LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE GÄRTNER/IN R04

Ähnliche Dokumente
IAWM GÄRTNER/IN R04 / 2004

GÄRTNER/IN GARTEN- UND

GÄRTNER/IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

GÄRTNER/IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

LEHRPROGRAMM GÄRTNER/IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU R08

Fachbegriffe des Gartenbaus

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Checkliste Gartenarbeiten

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Fachpraktiker/in Gartenbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EBA

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

FLORIST/ IN R05 / 2005

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

Schnupperpaket Gartenpflege

BAUM- UND PFLANZEN- ZÜCHTER/IN

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

Standard-Lehrplan Betrieb Gärtnerin oder Gärtner EBA

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

METZGER-FLEISCHER/IN

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5

Gärtnerischer Pflanzenbau

Stoffverteilungsplan

Mehr Gartentipps für den März

Landschaftsgärtner / Landschaftsgärtnerin

Standard-Lehrplan Betrieb Gärtnerin oder Gärtner EBA

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

Selbstversorgung aus dem Garten


Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Sachliche und zeitliche Gliederung

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

Stadtverwaltung Pirmasens

Selbstversorgung aus dem Garten

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Baumschule

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Inhalt.

Schulobst- und Gemüseprogramm

JANUAR Woche

Hängepetunie (Surfinia)

Blumensamen & Gründüngung

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Anlage 3 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ausbildungsdokumentation

Der Garten im Überblick

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau - Fachrichtung Baumschule -

TAPEZIERER- BODENBELEGER/IN

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Vertikutierer Programm 2011

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Stoffverteilungsplan

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuleigener Arbeitsplan

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Stauden

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Transkript:

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/0 68 80 Fax. 087/89 76 E-Mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE GÄRTNER/IN R04 / 004 Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 B E R U F S P R O F I L berufliche Tätigkeit: R 04 GÄRTNER/IN Der Gärtner bzw. die Gärtnerin übt einen handwerklichen Beruf mit Dienstleistungscharakter aus, dessen Schwerpunkt in der Vermehrung, Anzucht, Pflege und Verwendung von Zier- und Nutzpflanzen liegt. Die in der Ausbildung zum Gärtner/ bzw. zur Gärtnerin vermittelten professionellen Schlüsselkompetenzen sind: 0. ALLGEMEINE BERUFSKUNDE Schlüsselkenntnisse über die Ausbildung Beruf, das berufliche Arbeiten und die Sicherheit am Arbeitsplatz.. PFLANZENKENNTNISSE Die Grundkenntnisse vom Aufbau und den Lebenserscheinungen (Botanik) der Pflanzen anwenden, sowie das Erkennen und Benennen der Pflanzen (botanische Namen), und das Wissen um ihre Kultur und ihrer Verwendung unter Berücksichtigung der spezifischen Ansprüche und Lebensbedingungen.. GÄRTNERISCHER PFLANZENBAU Vermehrung, Anzucht und Jungpflanzenpflege von Pflanzen unter Anwendung der notwendigen kulturbegleitenden Maßnahmen einschließlich Schadensvorbeugung und bekämpfung, sowie Verwendung und entsprechender Kundendienstleistungen.. UMGANG MIT DER TECHNISCHEN AUSSTATTUNG Kenntnis, Wartung, Einsatz, Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung bezogen auf Gewächshäuser u.ä., sowie die Beruf verwendeten Maschinen und Geräte. 4. PFLEGE VON GRÜN UND AUßENANLAGEN Durchführung von Pflanzung, Pflege- und Schnittmaßnahmen an Gehölzen, Stauden und Gras, entsprechende Schadensvorbeugung und bekämpfung, Düngung, kulturbegleitende Maßnahmen und Grabpflege. 5. DIENSTLEISTUNG Kontaktpflege zum Kunden; Verstehen und Umsetzen der Kundenwünsche, sowie Kundenumgang durch kleinere Dienstleistungen (z.b. Bepflanzung von Blumenkästen) mit der entsprechenden Dokumentation der Leistungen (z.b. Stundenzettel, Lieferscheine) sowie Warenverwaltung. Seite von 5

