AUFNAHMEBEDINGUNGEN 2014/15

Ähnliche Dokumente
Informationsmappe für Eltern 2014/15

Informationsmappe für Eltern

Informationsmappe. erstellt von Koren Barbara (Schulleiterin) Stand September 2016

Verein zur Förderung und Erhaltung der Volksschule sowie zur Kinder- und Jugenderziehung in Lölling

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Erläuterung des Aufnahmeverfahrens. Liebe Eltern,

Informationsmappe für Eltern

Anmeldeantrag für das Aufnahmeverfahren

Fragebogen/Anmeldebogen für das Schuljahr

Unsere Schwerpunkte als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Schule kann gelingen, wenn....schülerinnen, LehrerInnen und Eltern zufrieden sind. Jenaplanpädagogik - Präsentation Gabriele Weber

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 30. März 2017 für das Schuljahr 2017/2018!

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

Fragebogen zum Aufnahmewunsch in die Montessori Schule Herzogenaurach

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Anmeldebogen zur Schulanmeldung für das Schuljahr in Klasse für die Evangelische Gemeinschaftsschule Erfurt

Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt. für das Schuljahr 20../..

Adventistische Privatschule Arche Noah

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Aufnahmefragebogen der Montessori-Fachoberschule Rohrdorf

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Montessori-Schule Günzlhofen

B.E.L. Privatschule: Schule als Ort der Begeisterung!

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Ganztägige Grundschule. Aufnahmeverfahren. Der Antrag zur Anmeldung Ihres Kindes

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny Lind Gasse Wien. Tel. 01/

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

kindergarten untermieming

Schulerfolg ist kein Zufall 15. März 2017

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Montessoripädagogik an der Praxisschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Anmeldung zum Besuch der Deutschen Schule Shanghai Pudong

Bedarfserhebung 2015/2016

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2016/17

Schuleinschreibung 2019/20

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

LEA-Evaluierung 2016/17: Ausgewählte Ergebnisse

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Liebe Eltern, Philosophie

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt:

Informationen über die Volksschule

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

Das Übertrittsverfahren. Informationen für Eltern über den Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

A N M E L D U N G (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Adventistische Privatschule Arche Noah

A U F N A H M E A N T R A G für

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz

Basisstufe Schulmodell der Zukunft

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Anmelde- Unterlagen. Antragskinder

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Montessoripädagogik an der Praxisschule der KPH Graz 1

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Mathe.Forscher. Bewerbung für das Programm

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

1 D A T E N V O M K I N D

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg

Umfrage 2017: Kinderbetreuung in Elzach

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

geboren am:... NationalitÅt/ Muttersprache:... Schule:...Klasse:... Eltern:

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Kinderbetreuungsordnung 2016/2017

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny-Lind-Gasse Wien Tel. 01/

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

GTS-STB St. Margareten i.r. St.Margareten 36 A 9173 St.Margareten i. R. Die Schulische Tagesbetreuung : 0676/

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

M ontessori S aarbrücken. D iplom -K urs Information und Anmeldung. Kontaktadressen

Weitere Infos ws-begemann.de

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Vier Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Transkript:

P R I V A T E V O L K S S C H U L E D O B L des Schulvereins der Barmherzigen Schwestern Dobl Oberberg 5, 8143-Dobl, Tel. 0699 152 610 21 Email: pvs.dobl@pvsdobl.at Schulkennzahl: 606611 Homepage: www.pvsdobl.at AUFNAHMEBEDINGUNGEN 2014/15 Wir wollen in unserer Schule Kindern und Eltern einen Platz zum Leben, Lernen und Wachsen anbieten. Dabei ist es uns wichtig, dass sich Eltern die Zeit nehmen, unsere Arbeit und die besonderen Schwerpunkte unserer Schule möglichst gut in Theorie und Praxis kennen zu lernen, um verantwortungsvoll eine Entscheidung für oder gegen den Schulbesuch ihres Kindes an unserer Schule treffen zu können. Unsere Informationsmappe (download www.pvsdobl.at) bietet einen ersten theoretischen aber auch umfassenden Einblick in unsere Arbeit. Verpflichtende Aufnahmebedingungen für Eltern: Lesen der Informationsmappe Besuch eines Informationsabends Nach Besuch des Informationsabends: Interessentenblatt ausfüllen und in der Schule abgeben. Mindestens 2 Hospitationen am Vormittag in der Klasse, wobei einmal der religiöse Schwerpunkt beim Morgenkreis am Montag in der Früh miterlebt werden soll Besuch der verpflichtenden Impuls-Vorträge: Leben-lernen-wachsen mit Kindern Mein Umgang mit Freiheit und Grenzen Einführung in die Montessori-Pädagogik Lesen und Schreiben lernen Einführung in die Montessori-Mathematikmaterialien Mit der Einschreibung der Kinder verpflichten sich die Eltern den pädagogischen und religiösen Schwerpunkt der katholischen Privatschule mitzutragen, das Schulgeld zu bezahlen und sie erklären sich bereit, 40 Stunden Elternmitarbeit pro Schuljahr einzubringen. Reihung der Aufnahme: Falls es zu viele Interessenten für die Aufnahme in unsere Schule gibt, die alle die Aufnahmebedingungen erfüllen, gilt, neben des Achtens auf die Ausgewogenheit der Anzahl der Buben und Mädchen in einer Schulstufe, folgende Reihung: 1.) Geschwisterkinder aus dem Kindergarten Springinkerl 2.) Geschwisterkinder aus anderen Kindergärten 3.) Kinder aus dem Kindergarten Springinkerl 4.) Kinder aus anderen Kindergärten Bei Geschwisterkindern wird das bisherige Mittragen des pädagogischen Konzepts, des religiösen Schwerpunkts und das Einbringen der 40 Stunden Elternmitarbeit von den Eltern in der Schule mitbeachtet. Bitte die weiteren Infos im Anhang über die Aufnahme für Kinder aus dem Kindergarten Springinkerl, aus anderen Kindergärten und Schulen beachten.

