Gesetzliche Grundlage (Hessen)

Ähnliche Dokumente
Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013

Dienstanweisung über die Durchführung des Brandsicherheitsdienstes (BSD) gemäß 17 HBKG

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Feuersicherheitswache

I N F O B L A T T Brandsicherheitswache

Wachanweisung der Feuerwehr Minden. für die. Brandsicherheitswachen in der Kampa Halle

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Richtlinie für die Anordnung von Brandsicherheitsdiensten (BSD) im Gebiet der Stadt Kirchhain (Stand Juni 2012)

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Freiwillige Feuerwehren der Stadt Passau. Wachvorschrift. für die Feuersicherheitswache in der Dreiländerhalle Passau

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Truppführerausbildung

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Leitfaden Feuersicherheitswache

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Brandsicherheitswachen

Brandsicherheitswache

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Die örtliche Feuerwehr ist jährlich mindestens einmal zu einer Alarmprobe einzuladen.

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Sicherheitswachen

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung)

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau in der Stadt Aachen (Gebührensatzung Brandverhütungsschau)

Gebührensatzung für die Leistungen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes der Feuerwehr Offenbach am Main

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Sicherheitswachen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns.

Brandschutzverantwortlich! Eine brandheiße Sache? Herzlich willkommen. Herzlich willkommen

Verhalten im Brandfall

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Feuerwehrschule des Saarlandes

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Flucht- und Rettungswege von

1. Bezeichnung der Veranstaltung Titel/Bezeichnung der Veranstaltung. Zeitraum der Durchführung / Datum und Uhrzeit

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Rechtliche Grundlagen

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Merkblatt zur Durchführung von Brandsicherheitswachen für Betreiber und Veranstalter

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Hinweise für die Feuerwehren zur Versammlungsstättenverordnung VStättVO vom (GBl. S. 311)

Brandschutzordnung für gewerbliche Industrie

5.12 Sicherheitswachen

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Betreiberverantwortung

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Mai Änderung Februar 17 AB

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Brandschutzordnung für Krankenhäuser und Pflegeheime

Erweiterung Brandschutzordnung der Stadt Ludwigshafen für das Landesjugendtreffen der DLRG Jugend Rheinland Pfalz vom

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Was tun wenn es brennt

Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung - FwOVO)

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Egelsbach

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Die Brandschutzordnung nach DIN besteht aus den Teilen A, B und C

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Unterweisungsdatenbank Brandschutz

1 1 Zweck. Die Feuerbeschau dient der Feststellung brandgefährlicher Zustände.

Unterweisung vom Betriebspersonal

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Brandschutzordnung. Wässa & Schuster GmbH & Co. KG. Industriestraße Speyer Brandschutzordnung Seite 1 von 17

Transkript:

Gesetzliche Grundlage (Hessen) Der Brandsicherheitsdienst ist z. B. im "Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz" (HBKG) im 17 geregelt: (1) Für Veranstaltungen, bei denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Menschen gefährdet wäre (Versammlungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Zirkusveranstaltungen, Messen, Märkte und vergleichbare Veranstaltungen), kann ein Brandsicherheitsdienst angeordnet werden. (2) Der Brandsicherheitsdienst wird von der öffentlichen Feuerwehr der Gemeinde geleistet. Art und Umfang des Brandsicherheitsdienstes bestimmt die Leitung der Feuerwehr (3) Für die Durchführung des Brandsicherheitsdienstes werden Gebühren nach der örtlichen Gebührenordnungen erhoben. Der Gesetzestext des HBKG ist recht allgemein gehalten und weiterführende Informationen zu den baulichen Anforderungen der Versammlungsstätten und deren Umfeld sind u.a. in der Versammlungsstätten-Richtlinie enthalten. Kriterien zur Durchführung eines BSD Bei folgenden Veranstaltungen wird über die Durchführung eines BSD entschieden: Der BSD ist Teil des vorbeugenden Brandschutzes und gehört somit zu den Aufgaben der Gemeinde. Durch die örtlichen Gemeinde- /Stadtverwaltungen sind in der Regel weitere Richtlinien für die Durchführung des BSD festgelegt worden und sie entscheidet auch darüber, ob ein BSD durchgeführt werden muss. Art, Umfang und Durchführung des (kostenpflichtigen) BSD liegt im Verantwortungsbereich der örtlichen Feuerwehr. Diese Regelungen können regional unterschiedlich ausfallen und sind über den örtlichen Wehrführer / Stadtbrandinspektor oder den zuständigen Sachbearbeiter auf der Gemeinde- / Stadtverwaltung zu erfragen.

