Präambel. Gegenstand der Vereinbarung

Ähnliche Dokumente
Werkvertrag (gem. 631 ff. BGB) über die Übertragung der Pflege von Feuerwehrschläuchen an den Markt Goldbach

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

Geltungsbereich. Gebührenhöhe

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Fortbildungsvertrag. zwischen dem/der. (Auftraggeber/in) und der

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - nachstehend KV Nordrhein genannt - einerseits und der DAK-Gesundheit

Dienstleistungsvertrag

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Ilvesheim

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Gebührensatzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Loitz

Verwaltungsvereinbarung

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Netzanschlussvertrag

Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung mit Absauggeräten. zum Rahmenvertrag zur Hilfsmittelversorgung gemäß 127 Abs. 2 SGB V.

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

[1] Vereinbarung. über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Wahrnehmung von Aufgaben und den Kostenausgleich im Bereich Personenstandswesen

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Vertraulichkeitsvereinbarung

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

Nutzungsvereinbarung

1. Leistungsgegenstand. 1.1 Henning Personal Training verpflichtet sich, den Klienten im. Rahmen der vereinbarten Trainingsbetreuung individuell zu

EVANGELISCHES INTERNAT DASSEL E.V. Internatsvertrag

Lgl.-Niederhain, den Werner Bürgermeister. (Siegel)

Benutzungsordnung. über die. Benutzung. des. Marktmobils. des. Marktes Bad Abbach. Marktmobilbenutzungsordnung

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Zweckvereinbarung zur Erfüllung der Aufgaben auf dem Gebiet der kommunalen

Rahmenvertrag. abgeschlossen zwischen der. VORARLBERGER KRAFTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Weidachstraße 6 A-6900 Bregenz. (im Folgenden kurz VKW genannt)

Vertrag. zwischen. Lampen-Recycling und Service GmbH. Valentinskamp 24, Hamburg. (im Folgenden: LARS genannt) und

Stand: F 7. Satzung der Stadt Rastatt über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rastatt

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

VERGÜTUNGSVEREINBARUNG. zum Rahmenvertrag. zwischen dem. Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.v. Wollgrasweg Stuttgart

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Vom Bestimmung

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS)

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rietberg vom

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göpfersdorf

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Vohenstrauß

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

Vereinbarung zwischen

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

L I E F E R V E R T R A G

S A T Z U N G. 1 Kostenersatz und gebührenpflichtige Leistungen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Satzung über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herrnhut. (Feuerwehr-Kostensatzung FWKS) I.

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Geheimhaltungsvereinbarung

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Honorarvereinbarung. zwischen

Gebührensatzung. der Gemeinde Göhl über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehrgebührensatzung) vom 11.

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich

Satzung über den Kostenersatz für die Leistungen der freiwilligen Feuerwehr

Gemeinde Everswinkel

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Feuerwehrgebührensatzung

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/52. Teil I

Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG

Entgeltordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom ( Medikations- Check ) zwischen

Richtlinien zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Heddesheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

1. PERSONALGEBÜHREN Betrag/Std. Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 36,00

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Transkript:

