Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Sozialgericht Darmstadt

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Die Tätigkeit im Überblick

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Körperpflege, Hauswirtschaft

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufsinformationen einfach finden

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Stadtverwaltung Pirmasens

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Instandhaltungsarbeiten

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Sachliche und zeitliche Gliederung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Die Tätigkeit im Überblick

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Transkript:

Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In Betrieben der unterschiedlichsten Branchen unterstützen Hilfsarbeiter/innen die Fachkräfte bei allen anfallenden praktischen Arbeiten. So sind sie z.b. für Materialtransporte und für die Bereitstellung der Arbeitsgeräte verantwortlich. Bei der Qualitätskontrolle sowie beim Sortieren, Lagern und ggf. Verpacken der Waren helfen sie ebenfalls mit. Auch Aufräum- und Reinigungsarbeiten gehören häufig zu ihren Aufgaben. Bei einer Beschäftigung im Produktionsbereich helfen sie beim Einrichten und Bedienen der Maschinen und Anlagen. Wenn die Helfer/innen einige Zeit in einem bestimmten Arbeitsbereich tätig waren, können sie den Maschinenlauf auch überwachen. Sie bemerken Störungen sofort und informieren die zuständigen Fachkräfte. Beim Umrüsten, Reinigen und Pflegen der Maschinen helfen sie ebenfalls mit. Verfügt der Betrieb über einen Laden oder Verkaufsraum, sorgen Hilfsarbeiter/innen auch dort für Ordnung. Sie räumen beispielsweise Regale ein, zeichnen Waren aus und übernehmen die Dekoration. Arbeitsbereiche/Branchen Sie können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche arbeiten. Sie sind in der Regel in Produktionsbereichen, im Lager oder im Versand tätig. Branchen im Einzelnen Als Hilfsarbeiter/in kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten, z.b.: Bau, Architektur Chemie, Pharmazie, Kunststoff Elektro Fahrzeugbau, -instandhaltung Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung Handel Holz, Möbel Land-, Forstwirtschaft, Gartenbau Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik Nahrungs-, Genussmittelherstellung Papier, Druck Rohstoffgewinnung, -aufbereitung Textil, Bekleidung, Leder Transport, Verkehr Ver- und Entsorgung Seite 1 von 5

Arbeitsbedingungen Je nach Betrieb und Tätigkeitsbereich arbeiten Hilfsarbeiter/innen z.b. in Produktions- und Werkhallen, in Waren- und Gerätelagern, in Werkstätten, in Kühlhäusern oder auf Containerabstellplätzen. Sie können außerdem auch in den Verkaufsräumen der jeweiligen Betriebe tätig sein. In den Werk- und Produktionshallen sind die Maschinen oftmals laut und erzeugen Vibrationen. Trotz leistungsstarker Absauganlagen kann die Luft je nach Betrieb und Arbeitsbereich mit Stäuben, Dämpfen und Gerüchen belastet sein. Unter Umständen herrschen hohe Temperaturen, beispielsweise an Brenn- und Schmelzöfen. Manche Arbeiten, z.b. Transport- und Montagearbeiten, verrichten Hilfsarbeiter/innen auch im Freien. Hier sind sie zum Teil Regen, Schnee, Kälte, Wind oder Hitze ausgesetzt. Wenn sie beispielsweise Materialtransporte ausführen oder für die Bereitstellung von Arbeitsgeräten und -materialien sorgen, sind Hilfsarbeiter/innen auch an wechselnden Einsatzorten tätig. Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Maschinen kommen sie mit Schmieröl, Kühl- und Reinigungsmitteln in Berührung. Teilweise haben sie auch mit Chemikalien wie Farben, Klebstoffen oder Säuren zu tun. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen sie die jeweils erforderliche Arbeitsschutzkleidung, z.b. Schutzhandschuhe, Gehörschutz, Atemschutz, Sicherheitsschuhe oder Arbeitsschürze. Stets befolgen sie die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Hebezeuge, automatische Förder- oder Sortieranlagen sowie Verpackungsmaschinen erleichtern schwere Arbeiten. Dennoch müssen Hilfsarbeiter/innen häufig kräftig zupacken, z.b. bei Montagearbeiten oder im Lager. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein. Hilfsarbeiter/innen erledigen ihre Aufgaben sehr sorgfältig und befolgen stets die Anweisungen der Fachkräfte. Alle Arbeiten müssen zügig und zuverlässig erfolgen, um einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten. Häufig herrscht Zeitdruck, z.b. bei engen Fertigstellungsterminen. In manchen Industriebetrieben sind Schichtund Akkordarbeit üblich. Dann arbeiten Hilfsarbeiter/innen zuweilen auch am Wochenende und in den Nachtstunden. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Akkordarbeit (in Industriebetrieben) Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. automatische Förder- oder Sortieranlagen bedienen, Maschinen reinigen) Handarbeit (z.b. Waren sortieren, lagern und verpacken, Waren auszeichnen) schweres Heben und Tragen (z.b. eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen) Arbeit im Freien (z.b. bei Transport- und Montagearbeiten) Arbeit in Lagerhallen (z.b. in Waren- und Gerätelagern, in Kühlhäusern) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.b. wechselnde Witterungsbedingungen beim Arbeiten im Freien, hohe Temperaturen beim Arbeiten an Brenn- und Schmelzöfen) Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (je nach Betrieb und Arbeitsbereich) Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.b. rotierende Teile an Maschinen mit Ölen und Fetten schmieren) Arbeit unter Lärm (z.b. Maschinenlärm in Werkhallen) Umgang mit Chemikalien (z.b. Farben, Klebstoffe oder Säuren) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Schutzhandschuhe bei Reinigungsarbeiten oder Gehörschutz bei Maschinenlärm in Produktionshallen) Schichtarbeit (in Industriebetrieben) Seite 2 von 5

Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 10,90 bis 12,95 in der Stunde betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Hilfsarbeiter/innen werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Je nach Tätigkeitsbereich können jedoch einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. in der Maschinenbedienung. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktionshelfer/Produktionshelferin ohne nähere Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Hilfsarbeiter/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Seite 3 von 5

Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Hilfsarbeiter/innen ändern sich laufend. So kommen z.b. in der Produktion neue Technologien zum Einsatz und die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht beispielsweise von Fertigungstechnik über Arbeitsvorbereitung bis zu Instandhaltung und Wartung. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Hilfsarbeiter/in verfügt, kann verschiedene Ausbildungen ggf. in verkürzter Form absolvieren. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meister- oder Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Hilfsarbeiter/innen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Industriemeisterprüfung oder zu einer Weiterbildung als Techniker/in zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Seite 4 von 5

Beladen, Entladen Lagerarbeit Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Montagetätigkeit Qualitätskontrolle (einfache Kontrolltätigkeit) Reinigen Sortieren Transport Verpacken Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Derzeit liegen keine Informationen vor. Adressen für weiterführende Informationen Arbeitnehmerverband Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin D +49.30.240600 +49.30.24060324 Internet: http://www.dgb.de info.bvv@dgb.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Seite 5 von 5