DMAX Programm Programmwoche 14, bis Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Car-Freitag Am Freitag

Ähnliche Dokumente
DMAX Programm Programmwoche 13, bis Sam stag, :10 Uhr

Programm Highlights im Juli 2010

DMAX Programm Programmwoche 12, bis Highlight der Woche: DMAX Beste Autos Am Dienstag, um 21:15 Uhr

Höllentrip Am azonas, am , um 20:15 Uhr. "Überleben! auf DMAX" - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Der Schwarze Kontinent...

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: Dynamo: Magic Impossible Episode 1 Am Dienstag,

DMAX Programm Programmwoche 24, bis

La Confianza Stillstand

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil:

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

Fünf Kontinente Eine Welt

DMAX Programm Programmwoche 16, bis Highlight der Woche: Supersysteme Der Panama-Kanal Am Donnerstag

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

DMAX Programm Programmwoche 16, bis

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Morgan Freunde Niederrhein

Fiat-Gene für den Dodge: Was bleibt vom Muscle-Car?

Das Museum der Tiere

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Samstag, :10 Uhr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

DMAX Programm Programmwoche 10, bis Sam stag,

Der Komet im Cocktailglas

Predigt Feierabend Ort: Nachbarschaftszentrum Rotensee Datum: Text / Thema: Wer bist Du, Gott? Oder: Wer hat mich eigentlich erfunden?

Cosima, 10, und Fabian, 6

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

Mikrowelle Herd und Spüle. Alkoven. doppelbett über der fahrerkabine. Fahrerkabine. ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk. das ideale Wohnmobil für familien

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder

Video-Thema Begleitmaterialien

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

F Frrüh ühlingsgarten l

DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im Januar 2012

Der Was will ich wirklich Test

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren!

Das Team vom House of V-Twin

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

TV Einschaltplan. WT-Name Datum Tag Zeit Block Sek. Programm-Name. Deutscher Golfverband e.v. Zeitraum: Stand:

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring

"Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Sam stag, :05 Uhr

Programm-Highlights im November2011

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Label-Programmierungen

DMAX Programm Programmwoche 07, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 08, bis Sam stag, :10 Uhr

Lies den Text "Lisa und die Titanic". Überlege vorher: Was weiß ich über die Titanic?

Faszinierende Bauwerke der Welt und wie sie entstanden sind

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Schon den Richtigen gefunden? HALLO. HALLO.

feministische Haltung sie anfangs dafür hatte kämpfen lassen, dass Frauen den gleichen Lohn bekommen sollten, war sie inzwischen fest entschlossen,


Destination Hochzeit

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Adaptives Fahrlicht für Motorräder - Jetzt einfach nachrüsten!

PRIMARK: DENIM for everyone!

1957 Mercedes 300 SL Roadster

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

Schiffscharter auf Main und Rhein

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Neu im April Hiergeblieben! 50 gute Gründe, in Deutschland zu reisen Mit Extra-Heft: Toast Hawaii deutsche Küche international!

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Zyta. Das Leben ein Abenteuer. Die Form dazu ist rund und praktisch.

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ******

Der Sommer auf Rundstrecken

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Work and Travel in Australien

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Die richtige Ansprache

50 Jahre Boxermotoren bei Subaru: Eine Idee behauptet sich

Vietnam-Sabines heimlicher Reisetraum

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40

Der Detektiv ( D-J Stieger )

Mark Twain. Die Tagebücher von Adam und Eva

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

Feinkost Käfer GmbH 1

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben

AMERIKA SCHWINGERREISE MIT ARMIN UND HANS NOTZ

Transkript:

DMAX Programm Programmwoche 14, 31.03. bis 06.04.2012 Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Car-Freitag Am Freitag 06.04.2012 ab 03:40 Uhr Wir lassen das dann mal offen Der traditionelle Car-Freitag auf DMAX weckt in diesem Jahr noch mehr Frühlingsgefühle. Oben ohne geht es in die Osterfeiertage, in ganz Deutschland holen Männer wieder ihr liebstes Frühlings-Accessoire aus der Garage: das Cabrio. Grenzenlose Freiheit, der Duft der Straße in keinem Auto ist der Traum vom Fahren unmittelbarer. DMAX zeigt deshalb am Car-Freitag die schönsten Cabrio-Folgen vom Checker, den Gebrauchtwagenprofis, Top Gear, Rides, Miami Car Kings, den Ludolfs oder Street Customs. Frühling wir kommen mit vollem Ausschlag auf der (nach) oben offenen Richterskala. DMAX Programm Programmwoche 14, 31.03. bis 06.04.2012 Sam stag, 31.03.2012 06:05 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 14 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede von L.A. auf Vordermann gebracht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Tierpolizei Houston Folge 1 Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern. 10:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 4 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