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Pflege von Feuerwehrschläuchen an den Markt Goldbach und die Bildung eines Schlauchpools im Rahmen der Schlauchpflege Präambel Der Markt Goldbach betreibt bei seiner Feuerwehr eine Schlauchpflegeeinrichtung, in der das Schlauchmaterial der Feuerwehr Goldbach, sowie das weiterer Feuerwehren gepflegt werden. Grundlage der derzeitigen Aufgabenwahrnehmung sind die bislang unter den Feuerwehren getroffenen Vereinbarungen. Diese Regelungen werden im Rahmen einer Neuordnung durch die nachfolgende Vereinbarung über die Übertragung der Schlauchpflege ersetzt und darüber hinaus um die Einrichtung eines Schlauchpools im Rahmen der Schlauchpflege erweitert. 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Stadt Aschaffenburg, die Marktgemeinde Hösbach, die Gemeinden Dammbach, Waldaschaff und Sailauf übertragen dem Markt Goldbach die Aufgabe der Pflege von sämtlichem Schlauchmaterial ihrer Feuerwehren. (2) Darüber hinaus wird dem Markt Goldbach die Aufgabe übertragen, die Druckschläuche ihrer Feuerwehren im Rahmen eines der Schlauchpflegeeinrichtung angegliederten Schlauchpools vorzuhalten. Näheres ergibt sich aus Anlage 2. (3) Befugnisse werden nicht übertragen. (4) Über die mit der Schlauchpflege befassten Bediensteten des Marktes Goldbach übt allein dieser die Personalhoheit aus. Gleiches gilt hinsichtlich der Organisationshoheit, soweit nachfolgend keine besonderen Regelungen getroffen sind. (5) Bestandteile dieser Zweckvereinbarungen sind nachfolgende Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Betriebsablauf Einstieg in den Schlauchpool Preisliste in der aktuellen Fassung 2 Aufgaben des Marktes Goldbach (1) Der Markt Goldbach hält ausgerichtet auf die Erfordernisse die notwendigen Schlauchpflegeeinrichtungen, wie z.b. Schlauchwasch und Prüfraum, Schlauchtrocknungsanlage und Schlauchlager entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik vor. Er versichert die Prüfungen entsprechend der DIN 14811:2008-01 sowie der BGG/GUV-G 9102 durchzuführen.

(2) Die Bediensteten des Marktes Goldbach übernehmen für alle der Zweckvereinbarung angeschlossenen Gemeinden sämtliche Schlauchpflegearbeiten, insbesondere die Reinigung, Trocknung, technische Überprüfung einschließlich Nachweis und Reparatur des Materials. Im Rahmen von Sondervereinbarungen betreibt der Markt Goldbach einen Hol- und Bringservice für Schläuche sowie die Prüfung von wasserführenden Armaturen. Die Leistungen im Einzelnen sind der Anlage 3 zu entnehmen. (3) Der Markt Goldbach stellt die Einrichtung, den Betrieb und die Verwaltung eines Schlauchpools sicher. Näheres ist in Anlage 2 geregelt. 3 Kosten (1) Die Gemeinden erstatten dem Markt Goldbach die für seine Leistungen entstehenden Kosten gemäß der Preisliste in Anlage 3 (Art. 10 Abs. 3 KommZG). (2) Die Preise in Anlage 3 können bei Änderungen der Anzahl der teilnehmenden Feuerwehren, der Größe des Schlauchbestandes sowie der Personalkosten auf der Basis einer transparenten Neukalkulation durch den Markt Goldbach angepasst werden, wobei die Grundsätze einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ( 4) zu beachten sind. 4 Loyalitätsklausel (1) Die Vertragspartner verpflichten sich, bei der Durchführung dieser Vereinbarungen vertrauensvoll zusammen zu arbeiten und eventuell auftretende Schwierigkeiten gemeinsam zu lösen. (2) Sobald für das Produkt Schlauchpflege Ergebnisse einer Kosten- und Leistungsrechnung vorliegen, werden die Vertragspartner über eine Anpassung der Preisliste verhandeln. 5 Änderung der Vereinbarung (1) Mündliche Nebenabreden gelten nicht. Jede Änderung oder Ergänzung dieser Vereinbarung sowie der Preislisten bedarf der Schriftform; das gilt auch für die Aufhebung dieser Abrede. 6 Haftung Der Markt Goldbach haftet nur für durch ihn vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, die sich aus den übernommenen Leistungen ergeben. Im Übrigen stellen die Gemeinden den Markt Goldbach von allen Haftungsansprüchen frei, die aus einer