Aus diesem Grund handelt es sich bei den folgenden Ausführungen um eine beispielhafte Auflistung. - Versammlungsräume, die einzeln oder zusammen mehr als 200 Besucher fassen, - Vorstellungen und Generalproben in Versammlungsstätten mit einer Bühne und Szenenflächen mit einer Spielfläche von mehr als 200 qm, - Zirkus- oder zirkusähnliche Vorführungen auf Spielflächen innerhalb von Versammlungsräumen, - Vorführungen mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor innerhalb von Versammlungsräumen oder Arenen, - Abbrennen von offenen Feuern in brandgefährdeter Nachbarschaft, - Arbeiten, die mit besonderer Brand- und Explosionsgefahr verbunden sind (Schweißen, Schneiden, etc.), - Ausstellungen in Räumen und Gebäuden, die unter die Sonderbaubestimmungen der Hessischen Bauordnung fallen (Hochhäuser, Geschäftshäuser, Versammlungsstätten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Schulen und Sportanlagen, bauliche Anlagen mit großer Ausdehnung und erheblicher Brand-, Explosions- oder Verkehrsgefahr, Garagen, Fliegende Bauten), - Messen und Ausstellungen, - Märkte, Straßen- und Volksfesten - Sportveranstaltungen, Motorsport- und Motorflug- sowie Ballonflugveranstaltungen, - Großfeuerwerke. Organisatorisches zum BSD Organisatorisches zur Durchführung eines BSD Die Mindeststärke des BSD beträgt grundsätzlich 2 Personen aus der Einsatzabteilung der örtlichen Feuerwehr. Der Wachhabende sollte die Gruppenführerausbildung und die übrigen Mitglieder des BSD die Grundausbildung nach FwDV absolviert haben. Der Verantwortliche für die Durchführung des BSD ist der Leiter der örtlich zuständigen Feuerwehr (Leiter der Berufsfeuerwehr bzw. Ortsbrandmeister/Stadtbrandinspektor). Er legt ggf. nach Absprache mit dem Veranstalter folgende Punkte fest: - Stärke und Dienstkleidung des BSD - Ausrüstung des BSD (Löschdecke, Feuerlöscher, Handsprech-

funkgeräte, Strahlrohre, Rollschläuche oder evtl. Fahrzeuge) - Dienstbeginn und Dienstende bzw. Ablösung - besondere Aufgaben des BSD Bei wiederkehrenden BSD (z.b. Theater, Versammlungsstätten) sollte eine Dienstanweisung erstellt werden. Der Verantwortliche für den BSD sollte im Rahmen seiner Dienstaufsicht Kontrollen des BSD durchführen. Über den BSD ist durch den Wachhabenden ein Bericht anzufertigen. Die Kosten des BSD trägt der Veranstalter. Durchführung des BSD Aufgaben vor der Veranstaltung - Die Dienstaufnahme beginnt rechtzeitig vor Einlass der Besucher, jedoch mindestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. - Meldung des BSD bei der zuständigen Brandmeldestelle (Leitstelle oder zuständige Feuerwache) und dabei gleichzeitig Überprüfung der Alarmeinrichtungen (Funk, Telefon). - Anmeldung des BSD beim Beauftragten des Veranstalters, ggf. gemeinsame Funktionsprüfung von Sicherheitseinrichtungen. - Absprachen zwischen dem Wachhabenden und den Sicherheitsdiensten anderer Hilfsorganisationen. - Einweisung der Mitglieder des BSD durch den Wachhabenden in ihren Aufgabenbereich. - Vorbereiten und überprüfen der Ausrüstung ggf. auch des Fahrzeuges - Aufbau von Schlauchleitungen (z.b. Zirkusveranstaltungen). - Rundgang durch den gesamten Kontrollbereich des BSD und dabei darauf achten, das... - die Verkehrswege für Lösch- und Rettungsfahrzeuge passierbar, - die Flächen für die Feuerwehr auf dem Grundstück frei, - die Rettungswege einschließlich Notausgänge nicht verschlossen, frei und beleuchtet, - genehmigte Bestuhlungspläne vorhanden und eingehalten, - die Sicherheitsbeleuchtungen in Dauerschaltung in Betrieb, - die Feuerschutz- und Rauchabschlüsse - sofern sie nicht rauchmeldergesteuert sind - geschlossen. - die Kleinlöschgeräte und Wandhydranten vorhanden, zugänglich und betriebsbereit und - die Sicherheitseinrichtungen (Schutzvorhang, Löschanlagen, Rauchund Wärmeabzugsanlagen,

