LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Ähnliche Dokumente
Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Selbstständig im Alltag

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Schulung in Orientierung und Mobilität

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Information für Menschen in Sehnot BBSB. Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v.

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Ambulante neurologische Rehabilitation

Sehbehindert oder erblindet? Kompetent zurück in den Job!

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Zurück ins gesunde Leben

Qualitätskontrolle bei der Anpassung von vergrößernden Sehhilfen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Informationen für Menschen in Sehnot

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Unterstützung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Kinder. - Leben mit Krebs

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Integrationsfachdienst

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Schweizer Info. Informationen zum Thema: "Eingeschränktes Sehen"

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Sehbehinderung und Beruf

Ansprechpartner und Anlaufstellen

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Bochum September 2016

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

VBS Kongress Workshop "Schlecht sehen? Und doch gut leben!" am in Graz

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Soziale Arbeit in der Onkologie - Leben mit Krebs -

Psychosomatische Rehabilitation

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Gesund Bleiben Fit werden

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Schwerbehindertenrecht Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche bei Nierenerkrankungen

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

EINHANDTRAINING INDIVIDUELLES ANGEBOT

Zurück ins gesunde Leben

Wegweiser zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Freiraum und neue Perspektiven

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Der Integrationsfachdienst

Informelle und nonformale Bildungsprozesse professionell individualisieren und unterstützen.

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ambulante onkologische Rehabilitation

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Ambulant Betreutes Wohnen

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Sehdiagnostik und Sehförderung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Fragebogen für Ambulantes Betreutes Wohnen

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Berufliche und soziale Sicherung Ursel Schneider, MBA Diplom Sozialpädagogin

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Menschen in Sehnot. Informationen

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Transkript:

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Auswirkungen bei unterschiedlichen Augenerkrankungen

Sehbeeinträchtigung Solange unsere Augen gesund sind ist es selbstverständlich, visuelle Reize im Alltag schnell zu erfassen. Wie wichtig die Augen als Sinnesorgan wirklich sind stellen wir dann fest, wenn die Tageszeitung nicht mehr richtig gelesen werden kann Alltagssituationen nicht mehr exakt ausgeübt werden können Gesichter auf der gegenüberliegenden Straßenseite nicht mehr erkannt werden usw.

Beim Verlassen des Sprechzimmers: Orientierungslosigkeit Nichts ist in Ordnung, es wird nicht alles gut!! Der Augenarzt sagt, auch er kann mir nicht helfen, es gibt keine Heilung mehr!??

Fragen des Patienten Wie geht es weiter? Wie ist der Krankheitsverlauf? Werde ich blind, wenn ja, wann? Wie soll ich lesen, wo finde ich Hilfsmittel? Wie soll ich weiter arbeiten, zur Arbeit kommen?

Fragen des Patienten Wie meinen Alltag gestalten? Wo finde ich soziale Unterstützungen? Kann ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen, soll ich einen Rentenantrag stellen oder bekomme ich schon Blindengeld? Wo finde ich Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen? Wie verarbeite ich das Alles, wie meine Familie, Freunde?

Ansprechpartner Erster Ansprechpartner Ihr Augenarzt Aufklärung über die Art der Erkrankung, der Prognose, noch mögliche Therapien Den Patienten auffangen und Zuhören Termin für eine umfassende Beratung vereinbaren, z.b. LowVision-Beratungsstelle Hilfen anbieten, z.b. über Informationsbroschüren, Selbsthilfegruppen

Ansprechpartner Der Augenarzt Verordnung der verordnungsfähigen Hilfsmittel und Rehabilitationsmaßnahmen Koordination aller Hilfsangebote, also Weiterleitung an all die Berufsgruppen, die für sehbehinderte und blinde Menschen Ansprechpartner sind Erstellung von Gutachten für die verschiedenen Belange Begleitung auf diesem Weg, weitere medizinische Betreuung

Weitere Ansprechpartner Die Zusammenarbeit einer Reihe von Berufsgruppen ist empfehlenswert und erforderlich, um den Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung (therapeutische, rehabilitative, soziale) Hilfestellungen anzubieten. Ergebnis daraus: Durch fachkompetente Beratung müssen die betroffenen Menschen keine langen Irrwege gehen.

Weitere Ansprechpartner im Low Vision - Netzwerk

Low Vision Beinhaltet alle Maßnahmen und Möglichkeiten für Menschen mit beginnender oder bestehender Sehbehinderung. Es beinhaltet die Diagnostik Therapie Rehabilitation Beratung

Teilbereiche der Rehabilitation Soziale Rehabilitation Optische Rehabilitation Berufliche Rehabilitation

Low Vision-Sprechstunde / Beratung Diagnose und Prognose einer Augenerkrankung ist für die Auswahl therapeutischer und rehabilitativer Angebote für den Betroffenen entscheidend. Brillenanpassung bei einer Sehbehinderung ist nur eine von mehreren notwendigen Maßnahmen. Optische und elektronische Hilfsmittel müssen auf die konkrete Problematik individuell angepasst werden.