unsachgemäßen Behandlung oder Verwendung der Druckschläuche und sonstigen durch die Feuerwehren entstehen können. 7 Kündigung (1) Eine Kündigung dieser Vereinbarung aus wichtigem Grund ist nur mit einer Frist von 1 Jahr zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Im Falle der Kündigung durch einen Vertragspartner fallen die Aufgaben an den ursprünglich zuständigen Vertragspartner zurück. Die Kosten der bis zu diesem Zeitpunkt getätigten investiven Maßnahmen für den Betrieb der Schlauchpflege, an denen sich eine Gemeinde beteiligt hat, werden abzüglich der anteilig kalkulatorischen Abschreibung erstattet. (2) Die eingebrachten Schläuche werden mit einer Abschreibungszeit von 8 Jahren angesetzt (Zeitpunkt Einstieg in den Schlauchpool). Der so ermittelte Wert wird dem Vertragspartner in Form von Schläuchen rückerstattet. (3) Bei Kündigung oder Aufhebung dieser Vereinbarung wird der hauptamtliche Bedienstete der Schlauchpflege durch den Markt Goldbach anderweitig beschäftigt. 8 Inkrafttreten (1) Die Vereinbarung tritt mit Wirkung vom 01.01.12 in Kraft. (2) Die Vereinbarung ersetzt die bisher getroffenen Vereinbarungen bzw. Regelungen zur Schlauchpflege durch den Markt Goldbach.

Goldbach, den 28.02.2012 Markt Goldbach Stadt Aschaffenburg Thomas Krimm Klaus Herzog 1. Bürgermeister Oberbürgermeister Markt Hösbach Gemeinde Dammbach Michael Baumann Roland Bauer 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Gemeinde Sailauf Gemeinde Waldaschaff Michael Dümig Marcus Grimm 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister

Anlage 1 Betriebsablauf (1) Die Feuerwehren sind für die Anlieferung und Abholung des gebrauchten und prüffälligen Schlauchmaterials jeweils selbst verantwortlich. Eine Terminierung über diesen Vorgang wird durch Mitarbeiter des Marktes Goldbach geregelt. Auf die Einhaltung der Prüffristen des Schlauchmaterials, (DIN 14811 und GUV-G9102) welches in den Fahrzeugen sowie als Reserve in den Feuerwehrgerätehäusern vorgehalten wird und die Führung eines Gerätenachweises ist jede Feuerwehr selbst verantwortlich. Ein angemessener Austausch des Schlauchmaterials muss angestrebt werden. (2) Poolmitgliedern wird das angelieferte Schlauchmaterial sofort getauscht. Eine vorherige Absprache mit Bediensteten der Schlauchwerkstatt ist erforderlich. (3) Verrechnet werden, für Feuerwehr die dem Schlauchpool angehören, alle abgeholten Schläuche. Für Feuerwehren oder Kunden die nicht dem Schlauchpool angehören werden die angelieferten Schläuche berechnet. Hier werden auch die Schläuche verrechnet die eine Prüfung in der MSR -Anlage nicht bestehen. (4) Defekte an Schläuche, so weit bekannt, sollten bei der Übergabe mitgeteilt werden. (5) Werden Schläuche mit Gefahrgut beaufschlagt ist dies dringendst mitzuteilen. (6) Für extrem verschmutzte Schläuche (Gülle, Teer, Schaum) kann eine Sondergebühr erhoben werden. Nach Möglichkeit sollen beaufschlagte Schläuche an der Einsatzstelle vorgespült werden. (7) Eingesetzte Schläuche sind zeitnahe der Schlauchpflege zuzuführen. Poolschläuche, die nachweislich Schimmel oder Stockflecken aufweisen, werden gesondert verrechnet bzw. durch neue ersetzt. Eine Verrechnung erfolgt mit der betreffenden Gemeinde. (8) Bei einer Sondervereinbarung Hol-/Bringservice wird das Schlauchmaterial von Bediensteten des Marktes Goldbach an einer festgelegten Sammelstelle abgeholt bzw. ausgetauscht. (9) Bei technisch bedingten Ausfällen der Wasch/Prüfanlage sind Wartezeiten im Rahmen der Verträglichkeit zu akzeptieren. Ein reibungsloser Betriebsablauf wird angestrebt.