10:45 Uhr 11:15 Uhr Der Bau-Trupp - Hämmern mit Herz Episode 4 Egal, ob es sich um ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert handelt, ein Bauwerk im viktorianischen Stil, oder ein geschichtsträchtiges Reihenhaus aus dem Jahre 1870 - wenn es ums Restaurieren geht, kennen Gable Painter und sein Bau-Trupp sich aus. Denn: die Handwerker aus Virginia gehören in ihrem Metier zu den Besten des ganzen Landes. Vom uralten Dielenboden, über den antiken Wasserhahn, bis hin zur originalgetreuen Veranda aus den "Goldenen Zwanzigern", wenn Gable und seine Jungs die Ärmel hochkrempeln, sitzt jeder Handgriff, denn das Team besteht aus echten Perfektionisten, die stets mit viel Liebe zum Detail zu Werke gehen. Welches Material eignet sich am besten? Wo bekommt man das passende Werkzeug und wie stets mit der richtigen Technik? Wer den sympathischen Jungs vom Bau-Trupp beim Hämmern, Aufpolieren und Schleifen auf die Finger schaut, wird nicht nur bestens unterhalten, sondern kann sich zudem in Sachen Restauration viele nützliche Tipps abschauen. Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 5 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Schwarzes Gold Noch 600 M eter bis zum Jackpot Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Driller Gerald nimmt seine Roughnecks auf dem "Longhorn" hart ran. Seit 13 Tagen kämpft sich die Crew immer tiefer ins Erdinnere. Noch knapp 600 Meter, dann haben es die Jungs endlich geschafft. Die Männer können das Öl fast schon riechen. Doch das harte Gestein hat am Bohrkopf Spuren hinterlassen. Er ist ziemlich abgenutzt, könnte abbrechen und das Bohrloch verstopfen. Daher müssen die Männer ihn austauschen. Doch das ist keine Kleinigkeit, die man mal eben im Handumdrehen erledigt. Das schwere Arbeitsgerät steckt nämlich rund 2000 Meter tief in der Erde. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bond Bug Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Eine Rarität auf drei Rädern mit absolutem Seltenheitswert - Chefeinkäufer Mike macht sich in dieser Episode auf die Suche nach einem der ungewöhnlichsten Autos, das jemals die Straßen Großbritanniens befahren hat. Den "Bond Bug" konnte man in den 70ern nur in zwei verschiedenen Farben kaufen - entweder in knalligem Orange oder in Zitronengelb. Von dem 29 PS-starken Zweisitzer wurden insgesamt nur knapp 2200 Modelle gebaut. Dies trug enorm zur Legendenbildung um das außergewöhnliche Fahrzeug bei. Erste Anlaufstation der Gebrauchtwagen-Profis bei ihrem Versuch, einen günstigen Klassiker aus dem Hause "Reliant" ausfindig zu machen, sind dieses Mal Internet-Foren und Fansites. 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Gangster-Saab, Teil 1 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Leepu, der "Enzo Ferrari" Bangladeschs, und sein Kumpel Bernie geben wieder Vollgas. Damit in ihrer "London Garage" endlich der Rubel rollt, haben die beiden ein neues Geschäftsmodell ausgetüftelt: Maßgeschneiderte Wunderautos für erlesene Kunden, die die Vorzüge eines wirklich außergewöhnlichen fahrbaren Untersatzes zu schätzen wissen. Mit dieser Philosophie versprechen sich Bernie und Leepu den großen Durchbruch. Ihr erster Kunde ist Schauspieler und Ex-"Spandau Ballet"-Bassist Martin Kemp. Für den Auto-Fan haben die beiden Mechaniker ein waschechtes Gangster-Car entworfen, das auf einem Saab 900 Turbo basiert.

