Unterricht. Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Leon und die wilden Ritter. Die Geschichte. Der Autor. Mit farbigen Illustrationen von Johannes Gerber

Ähnliche Dokumente
Unterricht Dagmar h. Mueller Michi lernt monstern Mit farbigen illustrationen von iris hardt Die Geschichte Die Autorin Dagmar h.

Unterricht. Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Jenny und die Seeräuber. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Ralf Butschkow

Unterricht. Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Ulf und die starken Wikinger. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Ralf Butschkow

Unterricht. Patricia Schröder Du schaffst das, Felix! Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Annette Roeder

Unterricht. Nortrud Boge-Erli Melissa in der Hexenschule. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Susanne Smajic

Unterricht. Frauke Nahrgang Das Schulhof-Geheimnis. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven

Unterricht. Christiane Gohl Ein Pony für uns beide. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen

Unterricht. Ingrid Uebe Pia und das Schlossgespenst. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Silvio Neuendorf

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Hanno ist allein Was denkt und fühlt Hanno? Zwischen Wut und Trauer Gefühle Wer hilft mir?... 25

Lehrerbegleitheft. Bono und Ora Der Schatz der Insel KaSaLu. 3. und 4. Klasse. Herausgegeben von Tanja Maria Pütz

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Unterricht. Insa Bauer Geheimnis um die alte Villa. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Elisabeth Holzhausen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

VORANSICHT. Simon Packham: Comin 2 get u eine Geschichte über Cybermobbing und das Erwachsenwerden Ein Jugendbuch handlungsorientiert erschließen

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

2016 Hase und Igel Verlag GmbH, München Lektorat: Patrik Eis Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Fides Friedeberg

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Nach der Lektüre Kreuzworträtsel Was sagt die Autorin?... 48

ZUM LESEN VERLOCKEN Christian Seltmann - Kleiner Ritter Kurz von Knapp

Unterricht. Jo Pestum Die geheimnisvolle Schatzinsel. Die Geschichte. Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven

Wie man Gespenster verjagt

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Lehrbereich: Deutsch 9

Kartengrüße aus Europa S. 8, 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

Alkohol Motive und Rituale

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anni hat ein Geheimnis: Im Wald wartet Ponyherz auf sie. Ein Wildpferd. Zusammen können sie reiten wie der Wind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

2. Ein anderer liest eine Aussage vor. Alle überlegen, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

ZIELGRUPPE Kita, GS. 2. Ein anderer liest eine Aussage vor. Alle überlegen, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Lektüre mit Spaß - Paul gehört dazu

Lesen Lehrerinformation

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Fachredaktion Deutsch Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Comics im Fremdsprachenunterricht

Entdeckung von Literarien eine Klassenführung Stadtbibliothek Wuppertal Realschule Blücherstraße / Vohwinkel

Inhalt. Paris ist nicht weit weg! Die Konzeption von Hase und Igel light Das Buch im Unterricht Das ist Louis!

Alles, was Berlin bewegt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vamperl - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Ideen für ein Lesetagebuch für den Roman Fuchs von Matthew Sweeny

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begleitmaterial zum Buch

Usch Luhn Ponyherz 11: Hilfe, Pferdediebe! Illustriert von Franziska Harvey Ab 7 Jahren

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Inhalt des Buches in Kürze. Kernthemen. Konzept und Aufbau des Buches

Arbeitsblatt 1 - für leistungsschwächere Kinder Die Aufgabe regt zum genauen Lesen und zum logischen Denken an und sichert das Leseverständnis ab.

Alles, was Berlin bewegt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20. Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren VORANSICHT

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

9. bis 11. Kapitel: Piraten-Rap Die Entführung Ein Zeitungsbericht Silbenspiele Vitamine & Co... 41

Transkript:

Klaus-Peter Wolf / Bettina Göschl Leon und die wilden Ritter Mit farbigen Illustrationen von Johannes Gerber Taschenbuch, 96 Seiten, 4,95 [D] 2009 cbj, München ISBN 978-3-570-22031-3 smaterialien für Klasse 2 und 3 Erstellt von Birgit Gehring Die Geschichte Ein echter Ritter hat ein gutes Herz, das weiß Leon der Wildererjunge. Er möchte selbst einmal solch ein Ritter werden. Seinen Mut muss er unter Beweis stellen, als der böse Ritter Hans Leons Vater gefan- gen nimmt. Heimlich schleicht sich Leon zur großen Ritterburg und wagt eine gefährliche Befreiungsaktion. Zum Glück bekommt er unverhofft Hilfe von einem mutigen, selbstbewussten Mädchen. Der Autor Klaus-Peter Wolf, geboren 1954, lebt in Norden/Ostfriesland. Er schreibt Romane für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und ist der Autor bekannter Serien wie»jenspeter und der Unsichtbare«und»Felix und die Kunst des Lügens«. Für den»tatort«und»polizeiruf 110«verfasste er Drehbücher, sein Fernsehspielfilm»Svens Geheimnis«wurde mehrfach ausgezeichnet. Mehr Informationen über den Autor unter www.klauspeterwolf.de. Foto: privat

