A R T I K E L. Multifunktionaler 6-Achs-Roboter für die automatische Verdrahtung von Leuchten. Adept Technology GmbH

Ähnliche Dokumente
Adept Roboter für die Verpackungsindustrie. Produkte / Anwendungen / Lösungen

UNSERE KLEINE IST DA!

edesign LINEARROBOTER

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

M-410iB SERIE. M-410iB. Reichweite

Die Handling Lösung für kleine Teile

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

Hochflexible Fertigungskonzepte

Highlights. Kunde Anforderungen Lösung. Projekt

Höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Aufgaben

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Die Full Service E-Commerce-Agentur

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Die hochdynamischen Linearmotorachsen HL

ADS Basic Automationslösungen für die Leuchtenindustrie

MK Die multifunktionale Tastatur von WEY

Comau AURA - Advanced Use Robotic Arm. AURA Sanft wie eine menschliche Berührung

Offen für Alle(s) PRESSEMITTEILUNG. Bayreuth, 09. Oktober Stäubli Roboter über SPS oder LabVIEW programmieren

Der Techman TM5 / TM12 / TM14

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

Roboterbaureihe TX60 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie

Produktübersicht. Robotics Man and Machine

Roboterbaureihe TX90 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie

Licht für Hausgeräte

Der Techman TM5 / TM12 / TM14

UFM - HYBRID. Effizient Leistungsstark - Zuverlässig. PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsystem mbh

PARO - Lasergeschnittene Präzision

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

LBR iiwa. Mit Gefühl.

ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN

SMD Push-to-Fix (P2F) Verlötbares Befestigungselement für LED-Platinen

Roboterbaureihe RX160. Industrieroboter - 6 Achsen

Der neue KR 3 AGILUS. Das agile Leichtgewicht. Reinhard Nagler Sales Manager

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

WAGO-Bluetooth RF-Transceiver

FR-A540(L-G) EC. Frequenzumrichter für Drehstrommotore von 0,4 bis 450kW

Wegweisende Roboter für zukunftsweisende Forschung. Wir stellen vor: KINOVA Gen3 Ultraleicht Roboter. kinovarobotics.com 1

LC30 LABELCUTTER DER DIGITALE ETIKETTENSCHNEIDER FÜR INDIVIDUELLE PRODUKTIONEN

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Großformatdrucker für hohe Produktionsaufkommen

TS60 ESD. Industrieroboter 4 Achsen - Elektronikindustrie

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

Motoren der Omni -Serie

Systeme für die optische Lötstelleninspektion

Superior Clamping and Gripping. Drehdurchführung DDF 2. Neuester Standard für moderne Roboter

WE-EF LEUCHTEN. Hauptkatalog Europa Ausgabe

Werkstückträgersysteme

Unternehmensvorstellung. Alice Göpel

Eingangs-Modul CP-E16-M8

SLIMPARK

Innovatives Testing Equipment LMC3 Linear Motion Control

TS80 ESD. Industrieroboter 4 Achsen - Elektronikindustrie

Serie REM. Bearbeitungszentren und integrierte Zellen für die Einfügung von Beschlägen

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Roboterbaureihe TX200. Industrieroboter - 6 Achsen

PRÄZISIONSTECHNIK FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt.

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

MITSUBISHI - RH-3FRHR, RP-1/3/5ADH MITSUBISHI - RH-3FRH3515/4515/ MITSUBISHI - RH-6FHR/12FRH/20FRH 550.4

MITSUBISHI - RH-3SDHR, RP-1/3/5ADH MITSUBISHI - RH-3FH/6FH/12FH/20FH MITSUBISHI - RH-1FHR (Decken-Scara-Roboter) 550.

cryoair freezing technology Mehr-Raum-Systeme 110 C die Ganzkörper-Kältetherapie

Leistungsfähige IML-Automatisierung

cryoair medical solutions Mehr-Raum-Systeme für die Ganzkörper-Kältetherapie

DMSD 2G Prozessüberwachung

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

MOdularSAfetyIntegratedController

Schulungsangebot Robotik. GEVA Robotik

Programmierbarer Mehrachs-Controller Mehr Performance und Flexibilität in Motion Control Anwendungen

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt!

Einfach passend für jede Lage!

