CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Ähnliche Dokumente
Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Herzrhythmusstörungen

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Folie 1. Herz-Kreislauf

Das Herz. 02a / Das Herz

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Das menschliche Kreislauf- System

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Herz-Kreislauf-System

Herz un Blutkreislauf

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Kaufmännische Grundlagen im Sport

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Implantierbare

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

Lapp/Becker/Härtel Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Herz und Kreislaufsystem

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Herzfürsorge Tag für Tag

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen des Herzens

Das Herz-Kreislauf-System

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Operationen am Herzen. K. Bauer J. Ennker AORTENCHIRURGIE Ein Patientenratgeber

Fragen medizinische Terminologie

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzfürsorge Tag für Tag

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Chirurgische Behandlung angeborener Herzfehler

9.1 Einleitung Aufbau des Herzmuskels Pumpleistung des Herzmuskels Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzmuskels...

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

DAS HERZ (COR) Brainstorming:

Das Herz (COR) Das Herz

Anatomie, Biologie und Physiologie

T 10 Einstieg Arbeitsblatt 24

Operationen am Herzen. K. Bauer J. Ennker AORTENCHIRURGIE Ein Patientenratgeber

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Kerstin Bauer. Jürgen Ennker. Stefan Bauer. Leben nach dem Herzeingriff

Begleitheft SanHelfer 2010

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Grundlagen des Herzens

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Herzkatheteruntersuchung

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Herztöne und Herzfrequenz

Die Lage des Herzens

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Das Herz. Großer Blutkreislauf

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Beratung Diagnostik Therapie. Kardiologie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung - Herz Arbeits- und Lernskript

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Präparation eines Schweineherzen

HERZ & BLUT- KREISLAUF

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Grenzen der Geburtszeitkorrektur Teil 1

Transkript:

CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschwäche

2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Kardiologe, Hypertensiologe DHL CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia Medizinische Klinik Kardiologie/Pneumologie Rheinstraße 2 66113 Saarbrücken Dr. med. Andreas Schmitt für Brigitte CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia Kardiologie/Pneumologie Internistische Intensivmedizin Chefarzt Dr. Andreas Schmitt Weitere Informationen zur Medizinischen Klinik Kardiologie/Pneumologie www.caritasklinikum.de

3 Ein Motor viele Teile ergeben ein Ganzes Ein Motor besteht aus vielen Teilen. Alle Teile des Motors müssen funktionieren, damit der Motor als Ganzes richtig funktioniert. Schwächelt auch nur ein Teil des Motors, dann schwächelt der Motor insgesamt. bei Dresden alle Teile müssen funktionieren Blut das Lebenselexier aller Organe Die Organe des Körpers sind zwingend auf eine ausreichende Versorgung mit angewiesen. Blut ist ein ganz besonderer Saft (Goethe, Faust I, Studierzimmer 2). Zu den Hauptaufgaben des Blutes gehört (O 2 ) aus der Lunge in die Organe und zum anderen der Abtransport von Kohlendioxid (CO 2 ) aus den Organen in die Lunge. Abb. 2: Blut in den Halsgefäßen (rot Arterie, blau Vene)

4 Der Kreislauf ein in sich geschlossenes Gefäßsystem Das Blut zirkuliert (kreist) dabei in einem in sich geschlossenen Röhren- oder Gefäßsystem (s. a. Abb. 3), das wir Kreislauf nennen. Abb. 3: Kreislauf mit Herz als zentralem Motor Die Gefäße, in denen das Blut vom Her- heißen Arterien; diejenigen, in denen es aus den Organen heraus und wieder nen. Der Druck im Gefäßsystem ist dabei sehr unterschiedlich: in den Arterien ist er deutlich höher als in den Venen. Das Herz der Motor des Kreislaufs Der Motor, der das Blut im Gefäßsystem (Arterien, Venen) in Bewegung, d. h. in Zirkulation, hält, ist das Herz. rechtes Herz linkes Herz Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das aus zwei Hälften besteht: rechtes und linkes Herz. Jede Herzhälfte besteht ihrerseits aus je einem Vorhof und je einer Kammer. Zwi- sich rechts wie links je eine Klappe, die jeweils die Funktion eines Ventils hat.

