Low Vision unplugged. Mobile Sehhilfen im Kindes- und Jugendalter Oktober PORTABLES Bildschirm - Lesegerät VORLESE - System

Ähnliche Dokumente
PORTABLES Bildschirm - Lesegerät VORLESE - System. Seite UNTER 2s SCANNEN. 40x ZOOM & barrierefreie PDFs

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Fachtagung unter dem Motto. Nicht nur sehbehindert!

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

Warum soll ich das noch lernen? Praxisnahe Schulungsprogramme und Motivation bei Blindheit und Sehbehinderung im Alter

Das spezifische Curriculum

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

LWL Landesjugendamt Westfalen

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Von Augenblick zu Augenblick

Meine Familie- deine Familie

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Alt ist Schrott, neu ist top?! Medienvielfalt im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

LOW VISION TAGUNG. 21. Oktober 2012 Mainz WIR SCHAFFEN GUTE PERSPEKTIVEN 10 JAHRE ANERKANNTER FACHBERATER FÜR SEHBEHINDERTE

Bundesweite Fachtagung für PädagogInnen, Fachkräfte, Eltern und Interessierte an Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

LWL Landesjugendamt Westfalen

/

LWL Landesjugendamt Westfalen

EINLADUNG UND PROGRAMM

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

LWL Landesjugendamt Westfalen

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

EUGEN-KOLISKO-AKADEMIE

LWL Landesjugendamt Westfalen

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Gewalt gegen Einsatz- und Ordnungskräfte

Zur Zukunft der Brailleschrift

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

10. Kommunaler Datenschutz kongress

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

Dein Leben, Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Anmeldung zum SMA-Symposium 2018 der Diagnosegruppe SMA in der DGM e.v. vom

Einladung und Programm

LWL Landesjugendamt Westfalen

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Sehr geehrte Damen und Herren!

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

ÖPNV-Recht: Update 2011

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Gesellschaft 55plus Perspektiven einer Gesellschaft des langen Lebens


JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

LWL Landesjugendamt Westfalen

Weiterbildung zum Jobcoach UB

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

Impulse!für!die!Zukunft!! Goetheanum!1917!bis!2017! Vom!FriedensGMemorandum!zu!den!Herausforderungen!der!Zukunft!!

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Praxisseminar Wirtschaftliches Bauen und Sanieren in Kommunen

Bundestreffen der Tageskliniken

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf.

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Einladung zum Kinderschachpatent im Rahmen des Kinderschachprojektes Schleswig-Holstein vom 16. bis 17. Juni 2018 in Neumünster

Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr

Lupen, Lampen, Lesegeräte

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Fachtagung und Patiententag widmen sich den erblich bedingten und erworbenen Makula Erkrankungen.

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

Einladung zum. Fachtag

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Tariftreue- und Vergabegesetz

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen 12. Kommunaler Datenschutz kongress in Nordrhein-Westfalen

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Transkript:

Low Vision unplugged Mobile Sehhilfen im Kindes- und Jugendalter 18. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen PORTABLES Bildschirm - Lesegerät VORLESE - System Seite UNTER 2s SCANNEN 40x ZOOM & barrierefreie PDFs Kooperationsveranstaltung 11. - 13. Oktober 2013 LWL-Berufsbildungswerk Soest AG Low Vision des Verbandes für Blindenund Sehbehindertenpädagogik e. V. (VBS) Tagungsleitung Erwin Denninghaus, LWL-Berufsbildungswerk Soest Kirsten Wahren-Krüger, AG Low Vision des VBS Tagungsstätte Hörbuch - Erstellung - Text verarbeitung sehr leicht - nur 500 g Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Außenstelle Soest (ehem. Landesinstitut für Schule) Paradieser Weg 64 59494 Soest Tel.: +49 (0)2921 683-1 Titelbild: Detlef Menke 3