LEHRPROGRAMM Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 GÄRTNER/IN - R04 A. ALLGEMEINKENNTNISSE Siehe hierzu das vom zuständigen Minister genehmigte Programm. B. THEORETISCHE BERUFSKENNTNISSE 0. Allgemeine Berufskunde (0 Std.) Berufsbildung - Historie, geschichtlicher Rückblick (Themengärten) - Aufgaben des Gärtners/der Gärtnerin - Zwischen Dienstleistung und Handwerk Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit - Arbeitsfaktor Mensch: Ermüdung, Belastung/Stress, Berufskrankheiten, Rückenschule - Sicherheit durch Ordnung, allgemeine Sicherheit, erste Hilfe -. Pflanzenkenntnisse (60 + 5 Std.) Grundkenntnisse von Aufbau und Lebenserscheinungen der Pflanzen (Botanik) - äußerer Aufbau der Pflanzen (Morphologie):allgemeine Einführung - die Pflanzenteile und ihre Aufgaben: Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte, Frucht - innerer Aufbau der Pflanzen (Anatomie): allgemeine Einführung - die Zelle, ihre Bestandteile und deren Aufgaben - die Gewebe und ihre Aufgaben - Lebenserscheinungen der Pflanzen (Physiologie): allgemeine Einführung - Die Photosynthese, Atmung, Wasser- und Nährstoffhaushalt, Lebensdauer der Pflanzen - Genetik und Züchtung - Erkennen und Benennen der Pflanzen - Das Pflanzenreich - Nomenklatur (botanische Namenskunde) - Laubgehölze (Rosen, Sträucher, Bäume, Halbsträucher, Stauden, Beerenobst) - Nadelgehölze - Stauden, Knollen- und Zwiebelpflanzen - ein- und zweijährige Pflanzen - Zmer- und Kübelpflanzen - Gemüse - Wildkräuter Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 Kenntnis der entsprechenden Pflanzenkulturen - Kultur von Vermehrung bis Verwendung der wichtigsten Pflanzen aus folgenden Pflanzengruppen: Beet- und Balkonpflanzen, Zmer- und Kübelpflanzen, Stauden, Laub- und Nadelgehölze Gezielte Verwendung der Pflanzen unter Beachtung des Standortes - allgemeine Einführung: Lebensbereiche und Standorte von Pflanzen - - Beet- und Balkonpflanzen - Zmer- und Kübelpflanzen - Stauden - Laub- und Nadelgehölze - Kletter- und Rankpflanzen - Dachbegrünung (intensiv und extensiv) Praktischer Unterricht (0 Std.): überbetriebliche Exkursionen zu Förderung der Pflanzenkenntnis und der gezielten Pflanzenverwendung - Garten- und Parkanlagen - Mustergärten - Fachmessen und Ausstellungen - Baumschulen - Staudengärtnereien - Gartencenter. Gärtnerischer Pflanzenbau (5 + 0 Std.) Vermehrung, Anzucht, Jungpflanzenpflege - generative und vegetative Vermehrung: von Hand und maschinell - Jungpflanzenpflege (Wachstumsbedingungen, Abhärten u. a.) Kultur und kulturbegleitende Maßnahmen - Ein- und Umtopfen - Auf-, Anbinden - Stutzen, Zurückschneiden - Pflegen von Stauden - Böden: Bodenbestandteile (mineralische und organische) - Bodentypen, Bodenart - Bodenwasser, Bodenluft, Bodengare: Bodenreaktion (ph-wert) - Erden und Substrate - Wuchs- und Hemmstoffe - Kultursteuerung - Hydrokultur - Düngung: Nährelemente für Pflanzen: Kernnährelemente, Hauptnährelemente, Spurenelemente, sowie ihre Aufgaben, Mangelerscheinungen usw. - Nährstoffdynamik in Pflanze und Boden - Wachstumsgesetze und Düngeverfahren - Düngemittel: mineralisch, organisch, Einnährstoffdünger, Mehrnährstoffdünger usw. - Lagerung von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen - Schadensvorbeugung und Schadensbekämpfung - Schadursachen an Pflanzen - abiotische Ursachen: z.b. Kla, Kulturfaktoren - biotische Ursachen: Insekten, Milben, Nematoden, Schnecken, Nagetiere, Bakterien, Viren, Pilze, (Un)kräuter Seite 4 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 - Maßnahmen des Pflanzenschutzes - vorbeugende Maßnahmen, physikalische, biologische, biotechnische, chemische Maßnahmen - integrierter PflanzenschutzKundendienstleistungen - Ware säubern und verkaufsfertig herrichten - Kästen oder Schalen bepflanzen Praktischer Unterricht (4 Std.): überbetriebliche Praxisstunden - Vermehrung - Hydrokultur - Düngung - Erkennen von Schäden und deren Ursachen an Pflanzen - Pflanzenschutzmittel -. Umgang mit der technischen Ausstattung (49 + Std.) Sicherheit an der technischen Ausstattung - Sicherheitsvorrichtungen an der technischen Ausstattung - Sicherheit be Umgang mit der technischen Ausstattung - Sicherheit Umfeld der technischen Ausstattung - Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung: Infohefte z.b. der Gartenbau Berufsgenossenschaft (D) Kenntnis von Maschinen und Geräten - Allgemeine Motorenkunde: Aufbau- und Funktion der verschiedenen Motorentypen - s- und Schmierstoffe, Pflegemittel - Einsatz diverser Maschinen und Geräte - Umgang mit der Gewächshaustechnik Wartung und Pflege von Maschinen und Geräten - Wartungs- und Reparaturarbeiten Praktischer Unterricht ( Std.): Überbetrieblicher Maschinenkurs ZAWM - Motorenaufbau, Bauteile, Funktionsweisen - Grundlagen der Motorentechnik, Flüssigkeiten und am Motor, Hydraulik - Sicherheit Umgang mit Motoren, Erste Pannenhilfe - Praktischer Umgang mit motorgetriebenen Maschinen und Geräten in einem Gartenbaubetrieb: z.b. Fräse, Rasenmäher, Freischneider, Heckenschere u.s.w. - Praktischer Umgang mit der technischen Ausstattung in einem Gartenbaubetrieb: z.b. Gewächshaustechnik wie Lüftung, Schattierung, Heizung u. a. 4. Pflege von Grün- und Außenanlagen (66 + 7 Std.) Pflanztechniken - - Gehölzpflanzung mit und ohne Ballen, ContainerAnbinden und die verschiedene Pfahlverankerungen - Großgehölzverpflanzung - Ballieren und Umpflanzen - Heckenpflanzung - Zwiebel- und Knollenpflanzung - Staudenpflanzung - Wasser- und Sumpfpflanzen - Dachbegrünung (intensiv und extensiv) - Fassadenbegrünung - Pflanzen von ein- und zweijährigen Pflanzen Seite 5 von 5

