Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

Ähnliche Dokumente
Leseprobe zum Download

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung

1 Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der kontinuierlichen Arbeitsschutzarbeit

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

- herzlich Willkommen -

Berufsgenossenschaften

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Die neue Gefahrstoffverordnung

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Druckluftbehälteranlage

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Arbeitsschutzkonzept für

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

BETRIEBSARZT INFORMATION

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Leseprobe zum Download

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Ergonomie in den Verordnungen

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Transkript:

Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

Inhalt 1. Einleitung 5 2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb allgemeine Hinweise 6 3. Übersicht der Gefährdungen/Belastungen 11 4. Dokumentationsmuster 13 5. Vorschriften, Regeln und andere Schriften 18 6. Branchenbezogene Gefährdungs-Checks 19 Anhänge (Sonderhefte) Anhang 1: Arbeiten an Gasleitungen Anhang 2: Anlagen für Gase der öffentlichen Gasversorgung Anhang 3: Wasserversorgung Anhang 4: Fernwärmeversorgung/-verteilung Anhang 5: Abwassertechnische Anlagen 3

1. Einleitung Für den Unternehmer sind Gefährdungsbeurteilungen ein wirksames Mittel, um bereits im Vorfeld des Entstehens einer Gesundheitsgefährdung die notwendigen Schutzmaßnahmen einleiten zu können. Damit können wirksam Betriebsstörungen oder Ausfallzeiten von Beschäftigten als Folge von Unfällen oder Erkrankungen verhindert werden. Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen stehen dem Unternehmer viele Möglichkeiten offen. Die vorliegende Handlungshilfe will den damit verbundenen Spielraum nicht einengen. Sie empfiehlt eine überschaubare, einfache Variante zur Durchführung und stellt Hilfsmittel vor. Die im Anhang aufgeführten branchenbezogenen Gefährdungs-Checks beziehen sich auf die wichtigsten Tätigkeitsbereiche in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Sie sollen die Durchführung der dort erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen erleichtern. 5

2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb Mit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes im August 1996 sind die Unternehmerpflichten erweitert worden. Die weitreichendste Neuerung darin ist sicherlich die Pflicht für den Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilungen für alle Arbeitsplätze im Betrieb durchzuführen, entsprechende Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes abzuleiten und das Ergebnis zu dokumentieren. Bei gleichwertigen Arbeitsplätzen reicht es aus, einen Arbeitsplatz bzw. eine Tätigkeit zu beurteilen. Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Methode, um Arbeitssysteme und Arbeitsplätze systematisch und umfassend zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden alle unfall- und krankheitsbewirkenden Faktoren unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens technischer, organisatorischer und personeller Bereiche einer risikoabhängigen Betrachtung unterzogen. Insbesondere sind dabei jene Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung des Arbeitsmittels selbst verbunden sind und die am Arbeitsplatz durch Wechselwirkungen der Arbeitsmittel untereinander oder mit Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden. Auf diese Weise wird unvorhersehbaren Ereignissen, die den Arbeitsprozess und die Arbeitssicherheit stören könnten, vorgebeugt. Mit der Gefährdungsbeurteilung wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer ständig zu verbessern. Es geht hierbei also nicht um die bloße Dokumentation eines vorhandenen Sicherheitsniveaus, das den Überwachungsbehörden nachzuweisen ist. Vielmehr ziehen Gefährdungsbeurteilungen auch Forderungen an das Handeln und Verhalten der Mitarbeiter nach sich. Systematische Vorgehensweise An allen Arbeitsplätzen muss eine Gefährdungsbeurteilung als Erstanalyse durchgeführt werden. Ändert sich danach ein Arbeitsplatz, z. B. durch Neubeschaffung von Maschinen und Geräten oder durch die Arbeitsorganisation, erfolgt eine erneute Beurteilung. Das Gleiche gilt, wenn sich die Vorschriften oder der Stand der Technik ändert. Eine Überprüfung in regelmäßigen Zeitabständen stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden ( 3 ArbSchG). Auch in der Planungsphase sind Elemente der Gefährdungsbeurteilung bereits sinnvoll einzusetzen. 6

