in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

Ähnliche Dokumente
in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Grundsätze der Lahmheitsbehandlung beim Rind

Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt.

7. Schweizer Milchviehtage

Entstehungsweise, Therapie und Prophylaxe von Gliedmaßenerkrankungen

«

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Den Richtigen finden. Ein Entlasten der kranken Klaue ist. Tierhaltung. Welcher Klotz für welche Klaue?

Problem erkannt, Problem gebannt?

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Das Fundament für mehr Leistung. Seit zehn Jahren hält Fredy Widmer FOKUS. Klauengesundheit

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Klauenerkrankungen. Dr. Michael Kreher. Schillerstr Bad Liebenwerda Tel.:

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Die Bedeutung der Gliedmaßenstellung für die Gesundheit des Pferdes:

Klauenkrankheiten - Überblick

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim

EQUINE PALMAR/plantar FOOT SYNDROM bzw. Hufrollenentzündung & Co.

Management der Klauengesundheit

Systematische Beurteilung des Pferdes

Klauengesundheit in der Sauenherde -Eine Literaturübersicht-

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Bedienungsanleitung. Trampolin Actilife

SAUENHALTUNG. Inhalt. Schwerpunkt. Gruppenhaltung: Mensch und Tier beides im Blick Seite 2. Klauenpflege: Gesunde Klauen sichern die Leistung Seite 4

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag

Vergleich von Klauengesundheit, Milchleistung und Aktivität bei Kühen auf Betonspaltenboden und auf Spaltenboden mit elastischen Auflagen

Aus der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Hufbeschlag und Alternativen

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Ergebnisse einer Pilotstudie sowie Optimierung und Standardisierung der Datenerfassung im Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Österreich

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Sezieren eines Schweinefußes

Anweisungen zur Nachbehandlung

Ursachen für Lahmheiten bei Milchkühen

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Neuigkeiten bezüglich der Entstehung von Klauenerkrankungen

Von wegen lahm. Ab auf die Weide

Falldokumentation Aufnahmedatum

Justus-Liebig-Universität Giessen

B7 Blutige Kastration

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk

Tierärztliche Praxis. CD Schattauer sc. Zeitschrift für den Tierarzt Jahrgang 16 Heft 2. Schriftleitung. Wissenschaftlicher Beirat

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder)

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Klauengesundheit

Schwere Blutungen. Allgemein:

Akupressur bei Hunden und Katzen

RESEARCH UNGULAT. Pilotstudie der Life Science Universität Breslau. studie. Wissenschaftliche Studie Ausgabe März 2016 G H I. German Horse I ndustry

16. LUWEX-Hufsymposium 2013 Fallbeispiel anlässlich meines Referates an dem 15. Luwex-Hufsymposium 2012

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

32 Nutztierpraxis. René Pijl. vet journal 03/14

Biomechanische Eigenschaften des Klauenbeinträgers bei Rindern mit unterschiedlicher Laktationszahl

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Anweisungen zur Nachbehandlung

So messen Sie richtig!

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

Anleitung: Knotenhalfter für Kühe

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Gymnastikprogramm. bei Verletzungen im Bereich des Sprunggelenkes

alcope produktübersicht

Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind

2.2 Aufbau der Hornkapsel

Zehn Übungen für gesunde Füsse

Aus der Klinik für Rinder (im Richard-Götze-Haus) der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Ergebnisse: Physiologische Befunde

Viszerale Osteopathie

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles!

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT

Prüfbericht GEWA-Fit Hufkleber. Anmelder und Vertrieb Bruno Gelle GmbH

Fachbereich Veterinärmedizin

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. :

Transkript:

Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen Op., Innenhof der KWS Sicherheitshinweise Teilnahme an den Übungen ist nur in Schutzkleidung (Kittel, Schürze, Stiefel) möglich Bei Arbeiten mit dem Winkelschleifer sind Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen Für Arbeiten mit Klauenmessern stehen Kevlar - Handschuhe als Schnittschutz zur Verfügung

Ein Chirurg ohne anatomische Kenntnisse ist wie ein Maulwurf er arbeitet im Dunkeln und er hinterlässt einen Grabhügel Voraussetzung zur Teilnahme an diesen praktischen Übungen: Kenntnis der topografischen und funktionellen Anatomie des Rinderfußes Theoretische Kenntnisse des Übungsstoffes Prinzipien der funktionellen Klauenpflege Anästhesie der Klaue Resektion des Endstücks der tiefen Beugesehne Klauenamputation Klauenverbände

Anatomie der Rinderzehe

Anatomische Kenntnisse eines interessierten Landwirtes Grundkenntnisse der Klauenanatomie und -funktion Fesselgelenk Strecksehne Kron- und Klauengelenk Beugesehne Fesselbein Wandlederhautlamellen Dorsale Klauenwand Bursa podotrochlearis Ballenpolster Kronbein Klauen Sesambein Weiße Linie Klauenbein Sohlenhorn Sohlenlederhaut

Vom einem Tierarzt zu erwartende anatomische Kenntnisse über Sehnen und Sehnenscheiden, Schleimbeutel, Gelenkkapseln und Bänder an der Zehe des Rindes

Klauenpflege

Warum Klauenpflege?

