Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Übungsbeschreibung in Anlehnung an das Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 6.3 Gruppenübung. Zur Übung theoretischer Teil

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis Beleuchtungs-, Warngeräte. Stationsausbildung

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis Beleuchtungs-, Warngeräte. Stationsausbildung

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

6.3 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen

Winterschulung 2014/2015

Legen des Halbmastwurfes in den HMS-Doppelverschlusskarabiner: 1. Phase 2. Phase. 3. Phase 4. Phase

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Einfache Geräte zur technischen Hilfeleistung

Auszug Bußgeld-Katalog

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr

Absicherung von Schwerlastfahrzeugen und Kraftomnibussen im BAB Bereich

Standard-Einsatz-Regeln: Absicherung von Einsatzstellen

Handreichung zur Fortbildung C18 Ausbilder Technische Hilfeleistung

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Reißverschluss verfahren

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

So verhalten Sie sich richtig:

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Ausführungsvorschriften über das Verhalten bei Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum der Straße

Technische Hilfeleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Veränderungen durch die neue StVO vom

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse

ÜBERSICHT REGELPLÄNE

Sicherheitsinformationen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 6.3

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Sonder- und Wegerecht

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Geldbuße (in EUR) Halten. Fahrverbot (Monate) Halteverbot missachtet 10. in zweiter Reihe gehalten 15. unzulässig auf Autobahn gehalten 30

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts (PKW, andere KFZ bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht)

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein

Thema: Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr

Beleuchtungs- und Signalgeräte

Fahrrad fahren in Deutschland

Überblick. Straßenverkehrsordnung. Fahren im Verband Sonderrechte. Rechtsgrundlagen. Geltungsbereich Grundsätze

ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*)

Lfd. Nr. 12 Zeichen 123. Arbeitsstelle. 13 Zeichen 124. Stau. 14 Zeichen 125. Gegenverkehr. 15 Zeichen 131. Lichtzeichenanlage

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV FwDV Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Bußgeld- und Punktekatalog

1 Einleitung W. Kohlhammer, Stuttgart

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 13. März 2007 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Praktische Prüfung Technischer Einsatz

Unterweisung für Einsatzfahrer

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 6.3

Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Ab 1. Juli gehört die Warnweste in jedes Auto. Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung der Ampelmann GmbH

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf

Thema: Studie zur Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

Abbiegen. Abstand. Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen.

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Dringliche Einsatzfahrt Dringliche Einsatzfahrt

Technische Baubeschreibung für Verkehrssicherungsanhänger Ausgabe 01/2012

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung

Impressum. Hinweise

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Ausbildung KFB-Nord. Der Kraftfahrzeugmarsch

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Feuerwehr im Straßenverkehr. Sonderrechte gemäß 35, 38 StVO

Transkript:

1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor der Polizei an der Unfallstelle ein, so hat sie vor allen anderen Maßnahmen die Einsatzstelle und damit auch den Verkehr nach bestimmten Regeln abzusperren und zu sichern. Beim Einsatz im Verkehrsbereich sind besonders zu beachten: alle Feuerwehrdienstleistenden tragen Warnkleidung die Mannschaft verlässt das Fahrzeug nur auf der der Fahrbahn abgewandten Fahrzeugseite und tritt vor dem Fahrzeug an fließender Verkehr Unfall Schlauchleitungen dürfen nur über gesperrte Fahrbahnen verlegt werden oder sind durch Posten mit Warnflaggen oder Warnleuchten zu sichern an der Einsatzstelle ist ausreichend Platz für Rettungsfahrzeuge freizuhalten lärmerzeugende Aggregate (z.b. Stromerzeuger) sind möglichst weit von der Unfallstelle aufzustellen, damit die Arbeit der Rettungsassistenten/-sanitäter und Notärzte nicht behindert wird grundsätzlich sollen sich die Einsatzkräfte nur im abgesperrten Bereich (Einsatzraum) aufhalten. Falls die Polizei den Verkehr an der Einsatzstelle vorbeileitet, ist besondere Vorsicht geboten (Sicherheit der Feuerwehrdienstleistenden hat Vorrang vor fließendem Verkehr!) die Freigabe von Fahrstreifen auf Autobahnen oder Straßen mit zwei oder mehreren markierten Fahrstreifen ist mit der Polizei für jede Richtung abzustimmen (bei den Abwägungen hat die Sicherheit der Feuerwehrdienstleistenden Vorrang vor fließendem Verkehr!) im nicht gesperrten Bereich den fließenden Verkehr stets im Auge behalten bei starker Rauchentwicklung oder Explosionsgefahr sind auf Autobahnen beide Fahrtrichtungen zu sperren. Hauptfeuerwehrmann: Eric Fromm Seite 1 von 5