15:15 Uhr (EA) Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 7 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Hausbesitzer Simon wünscht sich im Keller seines Eigenheims eine Sauna. Kein Problem für die Handwerker mit Herzblut, doch der Familienvater muss beim Einbau mit anpacken. Rene Wende nimmt vor Ort genau Maß, um den vorhandenen Raum optimal nutzen zu können. Im Anschluss berät er seinen Kunden bei der Auswahl des Modells. Designer -Varianten in Metall-Optik, wie man sie in jedem gut sortierten Baumarkt bekommt, sind gar nicht nach Simons Geschmack. Er entscheidet sich für eine so genannte Element-Sauna mit Holzverkleidung. Ausschlaggebend beim Einbau der Schwitzzelle ist die Abluft, damit die verbrauchte Luft aus dem Haus geleitet wird und sich kein Schimmel bildet. Doch dafür werden die Profis schon sorgen. Erschaffen von Meisterhand: beim Einbau einer Privat-Sauna gilt es vieles zu beachten. Neben dem passenden Design ist vor allem ein funktionierendes Abluft-System wichtig 16:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 17 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Die Krokodile vom Nil machen Ärger, und die beiden Sumpf-Brüder Robbie und Stephen stehen einmal mehr vor einer schwierigen Aufgabe: Der Krokodilzüchter Jerry Maders hat es mit interkulturellen Differenzen seiner bissigen Reptilien zu tun. Sein Dilemma: Den amerikanischen Krokodilen ist es gelungen, sich aus ihrem Gehege zu befreien - kurzerhand haben sie sich jetzt bei den aggressiveren Artgenossen vom Nil eingeschlichen. Wenn sich beide in die Quere kommen, drohen jedoch heftige Revierkämpfe. Aber nicht nur die Krokodile verlangen Aufmerksamkeit. Einer riesigen Pythonschlange muss ein Mikrochip zur Ortung implantiert werden. 16:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 18 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Frühjahrsputz im Sumpf: Die Swamp Brothers wollen ihren Tierbestand mit neuen Alligatoren aufstocken. Aber während des Winters haben die Reptilien tiefe Höhlen am Ufer ihrer Teiche gegraben. Alle Gehege müssen deshalb dringend auf Vordermann gebracht werden. Stephen, der Neuling im Alligatoren-Business, ist im Umgang mit den Krokos noch recht unbeholfen und stößt beim großen Reinemachen an seine Grenzen. Doch schon folgt die nächste Bewährungsprobe für das Greenhorn: Die Brüder werden zum Tauziehen mit einem Alligator-Koloss gerufen. Und auf dem Weg dorthin bekommen sie es auch noch mit einer giftigen Mokassin-Otter zu tun. Hätte Stephen doch bloß die komplette Ausrüstung mitgenommen!

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Auf den Pazifischen Inseln Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Cast away! Gestrandet auf einer einsamen Insel, wie Tom Hanks im gleichnamigen Hollywood-Blockbuster, beginnt Bear Grylls sein neustes Survival-Abenteuer auf einer schmalen Sandbank vor der Küste Panamas. Festen Boden unter den Füßen hat der britische Abenteurer dort aber nur kurz, denn bei Flut versinkt seine erste Anlaufstation völlig im Ozean. Die drei Kilometer bis zum nächsten rettenden Eiland legt Bear dann schwimmend zurück und kann von Glück reden, dass er dabei weder Bullennoch Tigerhaien begegnet. Endlich auf der Insel angekommen, beginnt für Bear der eigentliche Kampf. Auf dem Fleckchen Erde gibt es nämlich nichts, was dem Ex-Soldaten weiterhilft. 18:15 Uhr Survival M an - Allein in der Wildnis In den Bergen Colorados Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Im Wilden Westen hat man sie vor Kutschen oder Pflüge gespannt, aber auch zum Reiten eignen sich "American Quarter Horses" hervorragend. Kein Wunder, dass diese Pferderasse bei Cowboys ausgesprochen beliebt ist. Die vielseitigen Tiere haben bei der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents eine entscheidende Rolle gespielt, denn sie galten schon immer als sehr robust, verlässlich und nervenstark. Deshalb hat sich auch Les Stroud bei seinem Rocky Mountains-Trip für waschechte "Quarter Horses" entschieden. Der Survival-Profi hat zum ersten Mal überhaupt zwei tierische Begleiter dabei - das eine Pferd zum Reiten, das andere für den Transport seines Kamera-Equipments, mit dem sich er sich selber filmt. Und jetzt macht es sich natürlich bezahlt, dass er Tiere gewählt hat, die beim Anblick eines Pumas oder Schwarzbären nicht gleich durchgehen. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Tückische Felsen Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Was für ein Unwetter! Die "Bjorn 2" liegt fest im Hafen von Bay Bulls. Ans Auslaufen brauchen Captain Linda Greenlaw und ihre Besatzung gar nicht zu denken, denn vor der Küste tobt ein heftiger Sturm. Sich bei diesem Seegang aufs Meer hinaus zu wagen, wäre glatter Selbstmord. Außerdem machen sich die Schwertfischer Sorgen um ihre Kameraden auf den anderen Fangbooten. Die "Eagle Eye 2" ist noch immer auf hoher See und Scotty Drabinowicz samt Mannschaft schon seit Stunden überfällig. Als das Schiff endlich die Bucht erreicht, zerschellt es bei heftigem Seegang um ein Haar an den Klippen. 20:15 Uhr Fluss-M onster Der Bullenhai Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch. Der "Carcharhinus leucas", besser als Bullenhai bekannt, gehört zu den weltweit gefährlichsten Raubfischen. Wegen seiner Ähnlichkeit zum Weißen Hai werden jedoch viele seiner Attacken fälschlicherweise dem weit mehr gefürchteten "Kino-Star" zugeschrieben. Eine weitere unbekannte Seite des angriffslustigen Bullenhais: Der bis 3,5 Meter lange und 200 Kilo schwere Koloss geht nicht nur im Ozean auf Beutefang geht, sondern jagt auch in Binnengewässern! In Australien beispielsweise wurde der größte Bullenhai im trüben Wasser eines Flusses gefangen. War das ein Einzelfall, oder lauern dort noch mehr gefährliche Räuber? Jeremy Wade macht sich in Down Under selbst ein Bild der Lage.