Alarmierungseinrichtungen) betriebsbereit sind. Ergeben sich während der Kontrollgänge Beanstandungen, die nicht sofort selbst beseitigt werden können (Beispiel: verschlossene Notausgänge, durch Kulissen eingeengte Rettungswege,...), setzt sich der Wachhabende mit dem Beauftragten des Inhabers in Verbindung. Dieser hat alle Maßnahmen zu treffen, die zur Verhütung und Bekämpfung von Brandgefahren und zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege erforderlich sind. Können schwerwiegende Mängel, z. B. an Sicherheits-, Alarm- oder Löscheinrichtungen nicht rechtzeitig vor Vorstellungsbeginn abgestellt werden, ist sofort der Verantwortliche für den BSD oder sein Vertreter im Amt zu informieren. Ggf. hat dieser die Genehmigungsbehörde oder die zuständige Polizeidienststelle zu unterrichten und um Unterstützung zu bitten. Aufgaben während der Veranstaltung Bei Veranstaltungen, bei denen eine Gefährdung der Besucher durch Darbietungen auf Bühnen, Szenenflächen oder Manegen ausgehen kann, hat der BSD während der Vorführung Postenplätze einzunehmen, von denen ständig die Handlungen übersehen werden können. Es ist auf die Einhaltung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen sowie auf ausreichende Abstände von der Dekoration und den Kulissen bei feuerwehrgefährlichen Handlungen zu achten. Auch in den Pausen muss mindestens ein Mitglied des BSD diesen Bereich überwachen, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der Zugang zu den Sicherheits-, Alarm- und Löscheinrichtungen durch Umbauten nicht behindert wird. Mindestens zwei Mitglieder des BSD müssen an einem festgelegten Ort (Beispiel: Wachraum, Fahrzeug) ständig erreichbar sein, so dass von hier aus in einem Brandfall alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden können. Ein regelmäßiger Kontakt zwischen dem Wachhabenden und den Sicherheitsdiensten anderer Hilfsorganisationen wird empfohlen. Bei allen anderen Veranstaltungen führt der BSD, ausgerüstet mit Handsprechfunkgeräten regelmäßige Kontrollgänge durch. Bei diesen Rundgängen durch den gesamten Kontrollbereich des BSD ist während der Veranstaltung darauf achten, das... - die Verkehrswege für Lösch- und Rettungsfahrzeuge passierbar, - die Flächen für die Feuerwehr auf dem Grundstück frei, - die Rettungswege einschließlich Notausgänge nicht verschlossen, frei und beleuchtet, - genehmigte Bestuhlungspläne nicht verändert werden, - die Sicherheitsbeleuchtungen in Dauerschaltung in Betrieb,

- die Feuerschutz- und Rauchabschlüsse - sofern sie nicht rauchmeldergesteuert sind - geschlossen. - die Kleinlöschgeräte, Wandhydranten und weitere Sicherheitseinrichtungen (Schutzvorhang, Löschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Alarmierungseinrichtungen) vorhanden, zugänglich und betriebsbereit sind Ergeben sich während der Kontrollgänge Beanstandungen, die nicht sofort selbst beseitigt werden können (Beispiel: verschlossene Notausgänge, durch Kulissen eingeengte Rettungswege,...), setzt sich der Wachhabende mit dem Beauftragten des Inhabers in Verbindung. Dieser hat alle Maßnahmen zu treffen, die zur Verhütung und Bekämpfung von Brandgefahren und zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege erforderlich sind. Können schwerwiegende Mängel, z. B. an Sicherheits-, Alarm- oder Löscheinrichtungen nicht sofort beseitigt werden, ist sofort der Verantwortliche für den BSD oder sein Vertreter im Amt zu informieren. Ggf. hat dieser die Genehmigungsbehörde oder die zuständige Polizeidienststelle zu unterrichten und um Unterstützung zu bitten. Aufgaben nach der Veranstaltung Der BSD darf seinen Dienst erst beenden, wenn alle Besucher die Veranstaltung verlassen haben bzw. eine besondere Gefährdung aufgrund der geringen Personenzahl einzelner noch verbleibender Besucher nicht gegeben ist. Der Wachhabende meldet sich beim Beauftragten des Veranstalters und der Brandmeldestelle ab. Aufgaben bei einem Brand oder sonstiger Gefahr Werden innerhalb der Versammlungsstätte Brandgeruch, Rauch oder ein Entstehungsbrand wahrgenommen, oder wird ein Brand gemeldet, so ist sofort die Brandmeldung an die zuständige Leitstelle bzw. Feuerwache über die vorhandenen Alarmierungseinrichtungen weiterzuleiten. Erst danach wird die Erkundung bzw. Brandbekämpfung aufgenommen. Droht eine Brandausweitung über das Entstehungsstadium hinaus, sind die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen auszulösen und ggf. ist die Räumung durch den Wachhabenden zu veranlassen. Die genaue Einweisung der eintreffenden Feuerwehrkräfte ist durch einen Bediensteten oder einen Posten des BSD sicherzustellen. Wird dem BSD ein Brand außerhalb des Veranstaltungsraumes gemeldet, wird zunächst die Feuerwehr alarmiert, dann begibt sich nur der Wachhabende zur Brandstelle und leitet unter Hinzuziehung von

fremden Kräften die Löschmaßnahmen ein. Die übrigen Mitglieder des BSD dürfen den Versammlungsraum nicht verlassen. Die Räumung des Zuschauerraumes ist zu prüfen und ggf. durch den Wachhabenden zu veranlassen. Werden andere Notfallmeldungen an den BSD herangetragen (Beispiel: verletzte oder plötzlich erkrankte Personen), so ist sinngemäß zu verfahren.