Info Flash zum Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger

Ähnliche Dokumente
EU - PROGRAMM Europa für Bürgerinnen und Bürger

EU - PROGRAMM Europa für Bürgerinnen und Bürger

EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger Ziele und Prioritäten des Programms

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Das Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Das Bürgerschaftsprogramm

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Europa für. Bürgerinnen und Bürger bis Bürgerinnen und Bürger. EU-Programm

Das EU-Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Vortrag. Das Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Das Bürgerschaftsprogramm

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger

In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten

Europäische Fördermittel Förderung von Projekten der politischen Bildung am Beispiel Europa für Bürgerinnen und Bürger

Die EU Service-Agentur, EU-Beratungsstelle für Kommunen in Sachsen-Anhalt. Claudia Zott. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Weitere Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte

Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur

KREATIVES EUROPA ( )

EU-Programm JUGEND IN AKTION

EU-Programm - Europa für Bürgerinnen und Bürger

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Jahresarbeitsprogramm 2015 für das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Programmleitfaden Version gültig ab 2017 PROGRAMM EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

EU Programm JUGEND in AKTION

Kontaktstelle Deutschland»Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v.

Europa für Bürgerinnen und Bürger Programmleitfaden Version gültig ab 2014

Das Europabüro Ostthüringen

ERASMUS+ Jean-Monnet-Aktionen

Programm Erasmus+, Leitaktion 3 Unterstützung politischer Reformen. Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft im Bereich Jugend

EU-Förderung für Engagement und Partizipation in Europa mit Haken und Ösen

ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Herzlich Willkommen zum Webinar KA1 Schulbildung

EACEA 13/2017: Förderung des Online-Vertriebs europäischer Werke

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S14/2018. Förderung europäischer Werte durch Sportinitiativen auf kommunaler Ebene

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

EACEA 30/2018: Förderung des Online-Vertriebs europäischer audiovisueller Werke

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

KREATIVES EUROPA ( ) Unterstützung des Marktzugangs

Aktive Europäische Bürgerschaft

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

Zukunft des Programms»EfBB« Übersicht über alle Vorschläge. Vorschlag 1: Gemischte Kooperationsprojekte

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft

#creative europeculture. Sharing Heritage Across Europe Wien, 10. Oktober 2017

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europäische Jugendstiftung

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG

KREATIVES EUROPA ( ) Unterprogramm Kultur. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

Fortbildung, Jugend und SPORT

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

EU-Programm Jugend in Aktion

Europa fördert Kultur

Aufgabenstellungen. Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein sich änderndes Europa:

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. UND 2. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal?

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa Nr. 6/2016

PROGRAMM EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Marie-Thérèse Duffy-Häusler BBE Europa-Newsletter 11/2013. Europa im Dialog

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

PROGRAMM EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S15/2018. Austausch und Mobilität im Sport

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Frederic Bayersburg Georg Paschinger

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

Wissensallianzen Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH)

Teil E EU-Aktionsprogramme

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS)

Intelligente Energie Europa

Erasmus+: JUGEND IN AKTION

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Europa fördert Kultur aber wie? KREATIVES EUROPA. Teilprogramm KULTUR. Sabine Bornemann Foto: Rolf Dennemann

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Transkript:

Info Flash zum Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger Sanja Corkovic, BA, MES, MA Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger 29.01.2015, Wien

Überblick Vorstellung der Kontaktstelle Europe for Citizens Point Austria Aufgaben Einführung in das Bürgerschaftsprogramm 2014-2020 Ziele, Bereiche, Kriterien Programmprioritäten 2015 Städtepartnerschaften Netze von Städtepartnerschaften Zivilgesellschaftliche Projekte Was wird gefördert? Was ist neu seit 2014? Was erhöht die Chancen meines Antrags? Ihre Fragen

Kontaktstelle Europe for Citizens Point Austria Aufgaben: Zugang zum EU-Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«in Österreich zu erleichtern Information über das Programm und seine Ergebnisse Beratung bei der Antragstellung Vermittlung zwischen der Exekutivagentur in Brüssel und den österreichischen Antragstellern Vernetzung Kooperationen

Das Bürgerschaftsprogramm 2014-2020 Ziele, Struktur und prioritäre Themen

Ziele des Programms 2014-2020 Europa seinen Bürger/innen näher bringen Kenntnisse über die Europäische Union vermitteln die Unionsbürgerschaft zu fördern Geschichte und Ziele der EU sowie ihre Vielfalt vermitteln Demokratische Partizipation stärken Gesellschaftliches und interkulturelle Engagement fördern Interkultureller Dialog

Teilnahmeberechtigte Länder Für alle beteiligten Organisationen und die Teilnehmer/innen gilt: Sitz in 28 Mitgliedstaaten Mazedonien, Montenegro und Serbien Albanien, Bosnien und Herzegowina nach Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Kommission weitere europäische Länder: EFTA-Länder, Mitglieder der EWR (Island, Liechtenstein, Norwegen mit Ausnahme der Schweiz)

Förderbereiche Förderbereiche Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Bereich 2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung 2.1. Städtepartnerschaften 2.2. Städtenetze 2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte

Programmbereiche Programmbereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Sensibilisierung für das Geschichtsbewusstsein, die gemeinsame Geschichte und die gemeinsamen Werte sowie für die Ziele der Union Programmbereich 2: Demokratisches Engagement & Bürgerbeteiligung Förderung der demokratischen Bürgerbeteiligung auf Unionsebene

Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Projekte, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Ursachen der totalitären Regime in der neueren Geschichte Europas Gedenken an die Opfer Schlüsselmomenten der jüngeren europäischen Geschichte (neu!) andere wichtige Momente der EU

Europäisches Geschichtsbewusstsein: Formalkriterien In den Projekten sollen unterschiedliche Organisationen mitarbeiten (z.b. lokale Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen) verschiedene Arten von Aktivitäten stattfinden (Forschung, nichtformale Bildung, öffentliche Diskussionen, Ausstellungen usw.) und Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Zielgruppen eingebunden werden Die Projekte müssen länderübergreifend sein (Kooperationsprojekte) oder eine starke europäische Dimension aufweisen.

Bereich1: Europäisches Geschichtsbewusstsein: Formalkriterien Antragsteller: Lokale/regionale Behörden Verbände von Städtepartnerschaften Organisation ohne Erwerbszweck - mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat Anzahl der Partner: An jedem Projekt müssen Organisationen aus mindestens einem Mitgliedstaat Vorrang: transnationale Projekte maximale Fördersumme: 100.000 EUR maximale Projektlaufzeit: 18 Monate

Bereich1: Europäisches Geschichtsbewusstsein: Fristen Einreichfrist 2015-2020 Förderzeitraum: Projektstart zwischen 2. März 2015 1. August 2015 und 31. Jänner 2016 * Anträge sind vor 12:00 Uhr (MEZ) am letzten Tag der Antragsfrist einzureichen. Fällt die Einreichfrist auf ein Wochenende, so gilt der erste Arbeitstag nach einem Wochenende als letzter Abgabetermin.

Förderbereiche Förderbereiche Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Bereich 2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung 2.1. Städtepartnerschaften 2.2. Städtenetze 2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte

Bereich2: Demokratisches Engagement & Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Einbeziehung der BürgerInnen zu EU-Themen soziales Engagement Freiwilligentätigkeit auf EU-Ebene Städtepartnerschaften Netzwerke von Städtepartnerschaften Zivilgesellschaftliche Projekte

2.1. Städtepartnerschaften Projekte, bei denen BürgerInnen aus Partnerstädten zusammenkommen, um gemeinsam an einem der Ziele des Programms entsprechenden Thema zu arbeiten. Antragsteller: Städte/Gemeinden Partnerschaftsausschüsse Organisation ohne Erwerbszweck, die lokale Behörden vertreten Anzahl der Partner: Mind. zwei Kommunen aus mind. zwei förderfähigen Ländern (mind. eines davon ein EU-Mitgliedstaat) Maximale Fördersumme: 25.000 EUR Maximale Projektlaufzeit: 21 Tage

Best Practice: Städtepartnerschaft Freiwilligenarbeit gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit & Intoleranz Projektträger: Städtepartnerschaftsverein Prato-Ebensee Ziel: unterschiedliche Formen des ehrenamtlichen Engagements herausarbeiten Partner: aus Ö, IT und PL Laufzeit: 05.-09. Mai 2011 EU-Zuschuss: 14.707,85 EUR Sepp Piontek

2.2. Netzwerke von Städtepartnerschaften Unterstützt werden Netzwerke zwischen verpartnerten Gemeinden und Städte, um eine thematische und dauerhafte Zusammenarbeit aufzubauen. Antragsteller: Städte/Gemeinden Partnerschaftsausschüsse Netzwerke oder andere lokale/regionale Verwaltungsebenen lokale Gemeindeverbände Organisationen ohne Erwerbszweck, die lokale Behörden vertreten Anzahl der Partner: Mind. vier Kommunen aus mind. vier förderfähigen Ländern (mind. eines davon ein EU- Mitgliedstaat) Maximale Fördersumme: 150.000 EUR Maximale Projektlaufzeit: 24 Monate

Best Practice: Netze von Städtepartnerschaften Bürger. Nah. Versorgen Projektträger: Gemeinde Kirchheim im Innkreis Ziel: Förderung des dörflichen Lebens und ländlichen Entwicklung Partner: kleine Gemeinden aus zwölf EU-Ländern Laufzeit: 01.01.2010 31.12.2011 EU-Zuschuss: 141.174,80 EUR www.kulturdorf.eu Fotoclub Kirchheim

Best Practice: Netze von Städtepartnerschaften How to keep youngsters connected to small rural communities in Europe? Projektträger: Marktgemeinde Lassee Ziel: Ideen Verbundenheit zur Heimatgemeinde Partner: Charta der ländlichen Gemeinden Europas 409 Jugendliche aus 27 EU-Ländern Laufzeit: 03.01.2011 30.11.2012 EU-Zuschuss: 117.037,83 EUR www.europeancharter.eu Network Meeting in Kandava (LV)