21:15 Uhr Invasion der Tintenfische Es gibt sie wirklich! In den unendlichen Tiefen der Meere leben bis heute riesige Ungeheuer, wie etwa der Humboldt-Kalmar. Der bis zu zwei Meter große Tintenfisch galt mit seinen zehn riesigen Fangarmen lange als höchst aggressives See-Monster. Mittlerweile ist bekannt, dass die Tiere sehr menschenscheu sind. Fühlen sie sich jedoch bedroht, schlagen sie unerbittlich zu. Filmemacher Scott Cassell studiert das Verhalten dieser Meeresbewohner seit über 13 Jahren. Erst kürzlich ist er auf eine neue, unbekannte Art der Spezies gestoßen. Diese Dokumentation hat den Forscher bei seinen Tauchgängen begleitet und zeigt spektakuläre, bislang unter Verschluss gehaltene Aufnahmen der Meeres-Räuber. So nah kommt man ihnen selten: die äußerst scheuen Riesen-Tintenfische sind überzeugte Einzelgänger, und meiden normalerweise jeglichen Kontakt zu anderen Lebewesen innerhalb des Meeres 22:15 Uhr (EA) American Guns Episode 2 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43- Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. Der berühmte Wyatt Earp trug ihn im Halfter und ebenso Billy the Kid. Der großkalibrige Patronenrevolver Colt Single Action Army war im Wilden Westen eben äußerst beliebt. Und inzwischen interessieren sich auch Geistliche für die historische Waffe, die unter dem Namen Peacemaker bekannt ist: Pfarrer Gary hat kürzlich seine Leidenschaft fürs Fastdraw-Schießen entdeckt. So kann s gehen in Colorado! Gary möchte es den alten Revolver-Helden gleichtun und sucht deshalb nach einem Peacemaker aus dem 19. Jahrhundert. Experte Rich warnt ihn allerdings davor, auf dem Schießstand ein Original zu benutzen, denn die alten Colts entsprechen in keinster Weise heutigen Sicherheitsstandards. In Garys Fall kommt eigentlich nur ein Nachbau in Frage. 23:15 Uhr 00:15 Uhr Future Weapons Feuerkraft Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. Frühlingserwachen auf DMAX Lammbraten und Eiersuchen sind zwar auch toll, aber das Schönste an Ostern sind die ersten warmen Sonnenstrahlen. Jetzt geht"s endlich wieder raus an die frische Luft! Die Vögel zwitschern, die Hormone spielen verrückt und das Lieblingsspielzeug wird endlich aus der Garage geholt. Nach dem Winterschlaf wird es allerhöchste Zeit für eine erste Spritztour - mit polierten Chromteilen und neuen Zündkerzen. On the road again - auch auf dem Fernsehschirm! Zum "Frühlingserwachen" überrascht DMAX seine Zuschauer ab 30. März, um jeweils 00:15 Uhr, mit einer Sonderprogrammierung auf Rädern. 01:10 Uhr