2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb Das Arbeitsschutzgesetz gibt dem Arbeitgeber die Pflicht zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zur Dokumentation auf. Der Arbeitgeber kann und soll jedoch auch die betrieblichen Führungskräfte, Mitarbeiter, Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt sowie Sicherheitsbeauftragte einbeziehen. Die Aufgaben- und Kompetenzverteilung richtet sich dabei nach der betrieblichen Struktur und den bestehenden Organisationsabläufen. Zusätzlich können externe Arbeitsschutzexperten zur Beratung herangezogen werden (z. B. Sicherheitstechnische Dienste, Technische Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaft und Angehörige der zuständigen staatlichen Behörde). Grundsätzlich bietet es sich an, zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ein Team aus oben genannten Fachleuten sowie den betroffenen Mitarbeitern und dem Betriebsrat zu bilden. Der Gesetzgeber hat bewusst darauf verzichtet, eine bestimmte Form der Gefährdungsbeurteilung vorzuschreiben. Er hat damit den Betrieben die Möglichkeit eröffnet, betriebsspezifische Beurteilungen durchzuführen. Man sollte sich aber an der folgenden Systematik orientieren. Betrachtungseinheit Als erster Schritt der Gefährdungsbeurteilung wird die Betrachtungseinheit festgelegt. Die Wahl der Betrachtungseinheit richtet sich nach der Art des Arbeitsplatzes, den Tätigkeiten und den eingesetzten Arbeitsmitteln. Die Beurteilung erfolgt arbeitsplatzbezogen bei stationären Arbeitsplätzen. Dabei werden zunächst, unabhängig von den dort Beschäftigten, die allgemeinen Gefährdungen, wie z. B. Klima, Lärm usw. ermittelt und in einem zweiten Schritt die speziellen Gefährdungen, die nur für bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsplätze relevant sind. Werden Mitarbeiter an wechselnden Arbeitsplätzen, wie z. B. auf Baustellen und in der Instandhaltung eingesetzt, wird die personen- bzw. tätigkeitsbezogene Beurteilung angewendet. Hierbei sind die Gefährdungen und Belastungen, die sich aus den Tätigkeiten, dem Einsatzort und den individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand ergeben, zu ermitteln. Durch das Festlegen der Betrachtungseinheit werden Schnittstellen definiert und es zeigt sich, was zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen gehört und was nicht. 7

2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb Hierzu zwei Beispiele: Nicht zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen gehört die Überprüfung einer Maschine bezüglich Konstruktion oder technischer Ausrüstung wie z. B., ob ein Not- Ausschalter vorhanden ist. Relevant für die Beurteilung dagegen ist, ob der Not-Ausschalter richtig positioniert ist und ob die vom Hersteller vorgesehene Bestückung mit diesen Schaltern auf die betrieblichen Erfordernisse und die Arbeitsplatzgestaltung abgestimmt ist. Mängel, wie z. B. fehlende Schutzeinrichtungen, sind hier nicht zu erfassen, diese müssen vielmehr sofort behoben werden. Nicht zu überprüfen ist, ob ein Gefahrstoff richtig verpackt und gekennzeichnet ist, sondern welche Gefährdungen bei falscher Anwendung, falschem Umgang oder mangelnder Unterweisung entstehen können. Die Beispiele zeigen, dass nicht Emissionen betrachtet werden, sondern die Immission das, was auf den Mitarbeiter am Arbeitsplatz einwirkt. Ermitteln der Gefährdungen/Belastungen In diesem Schritt werden alle relevanten Gefährdungen und Belastungen ermittelt. Dies können z. B. sein: mechanische, elektrische, chemische und biologische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefährdungen, Gefährdungen durch Mängel in der Organisation, Gefährdungen durch ergonomische Mängel bei der Arbeitsplatzgestaltung, Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen. Die Aufzählung zeigt, dass neben klassischen Gefährdungen wie Mechanik, Gefahrstoffe oder Lärm auch die Arbeitsorganisation und das Mitarbeiterverhalten einbezogen werden. Risikoeinschätzung und -bewertung Die im zweiten Schritt ermittelten Gefährdungen beschreiben den Ist- Zustand. Dieser wird nun mit dem Soll-Zustand verglichen. Wie der Soll- Zustand aussieht, ist in den meisten Fällen in Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und in den Regeln der Technik beschrieben. Neben diesen normierten Schutzzielen sind gemäß Arbeitsschutzgesetz auch der Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte 8