Bettina Göschl, geboren 1967, ist Schriftstellerin und Liedermacherin und veröffentlichte im Team mit Klaus-Peter Wolf bereits viele Kinderbücher. Für die Fernsehsendung»Siebenstein«schrieb sie Geschichten und Drehbücher, mit ihrer Gitarre trat sie im»tigerenten CLUB«und in der KI.KASendung»Musikboxx«auf. Bettina Göschl lebt in Norden/ Ostfriesland. Mehr Informationen über Bettina Göschl unter www.bettinagoeschl.de. Foto: privat Die Autorin Das Buch als Klassenlektüre Zur Lektüre»«ist eine Abenteuergeschichte mit einem Personeninventar, wie Kinder es lieben: Da gibt es einen guten, mutigen jungen Helden, eine Kinder-Königin in Nöten und einen fiesen Oberschurken und seine Rittertruppe. Themen des Buches sind Freundschaft, Mut und Zusammenhalt im Kampf des Guten gegen das Böse. Am Ende siegt das Gute, die Gerechtigkeit wird wieder hergestellt. Mit Leon und der Sonnenkönigin Sabrina haben die Autoren zwei Helden geschaffen, die Identifikationspotenzial für Jungen wie für Mädchen bieten, denn beide sind selbstbewusst, klug und mutig. Der Inhalt des Buches ist für Kinder in der 2. und 3. Klasse gut nachzuvollziehen. Die Sprache ist anschaulich und kindgerecht, der Satzbau einfach. Das Buch ist in 10 Kapitel mit Kapitelüberschriften gegliedert, die sich als Leseportionen anbieten. Die Geschichte ist in großer Schrift gedruckt und reich illustriert: Auf jeder Doppelseite befinden sich große, meist halbseitige farbige Illustrationen. So bleibt die Textmenge pro Seite überschaubar, und das Buch eignet sich auch gut für Klassen mit leseschwächeren Kindern. Vorschläge für den Wie bei aller Arbeit mit Lektüren sollten sich Vorlesesequenzen der Lehrperson mit stillen Lesephasen abwechseln. Auch das Lesen in Gruppen mit einem starken Vorlesekind hat sich bewährt. Einführung der Klassenlektüre/1. Kapitel Overheadfolie mit Titelseite des Buches 1. Präsentation der Ritter am linken Bildrand (Titel und Rest der Illustration verdeckt): Freie Schüleräußerungen Impuls: Was fällt dir zu dem Wort Ritter ein?/ Welche Eigenschaften haben Ritter? Fixieren der Assoziationen auf Plakatkarton

