Praxis-Beispiel RUFTAXI

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS

SpediTHUN (Marketingkonzept)

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. :

Praxis-Beispiel STOP.OZON

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO"

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule!

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am:

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS

Praxis-Beispiel FÖRDERUNG VON GASFAHRZEUGEN UND BETANKUNGSANLAGEN

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV)

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: Aktualisiert am:

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Gmoabusse im Burgenland. Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

Unterwegs mit Bus & Bahn

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Region Bad Wildbad. Auf Abruf mit dem Bus ins Zentrum! Tel:

Park+Pool im Kanton Aargau

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey.

Döttingen Koblenz/Waldshut Bad Zurzach Rekingen

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Euskirchen Zülpich. Euskirchen/ Billig. Mechernich. Kall. Tondorf.

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Abstimmung/Detailplanung MIKRO-ÖV IM BEZIRK JENNERSDORF

» Einfach gut. unser Mobilfalt- Angebot! Nutzen Sie den umfangreichen Service für Herleshausen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Kanton Zug b) den Anschluss an die übergeordneten Verkehrssysteme.

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Verkehrsangebot der Grundversorgung Mindestbedienstandards im Kanton Aargau

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Dekret über die Beteiligung von Kanton und Gemeinden an den Kosten des öffentlichen Verkehrs (ÖVD) 1)

Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG

Werbebeachtung VBZ TrafficMedia: Resultate der Studie 2010/11

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2017

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs (FöVG)

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Zurzibus mit vier Linien durch den «Flecken»

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

TaxiBus. Essen Kupferdreh Hattingen Niederbonsfeld Velbert Nierenhof. Neue Linie. Unsere Partner sind: Klaus Wohlgefahrt Taxi 6666

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Arbeitsergebnisse und Auswertungen. Arbeitsgruppe ÖPNV. Ergebnisse 20. März 2017

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Presse-Information. 1. März 2016

Regionalkonferenz LuzernPlus

Das RennsteigShuttle: Erfurt <> Bf. Rennsteig

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

kostenfrei Anrufen Einsteigen Mitfahren Mobil im Landkreis Tirschenreuth. Flexibel. Komfortabel. Günstig.

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Entspannt zur Arbeit im Postauto

Tramnetzentwicklung Basel

Fahrdienste in der Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil

Transkript:

Praxis-Beispiel RUFTAXI Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 57 83 Geschäftsstelle: praxis@mobilservice.ch http://www.mobilservice.ch

Übersicht Ruftaxis erhöhen in Randzeiten die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und gewähren mehr Sicherheit. Ruftaxi ist ein bedarfsorientiertes Angebot im öffentlichen Verkehr (öv). Zum Einsatz kommt es auf eher schwach frequentierten Strecken, oft in Randzeiten oder in dünn besiedelten Gebieten. Die Transportleistung kann im Vergleich zum normalen Linienbetrieb oft kostengünstiger erbracht werden und erfüllt die Transportbedürfnisse unter den gegebenen Umständen eher besser. Der Fahrgast muss die Fahrt telefonisch 30 bis 60 Minuten vorher bestellen. In der Regel wird zum normalen Bus-Tarif ein Zuschlag von zwei bis fünf Franken erhoben. In den meisten Fällen übernimmt die Gemeinde die Restkosten. Beispiel Würenlingen (AG) Die Gemeinde Würenlingen des Kantons Aargau liegt rund zwei Kilometer von der Bahnlinie Baden-Zurzach entfernt. Tagsüber ist das Dorf mit einer Buslinie an den nahen Bahnhof angebunden. Abends gibt es seit 1989 ein Ruftaxi, welches auf der ab 21 Uhr weder von Bahn noch Bus bedienten Strecke zwischen dem Bahnhof Siggenthal und Würenlingen die öv-fahrgäste auf Voranmeldung nach Hause transportiert. Vor der Einführung des Ruftaxis wurden die fehlenden öv-verbindungen von der Bahnstation bemängelt, worauf die Arbeitsgruppe öffentlicher Verkehr Abklärungen traf. Der Vergleich zwischen Ruftaxi-Betrieb und zusätzlichen Postautokursen ergab eine bedeutend kostengünstigere Lösung mit dem Ruftaxi. Ruftaxi Seite 2 / 9