Kosten reduzieren und bestes Licht gewinnen

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

cryoair freezing technology 1-Raum-System für die Ganzkörper-Kältetherapie 85 C

TX40. Industrieroboter - 6 Achsen

ELRT. Elektronischer Impulsschrauber. Mehr als Produktivität

FAHRACHSEN AUS VERBUNDBETON RC-SERIE

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Applikationsbericht. Datenübertragung: Digital CNC-Steuerung: Siemens 840D Zerspanmaterial: Messing

E-PULSE Elektronischer Impulsschrauber. More Than Productivity

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

EUROPA R-SERIE. bis 80 kg Nutzlast

Genauigkeit am Tool Center Point signifikant steigern. HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter TECHNOLOGIEBERICHT

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

1-Raum-System für die Ganzkörper-Kältetherapie

Roboterbaureihe TX60. Industrieroboter - 6 Achsen

Transkript:

A R T I K E L Multifunktionaler 6-Achs-Roboter für die automatische Verdrahtung von Leuchten Adept Technology GmbH www.adept.de

2 Die Rationalisierung der Produktfertigung ist für immer mehr Betriebe ein wichtiger und äußerst wirksamer Prozess. Dabei ergeben sich aufgrund von Betriebsgröße, Produktreihen, Investitionsrahmen und Engineering-Ressourcen klare Vorgaben, welche die Spezialisten von BJB in Zusammenarbeit mit dem Roboterhersteller Adept in zukunftsorientierte technische Lösungen umsetzen. So entstand die besonders leistungsfähige BJB-Verdrahtungsanlage ADS.BASIC für die variable Herstellung kleiner und mittlerer Leuchtenserien. Das effizient arbeitende, modular aufgebaute System benötigt eine Arbeitsfläche von nur 28 m2 und ist leicht und flexibel zu bedienen. Die durch den 6-Achs-Roboter Adept Viper s1700 erreichten hohen Durchlaufgeschwindigkeiten und die hohe reproduzierbare Qualität mit 100%iger Leuchten- Endprüfung amortisieren die vergleichsweise niedrigen Investitionen schon nach wenigen Monaten. Automatische Direktverdrahtung von Standardkomponenten (ADS) Die seit Mitte 2007 erhältliche Verdrahtungsanlage ADS.BASIC von BJB bietet ein Höchstmaß an Flexibilität in der modernen Leuchten-Endfertigung. Das System besteht aus einer Be- und Entladestation sowie einer Verdrahtungs- und Prüfstation. Die zwei flexibel zu rüstenden Werkstückträger können die unterschiedlichsten Leuchten aufnehmen. Nur das Einlegen und Entnehmen der Leuchten erfolgt von Hand. Ist das mit Komponenten bestückte Leuchtengehäuse auf dem flexibel zu rüstenden Werkstückträger fixiert, laufen alle weiteren Prozesse automatisch ab.

3 Bild 1: Die automatische Verdrahtung der Leuchten in der Verdrahtungsanlage ADS.BASIC von BJB erfolgt mit Hilfe eines 6-Achs-Roboters Adept Viper s1700. Verdrahtungsstation Der im Wartebereich befindliche Werkstückträger, auf dem sich ein mit Komponenten bestückter Leuchtengrundkörper befindet, wird durch den Rundschalttisch in den Arbeitsraum des 6-Achs-Roboters Adept Viper s1700 befördert. Gleichzeitig wird die fertig verdrahtete Leuchte des Vorzyklus ausgeschleust. Der Leitungsdraht wird 'endlos' aus einem Leitungsfass, das bis zu 15 km Leitung fasst, zum Verlegewerkzeug transportiert. Nachdem der Werkstückträger positioniert ist, wird der Anfang der Leitung an dem hochpräzisen, multifunktionalen Verlegewerkzeug von der integrierten Abisoliervorrichtung abisoliert und im Greifer positioniert. Nun fährt der Roboter zur ersten Steckposition, und der abisolierte Anfang des Leitungsdrahtes wird in die erste Klemmstelle eingesteckt. Der Greifer öffnet sich, und anschließend folgt der Roboter mit seinem Verlegewerkzeug der für den jeweiligen Leuchtentyp vordefinierten Bahn.