Rasen anlegen Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 Pflege - Beetpflege - Pflege von Balkon- und Kübelpflanzen - Staudenpflege - Knollen- und Zwiebelpflanzenpflege - Rasenpflege - Umgang mit herbstlichem Laubfall - Zäune und Einfassungen Durchführung von Schnittmaßnahmen - Schnittmaßnahmen an Gehölzen - Schnittmaßnahmen an Stauden - Schnittmaßnahmen an Ziergräsern Schadensvorbeugung und Schadensbekämpfung - Schadursachen an Pflanzen - Maßnahmen des Pflanzenschutzes - spezielle Bereiche: Beet-, Balkon-, Zmer- und Kübelpflanzen, Rasen, Rosen, Gehölze Düngung - Düngerart, -menge, Zeitpunkt der Düngung, Ausbringung Grabpflege - Die verschiedenen Arten von Gräbern - Grabgestaltung - Grabpflege - Praktischer Unterricht ( Std.) - Pflanzenschutz außerhalb des es - Schnitte: Obstbaumschnitt, Formschnitt, Rasenmähen, Erhaltungs-, Aufbau- und Erziehungsschnitt, allgemeiner Pflanzschnitt - Umgraben, Abziehen und Planieren - Kanten abstecken - Grabpflege - Besuche von Fachmessen, Ausstellungen und Mustergärten Dienstleistung (6 Std.) Allgemeines Auftreten und Kontaktpflege zum Kunden - Das allgemeine persönliche Erscheinungsbild - angemessene Arbeitskleidung - Die Körpersprache - Kommunikation - Verhalten und Reaktionen - Das eigene Auftreten: Sprache, Mik usw. - Verkaufsflächen gestalten, Dekoration, Preise - - Verstehen und Umsetzen der Kundenwünsche / Kleinere Dienstleistungen - Das Gespräch mit den Kunden - Einsatz von Fachjargon und Alltagsausdrücken be Umgang mit Kunden - Erfolgreicher Einsatz von Fachwissen - Entgegennahme von Reklamationen Seite 6 von 5