Beschrieb Ruftaxis sind häufig eine kostengünstige Alternative oder Ergänzung zum konventionellen Linienbetrieb. Hintergrund Sogenannt bedarfsorientierte Angebote im öffentlichen Verkehr haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die besseren Angebote des öffentlichen Verkehrs bis in Randgebiete haben die Zahl der öv- Fahrgäste ansteigen lassen. An den Endhaltestellen oder bei Betriebseinstellung in Randzeiten ab Zwischenhaltestellen bleiben öfters öv-kundinnen ohne weitere Verbindung zu ihrem Zielort stehen. Wegen knapper Finanzen sind Angebotserweiterungen in Randzeiten oder die örtliche Verlängerung des Linienbetriebs oft nicht finanzierbar. Das Ruftaxi kann dann eine Lösung sein. Diese Angebote sind flexibel buchbar, in dünn besiedelten Gebieten kann das Kosten-Nutzen-Verhältnis auch tagsüber besser sein als bei einem konventionellen Linienbetrieb, abends gewährleisten sie die öv-erschliessung sowie die Personensicherheit. Je nach Bedürfnissen und örtlicher Situation eignet sich ein Tür-zu-Tür-Service oder eine Art Linienbetrieb besser. Grundlegende Unterschiede zum normalen Taxi sind in der Regel eingeschränkte Betriebszeiten, der Zustieg mehrerer Fahrgäste im Verlauf einer Fahrt sowie Umwegfahrten zum Einsammeln der Fahrgäste. Zudem wird von den Fahrgästen eine gewisse zeitliche Flexibilität bezüglich Abfahrts- und Ankunftszeiten verlangt. Ruftaxi Seite 3 / 9

Angebot Der Fahrgast meldet seinen Fahrtwunsch spätestens 30 bis 60 Minuten vor der Fahrt bei der Ruftaxi- Telefonzentrale und teilt die gewünschte Abfahrts- und die Ankunftszeit mit. Die Telefonzentrale bestätigt dem Kunden die Reservation und gibt ihm die Abfahrtszeit und den Zustiegsort bekannt. Der Fahrgast wird entweder an der Haustüre oder an der vereinbarten Haltestelle abgeholt und zum Zielort gefahren. Unterwegs steigen möglicherweise weitere Fahrgäste ein. Innerhalb des Einsatzgebietes kann in der Regel ein beliebiger Zielort ausgewählt werden. Der Service kostet für die Fahrgäste zusätzlich zum normalen öv-tarif (Einzelbillett oder Abonnement) einen Zuschlag zwischen zwei und fünf Franken pro Fahrt, in seltenen Fällen ist er zuschlagfrei. Erfahrungen Ruftaxi-Angebote sind in mehreren Gemeinden v.a. der Deutschschweiz bekannt. Die Fahrgäste sind meistens mit dem Service sehr zufrieden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als fair bezeichnet werden. Der Kostendeckungsgrad beträgt etwa 25 bis 50 %. Im knapp einjährigen Versuchsbetrieb hatte das Ruftaxi von Würenlingen durchschnittlich 30 Fahrgäste pro Monat. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde der Ruftaxibetrieb in das Gemeindebudget aufgenommen und mit einem Betriebsvertrag (siehe Werkzeugkasten) zwischen Gemeinde und Taxiunternehmen gesichert. In den letzten fünf Jahren nutzten zwischen 700 und 1200 Personen jährlich das Ruftaxi. Seit neuestem steht für das Würenlinger Ruftaxi ein Taxiunternehmen unter Vertrag, welches mit Kompogas-Fahrzeugen fährt. Dank deren tiefen Betriebskosten und dem neu eingerichteten Taxistandplatz am Bahnhof Siggenthal kann die Gemeinde das Ruftaxi zu noch günstigeren Bedingungen als bisher anbieten. Ruftaxi Seite 4 / 9

Profil Verkehrsmittel Fussverkehr Veloverkehr Kombinierte Mobilität Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr Güterverkehr Verkehrszweck Arbeitsverkehr Einkaufsverkehr Freizeitverkehr Geschäftsverkehr Serviceverkehr Schulverkehr Wirkungsbereich Mobilitätsdienstleistungen Marketing Verkehrs- und Siedlungsplanung Fahrzeuge und Ausrüstung Geeignete Gemeindegrösse < 5'000 EinwohnerInnen 5'000 10'000 EinwohnerInnen 10'000 20'000 EinwohnerInnen > 20'000 EinwohnerInnen Geeigneter Gemeindetyp Stadt / Agglomeration Wohngemeinde ausserhalb von Agglomerationen Arbeitsplatzintensive Gemeinde Ländliche Gemeinde Touristische Gemeinde Realisierungszeit 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre Investitionskosten gering (< Fr. 10'000.--) mittel (Fr. 10'000.-- - Fr. 50'000.--) hoch (> Fr. 50'000.--) Jährliche Betriebskosten gering (< Fr. 5'000.--) mittel (Fr. 5'000.-- - Fr. 20'000.--) hoch (> Fr. 20'000.--) Ruftaxi Seite 5 / 9