2. Präsentation der ganzen Titelseite Assoziationen und Anstellen von Vermutungen 3. Verteilen des Buches an die Kinder 4. freie Beschäftigung mit dem Buch 5. anlesen des Buches, Kapitel 1, S. 5 10, Zeile 10 6. auswertung der Textinformationen und Begriffsklärung»Wilderer«7. hausaufgabe: Schreiben eines Steckbriefes von Leon und Ritter Hans anhand Arbeitsblatt 1 2. Kapitel, S. 12 20 Stille Lektüre des Kapitels Klanggestaltendes Lesen mit verteilten Rollen In Vierergruppen ein»standbild«zur Buchszene S. 14/15 bauen und der Klasse präsentieren (Beim»Standbildbauen«übernimmt ein Kind die Rolle des»erbauers«, die drei anderen Kinder sind Anton, Leon bzw. Ritter Hans und handeln nach Anweisung. Das heißt, sie nehmen Körperhaltung und Gesichtsausdruck nach Wunsch des Erbauers ein und»frieren«sie ein. Das»Standbildbauen«ist eine Methode, die zur intensiven Auseinandersetzung mit der Gefühlswelt der Figuren und der Qualität ihrer Beziehung zueinander anregt. Im Standbild zur Buchszene S. 14/15 wird für das Publikum das Geflecht Überlegenheit-Unterlegenheit-Ohnmacht»sichtbar«, für die Schauspieler wird es am eigenen Leib»erlebbar«. Nachdem der Erbauer sein Standbild vorgestellt hat, haben die»standbilder«gelegenheit, ihre Gefühle und ihr Erleben zu äußern.) Arbeitsauftrag: Ist/verhält sich Ritter Hans so, wie wir es von einem Ritter angenommen haben? Überprüfen der auf Plakatkarton fixierten Annahmen (siehe oben»einführung der Klassenlektüre«, Punkt 1) 3. Kapitel, S. 21 28 Während oder nach der Lektüre des Kapitels Leons Weg in die Burg an geeignetem Bildmaterial nachvollziehen (geeignetes Bildmaterial vom Aufbau einer Burg ist in den Ritter-Bänden gängiger Kindersachbuchreihen zu finden) 4. Kapitel, S. 29 42 Lektüre, anschließend Arbeit am Text anhand Arbeitsblatt 2 (Fragestellung: Welches Bild hat Leon von der Sonnenkönigin welchen Eindruck macht die Sonnenkönigin auf dich?) 5. Kapitel, S. 43 51 Das Buchkapitel als Hörspiel umsetzen und auf Kassette aufnehmen (11 Sprechrollen, die anderen Kinder in der Klasse sind Aufnahmeleiter und zuständig für die Untermalung des Hörspiels mit den passenden Geräuschen Hufgeklapper, rollende Würfel, rasselnder Schlüsselbund, klirrende Schwerter, Kampfgeräusche, klappernde Rüstungen) 6. Kapitel, S. 52 57 Lautes Lesen im Klassenverband, im Anschluss szenisches Spiel zu S. 54, Zeile 20 S. 57: Die Sonnenkönigin lernt die Wilderer kennen 7. Kapitel, S. 58 63 Stille Lektüre Gesprächsanlass: Für die Sonnenkönigin ist das Leben im Wald ganz neu und ungewohnt Kreisgespräch: Situationen, in denen ich zum ersten Mal etwas ganz Neues/Fremdes - ausprobiert habe und wie das für mich war 8. Kapitel, S. 64 68 Lautes Lesen im Klassenverband, Arbeit am Text anhand Arbeitsblatt 3 (Lückentext) 9. Kapitel, S. 69 83 Stille Lektüre, anschließend klanggestaltendes Lesen mit verteilten Rollen 10. Kapitel, S. 84 95 Klanggestaltendes Lesen mit verteilten Rollen, anschließend ein Gedicht schreiben anhand Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5: Ein Würfelspiel Das Würfelspiel wird zu viert gespielt, benötigt werden 1 Würfel und pro Schüler 1 Spielfigur. Die Fragen für die Fragekarten sollen von den Schülern lektürebegleitend selbst entworfen werden und den Inhalt des Buches aufgreifen. Am besten geeignet ist die Quizfragenform mit Auswahlantwort A), B), C). Pro Buchkapitel überlegt sich jeder Schüler drei Fragen und schreibt diese nebst richtiger Antwort auf Karteikärtchen.

A r b e its b l at t 1 Leon, der Held der Wilderer Kapitel 1, Seite 5 11 Aufgabe Erstelle einen Steckbrief für Leon und einen für Ritter Hans. Leon Alter: Aussehen: So lebt er: Das kann er gut: Sonstiges: Ritter Hans Besondere Kennzeichen: Sein Ziel: Seine Vergangenheit: Sonstiges:

A r b e its b l at t 2 Sabrina, die Sonnenkönigin Kapitel 4, Seite 29 42 Aufgabe 1 Leon ahnt nicht, dass die Sonnenkönigin Sabrina vor ihm steht. Was sagt Leon über die Königin? Schreibe es wortwörtlich in die Sprechblase. Schreibe mit eigenen Worten auf, warum Leon schlecht über die Königin denkt. Lies dazu noch einmal die Seiten 8 und 9! Aufgabe 2 Ist Sabrina wirklich ein so schlechter Mensch? Überlege, wie sie sich auf der Burg gegenüber Leon verhält. Schreibe auf, wie du über Sabrina denkst. Begründe deine Meinung.

A r b e its b l at t 3 Bei den wilden Rittern Kapitel 8, Seite 64 68 Aufgabe Fülle die Lücken aus. Die Lösungswörter stehen unten im Bild. Welches Wort bleibt übrig? Bei den Wilderern nennt sich Sabrina. Im Wildererdorf gibt es keine mit wie in der Burg, und Sabrina schläft in einem auf einer. Im Morgengrauen geht sie zum ersten Mal zur. Leon zeigt ihr, wie man mit dem schießt, aber Sabrina trifft nicht. Später am Fluss jagt sie mit einem dünnen. Im Wasser schwimmen. Sabrina fängt eine.»was für ein Riesending!«, Leon. Mit Fischen kehren die beiden ins Dorf zurück. Die anderen Jäger haben einen erlegt. Sabrina ist vor Hunger ganz. Auf einmal versteht sie, warum die Jagd für die Dorfbewohner ist. Und als Sabrina endlich in ihren ersten selbst gefangenen, selbst zubereiteten Fisch beißt, fühlt sie sich. Dieses Wort bleibt übrig:

A r b e its b l at t 4 Die neuen Ritter der Königin Kapitel 10, Seite 84 95 Aufgabe Schreibe ein Gedicht für Leon, Sabrina oder die wilden Ritter. Du kannst entweder ein Elfchen oder ein Akrostichon schreiben. Ein Gedicht für

A r b e its b l at t 5