- Verkauf, Verpackung - Dokumentation von Leistungen - Stundenzettel - Lieferscheine - Bestellungen Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 Verwaltung und Lagerung von Pflanzen und sonstigen Waren - allgemeine Maßnahmen bei Transport und Lagerung: z.b. Pflanzeneinschlag, sachgemäße Sicherung der Ladung, Schutz der Ware, Vorbeugung von Transportschäden - Bestandsaufnahmen und Inventur - Sauberkeit und Ordnung Seite 7 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 R04 Gärtner/in: Stunden- und Punkteverteilung in der Lehre. JAHR. JAHR. JAHR TOTAL KURSE Punkte Punkte Punkte Std. Pkte Std. Jahr Prüf. Total Std. Jahr Prüf. Total Std. Jahr Prüf. Total Allgemeine Berufskunde 0 5 5 0 0 5 5 0 0 0 0 0 0 60 Pflanzenkenntnisse 6 40 50 90 45 5 40 65 78 50 65 5 85 70 Gärtnerischer Pflanzenbau 50 0 40 70 48 5 45 80 7 0 40 70 5 0 Umgang mit Maschinen und Geräten 5 5 5 0 6 5 5 40 0 0 0 40 6 0 Pflege von Grün- und Außenanlagen 5 5 0 45 0 5 5 5 5 5 0 7 00 Dienstleistung 8 5 0 5 8 0 0 0 0 5 0 5 6 60 0 0 0 0 0 0 90 TOTAL 80 50 50 00 60 50 50 00 60 50 50 00 500 900 Bewertungskriterien in der praktischen Gesellenprüfung (C-Prüfung) Allgemeine Berufskunde 0 Pflanzenkenntnisse 50 Gärtnerischer Pflanzenbau 00 Umgang mit Maschinen und Geräten 60 Pflege von Grün- und Außenanlagen 50 Dienstleistung 0 TOTAL 400 Seite 8 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 C. PRAKTISCHES ARBEITEN - siehe die aktuell gültige Fortschrittstabelle - UNTERSCHRIFTEN Der Lehrmeister Der gesetzl. Verteter Der - Der Ausbilder Der Vormund Seite 9 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 F O R T S C H R I T T S T A B E L L E R 04 GÄRTNER /IN 0. A L L G E M E I N E B E R U F S K U N D E des s durch: BERUFSBILDUNG die Fortschrittstabelle korrekt ausfüllen / / Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung verstehen Gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag kennen ARBEITSSCHUTZ / ARBEITSSICHERHEIT Berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften bei den Arbeitsabläufen kennenlernen und anwenden Unfallverursachendes Verhalten sowie berufstypische Unfallquellen und situationen verstehen Verhalten bei Unfällen und Maßnahmen zur Ersten Hilfe kennenlernen und gegebenenfalls anwenden Rückenschule - Seite 0 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:. P F L A N Z E N K E N N T N I S S E GRUNDKENNTNISSE VON AUFBAU UND LEBENSERSCHEINUNGEN DER PFLANZEN (BOTANIK). Lebensdauer und Wuchsformen der Pflanzen kennen. Saatgut: Art und Qualität, Lagerung kennen und erkennen können. Wurzeln erkennen und benennen können.4 Spross erkennen und benennen können.5 Blätter erkennen und benennen können.6 Blüten und Früchte erkennen und benennen können.7 die Metamorphosen der Grundorgane an jeder Pflanze erkennen und beschreiben können - ERKENNEN UND BENENNEN DER PFLANZEN Kennen und erkennen der wichtigsten Pflanzen aus folgenden Gruppen (mit deutschen und botanischen Namen, eventuell auch Sorten unterscheiden können):.8 ein- und zweijährigen Zierpflanzen.9 Zmer- und Kübelpflanzen.0 Gemüse. Stauden. Gehölze. Knollen- und Zwiebelpflanzen.4 Ziergräser.5 Wildkräuter.6 Rosen.7 Heckenpflanzen Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:.8 Obstgehölze.9 Laubgehölze.0 Nadelgehölze. Wasser- und Sumpfpflanzen. Rhododendron und Moorbeetpflanzen KENNTNIS DER ENTSPRECHENDEN PFLANZENKULTUREN Kenntnis der Kultur - von Vermehrung bis Verwendung - der wichtigsten Pflanzen aus folgenden Gruppen:. ein- und zweijährigen Zierpflanzen.4 