bevölkerungswachstum der OECD-Länder bei, als die Netto-Zuwanderung. Ein Kapitel dieses Berichtes ist einer komparativen Studie der Einwanderung im Zusammenhang mit der Familienzusammenführung in verschiedenen OECD-Ländern gewidmet. Sie untersucht die Kriterien, die Betroffenen und die Folgen der Familienzusammenführung. Deutschland: Für Deutschland, Österreich und die Schweiz sind folgende Fakten besonders zu erwähnen: Das neue Staatsbürgerschaftsrecht ist am 1. Januar 2000 in Kraft getreten und hat die Bedingungen für den Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft beträchtlich verändert. Diese war bis vor kurzem an das jus sanguinis gebunden und kann von nun an unter bestimmten Bedingungen nach dem jus soli erteilt werden. Die Länge des Aufenthaltes in Deutschland, die für die Einbürgerung notwendig war, ist ebenfalls verkürzt worden. Der Ausländeranteil an der Bevölkerung hat 1998 zum ersten Mal seit 1984 abgenommen (er ist von 9% auf 8.9% gesunken). 1998 hat die Zuwanderung im dritten aufeinanderfolgenden Jahr abgenommen und im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr sind mehr Menschen aus- als eingewandert, hauptsächlich wegen der Rückkehr Bosnischer Flüchtlinge in ihre Heimat. 2

Die Anzahl von Einwanderern aus der Bundesrepublik Jugoslawien und dem Kosovo hat sich zwischen 1997 und 1998 fast verdoppelt. Die Polen bleiben die wichtigste Einwanderergruppe, obwohl ihre Anzahl seit 1995 abnimmt. Zwischen 1995 und 1998 sind 1,145 Millionen Einbürgerungen registriert worden. Mangelnde Qualifikation ist die Hauptursache für die Arbeitslosigkeit in der ausländischen Bevölkerung (77% der Ausländer haben keine Berufsausbildung). Bis zum Alter von 35 sind die Ausländer proportional häufiger arbeitslos als die Deutschen. Bei den über 35-jährigen ist das Gegenteil der Fall. Ausländer bleiben weinger lange arbeitslos als Deutsche. Österreich: Österreich hat eine der niedrigsten Bevölkerungswachstumsraten in den OECD-Ländern: sie ist von 0.1% 1996 auf 0.04% 1998 gesunken. Die Ausländer leisten daher einen positiven Beitrag zum Bevölkerungswachstum. Einer von fünf Gastarbeiter in Österreich ist türkischer Herkunft. Trotz strengerer Regulierungen steigt die Anzahl der Einbürgerungen, was die wachsenden Schwierigkeiten eine Arbeitserlaubnis zu erhalten wiederspiegelt. Fast die Hälfte aller auf kurze Zeit begrenzten Arbeitserlaubnisse gehen an Staatsbürger der Balkanländer. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung liegt bei etwas über 10% und etwas unter 10% der arbeitenden Bevölkerung. Schweiz: Die Schweiz ist eines der OECD-Länder mit dem höchsten Ausländeranteil (19%) aber seit 1991 nimmt die Einwanderung ab. Die Italiener bleiben die grösste Ausländergruppe, sie stellen etwa ein Viertel des gesamten Ausländeranteils dar, nah gefolgt von Zuwanderern aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die meisten Ausländer leben in der deutschsprachigen Schweiz (64% der gesamten ausländischen Bevölkerung) aber die französischsprachige Schweiz hat proportional den höchsten Ausländeranteil (27% der Bevölkerung dieser Gegend). 38% der Ausländer stammen aus den direkten Nachbarländern der Schweiz. Mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte, die grenzüberschreitend pendeln, kommen aus Frankreich. Der vollständige Bericht ist für Journalisten auf der passwortbegrenzten OECD Webseite verfügbar. Journalisten können auch ein Exemplar bei der OECD Media Relations Division bestellen (über Fax: 33 1 45 24 80 03 oder news.contact@oecd.org). Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Jean-Pierre Garson in der Non-Member Economies and International Migration Division (Tel: 33 1 45 24 91 74 oder jean-pierre.garson@oecd.org) Trends in International Migration. 2000 Edition 376 Seiten, Englisch/Französisch, OECD, Paris 2001. Electronische Version verfügbar (PDF) 3