Wirkung Umwelt und Energie Gemäss dem Bericht Grobbeurteilung innovativer Mobilitätsprojekte (Infras 2003) konnte durch die Einführung des PubliCars durch PostautoSchweiz eine Reduktion des Energieverbrauchs von 1 MJ pro Fahrgast und Fahrt erzielt werden. Dies entspricht einer Emissionsreduktion pro Fahrgast und Fahrt von 70 g CO2. Gesellschaft Eine Gemeinde kann mit einem Ruftaxi-Angebot die Attraktivität der Gemeinde und des öffentlichen Verkehrs generell steigern. Damit kann unter Umständen auch ein Beitrag zur Strassenverkehrssicherheit im Freizeitverkehr und zur sozialen Sicherheit geleistet werden. Wirtschaft Die Kosten für öv-angebote nach Bedarf sind in dünn besiedelten Gebieten und auf wenig frequentierten Abendkursen in der Regel deutlich tiefer als für Linienkurse. Gleichzeitig kann in diesen Fällen der Nutzen für die Fahrgäste gesteigert werden, da diese keine Rücksicht auf Fahrpläne nehmen müssen und praktisch von Tür zu Tür transportiert werden. Ruftaxi Seite 6 / 9

Werkzeugkasten Vorgehen Besteht das Bedürfnis nach einer Optimierung des öv-angebotes in Randstunden, in dünn besiedelten Gebieten oder auf wenig frequentierten Linien, so kann folgendes Vorgehen empfohlen werden: 1. Erarbeitung eines Angebotskonzeptes unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und des bestehenden öv-angebotes (Achtung: auch Konzessionsansprüche klären) 2. Abklärungen über Finanzierungsmöglichkeiten (Beiträge durch Sponsoring) 3. Einholen von Offerten bei verschiedenen Taxiunternehmen 4. Finanzierungsentscheid durch die Gemeindebehörde 5. Betriebsvertrag zwischen Gemeinde und Taxiunternehmen (Beispiel Betriebsvertrag (pdf): http://www.mobilservice.ch/pdf/bsp_betriebsvertrag.pdf) 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Eventuell Versuchsbetrieb mit Wirkungsnachweis durchführen 8. Bei Bedarf Anpassungen des Betriebs vornehmen Finanzierung Ruftaxi-Angebote werden in der Regel nicht vom Kanton unterstützt, da die minimale Fahrgastzahl nicht erreicht wird. Das Ruftaxi-Angebot ist klar kostengünstiger, wenn in der Gemeinde bereits ein Taxistandplatz existiert. Muss das Taxi von ausserhalb anfahren, steigen die Kosten deutlich. Richtgrössen für Ruftaxis mit Standplatz in der Gemeinde: - Kosten pro Fahrt: 10 bis 20 Fr. - Beitrag pro Gast 2 bis 5 Fr. - Kostendeckungsgrad: 25 bis 50 Prozent Ruftaxi Seite 7 / 9

Marketing Neue Angebote im öffentlichen Verkehr sollten mit Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht werden. Ruftaxis helfen den öv-fahrenden auch in Randzeiten oder von den Endhaltestellen bequem an ihr Ziel zu kommen. Ruftaxis können zusammen mit dem ordentlichen öv-angebot auch für Autofahrer zur attraktiven Alternative werden, zum Beispiel um sich nach einem Fest nicht hinter das Steuer des eigenen Motorfahrzeugs klemmen zu müssen. Deshalb macht eine Werbekampagne Sinn, die über den Kreis der regelmässigen öv-fahrgäste hinausreicht. - Medienmitteilungen: Das Ruftaxi-Angebot als attraktives und sicheres Verkehrsmittel bekannt machen. - Hinweise auf der gemeindeeigenen Internetseite. - Informationsmaterial (Plakate, Flyer) auf der Gemeindekanzlei und in Anschlagskästen sowie im Versand an Neuzuzüger bereitstellen (Beispiel Flyer Ruftaxi Musterdingen (pdf): http://www.mobilservice.ch/pdf/flyer_ruftx.pdf). - Die Gemeinde kann Interessierten ein Schnupperbillet anbieten. - Im Kontakt mit Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienhändlern und potentiellen Investoren soll frühzeitig über die Mobilitätsangebote vor Ort informiert werden. - Nach Möglichkeit Aufnahme der Angebote im Fahrplan siehe Bsp. Würenlingen mit Ruftaxi im Fahrplanfeld 701.05 Ruftaxi Seite 8 / 9

Weitere Informationen Weitere Beispiele von Ruftaxi-Angeboten: - Binningen: http://www.baselland.ch/docs/gemeinden/binningen/dienstl/ruftaxi.htm - Bottmingen: http://www.bottmingen.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/welcome.php?dienst_id=1621 - Mülligen: http://www.muelligen.ch/verkehr.asp - Oberwil: http://www.oberwil.ch/de/portrait/verkehr/ - Riehen: http://www.riehen.ch/verwaltung/tiefbau/verkehr.cfm#ruftaxi Auskunft zum Ruftaxi-Angebot in Würenlingen: Gemeindeverwaltung Würenlingen Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr Dorfstrasse 13 5303 Würenlingen Tel: 056 297 15 15 gemeindekanzlei@wuerenlingen.ch Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat: http://www.mobilservice.ch/de/praxis/beratung/kanton.asp Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis-Beispiels: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau, Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 33 30 aargaumobil@ag.ch Ruftaxi Seite 9 / 9