Zmer- und Kübelpflanzen.5 Gemüse.6 Stauden.7 Gehölze.8 Knollen- und Zwiebelpflanzen.9 Ziergräser.0 Wildkräuter. Rosen. Heckenpflanzen. Obstgehölze.4 Laubgehölze.5 Nadelgehölze.6 Wasser- und Sumpfpflanzen.7 Rhododendron und Moorbeetpflanzen Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch: GEZIELTE VERWENDUNG DER PFLANZEN UNTER BEACHTUNG DES STANDORTES.8 ein- und zweijährigen Zierpflanzen.9 Zmer- und Kübelpflanzen.40 die wichtigsten Gemüse.4 Stauden.4 Gehölze.4 Knollen- und Zwiebelpflanzen.44 Verschiedene Ziergräser.45 verschiedene Wildkräuter.46 Rosen.47 Heckenpflanzen.48 Obstgehölze.49 Laubgehölze.50 Nadelgehölze.5 Wasser- und Sumpfpflanzen.5 Rhododendron und Moorbeetpflanzen.5 Kletterpflanzen.54 Fassadenbegrünung.55 Dachbegrünung Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004. G Ä R T N E R I S C H E R P F L A N Z E N B A U durch: VERMEHRUNG, ANZUCHT UND JUNGPFLANZENPFLEGE. zur Anzucht benötigte Gefäße kennen. zur Anzucht benötigte Substrate kennen. Aussaat von Hand in Schalen.4 Aussaat von Hand in Multiplatten.5 Aussaat von Hand ins Beet / auf Freifläche.6 Aussaat maschinell.7 Pikieren.8 Stecklinge gewinnen und stecken.9 die Jungpflanzenpflege kennen (Licht, Wärme, Abhärten).0 Jungpflanzen topfen KULTUR UND KULTURBEGLEITENDE MAßNAHMEN. Unterschiedliche Arten, Eigenschaften und Verwendung von Böden, Erden und Substraten kennen. Erdmischung für einen bestmten Verwendungszweck herstellen. Pflanzen umtopfen.4 Pflanzen aufbinden, zurückschneiden.5 Pflanzen teilen (Topfpflanze oder Staude).6 Unkraut jäten.7 Grundkenntnisse von Wuchs- und Hemmstoffen Seite 4 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:.8 Verschiedene Bewässerungsarten kennen und anwenden können.0 Methoden der Kultursteuerung (Verdunkeln, Belichten, Kühlen..). Umgang mit Hydrokultur. Düngemittel unterscheiden können. Eigenschaften eines Düngers ermitteln können.4 benötigte Düngerart und- menge bestmen und berechnen können.5 Zeitpunkt der Düngung bestmen können.6 Dünger ausbringen (und eventuell einarbeiten) können.7 Bodenprobe entnehmen und analysieren.8 Umgraben und ebnen.9 eingraben von Kompost, Gründüngung bzw. Holländern.0 Boden fräsen. Lagermöglichkeiten für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (Art, Temperatur, Kombination) kennen SCHADENSVORBEUGUNG UND SCHADENSBEKÄMPFUNG vorhandene Schäden, Krankheiten und Schädlinge erkennen können. Schadenserkennung: nicht parasitäre Schäden. Schäden durch saugende und beißende Insekten unterscheiden können.4 Schadenserkennung: Blattläuse.5 Schadenserkennung: weiße Fliege.6 Schadenserkennung: Schildläuse.7 Schadenserkennung: Thripse - - - Seite 5 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:.8 Schadenserkennung: Blattflöhe, Zikaden, Blattwespen -.9 Schadenserkennung: Käfer.40 Schadenserkennung: Schmetterlinge.4 Schadenserkennung: Fliegen und Mücken.4 Schadenserkennung: Springschwänze.4 Schadenserkennung: Milben.44 Schadenserkennung: Nematoden.45 Schadenserkennung: Schnecken.46 Schadenserkennung: Nagetiere.47 Schadenserkennung: Bakterien.48 Schadenserkennung: Viren.49 Schadenserkennung: Pilze.50 Schadenserkennung: Unkräuter.5 bei Krankheits- bzw. Schädlingsbefall die möglichen Gegenmaßnahmen kennen.5 Nützlinge kennen und erkennen können.5 Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Nützlingen kennen und anwenden können.54 Wirkungsweisen von Pflanzenschutzmitteln kennen.55 Pflanzenschutzmittel passend auswählen -.56 Pflanzenschutzmittel: Gebrauchsanweisung lesen und verstehen