2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu berücksichtigen. In den Fällen, bei denen für die Gefährdungen/Belastungen kein Soll-Zustand vorgegeben ist, muss das Risiko abgeschätzt und es muss bewertet werden, ob das Risiko akzeptabel ist. Risikoverminderung Ergeben sich aus dem Ist/Soll-Zustand-Vergleich oder aus der Risikobewertung Sicherheitsdefizite, sind diese durch entsprechende Schutzmaßnahmen abzustellen bzw. zu verringern. Das Arbeitsschutzgesetz legt fest, dass vorrangig technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschöpft werden müssen, bevor personenbezogene Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Wirksamkeitskontrolle Die Wirksamkeit der festgelegten Schutzmaßnahmen kann z. B. bei regelmäßigen Betriebsbegehungen überprüft werden. Dokumentation Seit 21. August 1997 müssen alle Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung, die festgelegten Maßnahmen sowie das Ergebnis der Überprüfung schriftlich festhalten. Dabei können für gleichartige Gefährdungssituationen die Angaben zusammengefasst werden. Da die Gefährdungsbeurteilung eigentlich nichts Neues ist und teilweise bereits in anderen Rechtsvorschriften, wie z. B. in der Gefahrstoffverordnung (Gefahrstoffverzeichnis, Betriebsanweisungen) durchgeführt und dokumentiert ist, können diese Unterlagen in die Dokumentation im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes mit einfließen. Die geforderte Dokumentation ist jedoch nicht nur als Nachweis gegenüber der zuständigen Überwachungsbehörde zu betrachten. Sie ist vielmehr ein wertvolles Hilfsmittel für die betriebliche Sicherheitsarbeit und kann als Grundlage für die Information der Mitarbeiter und die Arbeit der Führungskräfte genutzt werden. Gleichzeitig dient sie der betrieblichen Transparenz und Kommunikation. 9

2. Gefährdungsbeurteilung im Betrieb Als Unterlagen im Sinne der Gefährdungsbeurteilung können verwendet werden: bereits im Betrieb vorhandene Protokolle von Betriebsbegehungen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte, Eintragungen in Prüflisten, Gefährdungskatalogen u. ä., Betriebsanweisungen für Tätigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe, eigenständige, zusammenfassende Gefährdungsdokumentationen. 10

3. Übersicht der Gefährdungen und Belastungen Die Übersicht gemäß Anhang 1 dient dazu, selbständig Gefährdungen und Belastungen in dem zu betrachtenden Bereich bzw. am Arbeitsplatz erkennen zu können. Dazu wurden die möglichen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren in Form einer Tabelle zusammengestellt. Diese Faktoren bilden die Grundlage der für die Arbeitsbereiche bzw. Arbeitsplätze durchzuführenden Beurteilungen. Wichtig ist, dass die Erfassung der Gefährdungen vor Ort erfolgt und alle Aspekte der Tätigkeiten betrachtet werden. Viele Unfälle und Störungen haben ihre Ausgangspunkte in den meist nicht geregelten Betriebszuständen (z. B. An- und Abfahrvorgänge, Einrichten, Reinigung, Instandhaltung, Probenahme). Es müssen auch solche Gefährdungen und Belastungen betrachtet werden, bei denen die Sicherheit wesentlich durch das Verhalten der Mitarbeiter bestimmt wird (z. B. Einschalten einer Punktabsaugung). 11