5 Die muskuläre Wand der Kammern ist deutlich kräftiger als die der Vorhöfe. Links ist die Wand der Kammer wesentlich dicker als rechts. Funktionell gesehen ist das Herz eine pulsatil-kontraktil arbeitende Ventilpumpe. Das heißt: der Pumpvorgang erfolgt durch eine sich ständig wiederholende Abfolge (pulsatil) von der Herzhöhlen mit Blut und nachfolgendem sich Zusammenziehen (Kontraktion), wodurch das Blut aus den Kammern nach deren Füllung wieder herausgepresst wird (pulsatil-kontraktil). rechter Vorhof 1 Tricuspidalklappe 2 Mitralklappe 1 rechte Kammer linker Vorhof 2 linke Kammer Eine gerichtete Bewegung des Blutstromes wird dabei durch das Vorhandensein von Herzklappen (Ventilen) sichergestellt (Ventilpumpe). Muskulatur der rechten Kammer Muskulatur der linken Kammer Genaugenommen ist das Herz eine Doppelpumpe: rechtes und linkes Herz. Das rechte Herz Blut über die sich bald ypsilonförmig verzweigende Lungenarterie in die beiden Kohlendioxid (CO 2 ) an die Atemluft abge- 2 ) aus der Atemluft in das Blut aufgenom- rechte Lunge linke Lunge

6 Lungenvenen in den linken Vorhof und von dort in die linke Kammer. Die Strecke rechtes rechtes Herz-> Lunge-> Lungenvenen wird auch als Kleiner Kreislauf oder Lungenkreislauf bezeichnet. alle Organe außer Lunge Das linke Herz che Blut in die Hauptschlagader (Aorta). Über die Verzweigungen der Hauptschlagader ( Gefäßbaum ) wird das vom che Blut allen Organen des Körpers (von Kopf bis Fuß) zugeführt. In den Organen geben. Gleichzeitig wird im Austausch Kohlendioxid aus den Organen vom Blut aufgenommen. Das jetzt O 2 -arme und CO 2 Richtung Herz zurück. Dabei sammelt Venen in immer größere Venen, bis zuletzt eine große Vene aus der oberen Körperhälfte (Blut aus Kopf und Armen) und eine große Vene aus der unteren Körperhälfte (Blut aus Bauch und Beinen) entsteht. Diese beiden Venen werden obere und untere Hohlvene genannt. Beide münden in den rechten Vorhof. Von hier gelangt das Blut in die rechte Kammer, die das Blut wiederum in die Lunge pumpt. Damit ist der Kreislauf geschlossen. Die Strecke linkes Herz-> gesamter Körper (außer Lunge)-> Hohlvenen wird auch als Großer Kreislauf oder Körperkreislauf bezeichnet.

7 Motor Herz die Bauteile Wie jeder Motor besteht auch das Herz aus verschiedenen Komponenten, die gemeinsam die Muskelpumpe Herz ergeben. Diese Bauteile sind: I. Herzmuskulatur hier wird der Druck erzeugt Grundlage des Pumpvorgangs ist ein aktives Zusammenziehen der Herzmuskulatur vor allem auf Ebene der muskelkräftigen Kammern (Kontraktion). Bei der Kontraktion schließen sich die beiden Klappen zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer (Tricuspidalklappe) sowie zwischen linkem Vorhof und linker Kammer Klappen zwischen rechter Kammer und großer Lungenarterie (Pulmonalklappe) sowie zwischen linker Kammer und Hauptschlagader (Aorta; Aortenklappe). Hierdurch wird das Blut von der rechten Kammer in die Lunge und von der linken Kammer in den gesamten restlichen Körper ausgetrieben. Auf die aktive Austreibung des Blutes aus rechtem und linkem Herzen durch Zusammenziehen der Herzmuskulatur (Kontraktionsphase, Austreibungsphase; Systole) tur eine im wesentlichen passive Füllung der Herzhöhlen mit Blut ( ; Diastole). Mit dem Ende der Kontraktionsphase schließen sich Pulmonal- und Aor- von Blut aus den großen Arterien (Pulmonalarterie und Aorta) in die Kammern ver- beiden zwischen Vorhöfen und Kammern gelegenen Klappen (Tricuspidalklappe und Mitralklappe), wodurch die erneute Füllung der Kammern möglich gemacht wird. Dieser Zyklus wiederholt sich in Ruhe etwa 60mal pro Minute, bei körper- (etwa 80.000 bis 100.000mal pro Tag).