01:25 Uhr Fluss-M onster Der Bullenhai Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch. Der "Carcharhinus leucas", besser als Bullenhai bekannt, gehört zu den weltweit gefährlichsten Raubfischen. Wegen seiner Ähnlichkeit zum Weißen Hai werden jedoch viele seiner Attacken fälschlicherweise dem weit mehr gefürchteten "Kino-Star" zugeschrieben. Eine weitere unbekannte Seite des angriffslustigen Bullenhais: Der bis 3,5 Meter lange und 200 Kilo schwere Koloss geht nicht nur im Ozean auf Beutefang geht, sondern jagt auch in Binnengewässern! In Australien beispielsweise wurde der größte Bullenhai im trüben Wasser eines Flusses gefangen. War das ein Einzelfall, oder lauern dort noch mehr gefährliche Räuber? Jeremy Wade macht sich in Down Under selbst ein Bild der Lage. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Invasion der Tintenfische Es gibt sie wirklich! In den unendlichen Tiefen der Meere leben bis heute riesige Ungeheuer, wie etwa der Humboldt-Kalmar. Der bis zu zwei Meter große Tintenfisch galt mit seinen zehn riesigen Fangarmen lange als höchst aggressives See-Monster. Mittlerweile ist bekannt, dass die Tiere sehr menschenscheu sind. Fühlen sie sich jedoch bedroht, schlagen sie unerbittlich zu. Filmemacher Scott Cassell studiert das Verhalten dieser Meeresbewohner seit über 13 Jahren. Erst kürzlich ist er auf eine neue, unbekannte Art der Spezies gestoßen. Diese Dokumentation hat den Forscher bei seinen Tauchgängen begleitet und zeigt spektakuläre, bislang unter Verschluss gehaltene Aufnahmen der Meeres-Räuber. 03:30 Uhr 03:45 Uhr American Guns Episode 2 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43- Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. 04:40 Uhr 05:25 Uhr Future Weapons Feuerkraft Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Subaru Impreza WRX Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Edd und Mike fokussieren sich in dieser Episode auf einen mehrfachen Weltmeister - mit Allradantrieb und Leistungswerten jenseits der 200 PS-Marke. Der Champ heißt "Subaru Impreza" und hat in den vergangenen 20 Jahren auf den berühmtesten Rallye-Strecken der Welt unzählige nationale und internationale Titel eingefahren. Kein Wunder, wenn man einen Blick auf die technischen Daten des japanischen Offroad-Spezialisten wirft: Der Wagen beschleunigt in rekordverdächtigen 5,3 Sekunden von Null auf 100 und überzeugt außerdem durch sein solides Fahrwerk. Weniger bekannt ist jedoch, dass sich der Impreza auch bestens als gediegene Familienkutsche eignet, vorausgesetzt, man treibt ihn beim Gasgeben nicht in den Grenzbereich.