Table I.2. Relative importance of the top 5 countries in the total immigration flows and stocks of foreigners in some OECD countries Main immigrants countries of origin in 1998 Inflows Stocks Inflows Stocks Top 5 nationalities offoreigners offoreigners 2 Top 5 nationalities offoreigners offoreigners (according to the1998 in1998 1 in 1997 (A)/(B) (according tothe1998 in 1998 in1997 (A)/(B) volume ofinflows) % of total inflows % oftotal stock volume ofinflows) % of total inflows % of total stock (A) of foreigners (B) (A) offoreigners (B) Australia Germany New Zealand 22.2 7.5 3.0 Poland 10.9 3.8 2.8 United Kingdom 10.4 27.4 0.4 Fed. Rep. of Yugoslavia 10.2 9.8 1.0 China 7.3 2.8 2.6 Turkey 8.0 28.6 0.3 South Africa 6.0 1.4 4.2 Italy 5.9 8.3 0.7 Philippines 3.9 2.4 1.7 Russian Federation 4.7 2.3 2.0 Total (in thousands) (84.1) (3 908.3) Total (in thousands) (605.5) (7 365.8) Belgium Japan France 14.6 11.5 1.3 China 21.0 17.0 1.2 Netherlands 12.3 9.1 1.4 Philippines 17.9 6.3 2.8 Morocco 8.5 14.7 0.6 United States 10.4 2.9 3.5 Germany 6.3 3.7 1.7 Brazil 8.3 15.7 0.5 United States 5.6 1.4 4.0 Korea 6.4 43.5 0.1 Total (in thousands) (50.7) (903.2) Total (in thousands) (265.5) (1 482.7) Canada Netherlands China 11.3 4.6 2.4 Morocco 6.5 20.0 0.3 India 8.8 4.7 1.9 Turkey 6.3 16.9 0.4 Philippines 4.7 3.7 1.3 Germany 5.8 7.9 0.7 Hong Kong (China) 4.6 4.8 1.0 United Kingdom 5.8 5.8 1.0 Pakistan 4.6.... United States 4.0 1.9 2.1 Total (in thousands) (174.1) (4 971.1) Total (in thousands) (81.7) (678.1) Denmark Norway Somalia 8.6 4.1 2.1 Sweden 22.4 11.0 2.0 Former Yugoslavia 7.1 13.5 0.5 Denmark 8.0 11.5 0.7 Iraq 6.3 3.4 1.9 United Kingdom 4.7 6.9 0.7 Germany 5.5 4.8 1.2 Germany 4.0 3.2 1.3 Norway 5.3 4.8 1.1 Somalia 4.0.... Total (in thousands) (20.4) (237.7) Total (in thousands) (26.7) (157.5) Finland Sweden Former USSR 29.8 23.6 1.3 Iraq 15.1 4.5 3.4 Sweden 9.6 9.3 1.0 Finland 8.4 18.4 0.5 Estonia 8.1 12.0 0.7 Former Yugoslavia 5.4 6.1 0.9 Somalia 4.3 6.5 0.7 Norway 4.6 5.6 0.8 Iraq 3.2 3.0 1.1 Iran 4.1 4.8 0.9 Total (in thousands) (8.3) (80.6) Total (in thousands) (35.7) (552.0) France United States Algeria 14.3 16.4 0.9 Mexico 19.9 21.7 0.9 Morocco 13.8 16.9 0.8 China 5.6 2.7 2.1 Turkey 5.8 5.2 1.1 India 5.5 2.3 2.4 China 4.9 0.3 17.0 Philippines 5.2 4.6 1.1 Tunisia 4.6 6.3 0.7 Dominican Republic 3.1 1.8 1.8 Total (in thousands) (116.9) (3 315.0) Total (in thousands) (660.5) (19 767.3) 1. 1998 except for Australia (1999) and Denmark (1997). 2. Stocks offoreign-born population for Australia, Canada and theunited States. 1996 for Australia, Canada and Denmark. Sources: National Statistical Offices (see notes for Table A.1.1. at the end ofthestatistical Annex). 4

