(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung

Ähnliche Dokumente
intensiv und extensiv

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL

GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG

Intensive Dachbegrünung

Leistungsverzeichnisse

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Tenting plugging Filling

Model-Urban-Ecology Planning Game

DDV-Vortrag. Gründach-Förderung im Ausland

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Standardized Structural Soils for Urban Trees in Germany

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Montageanleitung Installation Manual

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Grundlagen der Dachbegrünung

Vordächer Canopies. Schüco 89. Vordächer Canopies

Cart Paths on Golf Courses

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Grundlagen der Dachbegrünung

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 240/15 BLT-Protokollnummer: 041/15. (BLT-reference number): 240/15 (BLT-approval number): 041/15

DDNEAv Release Notes

Systemaufbau. Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) System design Rear-ventilated facades. VHF Fassade der Zukunft. Systemaufbau / System design

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

on Software Development Design

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Wood-glass composites

UNTERSUCHUNGSBERICHT Nr.: E 4.881

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

ZERTIFIKAT. Kraftanlagen München GmbH ISO 9001:2008. Ridlerstraße 31c München Deutschland

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex

Concrete Pavement Design and Construction in Germany State of the Art Stefan Höller

DRAFT FINDING AID IN GERMAN. United States Holocaust Memorial Museum Archives Finding Aid RG-17 Austria

Risk Management Practices of SMEs

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Performance Analysis of Commercial Buildings Results and Experiences from the German Research and Demonstration Program EnOB

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Munich Center for Technology in Society

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

ISO Reference Model

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

alwitra-produktsystem

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Thoughts on large scale projects in Berlin Theses - Examples - Planning pattern

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

time marker cluster term term URL Link to AEC media

Wastewater from meat production

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Das Gründach Lebensraum für die Natur

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Integrated Natural Resource Management

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Materialflusssysteme: Förder- Und Lagertechnik (VDI-Buch) (German Edition) By Lars Nagel

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

MultiPortSwitch. VGA Umschalter. Version 1.0 As of April 19 th 2004 Subject to change!

German Norwegian Seminar on Hydro Power

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

European Aviation Safety Agency

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Transkript:

LIESECKE, H.-J., B. KRUPKA, G. LÖSKEN, u. H. BRÜGGEMANN: Grundlagen der Dachbegrünung. Zur Planung, Ausführung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen und Einfachen Intensivbegrünungen. [Basics of Green Roof Technology. For the Planning, Execution and Upkeep of Extensive Green Roofs and Simple Intensive Green Roofs.] Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. (FLL). Patzer-Verlag, Berlin und Hannover 1989. Kurzfassung Vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wurde 1986 das Forschungsvorhaben Kostengünstige Methoden der Dachbegrünung bewilligt, dass über die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen und einfachen Intensivbegrünungen präzisiert die Aufgabenstellung. Die Bearbeitung erfolgte in den Jahren 1986-1998 in einem Team am Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover. Nach Fertigstellung des Berichtes ist dieser 1998 als Fachbuch unter dem Titel Grundlagen der Dachbegrünung und den Bearbeitern als Coautoren im Patzer Verlag erschienen. Der Umfang der Aussagen und Vorgaben wird durch das nachfolgende Inhaltverzeichnis wiedergeben. Abstract In 1986, the German Ministry of Regional Planning, Building and Urban Development approved the research project Cost-Effective Methods for Green Roof Applications which was processed via the Landscape Research, Development and Construction Society (FLL). The sub-title Fundamentals for the Planning, Execution and Upkeep of Extensive Green Roof Systems and Simple Intensive Green Roof Systems specifies the task. The project was carried out by a team of the Institute for Landscape Planning and Garden Architecture at the University of Hanover from 1986 to 1998. After completion, the report was published in 1998 by Patzer-Verlag as a reference book under the title Fundamentals of Green Roof Systems and with the processors as co-authors. The extent of the statements and guidelines is represented by the table of contents below. Inhaltsverzeichnis Beginnt ab Seite 2 Table of Contents Starting on page 2

Inhaltsverzeichnis Table of contents 1 Problemstellung und Abgrenzung 9 Problem Description and Definition 2 Funktionen und Wirkungen von Dachbegrünungen 13 Functions and Effects of Green Roof Sites 2.1 Städtebaulich-freiraumplanerische Funktionen und Wirkungen 13 Functions and effects of urban planning and free space planning 2.2 Ökologische Funktionen und Wirkungen 15 Ecological functions and effects 2.3 Schutzfunktionen und Wirkungen 18 Protective functions and effects 3 Begrünungsarten 20 Types of greening 3.1 Unterscheidungen 20 Distinctions 3.1.1 Extensivbegrünungen 20 Extensive greening 3.1.2 Einfache Intensivbegrünungen 21 Simple intensive greening 3.1.3 Aufwendige Intensivbegrünungen 26 Complex intensive greening 3.2 Vorbilder und Entwicklungen 26 Models and developments 3.3 Ausbildungsformen von Extensivbegrünungen 28 Forms of vegetation - extensive greening 3.4 Ausbildungsformen von Einfachen Intensivbegrünungen 34 Forms of vegetation - simple intensive greening 4 Bauwerk und Begrünung 45 Building structure and green roof site 4.1 Planungsvoraussetzungen 45 Planning requirements 4.2 Dachneigung 46 Roof slope 4.3 Flachdachbauweisen 47 Flat roof designs 4.4 Stoffverträglichkeit 51 Compatibility of materials 4.5 Wasserdampfdiffusionsverhalten 52 Water vapor diffusion behavior 4.6 Art der Nutzung und Beanspruchung 53 Nature of usage and stress

