Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Ähnliche Dokumente
Grundlagen und Rohstoffe der. und Mikrostruktur. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 1

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Baustoffdesign. Funktionen - Eigenschaften. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Baustofftechnologie Zement Hydratation

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Baustoffdesign. Ettringit und Ettringitbindemittel. Thomas A. BIER

Modelle zur Kinetik der Hydratation von Calciumaluminatzement mit Caiciumsulfat aus kristallchemischer und mineralogischer Sicht

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Baustoffdesign. Beispiele: Mörtel. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Prüfung zur Analytischen Chemie

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemische Thermodynamik

Baustofftechnologie Eine Einführung

Chemische Thermodynamik

Struktur, Eigenschaften und quantitative Rietveldanalyse von hydrothermal kristallisierten Caiciumsiiikathydraten (C-S-H Phasen)

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Elektrochemie Chemie der Metalle

Verhinderung einer Alkali-Aggregat-Reaktion durch die Verwendung von LiNO 3

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Similia similibus solvuntur

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

In der Technik können kristallographische Kenntnisse dazu dienen,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Praktikumsrelevante Themen

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Innere Trocknung Eine wenig beachtete Eigenschaft

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Weesenstein, Schloß, Fassade Mörteluntersuchungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Einführung in die Elektrochemie

endotherme Reaktionen

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Beton gegen den Klimawandel?

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.


Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Innovative und intelligente Lösungen mit Betonzusatzmitteln von BASF. Thomas Strobl

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Glasherstellung. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Bauchemie für das Bachelor-Studium

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Einführung in die Baustoffkunde

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Zement mit Zusatzmitteln

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

A thermodynamic approach to cement hydration the role of retarding admixtures and Fe-minerals during the hydration of cements

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Protokoll zum Versuch 3.1

Nebenfachmodul Bauchemie

Bauchemie für das Bachelor-Studium

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Allgemeine Grundlagen 2

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

AiF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 von 11

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Qi Xu (Autor) Chemische Wirkung von Erstarrungsbeschleunigern auf die frühe Hydratation des Portlandzements

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Polymergesteuerte Kristallisation von Calciumhydroxid und Calciumsilicathydrat

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Transkript:

Fällungsreaktionen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen

Chemische Physikalische Reaktionen Säure Base Reaktion Redoxreaktion Fällungsreaktion Komplexreaktion Hydratation Heterogen - homogen Exotherm endotherm Adsorption Desorption Lösung - Fällung Zementhydratation Bauchemische Grundlagen

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Fällungsreaktion

Komplexreaktionreaktion

Hydratationskreislauf Die Zementhydrate sind schwerer löslich als die Zementphasen ( CA und C12A7) Untersättigte Lösung = Gesättigte Lösung Wasser Zement In Lösung Ausfällung von Hydraten Keimbildung Hydratphasen Gesättigte Lösung = Übersättigte Lösung Die Hydratphasenbildung hängt ab von Temperatur Keimbildung- und Keimwachstumsgeschwindigkeiten C/A Verhältnis Löslichkeit der einzelnen Hydratphasen etc. Bauchemische Grundlagen

Hydratation und Wells Kurven Ionenkonzentration [Ca 2+ ] [Al(OH) 4- ] A B Lösungsphase Induktionsperiode B Massive Hydratphasenbildung C Zeit Bauchemische Grundlagen

Löslichkeitskurven C/A = 1 CAsh AH3 20 C2AH8 CAH10 Al2O3 (mm/l) 10 Übersättigt bezgl. CAH10 C/A = 1.7 C12A7sh 0 10 20 CaO (mm/l) Bauchemische Grundlagen

Chemie des Wassers

Bauchemische Grundlagen

Methoden Chemische Methoden Nasschemie Röntgenfluoreszenz Kalorimetrie Leitfähigkeitsmessung Mineralogische Methoden Röntgendiffraktometrie Thermische Analyse ESEM Bestimmung von Elementen, Oxiden, Ionen Röntgenfluoreszenz Wärmetönung Leitfähigkeit Bestimmung von Kristallinen Substanzen Substanzen mit Phasenumwandlungen Morphologie Bauchemische Grundlagen

Physikalisch - Chemische Untersuchungsmethoden

Qualitative Nachweismethoden

Methoden zur Bindemittelart

Bestimmung der Gipssorten

Brenn und Geruchsprobe

Physikalisch - Chemische Untersuchungsmethoden Conductivity in suspension Electrical conductivity = f(t) Chemical reactor (suspension) Ion concentration = f(t) Calorimetry on paste Heat flow = f(t) Rheology on paste Torque = f(t) Time Bauchemische Grundlagen gel time

Meßmethoden zur Charakterisierung der Hydratationskinetik Leitfähigkeit Zeit Lösungsphase Induktions periode Massive Hydratphasenbildung Wärmefluß Zeit Bauchemische Grundlagen

Versuchsaufbau der Leitfähigkeitsmessung Rührer Zement in Suspension Leitfähigkeitssonde Kühlkreislauf Leitfähigkeitsmeßgerät Doppelwandbecher Kühlkreislauf Bauchemische Grundlagen

Kalorimetrie

Heat Flow - Calorimetry Quelle: Mindess/Yioung Bauchemische Grundlagen

IR und XRD Röntgenbeugungdiagramm PZ Klinker IR Spektren von PZ Klinkerphasen Bauchemische Grundlagen

Phase Development Quelle: Richards/Locher Bauchemische Grundlagen

XRD Cluster Auswertung CS 1 0 0.8 0.6 0.2 0.4 System 1 System 2 0.4 0.6 0.2 0.8 0 CAC 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 OPC Bauchemische Grundlagen

1. Abgabe des Hydratwassers : mit m = 12,33 Ma% 2. Abgabe von Kohlenmonoxid unter Bildung von Calciumcarbonat: mit m = 19,17 Ma% bezogen auf Ausgangsmasse Calciumoxalat Monohydrat 3. Abgabe von Kohlendioxid unter Bildung von Calciumoxid: mit m = 30,01 Ma% bezogen auf Ausgangsmasse Calciumoxalat Monohydrat. Bauchemische Grundlagen

Chemical Shrinkage Expansion

Microstructure of CSH Phasen

Tobermorit - Crystalline CSH

Hydrous Phase - C 2 AH 8

Hydrous Phase - C 3 AH 6

Microstructural Arrangement of CAH Phasen

Microstructural Arrangement of CAH Phasen

Microstructural Arrangement of CAH Phasen

Microstructural Arrangement of Ettringite

Produkteigenschaften, Rheologie und Hydratationskinetik Zuschläge Beton Füller Zement Wasser Zusatzmittel Binder Ausbreitmaß = f(t) RHEOMETER CALORIMETER Dispersion Ausbreitmaß Verarbeitungszeit WT Lösung Pi Hydratation Pm Time Drehmoment = F(T) Wärmefluß= F(T) Verzögerung Bauchemische Grundlagen