Zur Tagung Die Versorgung sehbehinderter Menschen mit geeigneten Hilfsmitteln ist eine Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Medizin, Augenoptik, Technik und Pädagogik und Kostenträgern. Die Pädagogik trägt einerseits zum Gelingen dieses Prozesses bei, andererseits baut sie wesentlich in ihren weiteren Bemühungen um Bildung und Erziehung darauf auf. Denn die Zeiten, in denen sehbehinderten Kindern nur die Möglichkeit blieb, entweder normal zu funktionieren oder sich in die Blindenschule einzuordnen, gehören in Deutschland der Vergangenheit an. Im Gegenteil: In den letzten 10 Jahren hat es eine Vielzahl technischer Entwicklungen gegeben, die maßgeblichen Einfluss auf die Versorgung sehbehinderter Menschen mit Hilfsmitteln gehabt haben. Dies gilt sowohl für optische als auch für elektronische Hilfsmittel. Fresnel-Linsen, Aplanaten, Bioptics, LED-Beleuchtung, Elektronische Handlupen, Digitalkameras, Smartphones mit und ohne Applikationen, Tablet-PCs und Co haben sehbehinderten Menschen viele neue Möglichkeiten erschlossen. Aber auch das Umfeld hat sich weiter entwickelt: Heute steht die Arbeit mit behinderten Menschen mehr denn je unter dem Vorzeichen, eine möglichst weitgehende berufliche und soziale Teilhabe sicher zu stellen. Inklusion als Ideal steht allerdings Eurokrise, Schuldenbremse und Verbetriebswirtschaftlichung gesellschaftlicher Strukturen als Realität gegenüber. Professionelle Behandlung, Beratung und Versorgung wird zunehmend ergänzt durch ehrenamtliche Beratung und systematisches Peercounseling sowie die Erwartung an Eigeninitiative und Selfmanagement. In diesem sich ständig wandelnden Kontext ist Low-Vision-Arbeit immer wieder gefordert, sich weiter zu entwickeln. Low Vision lebt von der Kooperation unterschiedlicher Kompetenzen und Professionen, von der Gestaltung der Schnittstellen und von der Fähigkeit der beteiligten Menschen, miteinander zu kommunizieren. Die 18. Soester Fachtagung will hierfür ein Forum bieten. Angesprochen werden Lehrerinnen und Lehrer blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in Frühförderung, gemeinsamem Unterricht und in der Förderschule, Mitarbeiter/innen von beruflichen Bildungseinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen, Augenoptiker/innen, Orthoptistinnen, Augenärztinnen und -ärzte sowie blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Vertreter. 5

Beratung für Menschen mit Seheinschränkungen Lässt das Sehvermögen infolge einer ernsthaften Augenerkrankung spürbar nach, stehen Betroffene und ihre Angehörigen vor einer ganz neuen Lebenssituation und viele Fragen sind zu beantworten. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Hilfsmitteln, finanziellen Ansprüchen und anderen Fragen rund um die Augenerkrankung. Unsere qualifizierten Berater leben meist selbst mit einer Seheinschränkung. Ihnen muss die eigene Situation nicht lange erklärt werden. Sie helfen, neue Wege zu finden und Probleme anzugehen. Unsere Partner sind Augenärzte, spezialisierte Augenoptiker, Hilfsmittelanbieter, Selbsthilfeorganisationen, Behörden etc. Ansprechpartner und Kontakt: Nordrhein-Westfalen Andere Bundesländer Walter Görlitz Angelika Ostrowski Tel.: 02 307 55 48 64 Tel.: 030-28 53 87 287 blickpunkt-auge@bsvw.de a.ostrowski@blickpunkt-auge.de www.wir-sehen-weiter.de www.blickpunkt-auge.de Wir sehen weiter Beratung die trägt Freitag, 11. Oktober 2013 10:00 h 16:30 h Programm Hilfsmittelausstellung in der Aula des LWL- Berufsbildungswerkes Soest (aktuelle Infos Siehe www.lwl-bbw-soest.de - Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.) Ab 16:00 h Anmeldung in der Tagungsstätte 17:00 h Kirsten Wahren-Krüger, Erwin Denninghaus: Begrüßung und Eröffnung der Tagung 17:15 h Christoph von Handorff: Optische oder Elektronische Sehhilfen? Stärken und Schwächen beider Systeme in der Versorgung sehbehinderter Menschen 18:00 h Abendessen 19:00 h Dr. Christine Stamm, Dr. Sigrid Caspers, Horst Hülsmann Günter Seidenberg; Podiumsgespräch: Schnittstellen und Übergänge in der Low-Vision-Beratung Moderation: Kirsten Wahren-Krüger 20:30 h Ausklang Ein Angebot der BSVNRW und des DBSV 6 7