8 Dem Herzzyklus (Austreibung und liegen brauchende chemische Prozesse in der Herzmuskulatur zu Grunde. Der Herzmuskel selbst ist daher wie alle anderen Organe des Körpers auch zwingend auf eine ausreichende Versorgung mit Blut, gewiesen. Herzmuskulatur rechte Kranzarterie linkshinterer Ast linke Kranzarterie linksvorderer Ast tungen des Motors Herz Die Versorgung des Herzmuskels mit Blut erfolgt über zwei jeweils etwa 4-5 mm im Durchmesser große Arterien, die sogenannten Herzkranzgefäße oder Coronararterien. Die beiden Coronararterien sind die beiden ersten Abzweigungen aus der Hauptschlagader. Sie entspringen der Aorta (= Hauptschlagader) etwa 1 cm oberhalb der Aortenklappe. Die Kranzarterien sind die Benzinleitungen des Motors Herz, auf deren ungehinderte Durchgängigkeit für Blut das Herz zwingend angewiesen ist. Die rechte Herzkranzarterie (Coronararterie) versorgt mit ihrem Blut im wesentlichen die Muskulatur des rechten Herzens und Teile der linken Kammer.

9 Die linke Herzkranzarterie ist im wesentlichen für die Versorgung der Muskulatur des linken Herzens zuständig. Sie verzweigt sich bald nach ihrem Abgang aus der Hauptschlagader ypsilonförmig in zwei kräftige Äste, so dass zusammen mit der rechten Herzkranzarterie oft von drei Coronararterien (rechte, linksvordere und linkshintere) gesprochen wird. III. Herzklappen die Ventile des Herzens Die gerichtete Bewegung des Blutes aus dem Herzen in die Arterien zu den Organen und danach aus den Organen durch die Venen zurück zum Herzen wird durch das Vorhandensein von Herzklappen gewährleistet. Herzklappen oben bereits erwähnt zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer (Tricuspidalklappe) sowie zwischen linkem Vorhof und linker Kammer (Mitralklappe). Zum anderen gibt es noch je eine Klappe am Ursprung der großen Lungenarterie aus der rechten Kammer (Pulmonalklappe) sowie am Ursprung der Hauptschlagader (Aorta) aus der linken Kammer (Aortenklappe). Insgesamt sind im Herzen also vier Herzklappen angeordnet (zwei rechts, zwei links). 1 Tricuspidalklappe 2 Pulmonalklappe 3 Aortenklappe 4 Mitralklappe

10 Die Herzklappen funktionieren als Ventile. Sie garantieren, dass das Blut bei dem pulsatilen Wechsel von Füllen und Zu- ßen kann: vom rechten Herzen durch die Lunge zum linken Herzen (kleiner Kreislauf, Lungenkreislauf) Füllungsphase vom linken Herzen durch den gesamten übrigen Körper zurück zum rechten Herzen (großer Kreislauf, Körperkreislauf) Kontraktionsphase stimmen Damit sich das Herz zusammenzieht (kontrahiert) und auf diese Weise pumpt, muss auf die Herzmuskulatur ein elektrischer Reiz ausgeübt und die dadurch entstehende elektrische Erregung auf alle Herzmuskelzellen weitergeleitet werden.