Warum Klauenpflege? Fehlende Abnutzung - Anbindehaltung - Tieflaufstall - Weide mit weichem Boden Pathologisches Wachstum - Planbefestigter Laufstall - Laufstall mit Spaltenboden - Deformation durch Klauenrehe

Unterlassene Klauenpflege bei fehlendem Abrieb Wandhorn wächst 3-5 mm pro Monat Ohne Klauenpflege bilden sich Stallklauen mit überlanger dorsaler Wand und mit spitzem Winkel zwischen Sohlenfläche und dorsaler Klauenwand 3 cm zu lange Klauen = 6 bis 10 Monate unterlassene Klauenpflege!

Folgen von Stallklauen mit langem Wandhorn Die Hinterbeine werden unter den Körper geschoben An den Vorderbeinen kommt es zur Hyperextension der Fessel Die kaudale Sohlenfläche und der weiche Ballen werden vermehrt belastet Folge sind Überlastungen der tiefen Beugesehne, Lederhautquetschungen und Rusterholz`sche Sohlengeschwüre

Stallklauen im Laufstall ohne Einstreu Bewegung auf feuchtem, rauen Untergrund verursacht plan geschliffene Sohlenflächen Laufen auf hartem Boden führt bei ungleicher Klauenhöhe zur Hypertrophie der stärker belasteten Klaue (hinten Außenklaue, vorn Innenklaue) Betroffene Tiere zeigen eine Kuhhessige Gliedmaßenstellung mit nach außen gedrehten Klauenspitzen

Stallklauen im Laufstall ohne Einstreu Überbelastung des axialen Sohlenbereiches der höheren Klaue führt dort zu Lederhautquetschungen mit nachfolgenden Sohlengeschwüren

Funktionelle Klauenpflege

Ziele der funktionellen Klauenpflege Entlastung des Ballens durch Kürzen des dorsalen Wandhornes Gleichmäßige Lastverteilung durch identische Höhe von Innen und Außenklauen Auftrittsfläche senkrecht zur Zehenachse Entlastung des kaudalen axialen Sohlendrittels durch Hohlkehlung Entlastung von vorgeschädigten Klauenbereichen durch Höhenreduktion

Kürzen des dorsalen Wandhornes, Einstellen der Sohlendicke 1. Kürzen des dorsalen Wandhornes auf eine Länge von 75 mm (kleine Kühe 73 mm, große Kühe 78 mm) durch senkrechten Schnitt mit der Klauenzange 75 mm 75 mm 82 mm 1. 2. 3. 5 mm 50 2. Abtrag des Sohlenhornes mit Messer oder Winkelschleifer bis am Übergang vom dorsalen Wandhorn zur Sohle eine 5 mm hohe Kante (= Sohlendicke) bleibt (3.)

Herstellung einer gleichmäßigen Lastverteilung auf Innen- und Außenklauen Auftrittsfläche der Klauen soll in einem Winkel von 90 zur Zehenachse stehen Grundsatz: Trachten der kleineren Klauen (hinten außen; vorn innen) schonen! Klauenhöhe durch peilen (von kaudal her) über den Ballen und durch untelegen der Klauenmesslehre prüfen Keine Angleichung um jeden Preis versuchen 70 : 30 50 : 50 50 : 50 30 : 70 Lastverteilung bei ungleicher Klauenhöhe

Ausrichtung der Sohlenflächen in einem Winkel von 90 zur Zehenachse Bei parallel stehendem axialem und dorsalem Wandhorn müssen die Sohlenflächen von Innen- und Außenklaue auf gleicher Höhe liegen und parallel verlaufen CAVE: Dachform

Hohlkehlung des kaudalen axialen Sohlendrittels Beim Laufen auf hartem, ständig feuchtem Boden (z.b. Betonboden im Laufstall) bildet sich eine plangeschliffene Sohlenfläche Bei ungleicher Klauenhöhe wächst dadurch die Gefahr für Lederhautquetschungen im kaudalen axialen Sohlendrittel der höheren Klaue Vorstufen von Sohlengeschwüren werden beim Klauenschnitt nur erkannt und wirksam entlastet, wenn in diesem Bereich eine Hohlkehlung der Sohle angelegt wird

Schutz des kaudalen axialen Sohlenbereiches vor Quetschungen durch den Processus flexorius des Klauenbeines (Nur!) Im kaudalen Drittel der axialen Sohlenfläche darf die Sohle so dünn geschnitten werden, daß sie auf Daumendruck nachgibt Dadurch kann die Sohle Stößen des Proc. flexorius des Klauenbeines elastisch ausweichen