Samstag, 12. Oktober 2013 Ab 8:00 h Frühstück 9:00 h Dr. Bettina von Livonius, München: Auf die Werte kommt es an Brillenbestimmung bei Kindern 9:30 h Sebastian Kurzhals: Von der Verordnung zum guten Sitz Kinderbrillenfassungen 10:00 h Stefanie Holzapfel: Icke, dette, kieke mal Hilfsmittel für junge Menschen mit Sehbehinderungen 10:30 h Pause 11:00 h Prof. Dr. Sven Degenhardt: Licht Ein Blick hinter die Kulissen 11:30 h Arnd Graf-Beilfuss: Die Zusammensetzung macht s Filter und Blendschutz 12:00 h Mittagspause 14:00 h Seminare Block A 15:30 h Pause 16:00 h Seminare Block B 17:30 h Vorstandswahlen der VBS-AG Low Vision Sonntag, 13. Oktober 2013 Ab 8:00 h Frühstück 9:00 h Peter Derksen Low-Vision-Versorgung in den Niederlanden 9:45 h Arnd Graf-Beilfuss Low Vision-Versorgung in der Schweiz 10:30 h Pause 11:00 h Rückblick Ausblick Überblick Wo geht die Reise hin? Moderation: Kirsten Wahren-Krüger, Erwin Denninghaus Frank Laemers, Horst Hülsmann 12:00 h Mittagessen 13:00 h Ende der Tagung Hilfsmittelausstellung am 11. Oktober 2013 Im Kontext der Fachtagung findet am 11. Oktober 2013 von 10:00 h 16:30 h in der Aula des LWL-Berufsbildungswerkes Soest, Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen, eine Hilfsmittelausstellung statt. Eine gesonderte Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. 18:00 h Abendessen mit anschließendem geselligen Abend 8 9

Seminare Samstag, 12. Oktober 2013 von 14:00 h 15:30 h Seminar A 1 Gute Perspektiven mit Monokularen Ulrich Zeun Für welche Anwendungen bieten Monokulare gute Perspektiven? Und was leistet eine Digitalkamera oder ein Smartphone im Vergleich dazu? Wie führt man Kinder am besten an den Gebrauch dieser Hilfsmittel heran? Anhand praktischer Beispiele und Übungen vermittelt dieses Seminar grundlegende Kenntnisse zum Einsatz von Hilfsmitteln für den Fernbereich. Seminar A 2 BiOptics ein altes Konzept neu entdeckt Dorothea Grieß Was sind eigentlich BiOptics und wie funktionieren sie? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die technischen und die Gebrauchseigenschaften von BiOptics informiert und können diese Hilfsmittel selbst ausprobieren. Seminar A 3 Lupenbrillentraining für Schülerinnen und Schüler Eva Kunz In diesem Seminar werden die Möglichkeiten des Gebrauchs von Lupenbrillen im Unterricht mit sehbehinderten Schülerinnen und Schülern aufgezeigt. Methodik und Didaktik der spielerischen Einführung in den Gebrauch und das Training mit diesen Hilfsmitteln in der Schule werden dargestellt und diskutiert. Seminar A 4 Low-Vision-Beratung an der Schwelle von der Schule in den Beruf Erwin Denninghaus, Elke Wegner Sowohl für das Lernen in der Schule als auch für Betriebspraktika und eine Berufsausbildung sind passende Hilfsmittel erforderlich. Sie müssen auf die Person und je nach Kontext auch auf die Arbeitsumgebung angepasst sein. In diesem Seminar wird die Arbeitsweise von Fachberatern für Sehbehinderte in einer Spezialeinrichtung vorgestellt und praktische Beispiele für technische Lösungen gegeben. Das Seminar findet im LWL-Berufsbildungswerk Soest, Gebäude 56, statt. Samstag, 12. Oktober 2013 von 16:00 h 17:30 h Seminar B 5 Kantenfilter und Blendschutz Klaus Plum Wie kann man den Lichteinfall ins Auge so regeln, dass die Sehleistung optimal ist? Welche Möglichkeiten gibt es, durch entsprechende Gläser und andere Vorrichtungen, das Sehen zu verbessern? Und was ist denn nun in der Praxis der Unterschied zwischen einer Sonnenbrille und einem Kantenfilter? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, die unterschiedlichen Hilfsmittel auszuprobieren und ihre Wirkungsweise kennen zu lernen. Seminar B 6 Mobile elektronische Hilfsmittel Kai Lammert, Erich Wiese Digitalkamera, Smartphone und Tablet-PC eröffnen neue Möglichkeiten vom der Vergrößerung in Nähe und Ferne bis zur blinden- und sehbehindertengerechten Informationsbeschaffung und Kommunikation. Das Seminar gibt eine Einführung in die Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen am praktischen Beispiel. Seminar B 7 BiOptics, Teleskope und verwandte optische Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen. Peter Derksen Der Einsatz optischer vergrößernder Sehhilfen für die Ferne steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Insbesondere brillengestützte Fernrohrsysteme (BiOptics) werden in diesem Seminar demonstriert und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Dabei wird sowohl der Einsatz im Klassenraum als auch in der Freizeit berücksichtigt. Seminar B 8 Möglichkeiten und Grenzen vergrößernder Sehhilfen für Kinder mit Sehbehinderungen Stefanie Holzapfel Heutzutage steht die Nutzung jeglichen vorhandenen Sehvermögens im Vordergrund der Rehabilitation von Kindern mit Sehschädigungen. Hilfsmittel stellen demnach einen wesentlichen Teil der Rehabilitation dar. In dem Seminar werden verschiedene vergrößernde Sehhilfen für Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderungen beschrieben, deren Eigenschaften erläutert und erprobt sowie Hinweise zur Auswahl und Einführung gegeben. 10 11