2. Absichern von Einsatzstellen 2.1 Zum Sperren bzw. Sichern des Einsatzraums der Feuerwehr stehen folgende Geräte zur Verfügung: Warndreieck Warnleuchte Warnflaggen Winkerkelle Warnblitzleuchten (Verkehrs-) Leitkegel 500mm hoch für Land- / Bundesstraßen (Verkehrs-) Leitkegel 750mm hoch für Autobahnen Faltsignale mit 600mm Schenkellänge für Land- / Bundesstraßen Faltsignale mit 900mm Schenkellänge für Autobahnen Verkehrssicherungsanhänger VSA ohne blaues Blinklicht Hauptfeuerwehrmann: Eric Fromm Seite 2 von 5

2.2 Sichern von Einsatzstellen gegen fließenden Verkehr Hinweis: Die Leitpfosten an den Straßen und Autobahnen haben in der Regel einen Abstand von 50m. Der Beginn der Absicherung auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften hat ungefähr 200 Meter vor der Einsatzstelle zu erfolgen. Bei Straßen mit Gegenverkehr muss stets nach beiden Seiten gesichert werden. Zur besseren Erkennbarkeit soll neben dem Warndreieck zusätzlich eine Warnleuchte augestellt werden. Sind Warndreiecke und Warnleuchten in ausreichender Anzahl vorhanden, sollen sie auf beiden Seiten der Fahrbahn aufgestellt werden. Sonstige auf dem Fahrzeug mitgeführte Geräte zur Warnung im Straßenverkehr, wie Verkehrsleitkegel, Verkehrswarngerät (Blitzleuchten) oder Starklichtfackeln, sind nach Bedarf zusätzlich zu verwenden. Absicherung auf gerader Straße: Bei unübersichtlicher Straßenführung (Kurven, Kuppen, sonstige Sichtbehinderungen) sind gegebenenfalls größere Sicherheitsabstände zu wählen. Das Warngerät ist so weit vor dem Sichthindernis aufzustellen, dass es bei Annäherung bereits auf Entfernung erkannt wird. Absicherung auf kurviger Straße: Absicherung vor einer Kuppe: Hauptfeuerwehrmann: Eric Fromm Seite 3 von 5

An Einsatzstellen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen erfolgt die Absicherung entgegen der Fahrtrichtung des fließenden Verkehrs. Absicherung auf Autobahnen oder Kraftfahrstraße mit Richtungsfahrbahnen: Unfall Der Beginn der Absicherung richtet sich nach den möglichen Höchstgeschwindigkeiten herannahender Verkehrsteilnehmer. In Streckenbereichen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung hat der Beginn der Absicherung 800 Meter entgegen der Fahrtrichtung vor der Einsatzstelle zu erfolgen. Die Zeichen sollen nach 200 Meter in Fahrtrichtung wiederholt werden. Warndreieck und Warnleuchte sind zum Absichern von Einsatzstellen auf Autobahnen nicht auffällig genug. In der Regel sind zusätzlich mitgeführte Verkehrszeichen oder Faltsignale zu verwenden. Hauptfeuerwehrmann: Eric Fromm Seite 4 von 5

2.3 Hinweise zur Sicherheit: Der nach 15 StVO allgemein geforderte Sicherheitsabstand von 100 m ist für Einsatzstellen der Feuerwehr unzureichend, daher sind hier weitergehende Absicherungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Die Mannschaft verlässt das Einsatzfahrzeug nur auf der der Fahrbahn abgewendeter Fahrzeugseite und tritt vor dem Einsatzfahrzeug an. Sicherungs- und Absperrmaßnahmen sind nur mit äußerster Vorsicht unter Beachtung des fließenden Verkehrs durchzuführen. In Einsatzfahrzeugen, die als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden, sollen sich keine Personen aufhalten. An Einsatzstellen mit Gefährdung durch den fließenden Verkehr ist Warnkleidung zu tragen. Einsatzstellen sind bei nicht ausreichendem tageslicht auszuleuchten. Alle Einsatzfahrzeuge werden mit eingeschaltetem Blaulicht, Warnblinkanlage, Standlicht / Abblendlicht und ggf. vorhandene Verkehrswarnanlagen abgestellt. Das An- und Abfahren weiterer Einsatzfahrzeuge ist zu berücksichtigen. Beim Auf- und Abbauen von Warnzeichen sollte bei vorhandener Leitplanke hinter dieser gelaufen werden. Der Abstand der einzelnen Warngeräte sollte gleichmäßig sein. Nicht benötigte Einsatzkräfte sollen sich an einem sicheren Platz, z.b. hinter einer Leitplanke, aufhalten. Einsatzkräfte am Rand des gesicherten Bereichs sollen den fließenden Verkehr beobachten und bei eintretenden Gefahren warnen. Straßeneinmündungen und Kreuzungen innerhalb des Absperrbereiches sind zu berücksichtigen. Hauptfeuerwehrmann: Eric Fromm Seite 5 von 5