4 Während des Verlegevorgangs wird der Leitungsdraht synchron zur Fahrgeschwindigkeit des Roboters gefördert. Dabei durchquert das Verlegewerkzeug einen oder mehrere Leitungshalter, welche die Leitung in Position halten. Sobald der Roboter seine zweite Steckposition erreicht hat, wird der Draht getrennt und automatisch am Verlegewerkzeug von der integrierten Abisoliervorrichtung abisoliert. Bild 2: Der Roboterarm führt das Verlegewerkzeug mit eingebauter Abisoliervorrichtung auf 0,06 mm genau an die verschiedenen Steckpositionen in der Leuchte heran. Die Vorschubeinheit wird pneumatisch angehoben und das Drahtende vom Roboter in die zweite Klemmstelle eingesteckt. Nachdem der nächste Drahtanfang automatisch abisoliert wurde, wird die Vorschubeinheit in die Ausgangsposition abgesenkt, der Anfang des nächsten Drahtes in den Greifer nachgeschoben und dort für den nächsten Verdrahtungsvorgang gegriffen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Leitungsdrähte verlegt sind. Die fertig verdrahtete Leuchte wird durch den Werkstückträger zur Prüfstation befördert und einer 100%igen Prüfung gemäß der Norm EN 60598 unterzogen. Das Ergebnis dieser Leuchten-Endprüfung wird dem Bedienpersonal angezeigt und zur späteren Auswertung auf einer Datenbank gespeichert.

5 Schlankes Verlegeschwert Schmale, enge Leuchten, beispielsweise für T5-Lampen, erfordern oft ein besonders schmales Verlegeschwert, um auch schwer zugängliche Komponenten, wie z. B. Vorschaltgeräte unter seitlichen Leuchtenhinterschnitten, verdrahten zu können. Zusätzlich zu dieser Innovation ist auch ein Verlegeschwert für das zusätzliche Senkrechtstecken erhältlich. Das Nachschieben des Leitungsdrahts synchron zur Fahrgeschwindigkeit des Roboters erreicht man durch einen Antriebsmotor in Verbindung mit einem schlupffreien Drahtvorschub. Der Servomotor wird über einen DeviceNet-Verstärker von dem Adept SmartController entsprechend der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Roboters gesteuert. Die Firmengeschichte der BJB GmbH & Co. KG beginnt mit der Gründung im Jahr 1867 und der Herstellung von Rundbrennern ab 1870. Im Jahr 1911 wurde die Produktion auf Glühlampensockel und 1924 auf Glühlampenfassungen ausgedehnt. Das Unternehmen erweiterte 1946 sein Fertigungsprogramm durch Leuchtstofflampen-Fassungen und 1975 durch Schalter und Klemmen. Die erste Fassung für Kompaktleuchtstofflampen wurde 1981 gefertigt und 2 Jahre später kamen Komponenten für Hausgeräte hinzu. Mit der automatischen Direktverdrahtung von Standardkomponenten (ADS) startete man 1995 und führte 2003 das neue System ADS.Basic ein. Heute beschäftigt das Unternehmen 670 Mitarbeiter am Hauptsitz in Arnsberg und 190 Mitarbeiter im Ausland. Als Partner der Leuchten- und Hausgeräteindustrie und 'Brücke zum Licht' erzielte BJB im Jahr 2007 weltweit einen konsolidierten Umsatz von 117,1 Mio Euro sowie einen Exportanteil von fast 80 %. Der Marktführer hat eigene Vertriebsniederlassungen in England, USA, Spanien, Italien, Taiwan, Japan und Hongkong sowie Werke in Spanien (Werkzeugbau), USA (Backofenleuchten-Endmontage) und China, wo man Porzellanund Keramikfassungen produziert. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung ist sehr hoch, und mit seinen 70 Ausbildungsplätzen sichert sich BJB langfristig qualifizierte Mitarbeiter.

6 Roboter mit V+ Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem Die neuerliche Erweiterung der Adept Viper Serie durch den 6-Achs-Roboter Viper s1700 ermöglicht nun auch Anwendungen mit Handhabungsgewichten bis zu 20 kg und einer Reichweite von 1717 mm. Der neue, 280 kg schwere Roboter spielt seine besonderen Stärken beim Einsatz in der Maschinenbeladung, Verpackung und Fließbandverfolgung mit Bildverarbeitung aus. Er wird dabei von der leistungsstarken Robotersteuerung Adept SmartController CX gesteuert, die auch mit allen anderen Adept Robotern zusammenarbeitet. Die Einbindung in Feldbussysteme wie DeviceNet oder Profibus DP ist problemlos möglich. Die maximale effektive Geschwindigkeit beträgt 8400 mm/s und die Wiederholgenauigkeit ±0,060 mm. Die Steuerung besitzt 12 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge. Die kostenlos mitgelieferte Programmiersoftware Adept DeskTop ermöglicht die Programmierung des Robotersystems von jedem PC aus. Der eingebaute Absolut-Drehgeber reicht für die einfache Kalibrierung völlig aus, so dass die Referenzfahrt entfallen kann. Die Servorate von 8 khz sorgt für eine ausgezeichnete Bahntreue. Effiziente Hochleistungsmotoren erzeugen extrem hohe Drehmomente, während das robuste Design eine hohe Zuverlässigkeit und sehr lange Lebensdauer gewährleistet. Als Option ist das Bildverarbeitungssystem AdeptSight erhältlich. Bei Bedarf lassen sich Mehrfach-Roboter-Lösungen an einer gemeinsamen Steuerung betreiben. Leistungsstarke Robotersteuerung Die Hochleistungssteuerung Adept SmartController CX wurde speziell für Roboter- und Bildverarbeitungsanwendungen konzipiert. Er steuert die Roboterserien Viper und Cobra, die Linearachsen Python sowie die SmartServo Kits und darüber hinaus auch beliebige Fremdkinematiken. Die Basis bildet die Adept SmartServo Architektur, welche die verfügbare Leistungsfähigkeit des Prozessors um bis zu 30% erhöht. Die Steuerung kann bis zu 24 unabhängige Achsen steuern und ermöglicht somit auch komplexe Lösungen im Multirobot-Bereich auf der Basis einer gemeinsamen Steuerung. Außerdem unterstützt sie auch Anwendungen mit Fließbandverfolgung.

7 Der SmartController CX hat zudem verschiedene Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen einschließlich Fast Ethernet, SmartServo und einen Satz serieller Schnittstellen für zukünftige Erweiterungen. SmartServo basiert auf der IEEE 1394 Schnittstelle, auch Firewire genannt, welche die Grundlage der aktuellen Steuerungsgeneration bildet. Der SmartController CX ist flexibel skalierbar und wird in der leistungsfähigen Programmiersprache V+ programmiert. Bild 3: Die leistungsstarke Robotersteuerung Adept SmartController CX (rechts) kann mit allen Adept Robotern zusammenarbeiten und lässt sich problemlos in Feldbussysteme wie DeviceNet oder Profibus DP einbinden. Links die neue Verstärkereinheit PA4. Positive Erfahrungen Der Leiter der Software-Entwicklung bei BJB, Horst George, und der Bereichsleiter Automation, Olaf Baumeister schätzen am Adept-Roboter neben der absoluten Zuverlässigkeit und sehr langen Lebensdauer vor allem die äußerst flexible, allumfassende Programmiersprache V+. Diese bietet nämlich dem Anwender ein Höchstmaß an Flexibilität und Freiheit, um seine komplexen Anwendungen zu programmieren. Auch die außergewöhnlich hohe technische Kompetenz der

8 Anwendungsingenieure von Adept und deren praxisnahe, ausführliche Beratung wissen die beiden Automatisierungsspezialisten sehr zu schätzen. Außerdem loben sie die vielen, mühelos realisierbaren Sonderfunktionen, die einfache Bedienung und Programmierung, die Liefertreue sowie die weltweite Präsenz des Roboterherstellers. Bild 4: BJB Software-Entwicklungsleiter Horst George, rechts, und Adept Vertriebsleiter Hans Lenos überprüfen gemeinsam die vom Roboterarm anzufahrenden Positionen. Pressekontakt: Adept Technology GmbH BJB GmbH & Co. KG Heike Heinzel Dipl. Ing. Olaf Baumeister Otto-Hahn-Straße 23 Werler Str. 1 D-44227 Dortmund D-59755 Arnsberg (Neheim) Tel.: (0231) 75894-0 Tel.: (02932) 982-472 Fax: (0231) 75894-50 Fax: (02932) 982-8472