Referentinnen und Referenten Caspers, Dr. Sigrid, Fachärztin für Augenheilkunde/Sozialmedizin, Leiterin Medizinischer Fachbereich Ophthalmologie, MDK Nordrhein, Düsseldorf Degenhardt, Prof. Dr. Sven, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg Denninghaus, Erwin, Dipl.-Psych., LWL-Berufsbildungswerk Soest Derksen, Peter, Optometrist FAAO, Holsboer Optometrie, Arnhem, Niederlande Graf-Beilfuss, Arnd, Eidg. Dipl. Augenoptiker SBAO, SZB Ressort Low Vision und Optische Hilfsmittel, Lenzburg, Schweiz Grieß, Dorothea, Dip.-Ing. (FH) Augenoptik, Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen von Handorff, Christoph, Prof. Dipl.-Ing. (FH), Studiengang Augenoptik/Optometrie der Beuth Hochschule für Technik, Berlin Holzapfel, Stefanie, M.Sc., Dipl.-Augenoptikerin/Optometristin (FH), Berlin Hülsmann, Horst, Augenoptikermeister, Bielefeld Kunz, Eva, Heilpädagogin, Low Vision-Trainerin, Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche, Zollikofen, Schweiz Kurzhals, Sebastian, Dipl.-Ing. für Augenoptik, Dozent für Low Vision an der Berufsfachschule für Orthoptik des Universitätsklinikums Eppendorf, Hamburg Laemers, Frank, Akadem. Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Heidelberg Lammert, Kai, Fachberater für Sehbehinderte, LWL-Berufsbildungswerk Soest von Livonius, Dr. Bettina, Fachärztin für Augenheilkunde, Leiterin der Sektion Vergrößernde Sehhilfen der Augenklinik der Ludwig-Maximilians- Universität, München. Plum, Klaus, staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister, Herne Seidenberg, Günter, Dipl.-Päd., Geschäftsführer, Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V., Dortmund Stamm, Dr. Christine, Augenärztin, Beratungsstelle für Sehbehinderte, Berlin Wahren-Krüger, Kirsten, Dipl.-Päd. (Schwerpkt. Sehbehindertenpädagogik), Orthoptistin, Bietigheim u. West Bloomfield, MI, USA Wegner, Elke, Augenoptikermeisterin, Fachberaterin für Sehbehinderte, LWL-Berufsbildungswerk Soest Wiese, Erich, Fachberater für Sehbehinderte, LWL-Berufsbildungswerk Soest Zeun, Ulrich, Dipl.-Päd., SoL, Martin-Bartels-Schule, LWL-Förderschule Sehen, Dortmund Literaturhinweise American Printing House for the Blind (2003): Envision I (for distance devices), Louisville, APH. Cowan, Chrissy; Shepler, Renae (2000): Activities and Games for Teaching Children to Use Monocular Telescopes. In: D'Andrea, Frances Mary; Farrenkopf, Carol (Hrsg.): Looking to Learn, Promoting Literacy for Students with Low Vision, New York, AFB-Press, 137 161. Ehrt, O. (2011): Brillenverordnung bei Kindern. In: Ophthalmologe, 108, S. 311 317. Fahrner, D. (1998): Brillenkunde Kopf + Brille. Pforzheim, Verlag Bode. Holzapfel, Stefanie (2005): Kameras als vergrößernde Sehhilfen in Schule und Hochschule. In: blind sehbehindert, 125, 222 226. Holzapfel, S. (2010): Vergrößernde Sehhilfen für Kinder mit Sehschädigungen. In: Cagnolati, W.; Berke, A. (Hrsg.): Kinderoptometrie. Heidelberg, DOZ, 438 459. Holzapfel, Stefanie; Schreck, Klaus (2004): Abbildungseigenschaften und Gebrauchseigenschaften optisch und elektronisch vergrößernder Sehhilfen. In: Low Vision-Stiftung (Hrsg.): 2. Interdisziplinärer Low Vision- Kongress. Baunach. Spurbuchverlag, 19 47. Hülsmann, Horst (2012): Der Einsatz von vergrößernden Sehhilfen bei der Benutzung von Smartphones, Tablet-PCs, e-readern und Co. In: blind sehbehindert, 132, 208 210. Leat, Susan J. (2011): To prescribe or not to prescribe? Guidelines for spectacle prescribing in infants and children. Clin. Ext. Optom. 94, 514 527. Plum, K. (2004): Blendschutz- und Filtergläser für Sehbehinderte. In: 2. Interdisziplinärer Low Vision-Kongress. Baunach. Spurbuchverlag, 48 54 Plum, K.; Gerull, K. (2012): Kantenfilter und seitlicher Blendschutz ein praktischer Ratgeber. Gemeinsame Empfehlungen der Pro Retina und der WVAO, 3. Aufl.. Schulz, W.; Eber, J. (1997): Brillenanpassung. Heidelberg, DOZ. Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen: SZB-Kurs für Low Vision-Trainerinnen und Trainer. St. Gallen, o.j. Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (Hrsg.): Low Vision Interdisziplinär. Teil 1 3, Sonderhefte zu den Ausgaben der Zeitschrift blind sehbehindert Nr. 1/1997, 2/1998 und 3/2000. Zeun, U. (2003): Monokularschulung eine Handreichung zum Einsatz von Monokularen als Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen. Münster, Monsen & Vanerdat. Zeun, Ulrich: www.monocular.info 12 13