können.57 Pflanzenschutzmittel: benötigte Menge berechnen können -.58 Pflanzenschutzmittel: Lösung herstellen können Seite 6 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:.59 Pflanzenschutzmittel ausbringen können KUNDENDIENSTLEISTUNGEN.60 Topfpflanzen säubern und verkaufsfertig herrichten.6 Sommerflor säubern und verkaufsfertig herrichten.6 Jungpflanzen säubern und verkaufsfertig herrichten.6 Stauden säubern und verkaufsfertig herrichten.64 Gehölze säubern und verkaufsfertig herrichten -.65 Kästen oder Schalen bepflanzen - Seite 7 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:. U M G A N G M I T D E R T E C H N I S C H E N A U S S T A T T U N G VERWENDUNG, WARTUNG UND PFLEGE Kenntnis über Verwendung, Wartung (Pflege) sowie kleiner Reparaturen der folgenden benötigten Geräte und Maschinen:. Fräse. Freischneider (Motorsense). Rasenmäher.4 Scheren (motor- und handbetrieben).5 Kleinmaterial (Spaten, Schaufel, 4-Zahn...).6 Motorhacke.7 Hacken (Schuffel, Schubsi ).8 Sämaschine.9 Topfmaschine.0 Pflanzmaschine. Transportmaterial (Schubkarre, Palettenkarre). Geräte zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln. Erdmischer.4 Erddämpfer Folienhaus- oder Gewächshaustechnik wie:.5 Lüftung.6 Schattierung.7 Bewässerung Seite 8 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch:.8 Belichtung.9 Heizung.0 Eindeckmaterialien Sicherheit bezug auf die technische ausstattung. Sicherheitsvorrichtungen an der technischen Ausstattung erkennen. Sicherheitsregeln be Umgang mit der technischen Ausstattung beachten. Sicherheitsprobleme Umfeld der technischen Ausstattung erkennen und entsprechend beachten - - Seite 9 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 4. P F L E G E V O N G R Ü N - U N D A U S S E N A N L A G E N durch: PFLANZUNG 4. Unterschiedliche Arten von Böden, Substraten und Erden sowie deren Verwendung kennen 4. Erdmischung für einen bestmten Verwendungszweck herstellen 4. Bodenprobe entnehmen und analysieren oder analysieren lassen 4.4 Boden umgraben und ebnen 4.5 Boden fräsen 4.6 Pflanzen von ein- und zweijährigen Pflanzen 4.7 Pflanzen von Stauden 4.8 Legen und Setzen von Zwiebeln und Knollen 4.9 Ein Gehölz pflanzen, verankern, wässern und anbinden (Pflegemaßnahmen beachten) 4.0 Pflanzen von Gehölzen mit Ballen 4. Pflanzen von Gehölzen ohne Ballen 4. Verständnis über die ökologischen Zusammenhänge: Hecken 4.bis Verschiedene Heckenarten unterscheiden können 4. Hecke fachgerecht pflanzen - 4.4 Rasensaatgutmischungen und ihre Verwendung kennen - 4.5 Anlegen kleiner Rasenflächen mit allen Vor- und Fertigstellungsarbeiten - 4.6 Auslegen von Fertigrasen - 4.7 Verständnis über die ökologischen Zusammenhänge: Teiche Seite 0 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch: 4.8 Unterscheiden der verschiedenen Teichzonen mit ihren verschiedenen Wassertiefen 4.9 Lagebestmung eines Teiches unter Berücksichtung der vorherrschenden Licht und Schattenverhältnisse 4.0 Unterscheiden zwischen PVC- Beton- Polyesterharz oder Naturteich 4. Teichpflanzen einsetzen 4. Fassadenbegrünung: Erkennen und Begreifen des ökologischen Systems 4. Fassadenbegrünung: Unterscheiden der verschiedenen Verankerungssysteme der Kletterpflanzen PFLEGE 4.4 Rasenpflege: Pflegearbeiten für Rasen anwenden bzw. durchführen können (bei Vernässung, Versauerung, Vermoosung, Austrocknung usw.) 4.5 Rasenpflege: Vertikutieren einer Rasenfläche und die hiermit verbundenen Arbeiten und Pflegemaßnahmen anwenden können 4.6 Rasenpflege: Rasen mit