Freilegung und Entlastung einer Lederhautquetschung durch Hohlkehlung Beim Ausdünnen des kaudalen axialen Sohlendrittels der größeren Klaue wird ein Hämatom freigelegt Höhenreduktion der Trachten an betroffener Klaue reduziert die Druckbelastung der vorgeschädigten Lederhaut

Nachbearbeitung der Ballenregion: Begradigung von Mazerationen und Spalten in der Ballenregion Risse, Taschen und Spalten am Übergang vom harten zum weichen Ballen und am Übergang vom weichen Ballen zur Haut werden mit dem Messer begradigt oder zu flachen Mulden umgeformt Korrekturschnitt bei Dermatitis digitalis

Kürzen der Afterklauen Zu lang gewachsene Afterklauen können durch Schnitt mit einer Klauenzange gefahrlos so weit gekürzt werden, bis Ihre Länge etwa dem maximalen Durchmesser der Afterklauenbasis entspricht

Praktische Durchführung der Klauenpflege Klauenpflege am Kipptisch Säuberung der Klauen Reduzierung der Sohlendicke mit dem Winkelschleifer auf 82 mm Länge des dorsalen Wandhornes Einstellen des Winkels zwischen Sohle und dorsaler Wand auf etwa 50 Plane und parallele Ausrichtung der Sohlenflächen jedes Fußes Sohlendicke überwachen! Anlegen der Hohlkehlung, Korrektur des Ballenhornes Sicherheitsvorschriften für Winkelschleifer beachten! 82 mm 48

Praktische Durchführung der Klauenpflege Klauenpflege am angehobenen Fuß Säuberung der Klauen Kürzen des dorsalen Wandhornes auf eine Länge von 75 mm (kleine Kühe 73 mm, große Kühe 78 mm) durch senkrechten Schnitt mit der Klauenzange Reduzierung der Sohlendicke durch schiebenden Schnitt mit dem Klauenmesser Anlegen der Hohlkehlung Korrektur des Ballenhornes

Klauenpflege So gut wie möglich 80% des angestrebten Klauenzustandes sind besser als 110% - denn 20% zu wenig Hornabtrag sind nicht so schlimm wie 10% zu viel

Handwerkliche Fehler bei der Funktionellen Klauenpflege

Fehlerhafte Klauenpflege verursacht Lahmheit Aufgekrümmter Rücken...und Abmagerung, Leistungsrückgang, Dekubitus... Klammer Gang Eingefallene Flanken

Handwerkliche Fehler bei der Klauenpflege 1. Zu starker Hornabtrag an der Klauenspitze 2. Ungleichmäßiger Hornabtrag 3. Zu starkes Brechen des Tragrandes 4. Bewahrung ungleicher Klauenhöhe 5. Fehlende Hohlkehlung 6. Fehlende Feinbearbeitung der Ballenregion 7. Herstellen einer ausgeglichenen Lastverteilung um jeden Preis

Zu starker Hornabtrag an der Klauenspitze Blutungen der Klauenspitze Zu dünne Sohle Sohlenhorn wird beim Laufen weiter abgeschliffen und eröffnet, kleine Verletzungen der Klauenspitze werden zu einer halbmondförmigen Durchtrennung der weißen Linie erweitert (Ausrede: Überhitzung durch Winkelschleifer) Folge ist eine Klauenbeinnekrose mit fraglicher Prognose

Ungleichmäßiger Hornabtrag Einseitiges Verkanten des Winkelschleifers nach axial erhöht die Gefahr für Verletzungen im Bereich der axialen weißen Linie

Abschrägung der Sohlen nach axial Zu starkes Abtragen des axialen Tragrandes verursacht Spreizklauen und verhindert sicheres Fußen Jede einzelne Klaue sollte auf einer ebenen Fläche bei senkrecht zum Boden ausgerichteter Zehenachse mit dem gesamten Tragrand fußen

Ungleichmäßige Lastverteilung auf Innen- und Außenklauen nach dem Klauenschnitt Von kaudal betrachtet fällt die ungleiche Höhe auf Nach Anlegen einer Hohlkehlung tritt im axialen Sohlenbereich der höheren Klaue die Vorstufe eines Sohlengeschwüres zu Tage

Fehlerquelle Pathologisches Hornwachstum

Besondere klinische Relevanz: Fehlerquelle: Klauenrehe Chronisch rezidivierende Klauenrehe Mißbildung der Hornkapsel Konkave dorsale Wand Divergierende Reheringe Niedrige Trachten Risse in der weißen Linie Sohlengeschwüre