Organisation und Anmeldung Rahmen der Tagung in den VBS eintreten, zahlen 55,00. Bei Anmeldungen nach dem 1. Oktober wird ein Zuschlag von 20,00 erhoben. Termin: Tagungsstätte: Freitag, 11. Oktober 2013, 16:00 h bis Sonntag, 13. Oktober 2013, 13:00 h Tagungshaus Soest des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW Paradieser Weg 64 59494 Soest Tel. 0 29 21 6 83-1 www.tagen-in-soest.de Für die Unterbringung und Verpflegung werden 114,00 (2 Nächte im Einzelzimmer mit Vollpension in Rechnung gestellt. Bei Unterbringung außerhalb des Tagungshauses können das Mittag- und das Abendessen ohne Übernachtung für die gesamte Tagung gebucht werden. Die Buchung einzelner Mahlzeiten bzw. Übernachtungen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch Einsenden der Anmeldekarte oder die Online-Buchung und Überweisung der Tagungsgebühr einschließlich der jeweiligen Kosten für Unterbringung und Verpflegung auf das Konto: Unterbringung: Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern im Gästehaus der Einrichtung direkt neben dem Tagungsgebäude. Die Zimmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Einrichtung ist für Rollstuhlfahrer erschlossen (entsprechenden Zimmerwunsch bitte auf der Anmeldekarte angeben). Tagungsunterlagen: Für sehbehinderte oder blinde Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Tagungsunterlagen nach Möglichkeit in Punktschrift bzw. auf Diskette oder CD bereitgestellt. Seminare: Jede/r Teilnehmer/in kann an zwei aufeinanderfolgenden Seminaren teilnehmen. Zur Durchführung eines Seminars müssen sich bis zum Stichtag 1. Oktober mindestens 8 Personen angemeldet haben. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Die Veranstalter behalten sich vor, ein Seminar bei geringer Nachfrage abzusagen. Kann ein Seminar-Wunsch nicht erfüllt werden, kommt die zweite Option zum Zuge. In der Anmeldebestätigung erfahren Sie die Seminare, für die Sie eingetragen sind. Zertifizierung: Die Tagung wird mit 12 Punkten auf das Fortbildungszertifikat des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) angerechnet. Sie hat die Zertifizierungsnummer 2013.B.030.12. Tagungskosten: Die Tagungsgebühr beträgt 130,00. Mitglieder des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) zahlen eine ermäßigte Tagungsgebühr von 105,00. Die ermäßigte Gebühr gilt auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die während der Tagung in den VBS eintreten. Studentinnen und Studenten, die Mitglieder des VBS sind oder im Online-Anmeldung: VBS-AG Low Vision Kontonummer: BLZ: 70351030 Vereinigte Sparkasse im Landkreis Weilheim IBAN: DE 57 7035 1030 0032 161507 SWIFT-BIC: BYLADEM1WHM Anmeldeschluss: 30. September 2013 www.lwl-bbw-soest.de/fachtagung Stornierung: Um die Kalkulation sicher zu gestalten, sind Stornierungen kostenfrei nur bis 30. September 2013 möglich. Bei Absagen nach diesem Termin werden 50,00 als Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei Absagen ab dem 10. Oktober werden 100,00 zur Deckung der entstandenen Kosten einbehalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei: LWL-Berufsbildungswerk Soest Herrn Erwin Denninghaus Tel.: 02921 684-223 Hattroper Weg 57 Fax: 02921 684-109 59494 Soest E-Mail: Erwin.Denninghaus@lwl.org 14 15