Anhang A: Zusätzliche Informationen für Eltern von Kindern AUS DEM KINDERGARTEN SPRINGINKERL Für schulpflichte Kinder aus dem Kindergarten Springinkerl werden grundsätzlich in unserer Schule Plätze freigehalten. (Ausnahme: Wenn es zu viele Kinder gibt, ist es nicht möglich) Für die tatsächliche Aufnahme gelten aber für alle Eltern die gleichen Aufnahmebedingungen. Nach dem Besuch der verpflichtenden Termine (Infoabend, Hospitationen und Vorträge) kann der Voranmeldebogen ausgefüllt werden. Diese Termine können bereits vor/mit Kindergarteneintritt besucht werden und müssen bis spätestens Anfang Dezember des Jahres vor dem Schuleintritt abgeschlossen sein. (Hospitationen sollte es mindestens eine im Jahr vor dem Schuleintritt geben, damit die aktuelle Klassensituation miterlebt werden kann.) Aufnahme des Kindes: Gespräche mit den Betreuerinnen aus dem Kindergarten Springinkerl über die bisherigen Beobachtungen der Entwicklung des Kindes zur Klärung der Frage: Ist unsere Schule mit ihren pädagogischen Schwerpunkten voraussichtlich ein guter Platz zum Leben, Lernen und Wachsen für dieses Kind/die Familie? Fallweise Beobachtungen der Kinder durch die Lehrerinnen im Kindergarten oder auch in der Schule. Einschreibung: Die Einschreibung in die öffentlichen Schulen erfolgt im Jänner. Deshalb ist unser Einschreibtermin bereits vor den Weihnachtsferien. Die Eltern erhalten eine Einschreibbestätigung zur Vorlage für die öffentliche Schule. Vor den Sommerferien werden die aufgenommenen Kinder zu einem Besuchstag in der Schule eingeladen.

Anhang B: Zusätzliche Informationen für Eltern von Kindern AUS ANDEREN KINDERGÄRTEN Nach Besuch der verpflichtenden Termine (Infoabend, Hospitationen und Vorträge) kann der Voranmeldebogen ausgefüllt werden. Ab diesem Zeitpunkt wird das Kind in die Interessentenliste aufgenommen. Aufnahme der Kinder: Wenn sichergestellt ist, dass es für das Kind einen Platz in der Schule gibt: Klärung der Frage: Ist unsere Schule mit ihren pädagogischen Schwerpunkten voraussichtlich ein guter Platz zum Leben, Lernen und Wachsen für dieses Kind/die Familie? Einzelarbeit einer Lehrerin an einem Nachmittag mit dem Kind. Das Kind besucht eine Woche lang am Vormittag unsere Schule. Anschließend wird den Eltern die Entscheidung über die Aufnahme/ Nichtaufnahme mitgeteilt. Einschreibung: Die Einschreibung in die öffentlichen Schulen erfolgt im Jänner. Deshalb ist unser Einschreibtermin bereits vor den Weihnachtsferien. Fall das Kind bereits in einer anderen Schule eingeschrieben wurde, kann es jederzeit von der anderen Schule abgemeldet werden und in unserer Schule angemeldet werden. Die Eltern erhalten eine Einschreibbestätigung zur Vorlage für die öffentliche Schule.

Anhang B: Zusätzliche Informationen für Eltern von Kindern AUS ANDEREN SCHULEN Falls es einen Platz in unserer Schule für einen Schulwechsel gibt, gibt es nach dem Besuch des Informationsabends und der Hospitationen ein ausführliches Eltern- Lehrerinnen-Gespräch. Die Schulleiterin nimmt auch Kontakt mit der derzeitigen Lehrerin des Kindes auf. Zum Kennenlernen des Kindes gibt es eine Einzelarbeit mit einer Lehrerin an einem Nachmittag besucht das Kind eine Woche lang am Vormittag unsere Schule Danach wird die Entscheidung zur Aufnahme/ Nichtaufnahme getroffen. Ein Umstieg ist nach positiver Entscheidung sofort möglich. Hinweis: Wenn es einen Umstieg während des Schuljahres gibt und die Impuls- Vorträge im laufenden Schuljahr bereits vorbei sind, müssen sie nach der Aufnahme im kommenden Schuljahr besucht werden. Mögliche Probleme beim Umstieg aus einer anderen Schule: Was den Umstieg schwierig macht ist, dass wir in den ersten beiden Schulstufen fast ausschließlich im Bereich Mathematik mit dem Material arbeiten - wichtiges Grundmaterial zum Verstehen mathematischer Inhalte. Diese Materialarbeit fehlt den Kindern, die umsteigen wollen. Da Kinder auch Zeit brauchen, sich in eine neue Gemeinschaft einzugewöhnen und diese Materialarbeit nach holen sollen, bietet sich die Freiwillige Wiederholung an. Viele Kinder, die aus unterschiedlichsten Gründen in ihren Schulen Probleme haben oder Probleme bereiten und uns besuchen, sind nach ihrem ersten Besuch sehr erstaunt, dass das auch wirklich eine Schule ist: Es gibt im Hauptarbeitsraum keine Tische und Sessel, die Kinder arbeiten am Boden, jedes Kind arbeitet an etwas anderem, sie können sich frei bewegen und auch am Hochbau verkriechen, sie können essen, wenn sie Hunger haben, und wie es vielen Kindern scheint: Unsere Kinder spielen und müssen eigentlich gar nichts lernen. Deshalb sind auch die meisten Besucherkinder von unserer Schule sehr begeistert und wollen sofort umsteigen. In der Besuchswoche des Kindes müssen wir Lehrerinnen sehr genau schauen, wie sich das Kind nun in dieser Lernumgebung zurecht findet und ob es ihm auch möglich ist, konsequent bei einer Arbeit dabei zu bleiben, auch wenn alle anderen Kinder anderes machen. Damit sich Kinder bei uns wohl fühlen können, ist es notwendig, dass sie mit der Selbsttätigkeit, der freien Wahl, dem konzentrierten Arbeiten mit Materialien in der Freiarbeit (auch wenn andere Kinder anderes tun) und dem Einhalten von Regeln etc. vertraut sind und damit gut umgehen können. Ein respektvoller und achtsamer Umgang der Kinder untereinander ist uns auch sehr wichtig, da dies eine Voraussetzung für das Wohlfühlen in unserer Gemeinschaft ist.

Für manche Eltern scheint unsere Schule die Lösung des Schulproblems ihres Kindes zu sein. Doch das stimmt nur teilweise: Oft kommen Kinder deshalb zu uns, weil sie Lernschwierigkeiten, Schwierigkeiten mit der Lehrerin oder soziale Schwierigkeiten in ihrer alten Schule gehabt haben. Wenn sich Lernschwierigkeiten gefestigt haben, und das ist oft schon nach der 1.Schulstufe der Fall, ist es auch in unserer Schule sehr schwierig, die Freude zum Lernen in diesem Gegenstand wieder zu wecken. Wir freuen uns immer darüber, wenn es uns gelingt, aber es kann auch sein, dass wir, vor allem bei älteren Kindern, zwar die Bereitschaft, sich mit diesen Inhalten auseinanderzusetzen wieder wecken können, die tatsächliche Leistung aber auf Grund der Vorgeschichte bzw. den Begabungen des Kindes nicht den geforderten Lehrplanzielen entspricht. Oftmals sind Lernschwierigkeiten bei Kindern auch keine bloßen Lernschwierigkeiten an sich, die mit einer geeigneten Methode behoben werden können. Das ganze Umfeld des Kindes spielt hierzu eine Rolle, die Erwartungen, die es von Eltern, Großeltern usw. spürt, das Selbstbewusstsein, das geschwächt ist... Gerade da ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig, weil das Kind unsere gemeinsame Hilfe braucht!