DMAX Programm Programmwoche 14, 31.03. bis 06.04.2012 Sonntag, 01.04.2012 06:10 Uhr Die Braumeister - Künstler am Kessel Das Musiker-Bier Sam Calagione und seine Mitarbeiter sind echte Meister der Braukunst. Die Bier-Experten der "Dogfish Head Brewery" in Minton, Delaware, haben sich auf die Entwicklung neuer Sorten spezialisiert. Etwa 30 brandneue Eigenkreationen des traditionsreichen Kaltgetränks bringen der Entrepreneur und seine Angestellten pro Jahr auf den Markt - in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Und auch bei den verwendeten Ingredienzen gehen Sam und seine Crew recht unkonventionelle Wege. Die Bandbreite der experimentierfreudigen Braumeister reicht von exotischen Früchten, über seltene afrikanische Pflanzen und Algen, bis hin zu Zedernholz. Gebraut wird nach Jahrhunderte alten Inka-Rezepten oder mit modernster Labor-Technik - je nach dem, was der Kunde möchte. Diese Doku-Serie zeigt Sam und seine Crew bei ihren Reisen um den Globus - immer auf der Suche nach neuen Rezepten - und daheim in Delaware, bei echter Braukunst am Kessel. 40 Jahre "Bitches Brew" von Miles Davis: Den runden Geburtstag dieses epochalen Tonträgers möchte die Firma "Sony Music" mit einer eigenen Biersorte feiern. Das legendäre Album des afro-amerikanischen Musikers aus den 70ern gilt als Meilenstein des so genannten Fusion-Jazz, der Verschmelzung von Jazz- und Rockelementen. Aus diesem Grund sind Sam und seine Mitarbeiter ebenfalls aufgefordert, die richtige Mischung zu finden, um dieses Jubiläum entsprechend zu würdigen. Bei ihrer Suche nach der passenden Geschmacksrichtung experimentieren die Braumeister unter anderem mit Naturhonig und seltenen afrikanischen Pflanzen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Öl, Schweiß und harte Männer Rennen gegen die Zeit Hurrikan Katrina, eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der US-Geschichte, verwüstete die Region an der Golfküste und richtete unvorstellbaren Schaden an. Aber nicht nur das Festland war betroffen, auch auf und unter Wasser war nach dem Orkan nichts mehr wie vorher. Ölplattformen, Pipelines und Raffinerien wurden in ihre Einzelteile zerlegt oder erheblich beschädigt. "Öl, Schweiß und harte Männer" zeigt die Menschen, die beim Wiederaufbau nach der Katastrophe die Ärmel hochrollen. Obwohl sie selber ihre Häuser oder Besitztümer verloren haben, lassen sie sich nicht unterkriegen. Im Golf von Mexiko, wo sich die größten heimischen Ölreserven der USA befinden, hat Hurrikan Katrina 113 Ölplattformen zerstört oder beschädigt. Die Diamond Offshore Plattform Ocean Quest wurde zwar verschont, doch ihr Ankersystem muss von einem Schweißerteam verstärkt werden, um zukünftigen Hurrikans gewachsen zu sein. Außerdem muss eine bereits stillgelegte Ölquelle trotz hohem Risiko wieder aufgebohrt werden. Die Teams haben nur zehn Tage Zeit, um ihre Arbeit zur erledigen und stehen sich auf der engen Plattform ständig gegenseitig im Weg. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. 10:15 Uhr Angebissen! Angeln mit John Wilson Eisfischen am Polarkreis Von Irland bis Madagaskar, von Thailand bis nach Britisch Kolumbien hat John Wison auf seiner Suche nach den schönsten Angel-Revieren fast die ganze Welt bereist. Seine Erfahrungen hat der Angler aus Leidenschaft in spannenden Büchern festgehalten, darunter eine ausführliche Enzyklopädie mit nützlichen Ratschlägen für Anfänger und Profis. Jetzt geht der Engländer erneut auf Weltreise und erkundet fischreiche Gewässer von Asien bis zum Polarkreis. In "Angebissen!" zeigt John Wilson, wo Angeln zum echten Abenteuer wird und verrät, wie man Karpfen, Stör, Hecht und Zander am besten an den Haken bekommt. Mit traumhaften Angel-Spots in unberührter Natur und jeder Menge Insider-Tipps ist die neue Doku-Serie für Petri-Jünger ein absolutes Muss. 10:45 Uhr John Lydon: Punk trifft Ungeziefer! Blutegel John Lydon - Sänger der "Sex Pistols" und verrückte Punk-Ikone - hat ein echtes Faible für Käfer, Krabbel- und Kriechtiere jeder Art. Im australischen Dschungel konnte er bei der britischen Version von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" nähere Bekanntschaft mit Ungeziefer aller Art machen. Diese Erfahrungen teilt er nun in seiner eigenen Show mit den Zuschauern: In "Punk trifft Ungeziefer" stellt Lydon pro Folge eine krabbelnde Gattung vor und hat keine Hemmungen, die Insekten genau unter die Lupe zu nehmen. John Lydon macht sich auf die Suche nach medizinischen Blutegeln, die besonders im 19. Jahrhundert für den Aderlass genutzt wurden. Da sich diese normalerweise von Tierblut ernähren, reist John in die nordamerikanischen Bayou-Sümpfe. Hier soll als Parasit von Ochsenfröschen eine besonders große Spezies beheimatet sein. Doch die Suche bleibt erfolglos, und John muss selber ran. Wie früher die Blutegelsammlerinnen in England watet er mit nackten Waden durchs Wasser und hofft, dass sich etwas festsetzt. 11:15 Uhr Mikes Garage Der Roadmaster Sie sind ganz besonders cool, und Autos sind ihre Religion! Das Team in Mikes Garage hat sich auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte spezialisiert. Schwarzes T-Shirt, Tattoos und dunkle Sonnenbrille - Chef-Mechaniker Mike ist genau der Mann, vor dem Mütter ihre Töchter warnen. Für den Auto-Freak geht nichts über den Geruch von verbranntem Gummi, und nur selten begrüßt der Chef der Nürnberger Tuning-Werkstatt seine Kunden ohne ölverschmierte Hände. Ausgefallene Lackierungen, verchromte Felgen oder hydraulische Stoßdämpfer, das Team in Mikes Garage weiß genau, was Besitzern von Camaros, Chevys und Oldsmobilen das Herz höher schlagen lässt. Immer ist er locker und nie um einen guten Spruch verlegen - oder trügt hier vielleicht der Schein? Besitzer Mike ist zwar beim Reparieren, Tunen und Aufmotzen der unbestrittene Herr im Haus, aber haben hinter den Werkstatt-Kulissen doch andere das Zepter in der Hand? Mikes Ex-Schwiegereltern Maria und Bernd spielen im Alltag der Mechaniker jedenfalls eine tragende Rolle. Schließlich muss sich doch jemand darum kümmern, dass die harten Jungs ihren hausgemachten Kuchen bekommen und die Kasse stimmt. Außerdem sorgt Maria, eine gestandene fränkische Hausfrau, für einwandfrei gebügelte Oberbekleidung. Eins gilt in Mikes Garage auf jeden Fall: Es gibt jede Menge Unikate mit reichlich Dampf unter dem Kessel! Mike und seine Tuning-Spezialisten sollen einen 94er Buick Roadmaster aufmöbeln, doch irgendwie scheint bei diesem Projekt von Anfang an der Wurm drin zu sein. Alle warten darauf, dass der amerikanische Kombi auf dem Garagenhof ankommt, doch der Straßenkreuzer ist im Verkehr liegen geblieben! Mike und die Jungs müssen ausrücken und am Grünstreifen Erste Hilfe leisten. Viel Stress und reichlich Überstunden - auch die folgenden sechs Tage hält der Buick das ganze Team auf Trapp. Lackierer Rudi Ruttmann ist im Dauereinsatz, nebenbei verlegt die Crew rund 50 Meter Kabel für die HiFi-Anlage und zwischendrin feiert Chefmechaniker Jürgen auch noch Geburtstag.

12:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Oldsmobile 442 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund 10.000 Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen. Dieses Projekt ist nur etwas für echte Profis! Auto-Kenner Ron McClure schaut der Crew genau auf die Finger, denn die Jungs schrauben in dieser Episode an einem seiner Lieblingsautos: einem Oldsmobile Baujahr 1970. Der Wagen hat nicht nur Klasse, sondern dank seines kraftstrotzenden V 8-Motors auch jede Menge Power unter der Haube. Aus diesem Grund fährt der Boss von "Desert Valley Auto Parts" selber einen - den er natürlich liebevoll restauriert hat. Sein Sohn und der Rest des Teams wollen dem Patriarchen jetzt Konkurrenz machen und ihn mit ihrem eigenen 442er bei einem Privat-Rennen herausfordern. Anschließend wird das weiß-blaue "Muscle Car" mit der fetten 365 PS-Maschine meistbietend auf einer Auktion versteigert. 13:15 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Barbecue in Durham Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Echte Kerle brauchen Fleisch! Deshalb sind sie in Durham, North Carolina, bestens aufgehoben. Hier wurde angeblich das Barbecue erfunden, und außerdem kann man in diesem Bundesstaat generell sehr gut mit Steaks, Rippchen und Co umgehen: Im Rauch gegart und mit hausgemachten Saucen und Marinaden verfeinert, bekommt man hier jede Menge Klassiker serviert, die einen geschmacklich aus den Schuhen hauen. Das "Backyard Barbecue Pit" in Durham hat sich auf Schweinenacken spezialisiert, den Chef "Big" Paulie immer persönlich zubereitet. Süß, salzig und scharf zugleich ist dieses Highlight ein absolutes Muss. In "Whimpy"s Grill" überzeugen vor allem die Hamburger mit zwei Hacksteaks, Zwiebeln, Schmelzkäse und Weißkohlsalat. 13:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Pfannkuchen in Honolulu Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Hawaii-Burger haben s in sich. Auf seiner USA-Reise war Adam Richman schon in haufenweise angesagten Burger-Läden zu Gast und ist jetzt besonders gespannt, was eingefleischte Insulaner zu bieten haben. Sein Experten-Urteil: Für den würzigen Honolulu Hukilau-Burger mit Teriyaki-Beefsteak, Röstzwiebeln und Spiegelei lohnt sich die Reise über den Pazifik allemal. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist polynesisches "Loco Moco", ein Gericht aus Rindfleisch, Reis und reichlich Bratensauce, das Schlemmer-Freaks auf Anhieb lieben werden. Wer immer noch nicht satt ist, sollte die Pfannkuchen am Waikiki-Beach probieren. Mit Vanillebutter und Heidelbeeren sind sie echte Kalorienbomben, aber geschmacklich 1A. 14:15 Uhr 15:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Es werde Licht! Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Im Blockbuster "Die Mumie" muss der Held in ein dunkles Grab vordringen. Um sich den Weg auszuleuchten, aktiviert er ein altes Spiegelsystem und leitet damit Sonnenstrahlen von außen bis tief ins Innere der Gruft. Klingt super, aber kann das wirklich funktionieren? Um das herauszufinden, machen sich Adam und Jamie in dieser Episode erst einmal Gedanken darüber, wie viel Licht nötig ist, um sich in einer unbekannten Umgebung zu orientieren. Reichen 200 Lux, oder braucht man am Ende viel weniger? Die Beschaffenheit der Spiegel ist der nächste zentrale Punkt: Sollte man hier besser Metall oder Glas verwenden? Der Praxistest liefert erstaunliche Ergebnisse. Superschiffe North Star Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Die "Northstar" ist ein so genanntes "Ro-Ro-Cargo Ship", wie man moderne Transportschiffe bezeichnet, auf die man die Ladung direkt fahren kann. Auf dem Ozean-Riesen herrscht also ständig "Rush-Hour", und es grenzt an ein Wunder, dass an Deck nicht minütlich Unfälle passieren. Im Hafen muss es nämlich schnell gehen, egal ob es sich um Dachziegel oder Gebrauchtwagen handelt: Die Fahrer der 30 Mini-Trailer, die in ihren wendigen Fahrzeugen sämtliche Gegenstände bewegen, die das Schiff nach Alaska transportiert, vollbringen im 72 Stunden-Rhythmus echte Höchstleistungen.