Die Vorlagenlesekamera MagniLink S ist tragbar und flexibel einsetzbar. Mit wenigen Handgriffen bauen Sie Ihr MagniLink S dort auf, wo Sie es benötigen. Durch das integrierte Bedienteil ist die Kamera sofort und überall arbeitsbereit.

An das LWL-Berufsbildungswerk Soest Frau Ayse Topcu Hattroper Weg 57 59494 Soest Anmeldung zur 18. Soester Fachtagung Low Vision unplugged bitte gut leserlich ausfüllen und bitte bis zum 30.09.2013 einsenden oder mailen an Ayse.Topcu@lwl.org Der Moment, in dem Sie wieder etwas sehen, was Ihnen bisher verborgen war. Für diesen Moment arbeiten wir. Name: Straße: Vorname: PLZ/Ort: Einrichtung: Land: E-Mail: Tel.: Bitte Zutreffendes kennzeichnen! Tagungsgebühr für studierende VBS-Mitglieder 55,00 Tagungsgebühr für VBS-Mitglieder 105,00 Tagungsgebühr für Nicht-VBS-Mitglieder 130,00 Zuschlag für Buchung nach dem 30. September 20,00 2 Übernachtungen mit Vollpension vom 11. 13. Oktober 114,00 Abendessen am 11. u. 12. 10. sowie Mittagessen am 12. u. 13. 32,40 10. für Teilnehmer/innen, die nicht im Tagungshaus wohnen Überweisungsbetrag Der Tagungsbeitrag wird von mir selbst / von meinem Arbeitgeber überwiesen. Ich möchte an folgenden Block A: 1. 2. Seminaren teilnehmen: Block B: 1. 2. Ich wünsche Unterlagen auf Datenträger ja nein // ERKENNTNIS MADE BY ZEISS Abschlussbestätigung Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen und überweise den Tagungsbeitrag auf das Konto: VBS-AG Low Vision Kontonummer: BLZ: 70351030 Vereinigte Sparkasse im Landkreis Weilheim 18 Ort/Datum: Unterschrift: ZEISS Fernrohr-Brille G2 bioptics: