Staatsministerin Christa Stewens. zur bayernweiten Auftaktveranstaltung und. "Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft

Ähnliche Dokumente
Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Es gilt das gesprochene Wort

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Interkulturelles Freiwilligen-Engagement

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Laudatio. für. MigraNet das regionale Netzwerk Integration. durch Qualifizierung. Bayerischer Integrationspreis. München, den

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln für gemeinwesenorientierte Projekte 2012

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Möglichkeiten freiwilligen Engagements für und mit Geflüchtete/n Arbeitskreis Migration und Gesundheit,

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Interkulturelle Öffnung

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln Integration im Förderjahr 2012

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates. anlässlich der Gründungsversammlung. des Migrantinnen-Netzwerks Bayern

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Integration durch Sport Grundlagenpapier Zusammenfassung: Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Informationen über die Initiative

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Forum Flüchtlingshilfe


InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

1.2 Lebensweltbezogenheit

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Interkulturelle Kompetenz

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Bayerische Klima-Allianz

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe der Stadt Nürnberg

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort!

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Deutscher Bürgerpreis

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Transkript:

Rede von Staatsministerin Christa Stewens zur bayernweiten Auftaktveranstaltung und zur Vorstellung des Projekts "Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft bürgerschaftliches Engagement im Bereich Integration Nürnberg, den 12. Januar 2008 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort

- 2 - Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Maly, sehr geehrter Herr Generalkonsul Kartal, sehr geehrter Herr Konsul Dr. Darchini, sehr geehrter Herr Vizepräsident Dr. Griesbeck, sehr geehrter Herr Regierungspräsident Dr. Bauer, sehr geehrter Herr Dr. Röbke, sehr geehrte Frau Sharifi Neystanak, sehr geehrte Delegierte aus den Ausländer und Integrationsbeiräten, sehr geehrte Festgäste, mit dieser Veranstaltung wird ein Integrationsprojekt einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, das schon Zusammenarbeit AGABY / LBE seit gut einem halben Jahr arbeitet: Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft bürgerschaftliches Engagement im Bereich Integration hat am 1. Juni 2007 mit dem Ziel begonnen, bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten und ihren Organisationen besser sichtbar zu machen und zu unterstützen. Dafür werden die vorhandenen Strukturen der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Bayerns (kurz: AGABY) mit den vorhandenen

- 3 - Strukturen des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (kurz: LBE) zusammengebracht, um sie für die Förderung der Integration von Zuwanderern zu nutzen. Die Bedeutung des Projekts wurde schon im Juni Integration braucht bürgerschaftliches Engagement 2007 mit der Präsentation beim Tag der Integration im Bayerischen Landtag unterstrichen. Auch auf dem Tag des Ehrenamts im Oktober war das Projekt mit einem Informationsstand im Bayerischen Landtag vertreten. Diese beiden Anlässe zeigen: Bürgerschaftliches Engagement trägt wesentlich zum Gelingen von Integration bei. Bei unserem Projekt geht es deshalb auch darum, das bürgerschaftliche Engagement, das von Zuwanderern in den Beiräten oder in Vereinen geleistet wird, mit dem Engagement in deutschen Einrichtungen zu verknüpfen. Es ist gerade auch im Interesse der Integration wichtig, Berührungspunkte zu schaffen, sich gegenseitig zu öffnen und Erfahrungen auszutauschen. Nur gemeinsam kann Integration vorangebracht werden.

- 4 - Sinnbildlich steht dafür die gemeinsame Trägerschaft von AGABY und LBE. Diese stellen über eine Kooperationsvereinbarung die enge Zusammenarbeit bei der Projektdurchführung sicher. Mit der paritätischen Trägerschaft werden modellhaft die Notwendigkeit und die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Migrantennetzwerken und Institutionen der Mehrheitsgesellschaft deutlich. Austausch und Vernetzung Das Projekt sammelt Informationen zu gelungenen Projekt- und Arbeitsansätzen und gibt Anregungen für die Weiterentwicklung der Praxis vor Ort. Es entwickelt außerdem Qualifizierungsangebote für die Ehrenamtlichen. Über ein Internetportal sowie ergänzendes schriftliches Material werden die Konzepte und Maßnahmen bayernweit veröffentlicht. Zudem sollen der Austausch und die Vernetzung der lokalen Akteure insbesondere der Migrantenorganisationen und der Einrichtungen der Freiwilligenarbeit angeregt und unterstützt werden. Die ehrenamtlichen Ressourcen der verschiedenen Organisationen sollen dadurch besser miteinander verbunden werden. Gleich-

- 5 - zeitig geht es auch um eine sinnvolle Aufgabenverteilung: Jeder soll das zur Integration beitragen, was er am besten kann. Nicht jeder soll alles machen! Zusammenarbeit auf Landesebene Mit anderen Organisationen auf Bundesebene, vor allem aber auf Landesebene, wird ein Informations- und Erfahrungsaustausch zum bürgerschaftlichen Engagement auf dem weiten Feld der Integration eingeleitet. Als Beispiele für diesen übergreifenden Austausch auf Landesebene möchte ich nur die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring oder der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland unter dem Dach des Bundes der Vertriebenen nennen. und auf Bundesebene Auf Bundesebene besteht intensiver Kontakt zum Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. So wurde erst im Dezember 2007 gemeinsam die bundesweite Fachtagung Migrantenorganisationen als Akteure der Zivilgesellschaft - Integrationsförderung durch Weiterbildung konzipiert und hier in Nürnberg durchgeführt. Der große Anklang, den diese Tagung

- 6 - insbesondere bei Migrantinnen und Migranten fand, unterstreicht die aktuelle Bedeutung dieses Themas und den Bedarf an Austausch, Vernetzung und Qualifizierung. Darüber hinaus wurden seit dem Start des Projekts schon folgende Themenschwerpunkte bearbeitet: Veranstaltungsreihe mit Inter- Kultur-Büro Nürnberg Die Weiterqualifizierung von Migrantenorganisationen steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit mit dem Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg. Modellhaft wird eine Veranstaltungsreihe konzipiert, bei der es in einer ersten Runde ab April 2008 um Themen wie Vereinsrecht, Öffentlichkeitsarbeit, das sog. Freiwilligenmanagement oder die Erstellung von Internetseiten geht. Workshop mit Neben den Migrantenorganisationen sind die Integrations- und Ausländerbeiräte eine der wichtigsten Zielgruppen des Projekts Gemeinsam engagiert. Gemeinsam mit den Beiräten werden Maßnahmen entwickelt, um sie in ihrer ehrenamtlichen

- 7 - Integrations- und Ausländerbeiräten Arbeit zu unterstützen. So findet heute Nachmittag mit Mitgliedern von Ausländer- und Integrationsbeiräten aus ganz Bayern ein Workshop statt, um die Erwartungen an das Projekt und den Qualifizierungsbedarf für die Ehrenamtlichen in Erfahrung zu bringen und für die konzeptionelle Arbeit zu nutzen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Projekts ist die Begleitung und Unterstützung der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen des deutschen Freiwilligenbereichs. Da die entsprechenden Landesverbände, wie z. B. die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenzentren und Freiwilligenagenturen ( lagfa ) und das Landesnetzwerk der Mütter- und Familienzentren in Bayern, im LBE Mitglieder sind, bestehen hier schon gute Kontakte. Mit dem Landesnetzwerk der Mütterzentren in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Ingolstadt Bayern und der Freiwilligenagentur Ingolstadt wurde eine Kooperation vereinbart, um Integrationsprojekte zu entwickeln und durchzuführen, in denen Migranten und Deutsche gemeinsam ehren-

- 8 - amtlich aktiv werden. Begleitet werden diese Maßnahmen durch Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung der Ehrenamtlichen. Um interkulturelle Öffnung und interkulturelle Qualifizierung geht es auch bei den eher traditionellen Ehrenamtsstrukturen, die besonders in kleineren Städten bzw. im ländlichen Raum in Sport- oder Musikvereinen sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr oder Kultur- und Freizeitvereinen eine große Interkulturelle Öffnung der Vereinskultur im Landkreis Neustadt/Aisch Rolle spielen. Das Projekt kooperiert hier beispielhaft mit dem Landkreis Neustadt/Aisch und dem dortigen Caritasverband. Diese beiden Träger starteten im Frühjahr 2007 ein lokales Integrationsprojekt mit der Zielsetzung, traditionelle und neuere Formen des ehrenamtlichen Engagements interkulturell zu sensibilisieren und zu öffnen und Migrantinnen und Migranten zu motivieren, sich in diese Strukturen einzubringen. Gemeinsam engagiert unterstützt die Träger bei der Konzeptionierung und Durchführung eines ganztägigen Workshops für interessierte Vereine und Initiativen aus

- 9 - dem Landkreis, bei dem aus Beispielen guter Praxis konkrete Anregungen für die Arbeit der lokalen Akteure entwickelt werden sollen. Anrede, Zielsetzung des Projekts die bisherigen Tätigkeiten machen die Aufgabenvielfalt des Projekts und damit auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ehrenamtlichen Engagements sichtbar. Obwohl auf der Landesebene die Strukturen AGABY einerseits, LBE andererseits bereits seit längerer Zeit existieren, hat bisher eine Verzahnung gefehlt. Diese erfolgt jetzt durch das gemeinsame Projekt in der Erwartung, dass sich aus der Zusammenarbeit auf Landesebene weitere Impulse für die örtliche Ebene ergeben. Dank an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Sehr geehrter Herr Dr. Griesbeck, ich bin dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge besonders dankbar, dass es das Projekt mit einem beträchtlichen Finanzierungsbeitrag fördert und damit zusammen mit der Landesförderung die Gesamtfinanzierung in der ersten Projektphase bis Ende dieses Jahres sicher-

- 10 - stellt. Anrede, die Integration von Zuwanderern ist eine große gesellschaftliche Herausforderung und wird von der Politik zu Recht als Schwerpunktaufgabe angesehen. Unser Ministerpräsident, Dr. Günther Beckstein hat in Integration ist Schlüsselfrage für unser Land seiner Regierungserklärung vom 15. November 2007 Integration als Schlüsselfrage für unser Land bezeichnet. Und in der Tat: Integration ist ein Aufgabenfeld, das uns alle berührt, das uns alle angeht und bei dem wir uns gemeinsam um Lösungen bemühen müssen. Bayerisches Integrationsforum Integration im Dialog Die Bayerische Staatsregierung hat schon vor gut drei Jahren, am 1. Oktober 2004, auf der Landesebene das Bayerische Integrationsforum unter dem Motto Integration im Dialog initiiert. Die Regierungsvizepräsidenten wurden gebeten, Integrationsforen auf der regionalen und der örtlichen Ebene durchzuführen. Dies ist in den vergangenen Jahren erfolgt und wir haben mit diesen Veranstaltungen die Bedeutung des Themas Integration in das Bewusstsein einer

- 11 - breiten Öffentlichkeit gerückt. Diese Öffentlichkeitsarbeit, soweit möglich gemeinsam mit Migrantenorganisationen, ist wichtig, um zu verdeutlichen, worauf es für das Gelingen von Integration ankommt. Wenn ich die wesentlichen Punkte kurz nennen darf: An erster Stelle hervorzuheben ist die Erkenntnis, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist: Alle Beteiligten Einheimische wie Zuwanderer müssen Inte-gration Integration ist wollen und sich selbst einbringen. wechselseitiger Prozess Integration bedeutet Teilhabe Fragt man zweitens danach, was Integration bedeutet, so geht es um die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben in Deutschland. Dies umfasst Rechte und Pflichten für die Zuwanderer. Dies heißt aber auch, die gebotenen Möglichkeiten zur Integration anzunehmen.

- 12 - Integration braucht gesellschaftliche Akzeptanz Wichtig ist drittens, die einheimische Bevölkerung einzubeziehen, denn Integrationspolitik ist angewiesen auf gesellschaftliche Akzeptanz. Integrationspolitik muss deshalb auch Rücksicht nehmen, sie darf die Integrationsfähigkeit einer Gesellschaft nicht überfordern. Viertens erfordert Integration das Bewusstsein und die Bereitschaft jedes einzelnen Zuwanderers, sich auf das Leben in einer mitteleuropäischen Gesellschaft einzulassen. Zuwanderer müssen die hier geltenden Wer- Integration heißt Hinwendung zu Deutschland te und Normen nicht nur respektieren, sondern sie müssen sie im Sinne einer Hinwendung zu Deutschland auch aktiv unterstützen. Im Ergebnis heißt das: Zuwanderer müssen sich mit diesem Land identifizieren und es darf nicht zu Abschottungstendenzen und Parallelgesellschaften kommen. All dies geht fünftens einher mit Eigenini- Integration setzt Beherrschen der tiative und Eigenverantwortung der Zuwanderer für das Gelingen der Integration. Vor

- 13 - deutschen Sprache voraus allem der Erwerb der deutschen Sprache ist die entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Integration. Selbstverständlich und dies als letzter, gleichwohl nicht minder wesentlicher Punkt erfordert Integration als gesamtgesellschaftli- Integration bedarf der Unterstützung und Begleitung che Aufgabe Hilfestellungen, insbesondere zum Spracherwerb oder zum Einstieg in die Arbeitswelt sowie bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Diese Hilfen werden auf vielfältige Weise gewährt. Gerade die gesellschaftliche Integration wäre ohne bürgerschaftliches Engagement der bei uns lebenden Menschen nicht so weit fortgeschritten. Für dieses Engagement stehen zum Beispiel die örtlichen Ausländer- und Integrationsbeiräte sowie auf der Landesebene die AGABY. Ich möchte Ihnen, die Dank an die Integrations- und Ausländerbeiräte Sie im Anschluss an diese Veranstaltung auch Ihre Delegiertenversammlung abhalten, sehr herzlich für Ihr Engagement in diesen Gremien danken und Sie ermuntern, sich auch weiterhin für ein Gelingen der

- 14 - Integration einzusetzen. Dazu brauchen Sie Bündnispartner, und diese finden Sie neben den Ämtern und sonstigen Institutionen auch in den vorhandenen Ehrenamtsstrukturen, wie den Freiwilligenagenturen oder den Mütterzentren. Das Projekt Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft bietet Ihnen die Chance, über die Geschäftsstelle hier in Nürnberg diese Zusammenarbeit zu vertiefen. Es zeigt Ihnen ganz im Sinne unseres Integrationsforums Integration im Dialog, dass das Miteinander ernst genommen wird, dass Sie als Sprecher der Zuwanderer ernst genommen werden, dass ein gemeinsames Herangehen an die große Aufgabe Integration erwünscht ist. Örtliche Integrationsnetzwerke Erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch die örtlichen Integrationsnetzwerke, in denen bürgerschaftliches Engagement schon seit vielen Jahren eine große Rolle spielt, wenn es zum Beispiel darum geht, Kindern und auch ihren Eltern bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen zu helfen. Die vom

- 15 - Sozialministerium gemeinsam mit den Kommunen geförderten Einrichtungen zeichnet ein gutes Zusammenspiel zwischen den vielen Ehrenamtlichen und ihrer Anleitung durch Fachpersonal aus. All diese Hilfestellungen wollen Integration voranbringen und bauen darauf, dass sich die Zuwanderer auch selbst einbringen. Gesellschaftliche Integration Sprache ist wichtig entsteht durch Kontakte in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, beim Sport, in Vereinen. Voraussetzung Integrierte Zuwanderer sind Vorbilder dafür sind ausreichende Sprachkenntnisse. Nur wer gut Deutsch spricht, kann die Bildungschancen, kann die sozialen und kulturellen Angebote nutzen und kann auch die Teilhabemöglichkeiten auf allen gesellschaftlichen Ebenen in Anspruch nehmen. Mit dieser gesellschaftlichen Teilhabe wächst fast automatisch auch die gesellschaftliche Anerkennung. Integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer sind Vorbilder und zeigen: Integration lohnt sich! Brücken bauen Das Projekt Gemeinsam engagiert für eine gemeinsame Zukunft setzt hier an, will diese Vorbilder sicht-

- 16 - bar machen und will Brücken bauen. Gemeinsam und mit dem Engagement aller unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger können wir Integration erfolgreich gestalten. Ich hoffe sehr, dass das Projekt in der zunächst auf rund eineinhalb Jahre angelegten Anfangsphase gute Ansätze für die gegenseitige Öffnung der vorhandenen Strukturen liefert und sich daraus sowohl für das Bundesamt als auch für uns als Bayerisches Sozialministerium die Möglichkeit oder besser noch die Verpflichtung ergibt, weiterhin Ihr Vorhaben zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen und uns diese erfolgreiche Arbeit im Interesse der Integration.