verschiedenen Mähgeräten nach Pflegeintensität mähen 4.7 Zwiebel / Knollen je nach Jahreszeit pflegen 4.8 mit herbstlichem Laubfall umgehen können DURCHFÜHRUNG VON SCHNITTMAßNAHMEN 4.9 Pflanzschnitt be Pflanzen anwenden 4.0 Erziehungs-, Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt durchführen - 4. Gehölzschnitt: den richtigen Schnittzeitpunkt bestmen können Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch: 4. Gehölzschnitt: Hecke fachgerecht schneiden - 4. Stauden fachgerecht schneiden 4.4 Ziergräser fachgerecht schneiden SCHADENSVORBEUGUNG UND SCHADENSBEKÄMPFUNG 4.5 Be Kunden vorhandene Schäden, Krankheiten und Schädlinge erkennen können 4.6 Schadenserkennung: Unkräuter 4.7 bei Krankheits- bzw. Schädlingsbefall die möglichen Gegenmaßnahmen kennen 4.8 Nützlinge kennen und erkennen können 4.9 Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Nützlingen kennen und anwenden können 4.40 Wirkungsweisen von Pflanzenschutzmitteln kennen 4.4 Pflanzenschutzmittel passend auswählen 4.4 Pflanzenschutzmittel: Gebrauchsanweisung lesen und verstehen können 4.4 Pflanzenschutzmittel: benötigte Menge berechnen können 4.44 Pflanzenschutzmittel: Lösung herstellen können 4.45 Pflanzenschutzmittel ausbringen können DÜNGUNG 4.46 Düngung: Einarbeiten von Kompost, Gründüngung usw. 4.47 Düngung: benötigte Düngerart- und -menge bestmen und berechnen können (Einsatz be Kunden) 4.48 Düngung: Zeitpunkt der Düngung bestmen können Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch: 4.49 Düngung: Dünger ausbringen (und eventuell einarbeiten) können GRABPFLEGE 4.50 Die verschiedenen Arten von Gräbern kennen und erkennen können 4.5 Neugestaltung eines Grabes 4.5 Pflege eines Grabes Lauf der Jahreszeiten SONSTIGE MAßNAHMEN 4.5 Bestmung des Materialbedarfs für auszuführende Arbeiten - 4.54 Aufräumen der Baustelle und Säuberung der Werkzeuge 4.55 Trennung und Entsorgung der Restmaterialien Seite von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 5. D I E N S T L E I S T U N G durch: ALLGEMEINES AUFTRETEN UND KONTAKTPFLEGE ZUM KUNDEN 5. Angemessenes persönliches Erscheinungsbild 5. Tragen von angemessener Arbeitskleidung 5. Höfliche Umgangsformen 5.4 Erkennen von nicht-sprachlichen Verständigungsmitteln (z. B. Mik, Gestik, Körperhaltung) bei sich selbst und be Kunden 5.5 Bewusste Sprachwahl für das Kundengespräch und Umgang mit Kollegen 5.6 Verkaufsflächen gestalten und dekorieren 5.7 Waren auszeichnen - - - - VERSTEHEN UND UMSETZEN DER KUNDENWÜNSCHE / KLEINERE DIENSTLEISTUNGEN 5.8 Kundenwünsche verstehen und umsetzen können 5.9 Kundenbestellungen annehmen und ggf. weiterleiten 5.0 Kundenberatung: Eigene Grenzen erkennen und den Kunden an geeignetes Fachpersonal weitervermitteln 5. eine einfache Beratung bezüglich Pflanzenschäden durchführen können 5. Allgemeine Kundenberatung 5. mit Beschwerden umgehen können 5.4 Waren verpacken - Seite 4 von 5

Lehrprogramm R04 Gärtner/in 004 durch: DOKUMENTATION VON LEISTUNGEN 5.5 Stundenzettel ausfüllen 5.6 Lieferscheine ausfüllen 5.7 Bestellungen aufgeben können 5.8 Bestellungen dokumentieren und klassieren - VERWALTUNG UND LAGERUNG VON PFLANZEN UND SONSTIGEN WAREN 5.9 Größensortierungen und Qualitäten der vorhandenen Ware erkennen 5.0 Pflanzenlieferung: erkennen der Qualitäten 5. Pflanzenlieferung: Umgang mit angelieferten Pflanzen 5. Lieferscheine überprüfen und unterschreiben 5. Sauberkeit und Ordnung be Kunden und 5.4 Lagerhaltung / Inventur unter Anleitung durchführen können - SONSTIGES Seite 5 von 5