2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte: Ziele länderübergreifende Kooperationsprojekte, die BürgerInnen direkt einbinden BürgerInnen sollen am Entscheidungsprozess mitwirken Solidarität, gesellschaftliches Engagement und Freiwilligentätigkeit auf Unionsebene fördern. Mindestens zwei der folgenden Aktivitäten müssen durchgeführt werden: Diskussionen, Kampagnen oder sonstige Aktionen zu Themen von europäischem Interesse Aktivitäten zur Einholung der persönlichen Meinungen von BürgerInnen zu einem spezifischen Thema Aktivitäten zur Förderung der Solidarität und Freiwilligentätigkeit unter UnionsbürgerInnen

2.3. Zivilgesellschaftliche Projekte Antragsteller: Organisationen ohne Erwerbszweck, NGOs, Vereine und Verbände, Stiftungen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen Anzahl der Partner: Mind. drei Organisationen aus mind. drei förderfähigen Ländern (mind. eines davon ein EU-Mitgliedstaat) Maximale Fördersumme: 150.000 EUR Maximale Projektlaufzeit: 18 Monate

Programmbereich 2: Fristen Maßnahme Städtepartnerschaften Einreichfrist 2015-2020 Förderzeitraum: Projektstart zwischen 2. März 2015 1. Mai 2015 und 31. März 2016 1. September 2015 1. Jänner 2016 und 30. September 2016 Netze von Städtepartnerschaften 2. März 2015 1. Juli 2015 und 31. Dezember 2015 1. September 2015 1. Jänner 2016 und 30. Juni 2016 Zivilgesellschaftliche Projekte 2. März 2015 1. August 2015 und 31. Jänner 2016

Bereich 3: Valorisierung und Verwaltung Bereichsübergreifende Aktion: Valorisierung Analyse, Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse Ziel: Öffentlichkeitswirkung des Programms erhöhen keine Ausschreibung Verwaltung des Programms

Programmprioritäten 2015 Bereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein Gedenken an den 70. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Folgen für die Struktur Europas in der Nachkriegszeit Beginn der Zeit des Kalten Krieges Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Robert Schumann Erklärung 1950 Bereich 2: Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung Debatte über die Zukunft Europas Ausgang der Europawahlen im Mai 2014: Anregung eines Reflexionsprozesses über Verbesserung der repräsentativen Demokratie in Europa 20 Jahre EU-Beitritt Ö

Programmbudget -Was wird gefördert? Siebenjährige Laufzeit: 186 Millionen Euro 20 % Bereich1: EU Geschichtsbewusstsein 60 % Bereich2: Demokratisches Engagement und Partizipation 10 % Valorisierung Rest: Verwaltung des Programms Begegnungen und Austausch Konferenzen und Workshops Vorträge, Führungen Exkursionen etc. Öffentlichkeit herstellen, Ergebnisse verbreiten Publikationen DVDs, Internetseiten etc.

Was ist neu ab 2014? alle Projekte müssen auf transnationaler Ebene oder mit einer klaren europäischen Dimension durchgeführt werden je nach Maßnahme müssen unterschiedlich viele Länder beteiligt sein Die Pauschale umfasst alle anfallenden Kosten: Organisationskosten, Vorbereitung (inkl. Personal), Unterbringung, Verpflegung, Transport vor Ort, Raummiete, Honorare, Eintrittsgelder, Fahrtkosten der Gäste etc. Zuschuss berechnet sich aus der Anzahl der teilnehmenden Länder x der Anzahl der VeranstaltungsteilnehmerInnen x der Anzahl der Veranstaltungen neues Teilnehmerportal verwaltet alle rechtlichen und finanziellen Angaben der Organisationen (http://ec.europa.eu/education/participants/portal): erst mit dem PIC (Participant Identification Code) kommt man zum eform

Was erhöht die Chancen meines Antrags? Anzahl der beteiligten Länder, Organisationen und Personen = europäische Reichweite Thema und Zielsetzung des Projekts stimmen mit jenen des Programms überein Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse = möglichst viele europäische BürgerInnen sollen Nutzen aus dem Projekt ziehen Nachhaltigkeit: mittel- oder langfristige Wirkungen thematischer Bezug zur politischen Agenda der EU Vorrang für Projekte, welche die jährlichen Prioritäten berücksichtigen Vorrang für Projekte, welche unterschiedliche Organisationen, verschiedene Arten von Aktivitäten, BürgerInnen aus verschiedenen Zielgruppen beinhalten

Informationen und Unterlagen NEWSLETTER Europe for Citizens Point Austria Homepage: www.europagestalten.at Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) - Bürgerschaft : http://eacea.ec.europa.eu/europe-for-citizens_en Schritte zum Antragsverfahren: http://ec.europa.eu/education/participants/portal/desktop/en/home.html Europe for Citizens Points - Liste aller ECPs in Europa: http://eacea.ec.europa.eu/citizenship/index_de.php

Termine - Antragsworkshops 12.02.2015 & 17.02.2015

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Bundeskanzleramt Abteilung EU-Kulturpolitik Concordiaplatz 2, 1010 Wien sanja.corkovic@bka.gv.at www.europagestalten.at

Haben Sie noch Fragen?