ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Ähnliche Dokumente
6. A³ wissenschaftsdialog Energie

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dezentrale Energiewende

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

zeitgeist engineering

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Virtuelles Kraftwerk im Landkreis Cochem-Zell Stromerzeugung und Verbrauch im LK aufeinander abstimmen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

EnFa Die Energiefabrik

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Energiewirtschaft. Kurzportrait

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Hochschule Reutlingen

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Regionaler Dialog Energiewende

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Energiewende und Klimaschutz

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Transkript:

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen Unser Netzwerk 1

3 Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Dezentrale Energieerzeugung sicherstellen Energiebedarf aus eigenen Ressourcen decken Erneuerbare Energien ausbauen Energieeinsparung Senkung des CO2-Ausstoßes bis hin zur CO2-Neutralität Kostenstabilität bzw. senkung Netze in eigener Hand betreiben Die Energiewende erfolgreich meistern!!! 4 Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen Zahlreiche Aktivitäten wurden und werden gestartet: PV-Anlagen, Wärmenetze, Windräder, Energiegenossenschaften, Fazit: Der Ausbau der EE-Anlagen ist teilweise weit fortgeschritten Viele Einzelaktivitäten, z.t. Baustellen, aber kein stringentes Vorgehenskonzept Bisherige Lösungsansätze: Energie- bzw. Klimaschutzkonzepte? Erzeuger Bestandsanalyse Potenzialanalyse Bürgerbeteiligung Konzept und Maßnahmen Netze Verbraucher? 2

5 Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen Maßnahmen und Konzepte liefern vielfache Ansätze: BHKW konzipieren, bauen & betreiben Wind- oder Solarparks konzipieren, bauen & betreiben Nahwärmenetze konzipieren, bauen & betreiben Rekommunalisierung begleiten Energiegenossenschaften gründen und aufbauen Spez. Marketingkampagnen konzipieren und umsetzen Was folgt nach der Konzeptphase und wie werden fachübergreifende Herausforderungen gelöst? 6 Unser Netzwerk Ziele Kommunen, Unternehmen, Energieerzeuger und Netzbetreiber umfassend beim Auf-/Ausbau intelligenter Energie-Netze begleiten Passgenaue Energie-Technologien und Know-Howentlang der gesamten Wertschöpfungsprozesse anwenden Maximal mögliche Energieeffizienz durch energieformübergreifendes Vorgehen zum Aufbau von intelligenten Energie-Netzen (Smart Micro Grids) erzielen Fit machen für Smart Micro Grids! 3

7 Unser Netzwerk ZIM-Netzwerk Fit for Smart Grid Unser Smart Grid -Verständnis von intelligenten Energienetzen: Eine Region = (bzw. Landkreis oder große Kommune) Ab zweigebäude = (Gewerbegebiet, Quartier oder kleine Kommune) Ein Gebäude = Smart Grid Smart Micro Grid Smart Nano Grid 8 Unser Netzwerk Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Energie bündeln 4

9 Unser Netzwerk ZIM-Netzwerk Fit for Smart Grid Fünf zentrale Handlungsfelder des Netzwerks 10 Unser Netzwerk ZIM-r Smart Grid Netzwerkpartner Axiros GmbH Becker Büttner Held Deutsche Energie Funk GmbH EFR GmbH ecb / energie.concept.bayern. GmbH & Co.KG Fenecon GmbH & Co. KG Fraunhofer-Institut ESK IBDM GmbH Inopus GmbH Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Stadtwerke Augsburg Sattler Advisory Group GmbH 5

11 Unser Netzwerk ZIM-Netzor Smart Grid Was machen wir anders? Effektive Systemlösungen Die richtigen Dinge tun, um CO 2, Energie und Kosten einzusparen Kompetenzübergreifend handeln Bündeln von Know-How entlang der Energie-Wertschöpfungskette Ressourcenschonend vorgehen Fokus auf Optimierung der Bestandsanlagen & Prozesse, Intelligente energieübergreifende Steuerung 12 Unser NetzwerkZIM-Neor Smart Grid Nutzen für unsere Kunden Messbare Einsparung Geringe Einstiegskosten Flexibles, schrittweises Vorgehen 6

13 Unser Netzwerk ZIM-or Smart Grid Unser grundsätzliches Vorgehen Energieformübergreifend analysieren (Strom, Wärme, Kälte, Druckluft, ) Gebäudeübergreifend effektive Lösungen entwickeln Projektentwicklung und Umsetzung aus einer Hand als Systemanbieter Bottom Up-Ansatz, d.h. bei jedem Gebäude (Nano Grid) erst intelligent messen, dann intelligent optimieren, dann intelligent steuern 14 Unser Netzwerk Unsere Dienstleistungen 1. Gebäude (Nano Grid) 2. Wärmenetze (Micro Grid) 3. Virtuelles Kraftwerk 4. Energie- Speicher 7

6. A³ Wissenschaftsdialog Energie 15 Unser Netzwerk r Smart Grid 16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8