4.7 Lastannahmen 53 Load assumptions 4.8 Normen und Richtlinien 54 Standards and guidelines 5 Grundsätzlicher Schichtaufbau bei Dachbegrünungen 57 General layer build-up of green roof systems 5.1 Funktionsschichten 57 Functional layers 5.2 Schichtdicken 59 Layer thicknesses 5.3 Wasserbevorratung im Schichtaufbau 61 Water storage in the layer build-up 5.4 Unterscheidung der Bauweisen 64 Distinction of the construction methods 6 Durchwurzelungsschutz und Schutz vor mechanischen Beschädigungen 70 Protection against root penetration and mechanical damage 6.1 Abdichtungstechnische Vorgaben 70 Waterproof-related requirements 6.2 Anforderungen an den Durchwurzelungsschutz 71 Requirements on root barrier 6.3 Ausbildung und Herstellung des Durchwurzelungsschutzes 74 Form and execution of the root barrier 6.4 Anforderungen an Schutzschichten 77 Requirements on protective layers 6.5 Ausbildung und Herstellung von Schutzschichten 78 Form and execution of protective layers 6.6 Dachbegrünungen reduzieren Flachdachschäden 84 Green roofs reduce damages on flat roofs 7 Dränschicht und Filterschicht 87 Drainage layer and filter layer 7.1 Anforderungen an Dränschichten 87 Requirements on the drainage layers 7.2 Ausbildung und Herstellung von Dränschichten 90 Form and execution of drainage layers 7.2.1 Stoffarten und Einbau 90 Materials and installation 7.2.2 Schüttstoffe 91 Bulk material (aggregates) 7.2.3 Dränmatten 96 Drainage mats 7.2.4 Dränplatten 101 Drainage slabs

7.2.5 Dränelemente 101 Drainage elements 7.3 Kennwerte für Dränschichtstoffe 105 Characteristic values for materials for drainage layers 7.4 Anforderungen an Filterschichten 111 Requirements on filter layers 7.5 Ausbildung und Herstellung von Filterschichten 113 Form and execution of filter layers 8 Vegetationsschicht 115 Vegetation support layer 8.1 Anforderungen an Vegetationsschichten 115 Requirements on vegetation layers 8.2 Ausbildung und Herstellung von Vegetationsschichten 121 Form and execution of vegetation support layers 8.2.1 Stoffarten und Einbau 121 Materials and installation 8.2.2 Standortspezifisch verbesserte Böden 123 Site-specifically improved soil 8.2.3 Substrate auf Basis von natürlichen organischen Stoffen 126 Substrates on the basis of natural organic materials 8.2.4 Substrate auf der Basis von offenporigen mineralischen Stoffen 128 Substrates on the basis of mineral materials with open pores 8.2.5 Offenporige mineralische Schüttstoffe als Vegetationssubstrat 131 Mineral aggregates with open pores as plant substrates 8.2.6 Substratplatten 132 Substrate slabs 8.3 Kennwerte für Vegetationssubstrate 134 Characteristic values for plant substrates 9 Vegetationsformen und Pflanzarten 142 Forms of vegetation and plant species 9.1 Pflanzengruppen 142 Plant groups 9.1.1 Moose 142 Mosses 9.1.2 Sukkulente Pflanzen 143 Succulent plants 9.1.3 Zwiebel- und Knollenpflanzen 144 Bulbous plants 9.1.4 Gräser 146 Grasses 9.1.5 Kräuter 147 Herbaceous plants 9.1.6 Wildstauden 150 Wild perennials

9.1.7 Gehölze 150 Coppices 9.2 Pflanzenarten 151 Plant species 9.2.1 Pflanzen für Extensivbegrünungen 152 Plants for extensive greenings 9.2.2 Pflanzen für Einfache Intensivbegrünungen 157 Plants for simple intensive greenings 9.2.3 Lastannahmen für Pflanzen 164 Load assumptions for plants 9.3 Dauerhaftigkeit der Vegetationsformen 165 Durability of the vegetation forms 10 Begrünungsverfahren und Pflege 166 Greening method and horticultural care 10.1 Begrünungsverfahren 166 Greening method 10.1.1 Trockenansaaten 166 Dry seeding 10.1.2 Naßansaaten 170 Hydroseeding 10.1.3 Ausstreuen von Sproßteilen 171 Spreading of plant cuttings 10.1.4 Andecken von Vegetationsmatten und Fertigrasen 174 Covering with pre-cultivated vegetation blankets or turf 10.1.5 Pflanzung 177 Planting 10.2 Fertigstellungspflege 177 Final care until handover 10.3 Entwicklungs- und Unterhaltungspflege 182 Care during maturation and subsequent upkeep 11 Ent- und Bewässerung 185 Drainage and irrigation 11.1 Entwässerung 185 Drainage 11.2 Bewässerung 190 Irrigation 12 An- und Abschlüsse 193 Joints and borders 12.1 Anschlüsse an Fassaden 193 Joints to facades 12.2 Anschlüsse an Dachdurchdringungen und Bauwerksfugen 196 Joints to roof penetrations and building joints 12.3 Randabschlüsse bei Flachdächern 196 Borders at the edges of flat roofs

13 Brandverhalten, Windsogsicherung und Erosionsschutz 199 Fire behavior, protection from wind uplift and protection from erosion 13.1 Brandverhalten 199 Fire behavior 13.2 Windsogsicherung 202 Protection from wind uplift 13.3 Erosionsschutz 206 Protection from erosion 14 Hinweise zu Planung und Ausführung 208 Advice for planning and execution 15 Produkt- und Herstellernachweis 214 List of products and manufacturers Literatur 225 literature Verzeichnis der Abbildungen und Fotonachweis 230 List of pictures and photos Verzeichnis der Darstellungen 234 List of illustrations Verzeichnis der Tabellen 236 List of tables