Optische Rehabilitation Anpassen von Sehhilfen Berücksichtigung möglichst vieler Lebenssituationen (Hilfsmittel für unterwegs, Handarbeit, Beruf, Hobbies etc.) Sehhilfen dem Patienten genau erklären Ausreichend Zeit für den Patienten bei der Erprobung der Hilfsmittel einplanen

Optische Rehabilitation Anpassen von Sehhilfen: verstärkter Nahzusatz konvergenzunterstützende Prismenhalbbrillen monokularer oder binokularer Clip Hyperokulare

Optische Rehabilitation Anpassen von Sehhilfen: Lupen Hand-/ Einschlaglupen Hellfeldlupen Taschenleuchtlupen Standleuchtlupen

Optische Rehabilitation Anpassen von Sehhilfen: Kantenfilter

Optische Rehabilitation Weitere Hilfsmittel

Optische Rehabilitation Weitere Hilfsmittel

Soziale Rehabilitation Rehabilitationstraining für Orientierung und Mobilität Ziel: hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen sollen sich sicher, effizient und unabhängig in bekannter und unbekannter Umgebung fortbewegen können Zielgruppe: Alle Betroffenen, die fähig und willens sind, sich selbstständig fortzubewegen

Soziale Rehabilitation Rehabilitationstraining für Orientierung und Mobilität Verordnung: Attest durch den Arzt: Orientierungs- und Mobilitätstraining mit dem Langstock (Hilfsmittel) ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen gewährt Ohne Notwendigkeit des Langstocks ist Kostenübernahme Ermessensspielraum u.u. BG als Kostenträger, Arbeitsamt Antrag auf Kostenübernahme nach Kostenvoranschlag durch O&M-Lehrer

Soziale Rehabilitation Rehabilitationstraining in Lebenspraktischen Fähigkeiten Ziel: blinde und sehbehinderte Menschen sollen weitgehend selbstständig und unabhängig die Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen können das Umfeld des Betroffenen muss so gestaltet werden, dass störende Faktoren minimiert werden (z.b. Blendung / fehlende Kontraste)

Berufliche Rehabilitation Einstieg ins Berufsleben Berufsbildungswerke Auftrag:...Ziel ist eine möglichst dauerhafte und zügige (Wieder-) Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt... (Bundesanstalt für Arbeit 2000)

Berufliche Rehabilitation Wiedereingliederung im Berufsleben Berufsförderungswerke: Bei später erworbener Sehschädigung mit Berufsunfähigkeit Gezielte Vorbereitung auf Umschulung auch mit den Reha-Vorbereitungsmaßnahmen wie blindentechnische Grundausbildung Unbedingt vor einem Rentenantrag Beratung empfehlen Düren, Halle, Mainz, Würzburg

Sozialrechtliche Beratung Schwerbehindertenausweis Antragstellung beim Versorgungsamt mit augenfachärztlichem Attest Er ist wichtig bzgl. Kündigungsschutz, Urlaubszeiten, Merkzeichen, Steuerfreibeträgen, Freifahrten einer Begleitperson Ab 30% kann u.u. über das Arbeitsamt eine Gleichstellung auf 50% erfolgen (wichtig für den Arbeitsplatz)

Sozialrechtliche Beratung Blindengeldantrag Das Blindengeld ist ein finanzieller Nachteilsausgleich für blinde Menschen Antragsstellung beim Amt für Versorgung und Familienförderung mit augenärztlichem Attest

Psychosoziale Betreuung Selbsthilfegruppen sehr umfangreiche Beratung, z.t. sehr eng krankheitsbezogen Bieten vielfältige Möglichkeiten der Information über alle anstehenden Fragen, Vermittlung von Kontaktpersonen etc.

Psychosoziale Betreuung Selbsthilfegruppen: Ansprechpartner Unterfranken Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v., Bezirksgruppe Unterfranken-Aschaffenburg-Miltenberg Hanauer Straße 2, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 2 93 93 PRO RETINA e.v., Bezirksgruppe Unterfranken Claudia Lemmich Telefon (0931) 281708

Psychosoziale Betreuung Psychotherapeutische Begleitung Fachkundige Begleitung durch niedergelassene Psychotherapeuten ist insbesondere bei später erworbener Sehbehinderung empfehlenswert, um Bewältigungsstrategien zu erlernen sowohl der Betroffene als auch die engsten Angehörigen sollten entsprechende Hilfe angeboten bekommen

Freizeitgestaltung Hörbüchereien Patienten benötigen ein ärztliches Attest über die reduzierte Sehfähigkeit, dann kostenlose Teilnahme Hörbüchern in Form von Kassetten bzw. CD`s

Low Vision - Stiftung Gründung im September 2000 mit Sitz in Würzburg Gesellschafterin ist Blindeninstitutsstiftung die LowVision-Stiftung ist gemeinnützig und ist in den verschiedenen Regionen in Deutschland aktiv

Low Vision - Stiftung Ziel der Stiftung Um Menschen entsprechend einer Sehbeeinträchtigung bzw. Sehbehinderung individuell beraten und weiterführende Maßnahmen einleiten zu können, ist es erforderlich, dass sich verschiedene Fachdisziplinen miteinander vernetzen.

Low Vision - Stiftung Wie können wir Ihnen weiterhelfen: Die LowVision-Stiftung gibt betroffenen Menschen und deren Angehörigen Informationen zu Ansprechpartnern in Ihrer Region. Die LowVision-Stiftung ermöglicht den unterschiedlichen Fachdisziplinen und Institutionen die Mitarbeit im regionalen Netzwerk für Unterfranken. Bei medizinischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Augenarzt.

Die LowVision-Stiftung verbindet Fachdisziplinen und Menschen im Bereich Sehen. Sie können uns kontaktieren unter: Tel.: 0931-2092-2345 E-Mail: Homepage: info@lowvision-stiftung.de www.lowvision-stiftung.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!