3. Übersicht der Gefährdungen und Belastungen Übersicht der Gefährdungen/Belastungen 1. Mechanische Gefährdung 2. Elektrische Gefährdung 3. Chemische Gefährdung 4. Biologische Gefährdung 5. Brand- und Explosionsgefährdung 6. Thermische Gefährdung 7. Physikalische Gefährdung 8. Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung 9. Sonstige Gefährdungen 10. Gefährdung durch Arbeitsorganisation und Verhalten 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile 1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen 1.3 Bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel 1.4 Unkontrolliert bewegte Teile 1.5 Sturz auf Ebene 1.6 Absturz 2.1 Gefährliche Körperströme 2.2 Gefahren durch unter Spannung stehende Anlagen 3.1 Eingesetzte Produkte, die Gefahrstoffe enthalten 3.2 Gefahrstoffe, die im Arbeitsprozess frei werden 4.1 Kontakt mit krankheitserregenden Mikroorganismen und allergisierenden Stoffen 5.1 Brandgefährdung 5.2 Explosionsgefährdung 5.3 Elektrostatische Aufladung 6.1 Kontakt mit heißen Medien 6.2 Kontakt mit kalten Medien 7.1 Lärm 7.2 Ganzkörper-Schwingungen 7.3 Hand-Arm-Schwingungen 7.4 Strahlung 8.1 Klima 8.2 Schlechte Witterungsbedingungen bei Arbeiten im Freien 8.3 Beleuchtung 8.4 Heben und Tragen von Lasten 8.5 Arbeiten in ungünstiger Körperhaltung 8.6 Arbeiten im Straßenverkehr 8.7 Arbeiten am Wasser 9.1 durch Menschen 9.2 durch Tiere 9.3 Hautbelastung 10.1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 10.2 Stress 10.3 Probleme zwischen Kollegen 10.4 Motivation zum Arbeitsschutz 10.5 Verhalten in Notfällen 12

4. Dokumentationsmuster In welcher Form die Dokumentation erfolgen soll, ist nicht festgelegt. Es können z. B. die nachfolgend aufgeführten Arbeitsblätter verwendet werden. Wichtige Voraussetzung für die Gefährdungsbeurteilung ist eine übersichtliche Untergliederung des Betriebes/Betriebsteils in Arbeitsbereiche. Für jeden festgestellten Arbeitsbereich sind die dort ausgeführten Tätigkeiten aufzulisten. Dazu kann das Arbeitsblatt 2 Erfassen der Arbeitsorganisation dienen. Davon ausgehend kann dann für die entsprechenden Arbeitsbereiche oder Tätigkeiten die Gefährdungsbeurteilung vorgenommen werden. Diese sollte erfolgen: Arbeitsbereichbezogen, wenn alle dort Beschäftigten gleichen Gefährdungen/Belastungen ausgesetzt sind (z. B. durch Lärm, Gefahrstoffe, Beleuchtung, Klima). Tätigkeitsbezogen, wenn am Arbeitsplatz zusätzliche Gefährdungen/Belastungen auftreten. Bei gleichartigen Tätigkeiten ist die Beurteilung einer Tätigkeit ausreichend. Personenbezogen für bestimmte Personengruppen (z. B. besonders schutzbedürftige Personen, wie Behinderte, Jugendliche, Schwangere) sowie für Mitarbeiter, die an ständig wechselnden Arbeitsplätzen tätig sind (z. B. Betriebsschlosser). Verwendet werden kann dafür das Arbeitsblatt 3 Dokumentation nach Arbeitsbereich/Tätigkeit. Für jeden Arbeitsbereich, jede Tätigkeit bzw. jede Person sollte ein gesondertes Arbeitsblatt angelegt werden. 13

4. Dokumentationsmuster Arbeitsblatt 1 a zur Gefährdungsbeurteilung Personalien Datum: Unternehmen Betrieb/Betriebsteil Arbeitsbereich* Tätigkeit* * Im jeweiligen Fall Zutreffendes bitte angeben Die Gefährdungsbeurteilung wurde geleitet von: An der Gefährdungsbeurteilung waren beteiligt: Unternehmer/Führungskraft Mitarbeiter Sicherheitsbeauftragte Betriebsrat Sicherheitsfachkraft Betriebsarzt Berufsgenossenschaft Zuständiger Aufsichtsbeamter Staatliche Behörde Anlagen 14

4. Dokumentationsmuster Arbeitsblatt 1 b zur Gefährdungsbeurteilung Daten Datum: 1. Zahl der Beschäftigten Gesamt: davon Büro/Verwaltung: Betrieb: 2. Arbeitsschutzausschuss ja nein 3. Sicherheitstechnische Betreuung (BGV A2) Einsatzzeit (h/jahr) Soll Ist Fachkraft für Arbeitssicherheit Überbetrieblicher sicherheitstechnischer Dienst 4. Arbeitsmedizinische Betreuung (BGV A2) Einsatzzeit (h/jahr) Soll Ist Betriebsarzt Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer Dienst 5. Zahl der Sicherheitsbeauftragten (Anlage 2 BGV A1) Soll Ist 6.Zahl der Ersthelfer ( 26 BGV A1) Soll Ist 7. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Grundsätze (BGV A4) 15

4. Dokumentationsmuster Arbeitsblatt 2 zur Gefährdungsbeurteilung Erfassen der Arbeitsorganisation Betrieb/Betriebsteil: Gasversogung X-Stadt Datum: Arbeitsbereich Tätigkeit/ Arbeitsplatz

4. Dokumentationsmuster Arbeitsblatt 3 zur Gefährdungsbeurteilung Dokumentation nach Arbeitsbereich/Tätigkeit Arbeitsbereich: Tätigkeit/Person: Seite: Datum: Unterschrift: 1 Vorhandene Gefährdungen/ Belastungen 2 Erforderliche Maßnahmen technisch-organisatorischpersönlich (Kurzform oder ausführlich in Anlage) 3 Angaben zur Realisierung Wer Wann 17

5. Vorschriften, Regeln und andere Schriften Folgende einschlägige Vorschriften, Regeln und andere Schriften sind für die Gefährdungsbeurteilung zu beachten: Staatliche Gesetze, Verordnungen, Vorschriften Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und zugehörige Verordnungen (Auswahl) Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) Verordnung über das Benutzen Persönlicher Schutzausrüstung (PSA-BV) Verordnung über die Handhabung schwerer Lasten (LasthandhabV) Verordnung über die Arbeit an Bildschirmgeräten (BildscharbV) Verordnung über Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Betriebsicherheitsverordnung (BetrSichV) und Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Gesetze des sozialen Arbeitsschutzes, z. B. Arbeitszeitrechtsgesetz (ArbZRG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (siehe BGVR-Verzeichnis) Berufsgenossenschaftliche Regeln, Informationen, Grundsätze, (siehe BGVR-Verzeichnis) CD-ROM Gesetze und Vorschriften (CD 020) 18

6. Branchenbezogene Gefährdungs-Checks Für folgende Branchen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft wurden als Anhang Gefährdungs-Checks zur Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen zusammengestellt: Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Anhang 5: Arbeiten an Gasleitungen Anlagen für Gase der öffentlichen Gasversorgung Wasserversorgung Fernwärmeversorgung/-verteilung Abwassertechnische Anlagen Sie sollen Interessierten die Möglichkeit bieten, unkompliziert und ohne großen Aufwand Gefährdungen/Belastungen in diesen Bereichen zu erkennen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Für weitere Bereiche, wie z. B. Bildschirm-Arbeitsplätze, Kfz-Werkstätten, Bauarbeiten kann auf bereits vorhandene Handlungshilfen (Leitfäden o. ä.) zurückgegriffen werden. 19

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 0221 3778-0 Telefax 0221 3778-1199 www.bgetem.de Bestell-Nr. 5.33 EW 2 0 05 12 4 Alle Rechte beim Herausgeber