16:15 Uhr American Chopper Craftsman Bike 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style. Bei der Chopper-Konstruktion in Amerikas bekanntester Motorrad-Schmiede fliegen oft ordentlich die Fetzen. Paul Teutul Sr. und seine Söhne sind sich nämlich bei der Arbeit selten in allen Punkten einig. In der Regel wird dann eine Weile lautstark diskutiert und schon sind die Probleme ausgeräumt. Dann können sich die Teutuls wieder aufs Wesentliche konzentrieren und sich gegenseitig in der Werkstatt übertrumpfen. Dieses Mal hat das Team zwei Aufträge gleichzeitig angenommen: Seniors Chopper für den Werkzeug-Hersteller "Craftsman" und Juniors Show-Bike für den Batterie-Hersteller "Die Hard". Nach getaner Arbeit gehen die harten Jungs auf Bike-Tour nach Südafrika und rocken zusammen mit Rock "n" Roll Legende Chubby Checker bei einer Jam-Session ab. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 1 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Die schönsten und spektakulärsten Straßen Europas befahren - in sündhaft teuren Supercars aus dem Hause Lamborghini, Aston Martin und Porsche: Ein Erlebnis, das Auto-Fans in einen wahren Rauschzustand versetzt! Deshalb können es Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May in dieser Folge der Kult-Serie kaum erwarten, ihren Pferdchen die Sporen zu geben. Weitere Highlights dieser Episode: der Golf GTI W12, ein echtes Monster auf Rädern, und Schauspielerin Helen Mirren beim "Reasonably Priced Car"-Rennen. 18:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Guter Fang! Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz. Wo parkt die eierlegende Wollmilchsau? Angel-Fan Olaf braucht ein neues Auto, das Platz für seine zwei Kids und die umfangreiche Fischerei-Ausrüstung bietet. Der Wagen muss also familientauglich sein, genug Stauraum für sein Schlauchboot inklusive Elektromotor haben und im offenen Gelände bestehen, da die besten Angel-Spots selten direkt an der Straße liegen. Der Haken dabei: Das Wunsch-Car darf nicht über 5000 Euro kosten - was die drei "Checker" vor eine echte Herausforderung stellt. Einen perfekten Allrounder in gutem Zustand für so wenig Geld? Da müssen auch die Profis erst mal nachdenken, welche Modelle überhaupt in Frage kommen. Mercedes Benz Vaneo, Renault Kangoo oder Lada Niva? Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis macht schließlich das Rennen, und Schrauber-Queen Lina verpasst dem neuen Wagen in ihrer Werkstatt einige nützliche Extras. 19:15 Uhr DMAX Beste Tattoos Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Die Lieblings-Automarke auf dem Oberarm? Da soll noch einer sagen, dass Männer nicht treu sein können! Künstler Zsolt und seine Kollegen von "Eine Familie sticht zu" erfüllen bei Bedarf im Hamburger Karolinen-Viertel auch sehr ausgefallene Tattoo-Wünsche, denn der Kunde ist hier König. Genau wie in den angesagten Szene-Läden von New York oder L.A., wo sich in den Studios der Stil-Ikonen Ami James und Kat von D die Prominenz die Klinke in die Hand gibt. In dieser Ausgabe von "DMAX Beste" lässt sich unter anderem "Jackass-Rowdie" Bam Margera in Kats "High Voltage" den Körper verzieren. Im Ursprung ging es bei der kunstvollen Hautbemalung allerdings gar nicht so sehr um Style, wie Tattoo-Forscher Lars Krutak auf seinen Reisen zu den alten Meistern zeigt. 20:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Gnadenlose Rocky Mountains Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Schroffe Felsgipfel, tiefe Schluchten, ausgedehnte Wälder und endlose Weiten: Montana ist einer der am dünnsten besiedelten Bundesstaaten der USA und ein Gebiet der geographischen Gegensätze - genau der richtige "Abenteuerspielplatz" für Survival-Experte Bear Grylls. Im Westen Montanas ragt das beeindruckende Gebirgsmassiv der Rocky Mountains in den Himmel, während der Osten von flachen Tiefebenen, den so genannten Great Plains, dominiert wird. Bei seiner Marschroute durch unübersichtliche Waldgebiete und über tosende Wasserfälle muss der Ex-Soldat sein gesamtes Know-how einsetzen, um zurück in die Zivilisation zu finden.