Klauenschnitt bei Reheklauen Bei Reheklauen sollte das dorsale Wandhorn etwas länger belassen werden als bei Normalklauen Die Schnittkante an der Klauenspitze kann doppelt so hoch sein wie bei Normalklauen 75 mm 75 mm Verletzungsgefahr 10 mm

Vermeidung von zu starkem Hornabtrag an der Sohlenfläche Wiederholte Prüfung der Sohlendicke mittels Klauenuntersuchungszange Kein weiterer Hornabtrag wenn die Sohle an der Klauenspitze auf Zangendruck deutlich nachgibt Wenn die Sohle auf Daumendruck nachgibt, ist sie bereits zu dünn - Ausnahme: Hohlkehlung unter Proc. flexorius des Klauenbeines

Klauenoperationen

Anästhesie für Klauenoperationen Retrograde intravenöse Stauungsanästhesie Stauschlauch direkt distal des Sprunggelenks Intravenöse Applikation von 25 ml Procain 2% in die Vena digitalis dorsalis communis oder eine andere Vene (Butterfly Kanüle mit Silikonschlauch) Wirkungseintritt innerhalb einer Minute Kombinierbar mit Stauungsantibiose (6 Millionen i.e. Penizillin G i.v.)

Resektion des Endstücks der tiefen Beugesehne Indikation: Kompliziertes Sohlengeschwür mit Sehnennekrose bei intaktem Sesambein und intaktem Klauengelenk Gute Prognose bei Erkrankung der Außenklaue Intakter Innenzehe und Intakter gemeinsamer Beugesehne

Durchführung der Beugesehnenresektion Sagittaler Schnitt entlang der Beugesehne beginnend distal der Afterklaue verlängert bis in das Sohlengeschwür Spreizen der Wunde Durchtrennung der tiefen Beugesehne in gesundem Gewebe Vorsichtiges Freipäparieren der Beugesehne von gesund nach krank (CAVE: Klauengelenk) Absetzen der Beugesehne am Processus flexorius des Klauenbeines Wundnaht der Haut Hochstellen der gesunden Klaue Verspannen der operierten Klaue zur Vermeidung einer Kippklaue Klauenverband

Klauenamputation Indikation: Klauengelenkentzündung Verletzungsbedingte Luxation des Klauengelenkes Gute Prognose bei Erkrankung der Außenklaue Intakter Innenzehe und Intakter gemeinsamer Beugesehne

Durchführung der Klauenamputation Amputation durch Schnitt mit Lies`scher Drahtsäge unmittelbar distal des Kronsaumes Entfernung von Knochenresten des Klauenbeines (Proc. extensorius, Sesambeinreste) Umschneiden des Kronbeines bis zum Krongelenk Herauslösen des Kronbeines (Durchtrennung der Krongelenk Bänder mit dem Lorbeerblattmesser)

Durchführung der Klauenamputation Entfernung des Gelenkknorpels am Fesselbein mit Kürette Säuberung des Amputationssumpfes Begradigung des Beugesehnenstumpfes (distal des Fessel Ringbandes!) Drucktamponade des Amputationsstumpfes Hochstellen der gesunden Klaue durch Klauenschuh Anlegen eines hohen Klauenverbandes (Druckverband) Parenterale Anitibiose für 5 Tage 3 Tage p.op. Ersatz der Drucktamponade durch lockere Tamponade

Durchführung der Klauenamputation Verbandwechsel in 5-6 -tägigem Abstand bis Wundhöhle ausgranuliert ist Lahmheitsfreier Gang nach 2 Wochen Heilungsdauer 4-6 Wochen 3 Wochen nach Klauenamputation 6 Monate nach Klauenamputation

Selbststudium zum Thema Klauenpflege und Lahmheitsbehandlung bei Rindern

Lehrbücher zum Thema Klauenpflege und Klauenerkrankungen Lischer C., H. Geyer, P. Ossent, K. Friedli & I. Näf: Handbuch zur Pflege und Behandlung der Klauen beim Rind. Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Länggasse 79, CH-3052 Zollikofen (1998). Toussaint - Raven E.: Klauenpflege beim Rind. Landwirtschaftskammer Hannover. 1998). Klauenpflege und Klauenerkrankungen beim Rind. AID Informationsschrift 1407/1999 (1999). Fiedler A., Nüske S., Maierl J: Funktionelle Klauenpflege beim Rind. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich (2000). Lehrbuch zum Thema Klauenoperationen Dirksen G.: Operative Eingriffe an Klauen und Beugesehnen. In: G. Rosenberger (Ed.): Krankheiten des Rindes. Parey, Berlin, Hamburg: 595-607 (2002). Unterrichtsmaterial auf der Homepage der KWS im Internet zum Download als.pdf Datei: http://www.uni-giessen.de/kws/index.htm

Klauenchirurgie ist das Arbeitsgebiet von Tierärzten