Anlage 2 Einstieg in den Schlauchpool. (1) Die beteiligten Feuerwehren müssen zunächst sämtliches Schlauchmaterial in ihrem Geltungsbereich erfassen (Fahrzeugbeladungen, Schlauchlager usw.). (2) Es werden alle Schläuche der betreffenden Feuerwehren nach DIN 14811 über die Schlauchpflegeanlage geprüft (kostenpflichtig). Die funktionsfähigen Schläuche werden erfasst, gezeichnet und dem Schlauchpool zugeführt. Schläuche, die dieser Überprüfung nicht standhalten, werden ausgesondert und sind vom Kunden zu entsorgen. Eine Entsorgung kann über den Markt Goldbach gegen Weiterverrechnung der tatsächlichen Kosten erfolgen. Ein Übergabeprotokoll ist zwingend zu führen und von beiden Vertragspartnern gegenzuzeichnen. (3) Die tatsächliche Zahl von Schläuchen, die in den Fahrzeugen der Feuerwehr vorgehalten wird ist zu ermitteln. Die Menge einer Reserve Vorhaltung in den Gerätehäusern ist festzulegen. Hier sollte eine angemessene Zahl angenommen werden, eine zu große Menge führt erfahrungsgemäß zu Überlagerungen der Schläuche. (4) Hieraus ergibt sich die Anzahl der Schläuche die in einer Feuerwehr im Einsatz sind. (5) Als Ansatz für den Einstieg in den Pool, muss die Feuerwehr min. 30 % mehr einsatzfähige Schläuche, als die tatsächliche Vorhaltung in den Feuerwehren, in den Pool einbringen. Sollte dies nach erfolgter Prüfung nach Punkt.2.2 nicht erreicht werden, muss der Kunde dies über Zukauf von Schlauchmaterial regeln. z.b. 25 C und 25 B Schläuche sind auf den Fahrzeugen verlastet. 5 C und 5 B Schläuche werden als Reserve im Gerätehaus vorgehalten. gesamt sind 30 C und 30 B Schläuche im Einsatz. Zum Einstieg müssen min. 9 C und 9 B Schläuche (30%) in den Schlauchpool eingebracht werden. Sollte nach Punkt (2.1) und (2.2) mehr Schläuche als nach der 30% Regelung eingebracht werden, werden diese nach Punkt (2.5) gutgeschrieben und bei einem Nachkauf verrechnet. (6) Um den Bestand an einsatzfähigen Schläuchen im Pool zu gewährleisten ist es notwendig in bestimmten Abständen ein Nachkauf von Schläuchen zu tätigen. Die entstehenden Kosten hierüber werden auf die einzelnen Feuerwehren umgelegt. Als Ansatz werden die Schläuche die mit einem Schaden zurück kommen und nicht mehr reparabel sind, angenommen.

Anlage 3 Preisliste Stand 04.03.2011 1. Schlauchpflege 2.1 Reinigung, Prüfung und Trocknung je Druckschlauch 10,00 Schläuche länger als 20m. 15,00 2.2 Reparatur, Reinigung, Prüfung und Trocknung eines Druckschlauches 14,00 2.3 Personalkosten für sonstige Leistungen nach Zeitaufwand/Std. 38,50 2. Sonstige Leistungen 3.1 Reinigung von Feuerwehrsicherheitsleinen 3,00 3.2 Prüfung von Wasserführenden Armaturen nach Zeitaufwand 38,50 /Std. 3.3 Prüfung von Saugschläuchen 5,00 3.4 Fahrdienst Hol/Bring inkl. Fahrzeug 38,50 /Std. 3.5 Verleih von Schläuche (D,C,B,) pro 7 Kalendertage 10,00 Nicht aufgeführte Leistungen werden nach dem tatsächlichen Zeitaufwand mit dem Personalkostensatz abgerechnet. Materialaufwand und Ersatzteile werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Abrechnung der Aufträge erfolgt durch den Markt Goldbach jeweils zum Ende des Monats, in welchem die Leistungen erbracht wurden.