Table I.4. European Union citizens in the foreign population of the 15 member countries, 1998 Percentages Share ofeu citizens Share ofeu labour force In total foreign population (%) In total population (%) In foreign labour force (%) In total labour force (%) Austria 12.6 1.1 11.7 1.1 Belgium 57.0 4.7 68.7 5.4 Denmark 28.2 0.8 43.6 0.8 Finland 22.4 0.2 30.3 0.2 France 33.8 2.0 40.2 2.5 Germany 26.5 2.3 31.4 2.8 Greece 13.7 0.2 13.0 0.2 Ireland 75.2 2.0 79.2 2.4 Italy 21.3 0.1 21.3 0.1 Luxembourg 90.5 30.0 92.9 36.2 Netherlands 28.7 1.4 43.6 1.7 Portugal 53.7 0.3 50.7 0.2 Spain 41.2 0.3 36.1 0.3 Sweden 42.4 2.1 49.3 2.0 United Kingdom 40.4 1.4 44.5 1.6 Source: Labour Force Surveys (Eurostat). 5

Table I.5. Foreign or foreign-born population and labour force in selected OECD countries Thousands and percentages Foreign population and labour force Foreign population 1 Foreign labour force 2 Thousands % oftotal population Thousands % of total labour force 1988 3 1998 4 1988 1998 1988 5 1998 6 1988 1998 Austria 344 737 4.5 9.1 161 327 5.4 9.9 Belgium 869 892 8.8 8.7 291 375 7.2 8.8 Denmark 142 256 2.8 4.8 65 94 2.2 3.2 Finland 19 85 0.4 1.6.. 35.... France 3 714 3 597 6.8 6.3 1557 1 587 6.4 6.1 Germany 4 489 7 320 7.3 8.9 1911 2 522 7.0 9.1 Ireland 82 111 2.4 3.0 35 48 2.7 3.2 Italy 645 1 250 1.1 2.1 285 332 1.3 1.7 Japan 941 1 512 0.8 1.2 86 119 0.1 0.2 Luxembourg 106 153 27.4 35.6 69 7 135 7 39.9 57.7 Netherlands 624 662 4.2 4.2 176 208 3.0 2.9 Norway 136 165 3.2 3.7 49 8 67 8 2.3 3.0 Portugal 95 178 1.0 1.8 46 89 1.0 1.8 Spain 360 720 0.9 1.8 58 191 0.4 1.2 Sweden 421 500 5.0 5.6 220 219 4.9 5.1 Switzerland 1 007 1 348 15.2 19.0 608 9 691 9 16.7 17.3 United Kingdom 1 821 2 207 3.2 3.8 871 1 039 3.4 3.9 Foreign-born population and labour force Foreign-born population 10 Foreign-born labour force 10 Thousands % oftotal population Thousands % of total labour force 1991 11 1998 12 1991 1998 1991 11 1998 12 1991 1998 Australia 3 965 4 394 22.9 23.4 2 182 2 294 25.7 24.8 Canada 4 343 4 971 16.1 17.4 2 681 2 839 18.5 19.2 United States 19 767 26 300 7.9 9.8 11 565 16 100 9.4 11.7 1. Data are from population registers except for France (Census), Ireland and the United Kingdom (Labour Force Survey), Japan and Switzerland (register of foreigners) and Italy, Portugal and Spain (residence permits). 2. Data include the unemployed except for Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway and the United Kingdom. Data for Austria, Germany and Luxembourg are from Social Security registers, for Denmark and Norway from the register of population and the register of employees respectively. Data for Italy, Portugal, Spain and Switzerland are from residence or work permits. Figures for Japan and the Netherlands are estimates from national Statistical Offices. For the other countries, data are from Labour Force Surveys. 3. 1982 for France. 4. 1990 for France. 5. 1991 for Italy; 1989 for Belgium; 1992 for Japan. 6. 1995 for Italy; 1997 for Denmark, Germany and Netherlands. 7. Including cross-border workers. 8. Excluding the self-employed. 9. Number of foreigners with an annual residence permit or a settlement permit who engage in gainful activity. Seasonal and cross-border workers are not included. 10. Data are from censuses except for the United States in 1998 (estimates from the Current Population Survey) and for the Australian labour force (Labour Force Survey). 11. 1990 for the United States. 12. 1996 for Canada. Sources: National Statistical Institutes. 6

7 PAC/COM/PUB(2001)1